Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Disputation

  • 1 disputation

    noun (a formal argument.) das Streitgespräch
    * * *
    dis·pu·ta·tion
    [ˌdɪspjʊˈteɪʃən, AM -ˈspju:-]
    n ( form or old)
    1. no pl (disputing) Kontroverse f
    2. (argument) Disput m geh, Streitgespräch nt
    * * *
    ["dIspjuː'teISən]
    n
    Disput m, Kontroverse f
    * * *
    disputation [ˌdıspjuːˈteıʃn] s
    1. Disput m, Wortwechsel m, Streitgespräch n
    2. Disputation f, wissenschaftliches Streitgespräch
    3. obs Unterhaltung f
    * * *
    n.
    Disputation f.

    English-german dictionary > disputation

  • 2 disputation

    disputa'tion (-en; -er) Disputation f

    Svensk-tysk ordbok > disputation

  • 3 disputation

    dis·pu·ta·tion [ˌdɪspjʊʼteɪʃən, Am -ʼspju:-] n
    1) no pl ( disputing) Kontroverse f
    2) ( argument) Disput m ( geh), Streitgespräch nt

    English-German students dictionary > disputation

  • 4 megvitatás

    (DE) Disputation {e}; (EN) disputation

    Magyar-német-angol szótár > megvitatás

  • 5 vita

    (DE) Auseinandersetzung {e}; Besprechung {e}; Debatte {e}; Denken {s}; Diskurs {r}; Diskussion {e}; Disput {r}; Disputation {e}; Friktion {e}; Gerangel {s}; Kontroverse {e}; Querele {e}; Streitgespräch {s}; Stunk {r}; Stänkerei {e}; Wechselrede {e}; Wortgeplänkel {s}; Zwistigkeit {e}; bestreitet; bestritt; Streitigkeit {e}; Stritt {r}; (EN) argle-bargle; argument; argy-bargy; battle of words; colluctation; concertation; contention; contest; controversy; coping; debate; debatement; debating; disceptation; discussion; disputation; dispute; flyte; flyting; hassle; moot; parley; polemics; quarrel; unaccommodated

    Magyar-német-angol szótár > vita

  • 6 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

  • 7 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – / Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    lateinisch-deutsches > progredior

  • 8 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 9 περί-πατος

    περί-πατος, , das Herumgehen, Spazierengehen; Plat. Phaedr. 227 a; auch περιπάτους ποιεῖσϑαι κατὰ τὰς ὁδούς, auf den Wegen spazieren gehen, ibd.; ἐν περιπάτῳ εἶναι, Xen. An. 2, 4, 15; τοὺς περιπάτο υς ποιεῖν, Pol. 5, 56, 10; die damit verbundene Leibesübung, Luc. Dem. enc. 1 u. öfter. – Der Ort zum Spazierengehen, der Spaziergang, Xen. Mem. 1, 1, 10; τοῖς περιπάτοις ἐνδιατρίβων, Luc. Demon. 54; Plut. oft. – Die damit verbundene Unterhaltung, Disputation, bes. über philosophische Gegenstände; weil Aristoteles im Lykeion bei Athen mit seinen Schülern lustwandelnd zu lehren pflegte, bezeichnet ὁ περίπατος seine Lehre und seine Schule, D. L., Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-πατος

  • 10 ἐκεῖ

    ἐκεῖ, dort, daselbst, Tragg. u. in Prosa überall, oft mit der Krasis, κἀκεῖ, Aesch. Ch. 703; Soph. Ai. 842; κἀκεῖ κἀνϑάδ' ὤν 1351, wie εἴπερ ἐκεῖ καὶ ἐνϑάδε Plat. Rep. V, 451 b; Ggstz von ἐνταῠϑα, Prot. 323 b; τἀκεῖ κἀνϑάδε, Alexis Ath. VIII, 354 d; bes. in der Unterwelt, wie Soph. El. 348 Ant. 76; Eur. öfter; ἐκεῖ ἐν Ἅιδου Hec. 418; Plat. Conv. 192 e; οἱ ἐκεῖ, die Verstorbenen Rep. IV, 427 b, wie εἴ τις ἄρα αἴσϑησις τοῖς ἐκεῖ περὶ τῶν ἐνϑάδε γινομένων Lycurg. 136. Mit dem Artikel, πᾶσι τοῖς ἐκεῖ Soph. El. 675; τἀκεῖ, das Dortige, das Obige, früher Gesagte, Plat. Phaedr. 250 a u. öfter; auch ἐκεῖ allein, oben, früher in einer Disputation, τὸ ἐκεῖ πέλαγος Tim. 24 c u. ähnl. sonst; ἐκεῖ ἔστι, im Gesetz steht, Is. 6, 47. – Auch bei Verbis der Bewegung, wo man ἐκεῖσε erwartet, wie ὁδοῠ κατάρχειν τῆς ἐκεῖ Soph. O. C. 1023; οἱ ἐκεῖ καταπεφευγότες, eigtl. die dort eine Zuflucht gefunden haben, Thuc. 3, 71; ἐπεὶ δὲ ἐκεῖ τε ἀπίκετο Her. 9, 108; ἡμεῖς ἐκεῖ πλέομεν 7, 147; Sp. – Von der Zeit, damals, Soph. Phil. 394; vgl. Dem. 22, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκεῖ

  • 11 диспут

    ди́спут
    <>
    м Disput m, wissenschaftliches Streitgespräch nt
    * * *
    n
    1) gener. Streitgespräch
    3) pompous. Disput

    Универсальный русско-немецкий словарь > диспут

  • 12 обмен мнениями

    n
    1) gener. Ideenaustausch, Aussprache, Gedankenaustausch, Meinungsaustausch
    2) obs. Disputation
    3) manag. Meinungswechsel

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмен мнениями

  • 13 спор

    n
    1) gener. Bestreitung, Debatte, Kontroverse, Polemik, Rechtsstreit (решаемый в судебном порядке), Streit (в суде), Widerstreit, Auseinandersetzung, Wettstreit, (имущественный) Streitsache, Wortgefecht, Wortwechsel, Streiten
    2) colloq. Tanz
    4) obs. (учёный) Disputation
    5) liter. Karambolage
    7) diplom. Streitfälle
    9) vien. Bahöl
    10) pompous. (учёный) Disput, Händel, Fehde
    11) f.trade. Streitigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > спор

  • 14 soutenance

    sutnɑ̃s
    f
    ( à l'université) Verteidigung f
    soutenance
    soutenance [sut(ə)nãs]
    Disputation féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > soutenance

  • 15 dispute

    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also academic.ru/103524/industrial_dispute">industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    [di'spju:t] 1. verb
    1) (to argue against or deny: I'm not disputing what you say.) bestreiten
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) streiten
    2. noun
    ((an) argument or quarrel: a dispute over wages.) der Streit
    - disputable
    - disputation
    * * *
    dis·pute
    I. vt
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute sth sich akk über etw akk streiten
    to be hotly \disputed heftig diskutiert werden
    to \dispute sth etw bestreiten [o anzweifeln]
    to \dispute [that]... bestreiten, dass...
    to \dispute the lead um die Führungsposition kämpfen
    II. vi
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute [with sb] over sth [mit jdm] über etw akk streiten
    III. n
    [dɪˈspju:t, ˈdɪspju:t]
    1. (argument) Debatte f, Streit m, Disput m ( over über + akk)
    that is open to \dispute darüber lässt sich streiten
    pay \dispute Lohnverhandlung f
    territorial \dispute Gebietsverhandlungen pl
    trade \dispute Handelsstreitigkeiten pl; (between management and workers) Arbeitsstreitigkeiten pl, Arbeitskampf m
    to settle [or resolve] a \dispute [over sth] einen Streit [um etw akk] beilegen
    to stir up a \dispute [about sth] einen Streit [über etw akk] entfachen
    to be in \dispute with sb over sth mit jdm über etw akk streiten
    2. no pl (doubt) Zweifel
    to be open to \dispute fragwürdig bleiben
    to be in/beyond \dispute zur Debatte/außer Frage stehen
    beyond \dispute zweifelsohne
    * * *
    [dɪ'spjuːt]
    1. vt
    1) (= argue against) statement bestreiten, anfechten; claim to sth, will anfechten
    2) (= debate) question, subject sich streiten über (+acc)
    3) (= contest) championship, possession kämpfen um; territory beanspruchen
    2. vi
    (= argue) streiten
    3. n
    [dI'spjuːt, 'dɪspjuːt]
    1) no pl (= arguing, controversy) Disput m, Kontroverse f

    there is some dispute about which horse wones ist umstritten, welches Pferd gewonnen hat

    the two countries are in dispute over boundarieszwischen den beiden Ländern gibt es Grenzstreitigkeiten

    2) (= quarrel, argument) Streit m
    * * *
    dispute [dıˈspjuːt]
    A v/i
    1. streiten, (Wissenschaftler auch) disputieren ( beide:
    on, about über akk):
    there is no disputing about tastes über Geschmack lässt sich nicht streiten
    2. (sich) streiten, zanken
    B v/t
    1. streiten über (akk), (Wissenschaftler auch) disputieren über (akk)
    2. in Zweifel ziehen, bezweifeln:
    a disputed decision SPORT eine umstrittene Entscheidung
    3. kämpfen um, sich bemühen um:
    dispute the victory to sb jemandem den Sieg streitig machen;
    dispute the victory um den Sieg kämpfen
    4. (an)kämpfen gegen
    C s [a. ˈdıspjuːt]
    1. Disput m, Kontroverse f:
    in ( oder under) dispute umstritten;
    beyond ( oder past, without) dispute unzweifelhaft, fraglos, unbestritten;
    a matter of dispute eine strittige Sache;
    be beyond dispute außer Frage stehen;
    his reputation is beyond dispute sein Ruf ist über jeden Zweifel erhaben
    2. (heftiger) Streit:
    be in dispute im Streit liegen ( with mit; on, about über akk)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    n.
    Auseinandersetzung f.
    Streit -e m.
    Streitfall (bei Verträgen) m.
    Wortstreit m.
    Zwist -e m. v.
    abstreiten v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)

    English-german dictionary > dispute

  • 16 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circum-
    ————
    scribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe-
    ————
    ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumscribo

  • 17 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri
    ————
    hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > progredior

  • 18 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

  • 19 ἐκεῖ

    ἐκεῖ, dort, daselbst; Ggstz von ἐνταῠϑα; bes. in der Unterwelt; οἱ ἐκεῖ, die Verstorbenen; τἀκεῖ, das Dortige, das Obige, früher Gesagte; auch ἐκεῖ allein, oben, früher in einer Disputation; ἐκεῖ ἔστι, im Gesetz steht. Auch bei Verbis der Bewegung, wo man ἐκεῖσε erwartet; οἱ ἐκεῖ καταπεφευγότες, eigtl. die dort eine Zuflucht gefunden haben. Von der Zeit: damals

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκεῖ

  • 20 περίπατος

    περί-πατος, , das Herumgehen, Spazierengehen; περιπάτους ποιεῖσϑαι κατὰ τὰς ὁδούς, auf den Wegen spazieren gehen; die damit verbundene Leibesübung. Der Ort zum Spazierengehen, der Spaziergang. Die damit verbundene Unterhaltung, Disputation, bes. über philosophische Gegenstände; weil Aristoteles im Lykeion bei Athen mit seinen Schülern lustwandelnd zu lehren pflegte, bezeichnet ὁ περίπατος seine Lehre und seine Schule

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίπατος

См. также в других словарях:

  • disputation — ● disputation nom féminin Au XVIe s., discussion publique sur les grands problèmes de la théologie. (Une des plus célèbres est la disputation de Berne [1528].) ⇒DISPUTATION, subst. fém. Vx. Débat public sur un sujet de théologie entre deux ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Disputation — Dis pu*ta tion, n. [OE. desputeson, disputacion, OF. desputeison, F. disputation, fr. L. disputatio. See {Dispute}, v. i.] 1. The act of disputing; a reasoning or argumentation in opposition to something, or on opposite sides; controversy in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Disputatĭon — (v. lat. Disputatio), 1) Streit; 2) Verhandlung einer Streitsache, so: Disputatio fori, die Verhandlung einer Streitsache vor Gericht durch die beiderseitigen Anwalte, im Französischen Recht Plaidoyer; nach And. vorläufige sorgfältige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Disputation — (lat.), Wortkampf. gelehrtes Streitgespräch, besonders öffentliches; Disputanten, Streitredner. Im Mittelalter und im Reformationszeitalter wurden Disputationen vorzugsweise über theologische Streitfragen abgehalten (s. Religionsgespräche); heute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Disputation — (lat.), Wortkampf, bes. ein öffentlich geführter gelehrter Streit, bei dem die eine Partei (Opponent) zu widerlegen sucht, was die andere (Respondent oder Defendent) behauptet hat, jetzt noch zur Erlangung akademischer Würden (Inaugural D.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Disputation — (vom latein. disputare, verschiedener Meinung sein), Streit, besonders der gelehrte Streit, näher die nach Regeln geordnete Erörterung über streitige oder bestreitbare Punkte der Wissenschaft, welche auf Hochschulen u. häufig noch in latein.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • disputation — index altercation, argument (contention), argument (pleading), belligerency, collision (dispute) …   Law dictionary

  • Disputation — Disputation,die:⇨Streitgespräch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • disputation — late 14c., from O.Fr. desputasion and directly from L. disputationem (nom. disputatio), noun of action from pp. stem of disputare (see DISPUTE (Cf. dispute)) …   Etymology dictionary

  • disputation — debate, forensic, *argumentation, dialectic Analogous words: *argument, dispute, controversy …   New Dictionary of Synonyms

  • disputation — [n] controversy argumentation, debate, dialectic, dispute, dissension, forensic, mooting, polemics; concepts 278,532 Ant. harmony …   New thesaurus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»