Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Blut

  • 1 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    lateinisch-deutsches > cruento

  • 2 sanguinolentus

    sanguinolentus (sanguinulentus), a, um (sanguis), voll Blut, mit Blut erfüllt, I) im allg.: a) mit Blut unterlaufen, blutig, oculus, Marc. Emp. 8: oculi, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 36 u. 1, 8, 55; de morb. chron. 1, 5, 152. Firm. math. 4, 12: vicina loca quoque sanguinolenta apparebunt, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 134. – im Bilde, haec mali gangrena sanguinolenta, Varro de vit. P. R. 3. fr. 23 (b. Non. 117, 2). – b) blutrot, color, Ov. am. 1, 12, 12: Allia vulneribus Latiis sanguinolenta, Ov. art. am. 1, 414. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh. = mit Blut bespritzt, -befleckt, bluttriefend, blutrünstig, α) v. Pers.: soror, Tibull. 1, 6, 40: Erinys, Ov. her. 6, 46: Dido, Ov. fast. 3, 640: coniugis imago, Ov. her. 7, 70: sanguinolenti ex acie redeuntes, Sen. ep. 66, 50: nece natorum sanguinolenta parens, Ov. am. 1, 336. – β) von Lebl.: torques, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 10b (bei Gell. 9, 13, 18): pectora, Ov. her. 3, 50: qui Threicii quondam praesepia regis fecerunt dapibus sanguinolenta suis, Ov. Ib. 380. – b) prägn.: α) blutig-, mit Blutvergießen verbunden, seditiones, Varro de vit. P. R. 4, 10 (bei Non. 466, 33). – β) blutig = durch Blutvergießen erworben, palma, Cornif. rhet. 4, 51. – 2) übtr.: a) verwundend, verletzend, m. Infin., nulla exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov. Ib. 4. – b) das Blut (der Armen) aussaugend, centesimae, Sen. de ben. 7, 10, 4.

    lateinisch-deutsches > sanguinolentus

  • 3 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum
    ————
    morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruento

  • 4 sanguinolentus

    sanguinolentus (sanguinulentus), a, um (sanguis), voll Blut, mit Blut erfüllt, I) im allg.: a) mit Blut unterlaufen, blutig, oculus, Marc. Emp. 8: oculi, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 36 u. 1, 8, 55; de morb. chron. 1, 5, 152. Firm. math. 4, 12: vicina loca quoque sanguinolenta apparebunt, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 134. – im Bilde, haec mali gangrena sanguinolenta, Varro de vit. P. R. 3. fr. 23 (b. Non. 117, 2). – b) blutrot, color, Ov. am. 1, 12, 12: Allia vulneribus Latiis sanguinolenta, Ov. art. am. 1, 414. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh. = mit Blut bespritzt, - befleckt, bluttriefend, blutrünstig, α) v. Pers.: soror, Tibull. 1, 6, 40: Erinys, Ov. her. 6, 46: Dido, Ov. fast. 3, 640: coniugis imago, Ov. her. 7, 70: sanguinolenti ex acie redeuntes, Sen. ep. 66, 50: nece natorum sanguinolenta parens, Ov. am. 1, 336. – β) von Lebl.: torques, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 10b (bei Gell. 9, 13, 18): pectora, Ov. her. 3, 50: qui Threicii quondam praesepia regis fecerunt dapibus sanguinolenta suis, Ov. Ib. 380. – b) prägn.: α) blutig-, mit Blutvergießen verbunden, seditiones, Varro de vit. P. R. 4, 10 (bei Non. 466, 33). – β) blutig = durch Blutvergießen erworben, palma, Cornif. rhet. 4, 51. – 2) übtr.: a) verwundend, verletzend, m. Infin., nulla exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov. Ib. 4. – b) das
    ————
    Blut (der Armen) aussaugend, centesimae, Sen. de ben. 7, 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguinolentus

  • 5 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 6 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 7 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 8 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen,
    ————
    Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem
    ————
    paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.- Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö.
    ————
    (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguis

  • 9 cruentus

    cruentus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, myrta, Verg. georg. 1, 306. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, od. besudelt, blutbefleckt, blutbespritzt, gladius, Cic.: vestis, Quint.: castra cr. et maculata, blutbefleckte u. mordbesudelte, Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. carm. 1, 2, 39 (vgl. unten no. 2): hostia, Lampr.: P. Clodii cadaver, Cic.: cruentus sanguine civium Romanorum, Cic.: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit Blutvergießen, mit Mord verbunden, Blut kostend, Blutvergießen herbeiführend, victoria, Sall.: annus, Sall.: epistula, Blutbrief, Blutbefehl, Tac.: adulatio, zu Blutvergießen verführende, Plin. ep.: non aliud bellum cruentius caede clarissimorum virorum fuit, Vell.: ille dies cruentissimus Romano nomini, Vell. – neutr. plur. subst., gaudens Bellona cruentis (blutige Auftritte), Hor. sat. 2, 3, 223. – 2) übtr.: a) verwundend, dens (Zahn des Neides), Hor. ep. 2, 1, 150. – b) blutbegierig, blutdürstig, grausam, hostis, Sen. ad Marc. 20, 3 (vgl. oben no. 1): Achilles cruentior bello, Ov.: ira, Hor.

    lateinisch-deutsches > cruentus

  • 10 cruor

    cruor, ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr. inimici recentissimus, Cic.: cruorem ore eiectare, Verg.: si oculi suffunduntur cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: oblitus (beschmiert) faciem (im G.) suo cruore, Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit noch ein Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et complexu matrum ad caedem et cruorem abstrahi, Cic. – im Plur., Blutmassen, hostiarum cruores, Apul.: atros siccare veste cruores (Blutstropfen), Verg.: arma uncta cruoribus (wiederholtem Blutvergießen), Hor.

    lateinisch-deutsches > cruor

  • 11 sanguino

    sanguino, āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) bluten, von Blut fließen, 1) eig., Ps. Quint. decl.: femina sanguinans = cui menses fluunt, Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, die Klienten aussaugende, Tac. dial. 12, 2. – B) übtr., blutfarbig sein, Apul. – II) tr.: A) jmd. bluten machen, jmdm. Blut lassen, jmd. zur Ader lassen, alqm, Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) u. 8 (140 Ihm): alqm iuxta genua et de coxis, ibid. 26 (347 Ihm). – B) blutig machen, a) blutig hauen, latus servo pessimo, Vulg. Sirach 42, 5. – b) mit Blut besudeln, puerperio sanguinati panni, Porphyr. Hor. epod. 17, 50.

    lateinisch-deutsches > sanguino

  • 12 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 13 cruentus

    cruentus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, myrta, Verg. georg. 1, 306. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, od. besudelt, blutbefleckt, blutbespritzt, gladius, Cic.: vestis, Quint.: castra cr. et maculata, blutbefleckte u. mordbesudelte, Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. carm. 1, 2, 39 (vgl. unten no. 2): hostia, Lampr.: P. Clodii cadaver, Cic.: cruentus sanguine civium Romanorum, Cic.: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit Blutvergießen, mit Mord verbunden, Blut kostend, Blutvergießen herbeiführend, victoria, Sall.: annus, Sall.: epistula, Blutbrief, Blutbefehl, Tac.: adulatio, zu Blutvergießen verführende, Plin. ep.: non aliud bellum cruentius caede clarissimorum virorum fuit, Vell.: ille dies cruentissimus Romano nomini, Vell. – neutr. plur. subst., gaudens Bellona cruentis (blutige Auftritte), Hor. sat. 2, 3, 223. – 2) übtr.: a) verwundend, dens (Zahn des Neides), Hor. ep. 2, 1, 150. – b) blutbegierig, blutdürstig,
    ————
    grausam, hostis, Sen. ad Marc. 20, 3 (vgl. oben no. 1): Achilles cruentior bello, Ov.: ira, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruentus

  • 14 cruor

    cruor, ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr. inimici recentissimus, Cic.: cruorem ore eiectare, Verg.: si oculi suffunduntur cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: oblitus (beschmiert) faciem (im G.) suo cruore, Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit noch ein Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et complexu matrum ad caedem et cruorem abstrahi, Cic. – im Plur., Blutmassen, hostiarum cruores, Apul.: atros siccare veste cruores (Blutstropfen), Verg.: arma uncta cruoribus (wiederholtem Blutvergießen), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruor

  • 15 sanguino

    sanguino, āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) bluten, von Blut fließen, 1) eig., Ps. Quint. decl.: femina sanguinans = cui menses fluunt, Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, die Klienten aussaugende, Tac. dial. 12, 2. – B) übtr., blutfarbig sein, Apul. – II) tr.: A) jmd. bluten machen, jmdm. Blut lassen, jmd. zur Ader lassen, alqm, Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) u. 8 (140 Ihm): alqm iuxta genua et de coxis, ibid. 26 (347 Ihm). – B) blutig machen, a) blutig hauen, latus servo pessimo, Vulg. Sirach 42, 5. – b) mit Blut besudeln, puerperio sanguinati panni, Porphyr. Hor. epod. 17, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguino

  • 16 suffundo

    1. suffundo, (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
    ————————
    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā
    ————
    flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffundo

  • 17 assir

    assir, archaist. = Blut, wov. assirātum, ī, n., ein Getränk aus Wein und Blut, Paul. ex Fest. 16, 12 sq.

    lateinisch-deutsches > assir

  • 18 for

    for, fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. φαμί), künden, kundtun, bes. v. Göttern, Orakeln, Sehern usw., I) im allg., sprechen, sagen (Ggstz. tacere), ad alqm, Cic.: alqd, Verg.: talia fando, wenn man so etwas sagt, erzählt, Verg.: fare age, wohlan, sprich, Verg.: fando accepisse, Plaut., od. audisse, Cic. u.a., vom Hörensagen haben: omnes fandi virtutes, des Vortrags, Apul. apol. 95: for m. Acc. u. Infin., Val. Flacc. 2, 132. – passiv, fasti dies sunt, in quibus ius fatur, Suet. fr. 114 ( bei Isid. de nat. rer. 1, 4 u. bei Prisc. 8, 20). – Partic. fandus, a, um, a) aussprechlich (Ggstz. infandus); dah. non fandus, unaussprechlich, namenlos, neutr. plur. subst., non fanda (namenloses Unheil) timemus, Lucan. 1, 634. – b) erlaubt, recht (Ggstz. nefandus), respersae fando nefandoque sanguine arae, mit erlaubtem u. unerlaubtem Blut (= mit Blut von Opfertieren u. von getöteten Menschen), Liv. 10, 41, 3: non fanda (= nefanda) piacula, Lucan. 2, 176: neutr. subst., memor fandi et nefandi, des Rechts u. der Gottlosigkeit, Verg. Aen. 1, 543: omnia fanda nefanda malo permixta furore, Catull. 64, 405 (408). – II) insbes.: A) vom Dichter = besingen, Tarpeium nemus, Prop. 4, 4, 2. – B) v. Weissager = weissagen, fata, Enn. ann. 19: fata fanda, Enn. fr. scen. 58.: absol., Verg. Aen. 1, 261. – / Die vorkommenden Formen sind fatur, fantur, fabor, fabitur, farer: Partic. Perf. fatus; Perf. fatus sum u. eram; Imper. fare; Infin. fari (parag. farier, Verg. Aen. 11, 242); Gerund. fandi, fando; Supin. fatu; Partic. Praes. fans, fantis, fantem (s. Neue-Wagener Formenl.3, 3, 637 u. Georges Lexic. der lat. Wortf. S. 284 u. 285; für fantur s. Varro LL. 6, 52. Paul. ex Fest. 88, 11; für farer s. Augustin. conf. 1, 8).

    lateinisch-deutsches > for

  • 19 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 20 incruentatus

    incruentātus, a, um (in u. cruento), unblutig, von Blut unbefleckt, Ov. met. 12, 497 (in der Tmesis, inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen zu haben, Tac. hist. 4, 37 H. (al. incruenti).

    lateinisch-deutsches > incruentatus

См. также в других словарях:

  • Blut — Blut, I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft, welcher das Material zu allen Organen u. Gefäßbildungen liefert. Es zeigt bei den verschiedenen Thierklassen große Verschiedenheit in seinen Eigenschaften u. seiner Zusammensetzung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blut [1] — Blut (Sanguis, hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit, die in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blut — Sn std. (8. Jh.), mhd. bluot, ahd. bluot, as. blōd Stammwort. Aus g. * blōda n. Blut (mit grammatischem Wechsel, der im Gotischen zurückgenommen ist), auch in gt. bloþ, anord. blóđ, ae. blōd, afr. blōd. Ein nur germanisches Wort, das die alten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blut — Blut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1↑ Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blut — Blut, ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere, Fische, Vögel und Amphibien befindliche Flüssigkeit, welche eine gewisse Temperatur, Consistenz und Farbe hat, nach möglichst vollkommner Untersuchung aus Wasser , Faser , Eiweißstoff,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blut — und Blutbewegung I. Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blut- — [blu:t] <adjektivisches Präfixoid> (emotional verstärkend; auch das Basiswort wird betont): äußerst, überaus …: blutarm; blutjung; blutnötig. * * * blut (emotional verstärkend): drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr …   Universal-Lexikon

  • Blut — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • An seinen Fingern war Blut. • Auf seinem T Shirt war überall Blut …   Deutsch Wörterbuch

  • Blut — /bloot/ (German) noun Blood Blut und Eisen /ŭnt īˈzən/ Blood and iron (Bismarck), relentless force. Also Eisen und Blut …   Useful english dictionary

  • Blut — Blut, die in den Blutgefäßen enthaltene Flüssigkeit, bestehend aus dem klaren, flüssigen Blutplasma (Blutliquor) und zahllosen mikroskopisch kleinen, einzelnen Zellen, den Blutkörperchen, die bei den Wirbellosen farblos sind; bei den Wirbeltieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blut — * Blut ist ein ganz besonderer Saft. «Goethe, Faust I» * Blut ist dicker als Wasser. «Durch Wilhelm II., dt. Kaiser von 1888 1918, bekannt geworden» …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»