Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Cecropia

  • 1 Cecrops

    Cecrops, opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. 2, 555. – Dav.: A) Cecropidēs, ae, m. (Κεκροπίδης), ein Cekropide (= Nachkomme des Cekrops), v. Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, m. (wie Κεκροπίδαι), die »Athener«, Verg. Aen. 6, 21. Ov. fast. 3, 81; met. 7, 502 (wo Genet. Cecropidûm). Mart. Cap. 4. § 424 u. 9. § 888. – B) Cecropis, pidis, f. (Κεκροπίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806: Pandions Töchter Prokne u. Philomele, Ov. met. 6, 667. – b) eine Athenerin, Iuven. 6, 186. – adi. cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra, Attika, Ov. her. 10, 100 (wo Vok. Cecropi). – C) Cecropius, a, um (Κεκρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia, ae, f. (Κεκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. Plin. 7, 194; dah. meton. = Athen, Catull. 64, 79. – b) häufiger attisch, fines, Attika, Lucr.: insula, Attika, Plaut.: Eumolpus (zu Athen geboren), Ov.: apes, Verg.: vates, Ov.: cothurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor.: fides, die Treue der Freunde Theseus u. Pirithous, Stat.: cuius Cecropiā voce madent pectora, voll attischer Weisheit, Mart.

    lateinisch-deutsches > Cecrops

  • 2 Cecrops

    Cecrops, opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. 2, 555. – Dav.: A) Cecropidēs, ae, m. (Κεκροπίδης), ein Cekropide (= Nachkomme des Cekrops), v. Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, m. (wie Κεκροπίδαι), die »Athener«, Verg. Aen. 6, 21. Ov. fast. 3, 81; met. 7, 502 (wo Genet. Cecropidûm). Mart. Cap. 4. § 424 u. 9. § 888. – B) Cecropis, pidis, f. (Κεκροπίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806: Pandions Töchter Prokne u. Philomele, Ov. met. 6, 667. – b) eine Athenerin, Iuven. 6, 186. – adi. cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra, Attika, Ov. her. 10, 100 (wo Vok. Cecropi). – C) Cecropius, a, um (Κεκρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia, ae, f. (Κεκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. Plin. 7, 194; dah. meton. = Athen, Catull. 64, 79. – b) häufiger attisch, fines, Attika, Lucr.: insula, Attika, Plaut.: Eumolpus (zu Athen geboren), Ov.: apes, Verg.: vates, Ov.: co-
    ————
    thurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor.: fides, die Treue der Freunde Theseus u. Pirithous, Stat.: cuius Cecropiā voce madent pectora, voll attischer Weisheit, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cecrops

  • 3 cercops

    cercōps, ōpis, m. (κέρκωψ), I) der geschwänzte Affe, Manil. 4, 668. Amm. 22, 14, 3 (bei Gardh. groß geschrieben). – II) Cercōpes, um, m. (Κέρκωπες), eine verschmitzte, betrügerische u. räuberische Völkerschaft auf der Jnsel Pithekusa, von Jupiter in Affen verwandelt, Ov. met. 14, 92. – Dav. scherzh. Cercōpia, ae, f., das Affenland, Plaut. trin. 928 (s. R.2 not. cr.), wo Fleckeisen u. Brix Cecropia insula.

    lateinisch-deutsches > cercops

  • 4 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    lateinisch-deutsches > madeo

  • 5 сатурния цекропия

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > сатурния цекропия

  • 6 cercops

    cercōps, ōpis, m. (κέρκωψ), I) der geschwänzte Affe, Manil. 4, 668. Amm. 22, 14, 3 (bei Gardh. groß geschrieben). – II) Cercōpes, um, m. (Κέρκωπες), eine verschmitzte, betrügerische u. räuberische Völkerschaft auf der Jnsel Pithekusa, von Jupiter in Affen verwandelt, Ov. met. 14, 92. – Dav. scherzh. Cercōpia, ae, f., das Affenland, Plaut. trin. 928 (s. R.2 not. cr.), wo Fleckeisen u. Brix Cecropia insula.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cercops

  • 7 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen
    ————
    mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > madeo

См. также в других словарях:

  • Cecropia — Saltar a navegación, búsqueda ? Cecropia Archivo:Starr 031118 0038 Cecropia angustifolia.jpg Cecropia angustifolia Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Cecropia — Cecropia …   Wikipédia en Français

  • Cecropĭa — (C. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Artocarpeae, Diöcie, Diandrie L. Arten: südamerikanische Bäume; C. peltata mit astlosem, an der Spitze eine Kranz den großen, schildförmigen, 7–9lappigen Blättern tragendem Stamm; der schleimige, herbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cecropĭa — L. (Trompetenbaum, Kanonenbaum), Gattung der Morazeen, Milchsaft führende Bäume mit hohem, geringeltem Stamm, gefächertem Mark, wechselständigen, großen, tief eingeschnittenen, unterseits oft weißfilzigen Blättern und unansehnlichen Blüten in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cecropia — Cecropĭa L., Ameisenbaum, Pflanzengattg. der Urtikazeen, Bäume des trop. Amerikas, liefern Kautschuk, in ihrer Rinde ein Mittel gegen Durchfälle. C. peltāta L. (Ambauba , Imbauba , Trompeten oder Armleuchterbaum), bei uns im Warmhaus; eine der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cecropia —   [griechisch] die, /...pi|en, Ameisenbaum, Gattung der Maulbeergewächse im tropischen Südamerika; Bäume von häufig kandelaberartigem Wuchs. In den hohlen, gekammerten Stängeln nisten Ameisen und ernähren sich von den kleinen, nährstoffreichen… …   Universal-Lexikon

  • CECROPIA — vide Ceorops …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cecropia — Ameisenbäume Cecropia glaziovi Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Cecropia — This article is about the tropical plant. It is also an old name for the Acropolis, Athens. In North America, the moth species Hyalophora cecropia is known as a Cecropia Moth . Taxobox name = Cecropia image width = 240px image caption = Cecropia… …   Wikipedia

  • Cecropia — Cecropia …   Wikipédia en Français

  • cecropia — [sɪ krəʊpɪə] noun 1》 a fast growing tropical American tree. [Genus Cecropia.] 2》 (also cecropia moth) a very large reddish brown North American silk moth. [Platysamia cecropia.] Origin C19: mod. L., from the name Cecrops, a king of Attica …   English new terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»