Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Byblis

  • 1 Byblis

    Byblis, idis, Akk. ida, f. (Βυβλίς), Tochter des Miletus, verliebt sich in ihren Bruder Kaunus, folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. met. 9, 450 sqq. – Nach Ov. art. am. 1, 283 u. Hyg. fab. 243 erhenkte sie sich.

    lateinisch-deutsches > Byblis

  • 2 Byblis

    Byblis, idis, Akk. ida, f. (Βυβλίς), Tochter des Miletus, verliebt sich in ihren Bruder Kaunus, folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. met. 9, 450 sqq. – Nach Ov. art. am. 1, 283 u. Hyg. fab. 243 erhenkte sie sich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Byblis

  • 3 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 4 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida,
    ————
    f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Miletus

  • 5 anapauomenos

    anapauomenos, ī, m. (ἀναπαυόμενος), der Ruhende, ein Gemälde des Protogenes, ein lässig an einen Baum sich lehnender Satyr, mit einer Flöte in der Hand, Plin. 35, 106. – Dav. das fem. anapauomenē, ēs (ἀναπαυομένη), ein Gemälde des Thebaners Aristides, die in Schlaf versunkene Byblis, Plin. 35, 99.

    lateinisch-deutsches > anapauomenos

  • 6 Caunus

    Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνος), eine uralte Seestadt in Karien, jetzt Kingi oder Kopi, Cic. de div. 2, 84. Mela 1, 16, 1 (1. § 83), der Sage nach gegründet von einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis, Ov. met. 9, 452 sqq.: griech. Form Caunos, Plin. 5, 103. Stat. silv. 1, 6, 15 (nach Vermutung). – Dav.: a) Cauneus od. ius, kaunisch, subst., α) Cauneae, ārum, f. (sc. ficus), kaunische Feigen, Cic. u.a.: aedilis non trium caunearum, ein lumpiger, Petr. 44, 13. – β) Cauneī od. Cauniī, ōrum, m., die Einw. von Kaunus, die Kauneer od. Kaunier, Cic. – b) Caunītēs, is (Καυνίτης), kaunitisch, sal, Plin. 31, 99.

    lateinisch-deutsches > Caunus

  • 7 Cyanee

    Cȳaneē, ēs, f. (Κυανέη), eine Nymphe, Tochter des Mäander, Mutter des Kaunus u. der Byblis, Ov. met. 9, 452.

    lateinisch-deutsches > Cyanee

  • 8 Maeander

    Maeander, drī, m. u. Maeandros (u. -us), drī, m. (Μαίανδρος), I) ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die Byblis gebar, j. Meinder, Form -der, Liv. 38, 13, 6 sq. u.a.: Form -dros, Ov. met. 2, 246 u.a.: Form -drus, Sil. 7, 139: Vok. Maeandre, Claud. in Eutr. 2, 268. – more Maeandri, mit Krümmungen, in krummen Linien, Colum. 8, 17, 11. – II) appellat., jede Krümmung, Windung, a) eine Krümmung des Weges, ein Umweg, Cic. Pis. 53. Amm. 30, 1, 12. Prud. cath. 6, 142 (wo Meandros): dialecticae gyri atque Maeandri, Gell. 16, 8, 17. – b) in der Stickerei, bes. die künstlich ineinander verschlungenen Purpureinfassungen an den Gewändern der Alten, Verg. Aen. 5, 251. – Dav.: a) Maeandrātus, a, um, voll Krümmungen, Varro sat. Men. 534. – b) Maeandricus, a, um, mäandrisch, Tert. de pall. 4 zw. (Oehler Menandrico). – c) Maeandrius, a, um (Μαιάνδριος), mäandrisch, unda, Prop.: iuvenis, Kaunus, Mäanders Enkel, Ov.

    lateinisch-deutsches > Maeander

  • 9 anapauomenos

    anapauomenos, ī, m. (ἀναπαυόμενος), der Ruhende, ein Gemälde des Protogenes, ein lässig an einen Baum sich lehnender Satyr, mit einer Flöte in der Hand, Plin. 35, 106. – Dav. das fem. anapauomenē, ēs (ἀναπαυομένη), ein Gemälde des Thebaners Aristides, die in Schlaf versunkene Byblis, Plin. 35, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anapauomenos

  • 10 Caunus

    Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνος), eine uralte Seestadt in Karien, jetzt Kingi oder Kopi, Cic. de div. 2, 84. Mela 1, 16, 1 (1. § 83), der Sage nach gegründet von einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis, Ov. met. 9, 452 sqq.: griech. Form Caunos, Plin. 5, 103. Stat. silv. 1, 6, 15 (nach Vermutung). – Dav.: a) Cauneus od. ius, kaunisch, subst., α) Cauneae, ārum, f. (sc. ficus), kaunische Feigen, Cic. u.a.: aedilis non trium caunearum, ein lumpiger, Petr. 44, 13. – β) Cauneī od. Cauniī, ōrum, m., die Einw. von Kaunus, die Kauneer od. Kaunier, Cic. – b) Caunītēs, is (Καυνίτης), kaunitisch, sal, Plin. 31, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caunus

  • 11 Cyanee

    Cȳaneē, ēs, f. (Κυανέη), eine Nymphe, Tochter des Mäander, Mutter des Kaunus u. der Byblis, Ov. met. 9, 452.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyanee

  • 12 Maeander

    Maeander, drī, m. u. Maeandros (u. -us), drī, m. (Μαίανδρος), I) ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die Byblis gebar, j. Meinder, Form -der, Liv. 38, 13, 6 sq. u.a.: Form -dros, Ov. met. 2, 246 u.a.: Form -drus, Sil. 7, 139: Vok. Maeandre, Claud. in Eutr. 2, 268. – more Maeandri, mit Krümmungen, in krummen Linien, Colum. 8, 17, 11. – II) appellat., jede Krümmung, Windung, a) eine Krümmung des Weges, ein Umweg, Cic. Pis. 53. Amm. 30, 1, 12. Prud. cath. 6, 142 (wo Meandros): dialecticae gyri atque Maeandri, Gell. 16, 8, 17. – b) in der Stickerei, bes. die künstlich ineinander verschlungenen Purpureinfassungen an den Gewändern der Alten, Verg. Aen. 5, 251. – Dav.: a) Maeandrātus, a, um, voll Krümmungen, Varro sat. Men. 534. – b) Maeandricus, a, um, mäandrisch, Tert. de pall. 4 zw. (Oehler Menandrico). – c) Maeandrius, a, um (Μαιάνδριος), mäandrisch, unda, Prop.: iuvenis, Kaunus, Mäanders Enkel, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maeander

См. также в других словарях:

  • Byblis — BYBLIS, od …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Byblis — Byblis …   Wikipédia en Français

  • Byblis — {{Byblis}} Tochter des Miletos*, in ihren eigenen Bruder Kaunos* verliebt, der sie abweist und, um vor ihrer Zudringlichkeit sicher zu sein, außer Landes geht. Auf der Suche nach ihm wird Byblis in eine Quelle verwandelt (Ovid, Metamorphosen IX… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Byblis [1] — Byblis (Myth.), so v.w. Biblis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Byblis [2] — Byblis (B. Salisb.), Pflanzengattung aus der Familie der Droseraceae, 1. Ordn. 5 Kl. L. Art: B. liniflora, blau blühend; in Neuholland …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Byblis — Byblis, im griechischen Mythus Tochter des Miletos, erhing sich, von unbezwinglicher Liebesglut zu ihrem Bruder Kaunos verzehrt, an einer Eiche. Aus ihren Tränen entstand die Quelle B. in Karien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Byblis — aquatic …   Wikipédia en Français

  • Byblis — otherusesIn Greek mythology, Byblis (or Bublis) was a daughter of Miletus. Her mother was either Tragasia, Cyanee, daughter of the river god Meander, or Eidothea, daughter of King Eurytus of Caria. She fell in love with Caunus, her brother. She… …   Wikipedia

  • Byblis — Der Name Byblis bezeichnet eine Nymphe aus der Griechischen Mythologie, siehe Byblis (Mythologie) die Pflanzengattung Byblis, siehe Regenbogenpflanzen einen Asteroiden, siehe (199) Byblis …   Deutsch Wikipedia

  • BYBLIS — I. BYBLIS Mileti et Cyanes filia, quae cum fratrem Caunum misere deperiret eiusque concubitum assequi non potuisset, laqueô gulam fregit. Ovid. de Art. Am. l. 1. v. 283. Byblida quid referam? vetitô quae fcatris amore Arsit; et est laqueô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • byblis — ˈbiblə̇s noun Usage: capitalized Etymology: New Latin, from Latin Byblis, a nymph, from Greek : a small genus of low Australian shrubs with a superficial resemblance to the sundews that in some classifications is isolated in a monotypic family… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»