Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Caesariēnsis

  • 1 Caesariensis

    Caesariēnsis, s. Caesar, Caesarea.

    lateinisch-deutsches > Caesariensis

  • 2 Caesariensis

    Caesariēnsis, s. Caesar, Caesarea.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesariensis

  • 3 Auzia

    Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in Mauretania Caesariensis, später röm. Kolonie, j. Hamzah, Tac. ann. 4, 25. – Dav. Auziēnsis, e, zu Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. Lat. 8, 9047: Plur. subst. Auziēnsēs, ium, die Einw. von A., die Auzienser, Corp. inscr. Lat. 8, 9029.

    lateinisch-deutsches > Auzia

  • 4 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Caesar

  • 5 Caesarea

    Caesarēa, ae, f. (Καισάρεια), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. hist. 2, 78. Eutr. 7, 10. Amm. 14, 8, 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die Cäsarienser, Plin. 5, 120. Ulp. dig. 50, 15, 8. § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. Scherschel), Mela 1, 6, 1 (1. § 30). Eutr. 7, 10. – III) Hauptst. v. Kappadozien, j. Ruinen bei Kaisarieh, Eutr. 7, 6, früher Mazaca gen., Auct. b. Alex. 66, 4. – IV) die früher Arca (Arcena urbs) gen., von den Römern kolonisierte u. dann Caesarea gen. Stadt in Phönizien, Geburtsort des Kaisers Alex. Severus, Aur. Vict. Caes. 24, 1. Lampr. Alex. Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.

    lateinisch-deutsches > Caesarea

  • 6 Cartenna

    Cartenna (Cartinna), ae, f. (Καρτένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6. § 668.

    lateinisch-deutsches > Cartenna

  • 7 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > Mauri

  • 8 Priscianus

    Prīsciānus, ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. Grammatiker zur Zeit des Kaisers Anastasius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 446, 7.

    lateinisch-deutsches > Priscianus

  • 9 Tubunae

    Tubunae, ārum, f., Stadt in Mauretania Caesariensis, Augustin. adv. Donat. 6, 12.

    lateinisch-deutsches > Tubunae

  • 10 Auzia

    Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in Mauretania Caesariensis, später röm. Kolonie, j. Hamzah, Tac. ann. 4, 25. – Dav. Auziēnsis, e, zu Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. Lat. 8, 9047: Plur. subst. Auziēnsēs, ium, die Einw. von A., die Auzienser, Corp. inscr. Lat. 8, 9029.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Auzia

  • 11 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros
    ————
    auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesar

  • 12 Caesarea

    Caesarēa, ae, f. (Καισάρεια), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. hist. 2, 78. Eutr. 7, 10. Amm. 14, 8, 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die Cäsarienser, Plin. 5, 120. Ulp. dig. 50, 15, 8. § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. Scherschel), Mela 1, 6, 1 (1. § 30). Eutr. 7, 10. – III) Hauptst. v. Kappadozien, j. Ruinen bei Kaisarieh, Eutr. 7, 6, früher Mazaca gen., Auct. b. Alex. 66, 4. – IV) die früher Arca (Arcena urbs) gen., von den Römern kolonisierte u. dann Caesarea gen. Stadt in Phönizien, Geburtsort des Kaisers Alex. Severus, Aur. Vict. Caes. 24, 1. Lampr. Alex. Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesarea

  • 13 Cartenna

    Cartenna (Cartinna), ae, f. (Καρτένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6. § 668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cartenna

  • 14 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mauri

  • 15 Priscianus

    Prīsciānus, ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. Grammatiker zur Zeit des Kaisers Anastasius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 446, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Priscianus

  • 16 Tubunae

    Tubunae, ārum, f., Stadt in Mauretania Caesariensis, Augustin. adv. Donat. 6, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tubunae

См. также в других словарях:

  • Caesariensis — may refer to:* Flavia Caesariensis, one of the provinces of northern Roman Britain * Mauretania Caesariensis, an ancient Roman province in North Africa * Maxima Caesariensis, one of the provinces of southern Roman Britain * Priscianus… …   Wikipedia

  • CAESARIENSIS Colonia — Iubae olim Regia fuit, uti supra vidimus. Hinc toti provinciae, seu Mauritaniae interiori, quae olim sub Boccho fuerat, nomen: quae Casariensis absolute vocatur Solino c. 32. Deinde in Caesariensis pede (Nilus) prorumpens amplior, eadem indicia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Maxima Caesariensis — was the name of one of the four provinces of later Roman Britain (but is not named in the surviving copies of the Verona List, dated 312 314 AD). Its capital was Londinium and probably encompassed what is now south east England. Originally, its… …   Wikipedia

  • Mauretania Caesariensis — The Roman empire in the time of Hadrian (ruled 117–138 AD), showing, in northwestern Africa, the imperial province of Mauretania Caesariensis (Algeria) …   Wikipedia

  • Maxima Caesariensis — Die Maxima Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches im heutigen Großbritannien und hatte ihre Hauptstadt in Londinium, dem heutigen London. Im Zuge der Verwaltungsreform unter Kaiser Diokletian zu Anfang des 4. Jahrhunderts entstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Flavia Caesariensis — was one of the provinces of Roman Britain.It was created in the early 4th century under the reforms of Diocletian and it has been suggested that its capital may have been at Lincoln (based on a proposed amendment to the corrupt Verona List). Its… …   Wikipedia

  • Flavia Caesariensis — Die Flavia Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches und im heutigen Vereinigten Königreich gelegen. Ihr Entstehen geht auf die Neuordnung des römischen Provinzwesens unter Kaiser Diokletian zurück. In der ersten Hälfte des 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauretania Caesariensis — Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Priscianus Caesariensis — oder Priscian, ein bedeutender spätantiker lateinischer Grammatiker, lebte um 500 und starb wohl zu Beginn der Herrschaft des Kaisers Justinian I. (527 565). Leben Dass Priscian in den Jahrzehnten um 500 wirkte, wird durch das Lobgedicht belegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Procopius Caesariensis — Prokopios von Caesarea (Προκόπιος, lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500; † um 562) war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxĭma Caesariensis — Maxĭma Caesariensis, unter Diocletian Provinz von Britannia, s.d. 1). M. Sequanorum, Provinz Galliens, Alsatia superior (Südelsaß), Burgundiae comitatus (Nieder Burgund), Helvetia occidentalis (Westhälfte von Helvetien) umfassend; Hauptstadt:… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»