Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ELEUSIS

  • 1 augustus

    I a, um [ augeo ]
    1) возвышенный, священный (Eleusis sancta et augusta C)
    2) высокий, величественный, почтенный (templum L; tribunal PJ; habitus viri Su)
    II Augustus, ī m.
    Август, cognomen Октавиана «высокий, священный, великий», перешедшее на всех последующих императоров H, O etc.
    III Augustus, a, um
    августов(ский) (pax O; Kalendae Col; Idus M; historia Vop)

    Латинско-русский словарь > augustus

  • 2 Eleusin

    Eleusīn (Eleusis), īnis f. (acc. īnem, īna H in), поздн. Just, Fronto тж. Eleusīna, ae f.
    Элевсин, приморский город в сев.-зап. Аттике, с храмом Цереры; центр культа этой богини (Элевсинских мистерий) C, L, T, Sen etc.

    Латинско-русский словарь > Eleusin

  • 3 Aeschylus

    Aeschylus, ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. 9, 235) m. (Αἰσχύλος), I) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der attischen Tragödie, Cic. de or. 3, 27. Hor. de art. poët. 278. Quint. 10, 1, 6. – Dav. Aeschylēus, a, um (Αἰσχύλειος), äschylëisch, cothurnus, Prop. 2, 34, 41 (wo die vorletzte Silbe kurz steht). – II) ein Rhetor aus Knidos, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325.

    lateinisch-deutsches > Aeschylus

  • 4 augustus [1]

    1. augustus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi quodam sancto augustoque fonte nostra omnis manabit oratio, Cic.: augusti tota (insula) atque inviolati soli, Liv.: aug. sedes, v. Bienenstocke, Verg. – II) übtr., ehrwürdig, majestätisch, erhaben, habitus formaque viri aliquantum amplior augustiorque humanā, Liv.: augustior solito currus, Plin. pan.: vestis augustissima, Liv.: doctrina augustissima, Arnob.: cuius (senatus) conspectus augustissimus fuit, Plin. ep. – v. Pers., species viri maioris, quam pro humano habitu, augustiorisque, Liv.: cum cetero habitu se augustiorem, tum maxime lictoribus duodecim sumptis fecit, Liv. – Dav.

    lateinisch-deutsches > augustus [1]

  • 5 Celeus

    Celeus, ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast. 4, 507 sq.; vgl. Hyg. fab. 147.

    lateinisch-deutsches > Celeus

  • 6 Cercyon

    Cercyōn, onis, Akk. onem u. ona, m. (Κερκύων), ein berühmter Räuber in Attika, von Theseus zu Eleusis besiegt u. getötet, Ov. met. 7, 439. Hyg. fab. 38 u. 187. Gell. 15, 21. – Dav. Cercyonēus, a, um, cercyonëisch, corpora, Ov. Ib. 412.

    lateinisch-deutsches > Cercyon

  • 7 Eleusin

    Eleusīn, īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna, ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin. 5, 10, 7. Cl. Mamert. grat. act. Iulian. 9, 3. Oros. 1, 7, 3 u. 2, 17, 13; vgl. Drak. Liv. 31, 25, 2), Stadt und Gemeinde ( δημος) in Attika, mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von Athen aus unter Abhaltung von Wettkämpfen usw. gefeiert wurden, j. Levsina, Nom. Eleusin b. Plin. 4, 23. Mela 2, 3, 7 (2. § 41). Sen. nat. qu. 7, 30, 6. Ov. her. 4, 67 u.a. Sen. Herc. Oet. 602 u.a.: Genet. -inis, Liv. 31, 26. 1, Apul. met. 6, 2: Akk. Eleusinem, Cic. de nat. deor. 1, 119. Liv. 31, 25, 2 ed. Madv. (Weißb. u. Hertz Eleusinam); 31, 26, 4 u. 45, 12, 3 u. Eleusina, Plin. 2, 206 u. 61, 6, 2: u. Eleusin, Frontin. strat. 4, 7, 44: Abl. Eleusine, Cic. ad Att. 6, 1, 26. Vitr. 7. praef. § 16. Tac. hist. 3, 83. Iustin. 2, 6, 13 ed. Ieep. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw. von Eleusis, Sen. Herc. fur. 302. Claud. rapt. Pros. 1, 11 (beide Nom. Eleusin); u. poet. = Ceres, Sidon. carm. 9, 178 (Akk. Eleusin). – Dav.: A) Eleusīnius, a, um (Ελευσίνιος), eleusinisch, Ceres, Min. Fel.: sacra, die eleusin. Mysterien, Suet. u. Gell.: u. dass. bl. Eleusīnia, ōrum, n. (τὰ Ελευσίνια), Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus, a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, 24. Arnob. 6, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 99: dies. mater, Verg. georg. 1, 163: dies. Libera, quae Eleusina dicitur, Aur. Vict. de Caes. 14, 4. Vgl. Oudend. Suet. Claud. 25.

    lateinisch-deutsches > Eleusin

  • 8 Eumolpus

    Eumolpus, ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. der Baumzucht übh. genannt bei Plin. 7, 199; vgl. Ov. met. 11, 93. – Dav. Eumolpidae, ārum, m. (Ευμολπίδαι), eine angesehene, ihren Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Eumolpus

  • 9 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Salamis

  • 10 thesmophoria

    thesmophoria, ōrum, n. pl. (θεσμοφόρια), ein Fest zu Ehren der Demeter als Gesetzbringerin bei den Griechen, die Thesmophorien, Plin. 24, 59. Hyg. fab. 147. – verwechselt mit den Eleusinia (s. Eleusis), Arnob. 5, 24.

    lateinisch-deutsches > thesmophoria

  • 11 Triptolemus

    Triptolemus, ī, m. (Τριπτόλεμος), Sohn des Celëus, Königs von Eleusis, u. der Metaneira, Erfinder des Ackerbaus, Richter in der Unterwelt, Varro sat Men. 457. Cornif. rhet. 4, 9. Cic. Tusc. 1, 98. Ov. trist. 3, 8, 1; met. 5, 646. Serv. Verg. georg. 1, 19 (das. auch Varro). Isid. orig. 17, 1, 2. Vgl. Buzyges. – Sprichw., Triptolemo dare fruges, Wasser in das Meer tragen, Ov. ex Pont. 4, 2, 10. – Dav. Triptolemicus, a, um, triptolemisch, dens, der Pflug, Fulg. myth. 1. p. 10 M.

    lateinisch-deutsches > Triptolemus

  • 12 eleusinus

    -a/um adj A
    Éleusis (d'eleusinus)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > eleusinus

  • 13 Aeschylus

    Aeschylus, ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. 9, 235) m. (Αἰσχύλος), I) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der attischen Tragödie, Cic. de or. 3, 27. Hor. de art. poët. 278. Quint. 10, 1, 6. – Dav. Aeschylēus, a, um (Αἰσχύλειος), äschylëisch, cothurnus, Prop. 2, 34, 41 (wo die vorletzte Silbe kurz steht). – II) ein Rhetor aus Knidos, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeschylus

  • 14 augustus

    1. augustus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi quodam sancto augustoque fonte nostra omnis manabit oratio, Cic.: augusti tota (insula) atque inviolati soli, Liv.: aug. sedes, v. Bienenstocke, Verg. – II) übtr., ehrwürdig, majestätisch, erhaben, habitus formaque viri aliquantum amplior augustiorque humanā, Liv.: augustior solito currus, Plin. pan.: vestis augustissima, Liv.: doctrina augustissima, Arnob.: cuius (senatus) conspectus augustissimus fuit, Plin. ep. – v. Pers., species viri maioris, quam pro humano habitu, augustiorisque, Liv.: cum cetero habitu se augustiorem, tum maxime lictoribus duodecim sumptis fecit, Liv. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augustus

  • 15 Celeus

    Celeus, ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast. 4, 507 sq.; vgl. Hyg. fab. 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celeus

  • 16 Cercyon

    Cercyōn, onis, Akk. onem u. ona, m. (Κερκύων), ein berühmter Räuber in Attika, von Theseus zu Eleusis besiegt u. getötet, Ov. met. 7, 439. Hyg. fab. 38 u. 187. Gell. 15, 21. – Dav. Cercyonēus, a, um, cercyonëisch, corpora, Ov. Ib. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cercyon

  • 17 Eleusin

    Eleusīn, īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna, ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin. 5, 10, 7. Cl. Mamert. grat. act. Iulian. 9, 3. Oros. 1, 7, 3 u. 2, 17, 13; vgl. Drak. Liv. 31, 25, 2), Stadt und Gemeinde ( δημος) in Attika, mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von Athen aus unter Abhaltung von Wettkämpfen usw. gefeiert wurden, j. Levsina, Nom. Eleusin b. Plin. 4, 23. Mela 2, 3, 7 (2. § 41). Sen. nat. qu. 7, 30, 6. Ov. her. 4, 67 u.a. Sen. Herc. Oet. 602 u.a.: Genet. -inis, Liv. 31, 26. 1, Apul. met. 6, 2: Akk. Eleusinem, Cic. de nat. deor. 1, 119. Liv. 31, 25, 2 ed. Madv. (Weißb. u. Hertz Eleusinam); 31, 26, 4 u. 45, 12, 3 u. Eleusina, Plin. 2, 206 u. 61, 6, 2: u. Eleusin, Frontin. strat. 4, 7, 44: Abl. Eleusine, Cic. ad Att. 6, 1, 26. Vitr. 7. praef. § 16. Tac. hist. 3, 83. Iustin. 2, 6, 13 ed. Ieep. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw. von Eleusis, Sen. Herc. fur. 302. Claud. rapt. Pros. 1, 11 (beide Nom. Eleusin); u. poet. = Ceres, Sidon. carm. 9, 178 (Akk. Eleusin). – Dav.: A) Eleusīnius, a, um (Ελευσίνιος), eleusinisch, Ceres, Min. Fel.: sacra, die eleusin. Mysterien, Suet. u. Gell.: u. dass. bl. Eleusīnia, ōrum, n. (τὰ Ελευσίνια), Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisier-
    ————
    te Nbf.) Eleusīnus, a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, 24. Arnob. 6, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 99: dies. mater, Verg. georg. 1, 163: dies. Libera, quae Eleusina dicitur, Aur. Vict. de Caes. 14, 4. Vgl. Oudend. Suet. Claud. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eleusin

  • 18 Eumolpus

    Eumolpus, ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. der Baumzucht übh. genannt bei Plin. 7, 199; vgl. Ov. met. 11, 93. – Dav. Eumolpidae, ārum, m. (Ευμολπίδαι), eine angesehene, ihren Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eumolpus

  • 19 Salamis

    Salamīs, īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer, herrschte u. in deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de off. 1, 61; Tusc. 1, 110. Nep. Them. 2, 8. Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 242, 233 H. u. 8, 14. ext. 1. Hor. carm. 1, 7, 21. – latinisierte Form Salamīna, ae, f., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 240, 21 H. (Akk. -am). Iustin. 2, 7, 7 (Genet. -ae) u. 44, 3, 2 (Akk. -am). Dict. 6, 4 Deder. (Akk. -am). Hieron. in epist. ad Philem. 1 sqq. (Akk. -am). Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 19 B. (Akk. -am), – u. spät. griech. Nbf. Salamīn (spätgriech. Σαλαμίν, ινος), Stat. Theb. 12, 627. – Hyg. fab. 173. – meton. – die Schlacht bei Salamis, Lucan. 3, 183. Flor. 2, 8, 13. – II) Stadt auf Cyprus, von Teucer erbaut, Cic. ad Att. 6, 1, 6. Ov. met. 14, 760: Akk. -ina, Hor. carm. 1, 7, 29. Vell. 1, 1. § 1. – Dav.: A) Salamīniacus, a, um (Σαλαμινιακός), zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, Lucan. u. Sil. – B) Salamīnius, a, um (Σαλαμίνιος), a) zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis,
    ————
    die Salaminier, Cic. u. Plin. – b) zur Stadt Salamis auf Cyprus gehörig, salaminisch, Iuppiter, zu Salamis verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad Att. 5, 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salamis

  • 20 thesmophoria

    thesmophoria, ōrum, n. pl. (θεσμοφόρια), ein Fest zu Ehren der Demeter als Gesetzbringerin bei den Griechen, die Thesmophorien, Plin. 24, 59. Hyg. fab. 147. – verwechselt mit den Eleusinia (s. Eleusis), Arnob. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thesmophoria

См. также в других словарях:

  • ÉLEUSIS — Éleusis, aujourd’hui bourg industriel du nom de Levsina, est à trente kilomètres au nord ouest d’Athènes, en face de Salamine, sur la route qui, du Céramique, passe près du couvent de Daphni et continue vers Thèbes. Le mot, croyait on, aurait… …   Encyclopédie Universelle

  • Eleusis — Éleusis Pour les articles homonymes, voir Éleusis (homonymie). Vue du site archéologique en direction du golfe Saronique Éleusis (en grec anci …   Wikipédia en Français

  • Eleusis — Saltar a navegación, búsqueda Eleusis (actualmente Elefsina) fue una pequeña población a unos 30 km al noroeste de Atenas. Albergaba un santuario dedicado a la diosa Deméter y su hija Perséfone, que llegó a adquirir gran importancia por ser la… …   Wikipedia Español

  • Eleusis — Eleusis,   neugriechisch Elevsịs, Stadt im Verwaltungsbezirk (Nomos) Attika, Griechenland, an einer Bucht des Saronischen Golfs, heute Teil der Agglomeration Athen, 22 800 Einwohner; Erdölraffinerie, Stahlwerk, Sprengstoff , Zementfabrik,… …   Universal-Lexikon

  • Eleusis — (actualmente Elefsina) fue una pequeña población a unos 30 km al noroeste de Atenas. Albergaba un santuario dedicado a Deméter y su hija Perséfone, que llegó a adquirir gran importancia por ser la sede le los Misterios eleusinos (o eléusicos),… …   Enciclopedia Universal

  • Eleusis — (a. Geogr.), 1) (Eleusin), Stadt u. starke Festung in Attika, dem Busen von Salamis gegenüber; war gegründet von Eleusinos (Eleusis), Sohn des Hermes u. der Daeira, Vater des Triptolemos, u. hatte eigne Herrscher, unter Eumolpos wurde es von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ELEUSIS — Cic. et Starb. Eleusin, vulgo Lepsina Soph. opp. Atticae marit. inter Megaram, seu Nyssaeam urb. et Piraeum portum. Unde sinus Eleusinius, qui et Saronicus. Ovid. l. 4. Fast. v. 505. Fors sua cuiqueve loco est: qui nunc Cerealis Eleusis. Apuleio… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eleusis — [e lo͞o′sis] town in Greece, northwest of Athens: site of an ancient Greek city (also called Eleusis), seat of the Eleusinian mysteries …   English World dictionary

  • Eleusis — Eleusis, nächst Athen der wichtigste Ort des alten Attika, an der Nordküste des gleichnamigen Golfs, ist jetzt ein Dorf, Station der Eisenbahn Athen Olympia, das außer Trümmerhaufen nur den Namen (Levsina) von seiner Herrlichkeit bewahrt hat (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eleusis — Eleusis, Stadt im alten Attika, nordwestl. von Athen, an der Eleusinischen Bucht, hochberühmt durch den Geheimdienst der Demeter und Persephone. Eleusinische Mysterĭen, symbolische Darstellung des Mythus derselben (Idee der Unsterblichkeit). –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eleusis — Eleusis, Ort in Attika, jetzt Levsina, im ganzen Alterthum berühmt durch seine Feste und Mysterien. Sie wurden den chthonischen Göttern: Ceres, Proserpina und Bachus gefeiert, dem im Herbste ersterbenden, in die dunklen Tiefen der Erde… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»