Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Eriphȳlē

  • 1 Talaus

    Talaus, ī, m. (Ταλαός), ein Argonaut, Vater des Adrastus, der Eriphyle usw., Talai gener, vielleicht Amphiaraus, Gemahl der Eriphyle, Ov. Ib. 352. – Dav.: A) Talaīonidēs, ae, m., der Taloïonide (Sohn des Talaus), v. Adrastus, Stat. Theb. 2, 141 u. 5, 18. – B) Talaīonius, a, um, talaīonisch, Eriphyle, Tochter des Talaus, Ov. art. am. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > Talaus

  • 2 Talaus

    Talaus, ī, m. (Ταλαός), ein Argonaut, Vater des Adrastus, der Eriphyle usw., Talai gener, vielleicht Amphiaraus, Gemahl der Eriphyle, Ov. Ib. 352. – Dav.: A) Talaīonidēs, ae, m., der Taloïonide (Sohn des Talaus), v. Adrastus, Stat. Theb. 2, 141 u. 5, 18. – B) Talaīonius, a, um, talaīonisch, Eriphyle, Tochter des Talaus, Ov. art. am. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Talaus

  • 3 Alcmaeo

    Alcmaeo u., gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus, ī, m. (Ἀλκμαίων), I) des Amphiaraus u. der Eriphyle Sohn, tötete seine Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. 8, 8). Cic. Acad. 2, 89 (Alcmaeo). Hyg. fab. 71 u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius, a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph u. Arzt aus Kroton, Schüler des Pythogoras, Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – / Über die versch. Formen s. Ritschl opusc. 2, 474 sq. u. (Ribbeck) p. 513 sq.

    lateinisch-deutsches > Alcmaeo

  • 4 Amphiaraus

    Amphiarāus, ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben teil, floh vor seinem Verfolger Polyklymenus u. wurde auf Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. fab. 73. Cic. de div. 1, 88. Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs, ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus, a, um (Ἀμφιάρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. 2, 34, 39.

    lateinisch-deutsches > Amphiaraus

  • 5 Eriphyla

    Eriphȳla, ae, f. u. Eriphȳlē, ēs, f. (Εριφύλη), Tochter des Talaos und der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraus, die ihren Gemahl für ein von Polynices erhaltenes goldenes Halsband verriet u. deshalb von ihrem Sohne Alkmäon ermordet wurde, Form -a, Cic. de inv. 1, 94: Akk., Cic. Verr. 4, 39. Prop. 2, 16, 29 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 13 (Genet. -ēs). Verg. Aen. 6, 445 (Akk. -ēn) u.a. – Dav. Eriphȳlaeus, a, um, eriphyläisch, penates, Stat. Theb. 4, 211.

    lateinisch-deutsches > Eriphyla

  • 6 Alcmaeo

    Alcmaeo u., gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus, ī, m. (Ἀλκμαίων), I) des Amphiaraus u. der Eriphyle Sohn, tötete seine Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. 8, 8). Cic. Acad. 2, 89 (Alcmaeo). Hyg. fab. 71 u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius, a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph u. Arzt aus Kroton, Schüler des Pythogoras, Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – Über die versch. Formen s. Ritschl opusc. 2, 474 sq. u. (Ribbeck) p. 513 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcmaeo

  • 7 Amphiaraus

    Amphiarāus, ī, m. (Ἀμφιάραος), Held, Seher u. Traumdeuter aus dem Geschlechte der Melampodiden zu Argos, Sohn des Oïkles (od. Apollo) u. der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben teil, floh vor seinem Verfolger Polyklymenus u. wurde auf Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. fab. 73. Cic. de div. 1, 88. Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs, ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des Amphiaraus) = Alkmäon, Ov. fast. 2, 43. – b) Amphiarēus, a, um (Ἀμφιάρειος), amphiaraisch, des Amphiaraus, quadrigae (Streitwagen), Prop. 2, 34, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphiaraus

См. также в других словарях:

  • Eriphyle — erhält von Polyneikes das Halsband der Harmonia. Attisch rotfigurige Oinochoe, ca. 450 440 v. Chr. Eriphyle (griechisch Ἐριφύλη) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Talaos und der Lysimache sowie die Gem …   Deutsch Wikipedia

  • Eriphyle — Ériphyle Pour les articles homonymes, voir Ériphyle (homonymie). Polynice donnant à Ériphyle le collier d Harmonie …   Wikipédia en Français

  • Eriphýle — ERIPHÝLE, es, Gr. Ἐριφύλη, ης, (⇒ Tab. XXV.) des Talaus und der Lysimache, einer Tochter des Abas, Tochter, Apollod. l. I. c. 9. §. 13. Sie heurathete den Amphiaraus, ließ sich aber von dem Polynices, durch Verehrung des unglücklichen Halsbandes …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • ERIPHYLE — uxor Amphiarai, Adrasti soror, quae accepto a Polynice aureo monili, maritum latentem, ne ad bellum Thebanum ubi se moriturum sciebat, proficisci cogeretur, Adrasto prodidit. Quam uxoris perfidiam aegre ferens filio Alcmaeoni in mandatis reliquit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eriphyle — Eriphyle, Tochter des Talaos u. der Lysimache, Gemahlin des Amphiaraos. Als dieser mit ihrem Bruder Adrastos um die Herrschaft stritt, sprach sie dieselbe diesem zu. Bestochen durch das Halsband der Hermione, welches ihr Polynikes geschenkt hatte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eriphȳle — Eriphȳle, Gemahlin des Amphiaraos, Mutter des Alkmäon (s.d. 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eriphyle — Eriphyle, myth., Gemahlin des Amphiaraus, bewog, durch ein kostbares Halsband bestochen, ihren Mann gegen Theben mit auszuziehen, obwohl er als Prophet seinen Tod voraussah; dafür wurde sie später von ihrem Sohne Alkmäon erschlagen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eriphyle — {{Eriphyle}} Frau des Amphiaraos**, Schwester des Adrastos* …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Eriphyle — In Greek mythology, Eriphyle, daughter of Talaus, was the mother of Alcmaeon and the wife of Amphiaraus. Eriphyle persuaded Amphiaraus to take part in the raid that initiated the mythic tale of the Seven Against Thebes, though she knew he would… …   Wikipedia

  • Ériphyle — Pour les articles homonymes, voir Ériphyle (homonymie). Polynice donnant à Ériphyle le collier d Harmonie, œnochoé du Peintre de Mannheim, v.  …   Wikipédia en Français

  • Eriphyle (homonymie) — Ériphyle (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, Ériphyle est l épouse d Amphiaraos et la mère d Alcméon. En astronomie, 462 Ériphyle est un astéroïde. Ce …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»