Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ehebrecherin

  • 1 прелюбодейка ж

    Ehebrecherin {f}

    Bългарски-немски речник ново > прелюбодейка ж

  • 2 adulteress

    adul·ter·ess
    <pl -es>
    [əˈdʌltərəs, AM -tɚ-]
    n Ehebrecherin f
    * * *
    [ə'dʌltərɪs]
    n
    Ehebrecherin f
    * * *
    adulteress s Ehebrecherin f
    * * *
    n.
    Ehebrecherin f.

    English-german dictionary > adulteress

  • 3 adulter

    adulter, erī, m., adultera, ae, f. (bei august. Dichtern u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter, Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die Ehebrecherin, masc., sororis adulter, Cic.: filiae et neptis, Tac.: in nepti Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v. Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. Plin. 8, 43. – bei Dichtern = der Buhle, Liebhaber, übh., Hor. u. Ov.: nominis adulter, der mit dem Namen buhlt, d.h. sich fälschlich genossener Gunst rühmt, Ov. – 2) = adulterator, der Verfälscher, monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov.: coitus (Plur.), Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, clavis, Nachschlüssel (mit dem Nbbgr.: der zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.

    lateinisch-deutsches > adulter

  • 4 adulteratrix

    adulterātrix, īcis (adulterator), die Ehebrecherin, die Buhle, Eccl. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > adulteratrix

  • 5 Helena

    Helena, ae, f. u. Helenē, ēs, f. (Ἑλένη), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von Paris nach Troja entführt; diese Entführung veranlaßte jenen zehnjährigen Krieg gegen Troja, Plaut. Bacch. 947 u. 963. Cic. Phil. 2, 55. Verg. Aen. 3, 363 sq.: Form -ē, Hor. carm. 4, 9, 16. Ov. her. 16, 279: alte digammierte Form Belena, nach Quint. 1, 4, 15. Prisc. 1, 23. – appellat., eine Helena = eine verführte Frau, eine Ehebrecherin (Ggstz. Penelope), Mart. 1, 62, 6: u. so Plur., Helenae sequuntur Alexandros, Hieron. epist. 128, 3. – Wenn im Sturme zwei Flämmchen an das Schiff kamen, so nannten die Schiffer diese Erscheinung Kastor u. Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, 101. – / Felena geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 1501.

    lateinisch-deutsches > Helena

  • 6 moecha

    moecha, ae, f. (moechus), die Ehebrecherin, attribut. = ehebrecherisch, Hor. sat. 1, 4, 113: turpis, Catull. 42, 3: putida, Catull. 42, 11: bustuaria, Mart. 3, 93, 15: fastosa, Mart. 10, 13, 7: zelotypa, Iuven. 6, 278: attribut., uxor moecha, Auson. epigr. 10 (9) 1. p. 197 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > moecha

  • 7 moechas

    moechas, adis, Akk. ada, f. (μοιχάς), die Ehebrecherin, attrib. = ehebrecherisch, Varro sat. Men. 205.

    lateinisch-deutsches > moechas

  • 8 Penelopa

    Pēnelopa, ae, f. u. Pēnelopē, ēs, f. (Πηνελόπεια, Πηνελόπη), Gemahlin des Ulixes, Mutter des Telemach, berühmt durch ihre Keuschheit u. eheliche Treue, Form -a bei Plaut. Stich. 1. Cic. de nat. deor. 3, 56. Hor. sat. 2, 5, 76. Papin. dig. 33, 10, 9. § 1 M.: Form -e bei Cic. Acad. 2, 95. Hor. carm. 3, 10, 11 u. sat. 2, 5, 81. Prop. 3, 12, 38. Sen. ep. 88, 8. – Penelope appell. = keusche Frau (Ggstz. Helena, Ehebrecherin), Mart. 1, 62, 6. – Dav. Pēnelopēus, a, um, penelopëisch, der Penelope, Catull. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Penelopa

  • 9 нарушающая супружескую верность

    Универсальный русско-немецкий словарь > нарушающая супружескую верность

  • 10 прелюбодейка

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > прелюбодейка

  • 11 adultère

    adyltɛʀ
    1. m
    2. adj
    ( extraconjugal) ehebrecherisch
    adultère
    adultère [adyltεʀ]
    ehebrecherisch; Beispiel: femme adultère Ehebrecherin féminin
    Ehebruch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > adultère

  • 12 adulteress

    adulteress Ehebrecherin f

    English-german law dictionary > adulteress

  • 13 adúltero

    a'đultero
    adj
    1) ( infiel) ehebrecherisch
    2) (fig: corrompido) verbrecherisch (Mensch), verdorben (Mensch)
    ( femenino adúltera) adjetivo
    ————————
    ( femenino adúltera) sustantivo masculino y femenino
    adúltero
    adúltero , -a [a'ðu8D7038CE!8D7038CEtero, -a]
    ehebrecherisch
    II sustantivo masculino, femenino
    Ehebrecher(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > adúltero

  • 14 adulter

    adulter, erī, m., adultera, ae, f. (bei august. Dichtern u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter, Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die Ehebrecherin, masc., sororis adulter, Cic.: filiae et neptis, Tac.: in nepti Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v. Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. Plin. 8, 43. – bei Dichtern = der Buhle, Liebhaber, übh., Hor. u. Ov.: nominis adulter, der mit dem Namen buhlt, d.h. sich fälschlich genossener Gunst rühmt, Ov. – 2) = adulterator, der Verfälscher, monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov.: coitus (Plur.), Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, clavis, Nachschlüssel (mit dem Nbbgr.: der zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulter

  • 15 adulteratrix

    adulterātrix, īcis (adulterator), die Ehebrecherin, die Buhle, Eccl. u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulteratrix

  • 16 Helena

    Helena, ae, f. u. Helenē, ēs, f. (Ἑλένη), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von Paris nach Troja entführt; diese Entführung veranlaßte jenen zehnjährigen Krieg gegen Troja, Plaut. Bacch. 947 u. 963. Cic. Phil. 2, 55. Verg. Aen. 3, 363 sq.: Form -ē, Hor. carm. 4, 9, 16. Ov. her. 16, 279: alte digammierte Form Belena, nach Quint. 1, 4, 15. Prisc. 1, 23. – appellat., eine Helena = eine verführte Frau, eine Ehebrecherin (Ggstz. Penelope), Mart. 1, 62, 6: u. so Plur., Helenae sequuntur Alexandros, Hieron. epist. 128, 3. – Wenn im Sturme zwei Flämmchen an das Schiff kamen, so nannten die Schiffer diese Erscheinung Kastor u. Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, 101. – Felena geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 1501.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Helena

  • 17 moecha

    moecha, ae, f. (moechus), die Ehebrecherin, attribut. = ehebrecherisch, Hor. sat. 1, 4, 113: turpis, Catull. 42, 3: putida, Catull. 42, 11: bustuaria, Mart. 3, 93, 15: fastosa, Mart. 10, 13, 7: zelotypa, Iuven. 6, 278: attribut., uxor moecha, Auson. epigr. 10 (9) 1. p. 197 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moecha

  • 18 moechas

    moechas, adis, Akk. ada, f. (μοιχάς), die Ehebrecherin, attrib. = ehebrecherisch, Varro sat. Men. 205.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moechas

  • 19 Penelopa

    Pēnelopa, ae, f. u. Pēnelopē, ēs, f. (Πηνελόπεια, Πηνελόπη), Gemahlin des Ulixes, Mutter des Telemach, berühmt durch ihre Keuschheit u. eheliche Treue, Form -a bei Plaut. Stich. 1. Cic. de nat. deor. 3, 56. Hor. sat. 2, 5, 76. Papin. dig. 33, 10, 9. § 1 M.: Form -e bei Cic. Acad. 2, 95. Hor. carm. 3, 10, 11 u. sat. 2, 5, 81. Prop. 3, 12, 38. Sen. ep. 88, 8. – Penelope appell. = keusche Frau (Ggstz. Helena, Ehebrecherin), Mart. 1, 62, 6. – Dav. Pēnelopēus, a, um, penelopëisch, der Penelope, Catull. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Penelopa

  • 20 Луч света в тёмном царстве

    (заглавие статьи Н. Добролюбова - 1860 г., посвящённой драме А. Островского "Гроза") Ein Lichtstrahl im finsteren Reich (Titel eines Essays von N. Dobroljubow über A. Ostrowskis Drama "Gewitter"). Ein finsteres Reich nannte Dobroljubow das in Ostrowskis Dramen gestaltete Milieu der russischen Kaufleute, das sich durch Unwissenheit, überlebte Sitten, Despotismus des Familienoberhaupts, Rechtlosigkeit der Ehefrau und der Kinder auszeichnete (s. Тёмное царство). Katarina, die Hauptgestalt des Dramas "Gewitter", wird ihrem Mann untreu; als ihr Liebesverhältnis an den Tag kommt, zieht sie den Freitod den Schikanen vor, die auf sie als Ehebrecherin warten. Dobroljubow sieht in ihrem Selbstmord ein sittliches Aufbegehren; dieses erwachende Selbstbewusstsein einer menschlichen Persönlichkeit nennt er einen Lichtstrahl im finsteren Reich. Man bezeichnet mit dem Ausdruck etw. Lichtes, Vielversprechendes inmitten von Roheit und Unkultur.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Луч света в тёмном царстве

См. также в других словарях:

  • Ehebrecherin — ↑Adultera …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehebrecherin — Wenn die Ehebrecherin gleich leise treten, so knarren jhnen doch die Pantöffel. – Petri, II, 642. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine Ehebrecherin bringt einen fremden Erben ins Haus. – Luther s Tischr., 424a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehebrecherin — Ehe|bre|che|rin 〈f. 22〉 Frau, die die eheliche Treue verletzt * * * Ehe|bre|che|rin, die; , nen [mhd. ēbrechærinne]: w. Form zu ↑ Ehebrecher. * * * Ehe|bre|che|rin, die; , nen [mhd. ēbrechærinne]: w. Form zu ↑Ehebrecher …   Universal-Lexikon

  • Ehebrecherin — Ehe|bre|che|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jesus und die Ehebrecherin — Christus und die Ehebrecherin, von Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Die Pericope Adulterae (Aussprache: [peˈrikope aˈdulterai], oder Pericope de Adultera ist ein traditioneller Name für eine berühmte Passage (Perikope) über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christus und die Ehebrecherin (Bruegel) — Christus und die Ehebrecherin Pieter Bruegel der Ältere, 1565 Öl auf Leinwand, 24,1 cm × 34,4 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus und die Ehebrecherin (Kemmer) — Jesus und die Ehebrecherin (Zustand 2010) Hans Kemmer, 1535 Öl auf Holz, 50,5 cm × 61,5 cm St. Annen Museum Lübeck Jesus und die …   Deutsch Wikipedia

  • Henricus Antonius van Meegeren — Han van Meegeren mietete in den Jahren 1932 – 1936 diese Villa Primavera in Roquebrune Cap Martin, Avenue des Cyprès 10. Hier malte er die Vermeer Fälschung Christus und die Jünger in Emmaus . Han van Meegeren ( …   Deutsch Wikipedia

  • Das Exil und das Reich — (frz. L Exil et le royaume) ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Existenzphilosophen Albert Camus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Die Ehebrecherin …   Deutsch Wikipedia

  • Pericope Adultera — Christus und die Ehebrecherin, von Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Die Pericope Adulterae (pəˈrɪkəpi əˈdʌltəri)[1] ist ein traditioneller Name für eine berühmte Passage (Perikope) über eine Ehebrecherin. Sie steht in den …   Deutsch Wikipedia

  • Pericope Adulterae — Christus und die Ehebrecherin, von Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Die Pericope Adulterae (pəˈrɪkəpi əˈdʌltəri)[1] ist ein traditioneller Name für eine berühmte Passage (Perikope) über eine Ehebrecherin. Sie steht in den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»