Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Dazwischensetzen

  • 1 Dazwischensetzen

    Dazwischensetzen, das, s. Einschaltung, die.

    deutsch-lateinisches > Dazwischensetzen

  • 2 einschalten

    einschalten, intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc.). – intericere (übh. dazwischensetzen, z.B. interiecit inter Novembrem et Decembrem menses duos alios). – inserere alci rei. includere alci rei od. in alqd (schriftlich als Episode einfügen, z.B. orationem epistulae od. in epistulam). – indere alci rei (schriftlich hineintun, einfügen, z.B. Catonis verba huic commentario) [701] interponere (dazwischensetzen, z.B. menses; dann = -dazwischen anführen, -sagen). – supplere (ergänzen, was fehlte). – addere in mit Akk. (hinzufügen zu etc., z.B. in orationem addidi quaedam). – ein. eingeschalteter Tag (Monat etc.), dies (mensis etc.) intercalaris od. intercalarius: der erste Tag eines eingesch. Monats, Kalendae intercalares: der erste Tag des ersten eingesch. Monats, Kalendae intercalares priores.

    deutsch-lateinisches > einschalten

  • 3 interponer

    intɛrpo'nɛr
    v irr
    1) ( colocar en medio) dazwischensetzen, dazwischenstellen
    2) ( hacer intervenir) dazwischentreten, einschalten
    verbo transitivo
    1. [poner en medio] dazwischenstellen
    ————————
    interponerse verbo pronominal
    interponer
    interponer [iDC489F9Dn̩DC489F9Dterpo'ner]
    num1num (entre varias cosas) einfügen; (entre dos cosas: silla) dazwischenstellen; (papel) dazwischenlegen; (a alguien) dazwischensetzen
    num2num (en un asunto) einschalten
    num3num jurisdicción/derecho einlegen
    interponerse eingreifen

    Diccionario Español-Alemán > interponer

  • 4 interposición

    intɛrposi'θǐɔn
    f
    Dazwischensetzen n, Einschalten n
    sustantivo femenino
    1. [acción] Zwischenstellung die
    interposición
    interposición [iDC489F9Dn̩DC489F9Dterposi'θjon]
    num1num (entre varias cosas) Einfügung femenino; (de una silla) Dazwischenstellen neutro; (de un papel) Dazwischenlegen neutro; (de alguien) Dazwischensetzen neutro
    num2num (en un asunto) Eingreifen neutro
    num3num jurisdicción/derecho Einlegung femenino

    Diccionario Español-Alemán > interposición

  • 5 intericio

    inter-icio (inter-iacio), iēcī, iectum, ere, dazwischenwerfen, dazwischensetzen, dazwischen einsetzen, -einfügen, dazwischenstellen (-aufstellen), dazwischenpflanzen, I) eig., im Raume: a) lebl. Objj.: saxa, Caes.: rubos sentesque, Caes.: bes. Partiz. interiectus, a, um, dazwischenliegend, -befindlich, interiectae solitudines, Cic.: aër interiectus inter mare et caelum, Cic.: regio interiecta inter Romam et Arpos, Liv.: nasus oculis interiectus, Cic.: quasi longo intervallo interiecto, Cic. – b) leb. Wesen: legionarias cohortes, Caes.: sagittarios, Caes.: sagittarios inter equites, Caes.: interiectus equiti pedes, Tac.: interiectus exercitus Raetiam Iuliasque Alpes, Tac. – II) übtr.: 1) im allg.: idque interiecit inter individuum atque id etc., Cic.: interiectus inter philosophos et eos, qui etc., in der Mitte stehend, Cic. – 2) insbes.: a) der Zeit nach einfügen, einschieben, dazwischen eintreten od. verlaufen lassen, inter Novembrem et Decembrem mensem duos alios, Suet.: moram, Tac.: librum, in der Zwischenzeit verfertigen, Cic.: inter horum aetates interiectus Cato, in der Mitte liegend, Cic.: oft im Abl. absol., interiecto anno, nach Verlauf eines J., Cic.: so auch interiectis aliquot diebus, Caes.: interiecto spatio, nach einiger Zeit, Caes. – b) mit Worten einmischen, pleraque Latino sermone, Cic.: preces et minas, mit Bitten u. Drohungen sich ins Mittel legen, Tac.

    lateinisch-deutsches > intericio

  • 6 interiectio

    interiectio, ōnis, f. (intericio), I) das Dazwischenwerfen, Dazwischensetzen, Einschieben, 1) eig.: pontium, Cassiod. var. 12, 18, 2: binûm medietatum, Chalcid. Tim. 40: media, ibid. 8 u. 9. – 2) übtr., als rhet. u. gramm. t. t.: a) die Einschaltung, brevis, Quint. 4, 2, 121: verborum, beiläufige Erwähnung, Cornif. rhet. 1, 9. – b) der Zwischensatz, die Parenthese, Quint. 8, 2, 15 u.a. Rufin. de schem. lex. 12. Carm. de figuris 118. p. 68, 1 H. – c) die Interjektion, Quint. 1, 4, 19. Charis. 238, 19. Diom. 366, 13. Prisc. 15, 40. Prisc. de accent. § 48. Augustin. in euang. Ioann. tract. 51, 2 u. doctr. Chr. 2, 11, 16 (wo erklärt). – II) das Dazwischentreten in der Zeit, der Zwischenraum, si vero interiectionibus capere cuiusque generis fructum aveat, Colum. 3, 21, 6.

    lateinisch-deutsches > interiectio

  • 7 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.: non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben, Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    lateinisch-deutsches > interpono

  • 8 interpositio

    interpositio, ōnis, f. (interpono), I) das Dazwischensetzen, -stellen, columnarum interpositiones, Säulenstellung, Vitr. 6, 3, 8. – II) übtr.: A) das Einschieben, a) in die Rede, das Hineinziehen, certarum personarum, Cic. de inv. 1, 8. – b) das Einschieben, Einschalten, Einrücken einiger Worte, novorum, Quint. 10, 3, 32: consonantium, Augustin. de dial. 5. p. 7, 20 Cr. – meton., c) eine eingeschobene Stelle od. ein eingeschobenes Wort od. ein eingeschobener Buchstabe, ein Einschiebsel, α) übh.: una, Cic. ep. 16, 22, 1: ›alituum‹ per interpositionem additā u protulit Virgilius VIII (= 8, 27), Prisc. 7, 80. – β) insbes., das Einschiebsel = die Parenthese, Quint. 9, 3, 23. Macr. sat. 6, 6, 13. – B) die Vermittlung, divinarum potestatum, Chalcid. Tim. 255.

    lateinisch-deutsches > interpositio

  • 9 interpositus

    interpositus, Abl. ū, m. (interpono), das Dazwischensetzen, die Dazwischenkunft, luna, cum est e regione solis, interpositu interiectuque terrae repente deficit, durch die D. u. das Dazwischentreten der E., Cic. de nat. deor. 2, 103: solis radios luna interpositu suo auferens terrae, Plin. 2, 47.

    lateinisch-deutsches > interpositus

  • 10 dazwischen

    dazwischen, inter eum (eam etc.) od. inter hunc (hanc etc.). – interim (indessen, in der Zwischenzeit). – interea (unterdessen; s. »indessen« das Nähere über beide). – Gew. bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit inter, z. B. dazwischen nach Veji gehen, interim intercurrere Veios. dazwischen durchfließen, interfluere. dazwischenfahren, s. dareinfahren. – dazwischenfallen, intercĭdere. dazwischenfliegen, intervolare. dazwischenfließen, interfluere. dazwischen hinfliegen, intervolare. dazwischen hinfließen, interfluere. dazwischen hinlaufen, s. dazwischenlaufen. – dazwischenkommen, intervenire. supervenire (unvermutet [572] dazukommen, von Menschen u. Dingen, z. B. von der Nacht u. v. Regen; beide mit Dativ). – incĭdere (einfallen, eintreten, von der Zeit u. von Hindernissen). – obsistere (entgegentreten, von Hindernissen). – wenn nichts (hindernd), wenn kein Hindernis dazwischenkommt, es müßte denn etwas (ein Hindernis) dazwischenkommen, nisi si quid intervenerit od. incĭderit od. obstiterit (z. B. werde ich zur See gehen, navigabo). Dazwischenkommen, das, - kunst, die, interventus (sowohl übh. als auch die vermittelnde oder störende, einer Pers. u. einer Sache, z. B. lunae, noctis). – intercursus nur im Abl. (die rasche D., bes. die hindernde, störende, einer Pers. u. einer Sache, z. B. luminis). – interiectus. interpositus. verb. interpositus interiectusque, beide nur im Abl. (das Dazwischentreten einer Sache, z. B. terrae, lunae). – ohne jmds. od. einer Sache D., non interveniente alqo od. alqā re. dazwischenlaufen, intercurrere (v. Lebl. = sich dazwischen hin erstrecken). – intercursare (wieder und wieder in die Lücken laufen, v. Pers.). – Dazwischenlaufen, das, intercursus nur im Abl. (bes. das hindernde). – dazwischenlegen, interponeresich dazwischenl., se interponere (sowohl vermittelnd als hindernd, auch mit folg. quo minus u. Konj.). – intervenire (dazwischenkommen, -treten, sowohl vermittelnd als hindernd). – intercedere (dazwischentreten. vermittelnd) – obsistere (hindernd entgegentreten, auch mit folg. quo minus u. Konj.). – interpellare (störend dazwischentreten, dah. auch mit folg ne, quo minus u. bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj.). – dazwischenliegen. imteriacēre. intercedere (dazwischentreten). – dazwischenliegend, interpositus; interiectus (z. B. interiecta inter Romam et Arpos loca). dazwischenpflanzen, interserere. dazwischenreden, unterbrechend, interloqui; interfari. – störend, interpellare. – protestierend, intercedere (bes. v. Volkstribunen). – Dazwischenreden, das unterbrechende, interlocutio; interfatio. – das störende, interpellatio. – das protestierende, intercessio (bes. der Volkstribunen). – dazwischeurei ten, interequitare (absol. od. zwischen etw., alqd). dazwischenrennen, s. dazwischenlaufen. – dazwischensäen, interserere. dazwischenscheinen, interlucere. dazwischenschieben, s. einfügen, einschalten. – dazwischensein, interesse. intercedere (dazwischentreten). – dazwischensetzen, interponere; intericere. – Ist es = einfügen, einschalten, s. d.

    deutsch-lateinisches > dazwischen

  • 11 intericio

    inter-icio (inter-iacio), iēcī, iectum, ere, dazwischenwerfen, dazwischensetzen, dazwischen einsetzen, - einfügen, dazwischenstellen (-aufstellen), dazwischenpflanzen, I) eig., im Raume: a) lebl. Objj.: saxa, Caes.: rubos sentesque, Caes.: bes. Partiz. interiectus, a, um, dazwischenliegend, -befindlich, interiectae solitudines, Cic.: aër interiectus inter mare et caelum, Cic.: regio interiecta inter Romam et Arpos, Liv.: nasus oculis interiectus, Cic.: quasi longo intervallo interiecto, Cic. – b) leb. Wesen: legionarias cohortes, Caes.: sagittarios, Caes.: sagittarios inter equites, Caes.: interiectus equiti pedes, Tac.: interiectus exercitus Raetiam Iuliasque Alpes, Tac. – II) übtr.: 1) im allg.: idque interiecit inter individuum atque id etc., Cic.: interiectus inter philosophos et eos, qui etc., in der Mitte stehend, Cic. – 2) insbes.: a) der Zeit nach einfügen, einschieben, dazwischen eintreten od. verlaufen lassen, inter Novembrem et Decembrem mensem duos alios, Suet.: moram, Tac.: librum, in der Zwischenzeit verfertigen, Cic.: inter horum aetates interiectus Cato, in der Mitte liegend, Cic.: oft im Abl. absol., interiecto anno, nach Verlauf eines J., Cic.: so auch interiectis aliquot diebus, Caes.: interiecto spatio, nach einiger Zeit, Caes. – b) mit Worten einmischen, pleraque Latino sermone, Cic.: preces et minas, mit Bitten u. Drohungen sich
    ————
    ins Mittel legen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intericio

  • 12 interiectio

    interiectio, ōnis, f. (intericio), I) das Dazwischenwerfen, Dazwischensetzen, Einschieben, 1) eig.: pontium, Cassiod. var. 12, 18, 2: binûm medietatum, Chalcid. Tim. 40: media, ibid. 8 u. 9. – 2) übtr., als rhet. u. gramm. t. t.: a) die Einschaltung, brevis, Quint. 4, 2, 121: verborum, beiläufige Erwähnung, Cornif. rhet. 1, 9. – b) der Zwischensatz, die Parenthese, Quint. 8, 2, 15 u.a. Rufin. de schem. lex. 12. Carm. de figuris 118. p. 68, 1 H. – c) die Interjektion, Quint. 1, 4, 19. Charis. 238, 19. Diom. 366, 13. Prisc. 15, 40. Prisc. de accent. § 48. Augustin. in euang. Ioann. tract. 51, 2 u. doctr. Chr. 2, 11, 16 (wo erklärt). – II) das Dazwischentreten in der Zeit, der Zwischenraum, si vero interiectionibus capere cuiusque generis fructum aveat, Colum. 3, 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interiectio

  • 13 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, - stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.:
    ————
    non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben,
    ————
    Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpono

  • 14 interpositio

    interpositio, ōnis, f. (interpono), I) das Dazwischensetzen, -stellen, columnarum interpositiones, Säulenstellung, Vitr. 6, 3, 8. – II) übtr.: A) das Einschieben, a) in die Rede, das Hineinziehen, certarum personarum, Cic. de inv. 1, 8. – b) das Einschieben, Einschalten, Einrücken einiger Worte, novorum, Quint. 10, 3, 32: consonantium, Augustin. de dial. 5. p. 7, 20 Cr. – meton., c) eine eingeschobene Stelle od. ein eingeschobenes Wort od. ein eingeschobener Buchstabe, ein Einschiebsel, α) übh.: una, Cic. ep. 16, 22, 1: ›alituum‹ per interpositionem additā u protulit Virgilius VIII (= 8, 27), Prisc. 7, 80. – β) insbes., das Einschiebsel = die Parenthese, Quint. 9, 3, 23. Macr. sat. 6, 6, 13. – B) die Vermittlung, divinarum potestatum, Chalcid. Tim. 255.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpositio

  • 15 interpositus

    interpositus, Abl. ū, m. (interpono), das Dazwischensetzen, die Dazwischenkunft, luna, cum est e regione solis, interpositu interiectuque terrae repente deficit, durch die D. u. das Dazwischentreten der E., Cic. de nat. deor. 2, 103: solis radios luna interpositu suo auferens terrae, Plin. 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpositus

См. также в других словарях:

  • galonieren — ga|lo|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 mit einem Galon versehen, betressen * * * ga|lo|nie|ren <sw. V.; hat [frz. galonner, H. u.]: 1. (Schneiderei) mit Galons besetzen: eine Hose g. 2. (Kürschnerei) langhaarige, dichte Felle durch Dazwischensetzen… …   Universal-Lexikon

  • einsetzen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einleiten; …   Universal-Lexikon

  • einziehen — sichern; sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; konfiszieren; einberufen; (Wohnung) beziehen; streichen; bergen; reffen * * * ein|zie|hen [ ai̮nts̮i:ən], zog ein, eingezog …   Universal-Lexikon

  • Interposition — In|ter|po|si|ti|on 〈f. 20; Med.〉 1. chirurgische Zwischenlagerung von Weichteilen zw. Knochenfragmenten 2. Einsetzen eines Gefäß od. Sehnensegments 3. gynäkologischer Eingriff bei schweren Scheidenvorfällen, bei der die Gebärmutter zw. Blase u.… …   Universal-Lexikon

  • Interponat — Inter|pona̲t [zu lat. interponere, interpositum = dazwischensetzen, stellen, legen] s; [e]s, e: zwischengeschaltetes Ersatzstück bei rekonstruktiven Operationen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • galonieren — ga|lo|nie|ren <aus gleichbed. fr. galonner, weitere Herkunft ungeklärt>: a) mit Galons besetzen; b) langhaarige, dichte Felle durch Dazwischensetzen schmaler Lederstreifen o. Ä. verlängern …   Das große Fremdwörterbuch

  • interponieren — in|ter|po|nie|ren <aus lat. interponere »dazwischensetzen; einschieben« zu ↑inter...u. ponere »setzen, stellen, legen«> (veraltet) 1. [etwas] vermitteln. 2. ein Rechtsmittel [gegen einen Bescheid] einlegen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Interposition — In|ter|po|si|ti|on die; , en <aus lat. interpositio »das Dazwischensetzen, Einschieben«>: 1. Lagerung von Weichteilen zwischen Knochenbruchstücken (Med.). 2. operative Einlagerung der Gebärmutter zwischen Blase u. vorderer Scheidenwand (bei …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»