Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Bißchen

  • 1 Bißchen

    Bißchen, I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, s. Leckerbissen. – II) das od. ein bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri: u. adverb., z. B. commorari, requiescere). – paululum (v. körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. pecuniae, operae: u. ne paululum quidem morae patiens [nicht ein b. Geduld habend]: u. adverb., z. B. abscede paululum istuc: u. paululum opperiri). – pusillum (mehr v. unkörperl., z. B. laxamenti: u. adverb., a vero discedere). – paulisper. parumper (eine kleine Weile [s. »Augenblick« den Untersch.], z. B. manere [warten], opperiri). – ein hübsch b., aliquantum (z. B. aeris alieni): nicht ein b., ne tantillum quidem; ne minimum quidem: mein b. Gelehrsamkeit, quidquid est in me litterarum. – Auch drücken die Lateiner »ein bißchen« durch Diminutiva aus, z. B. mein b. Geld, nummuli nostri: mein b. Ruhm, gloriola nostra: mein b. Muße, otiolum meum: mein b. Schriftstellerei, litterulae meae: ein b. Lektüre, lectincula od. Plur. lectinuculae: wenn du dir ein b. Mühe gibst, si tu nervulos tuos adhibueris.

    deutsch-lateinisches > Bißchen

  • 2 Leckerbissen, -bißchen

    Leckerbissen, -bißchen, cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen,-bißchen, Leckereien, cuppedia, ōrum,n. pl. od. cuppediae, ārum,f.cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände für die Tafel). – bellaria, ōrum,n. pl. (Naschwerk). – ganeae opera, um,n. pl. (sofern sie zu den Artikeln der Schlemmerei gehören). – gulae irritamenta, ōrum,n. pl. (sofern sie den Gaumen reizen).

    deutsch-lateinisches > Leckerbissen, -bißchen

  • 3 Fieberanfall

    Fieberanfall, febris accessio od. tentatio (der Anfall eines Fiebers). – febricula (ein kleines Fieber, ein bißchen Fieber). – ein heftiger F., febris impetus. – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam nancisci: einen F. haben, febri iactari (vom Fieber geschüttelt werden); febriculam habere (ein bißchen Fieber haben).

    deutsch-lateinisches > Fieberanfall

  • 4 Armut

    Armut, die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen, dem die Glücksgüter nur spärlich zugemessen sind, die Dürftigkeit). – egestas (die A. dessen, der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz. copia). – mendicitas (die Bettelarmut, Ggstz. opulentia); verb. egestas ac mendicitas. – verschämte A., tacita egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche A. herabsinken, ad pudendam inopiam delabi (von einer Familie): jmd. in A. stürzen, alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – II) übtr., übh. Dürftigkeit, Mangel: egestas; inopia. – A. des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der Sprache); sermonis inopia (in der Unterhaltung): A. der Muttersprache, inopia od. egestas patrii sermonis.

    deutsch-lateinisches > Armut

  • 5 einschlafen

    einschlafen, I) eig.: obdormire (z.B. ad fornacem). – obdormiscere (auch = sanft sterben, entschlafen, w. s.). – dormitare (schläfrig sein, Neigung zum Schlafe haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique [702] arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – somnum capere (in Schlaf kommen). – in somnum labi (allmählich in Schlaf fallen, wenn man wachen soll, z.B. von Soldaten auf der Wache). – somno opprimi (vom Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere od. resumere: nicht wieder ei. können, somnum interruptum recuperare non posse. – bei od. über etwas ei., indormire alci rei; obdormiscere in alqa re (entschlafen, sterben, z.B. in mediis vitae laboribus): bei dieser Stelle (einer Rede) beinahe ei., somnum isto loco vix tenere. – vor Müdigkeit ei., quietem lassitudine invenire. – II) uneig.: 1) auf eine Zeit das Gefühl verlieren, v. Gliedern: torpescere. – 2) nachlassen: elanguescere. oblanguescere (ermatten, z.B. differendo deinde elanguit res: u. litterulae meae sive nostrae [mein oder vielmehr unser bißchen Schriftstellerei] tui desiderio oblanguerunt). – torpescere (gleichs. erstarren, erlahmen, v. Geist etc.). – refrigescere (erkalten). – senescere (gleich s. altern, v. Zuständen). – in oblivionem ire od. adduci (in Vergessenheit geraten). – eingeschlafen (d. i. vergessen) sein, iacēre; in ob livione iacēre; oblivione obrutum esse; oblitteratum esse.

    deutsch-lateinisches > einschlafen

  • 6 Eitelkeit

    Eitelkeit, I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala, inanis, perversa (ehrgeiziges Streben nach äußerer Ehre). – ostentatio (das Zur-Schau-Stellen seiner Vorzüge). – gloria (Ehrgeiz, s. das. die Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis (es ist das Zeichen eines Anmaßenden) mit folg. Infin.: mein bißchen Ei., quod est subinane in nobis.

    deutsch-lateinisches > Eitelkeit

  • 7 Fieber

    Fieber, febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. – ein kleines F., ein Anfall von F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall des Fiebers, s. Fieberanfall. – das drei-, viertägige F., febris tertiana, quartana; gew. bl. tertiana, quartana: ein hitziges, kaltes, schleichendes, febris ardens, frigida, lenta. – ein F. bekommen, in ein F. verfallen, sich ein F. zuziehen, von einem F. ergriffen werden. febrim (febriculam) nancisci; in febrim incĭdere (z.B. ex labore); febri corripi; febrire coepisse: F. haben, febrim (febriculam) habere, pati. affectum esse febri (am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im F. liegen, von Fieberhitze geschüttelt werden); febricitare (wiederholt im F. liegen): kein F. haben, s. fieberfrei (sein) no. a: vom F. frei, s. fieberfrei. – das F. kommt, bricht aus, febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, febris decedit, desinit, finitur, quiescit: das F. kommt wieder, febris redit: das F. vertreiben, febrim abigere, discutere.

    deutsch-lateinisches > Fieber

  • 8 hübsch

    hübsch, bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im Benehmen, von Pers.; dann, wie unser »artig, hübsch«, auch = nicht unbeträchtlich, z.B. librorum copia). – ein h. Teil, bona pars: ein h. bißchen Schulden, aliquantum aeris alieni.Adv.belle; venuste.

    deutsch-lateinisches > hübsch

  • 9 Krume

    Krume, mollis pars panis. panis mollia, ium,n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.

    deutsch-lateinisches > Krume

  • 10 Quentchen

    [1908] Quentchen, drachma. – Übtr. = Bißchen, Fünkchen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Quentchen

  • 11 Ruhm

    Ruhm, gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu meinem R., gloriā meā. – zum R. gereichen, laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; gloriam acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.

    deutsch-lateinisches > Ruhm

  • 12 Schriftstellerei

    Schriftstellerei, scriptio (als schriftliche Beschäftigung). – litterae (als Beschäftigung mit den Wissenschaften). – mein bißchen Sch., litterulae meae. – Oft auch durch libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, abfassen) od. durch libros edere (Bücher herausgeben) zu umschreiben, z.B. er brachte seine freie Zeit mit Sch. hin, otium suum consumpsit in libris conscribendis. – od. bl. durch scribere, z.B. ich bin sehr in die Sch. vertieft, valde haereo in scribendo.

    deutsch-lateinisches > Schriftstellerei

  • 13 Ärger

    Ärger, indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, heftiger Unwille, Zorn). – dolor, über etw., alcis rei (geheimer Ä., Groll). – offensio (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A., ein bißchen A., indigpatiuncula; animi offensiuncula: voller Ä., indignabundus; stomachosus(Adv.stomachose): zu meinem großen Ä., non sine aliquo meo stomacho: zum großen Ä. jmds., magna cum offensione alcis; magno cum dolore alcis: aller Welt zum Ä. (zum Trotz), invitis omnibus; dis hominibusque invitis: jmdm. Ä. verursachen, s. ärgern: Ä. haben über etwas, s. ärgern (sich).

    deutsch-lateinisches > Ärger

См. также в других словарях:

  • bißchen — Adv/Pron. std. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich ein kleiner Bissen (und dementsprechend mit verschiedenen regionalen Diminutivformen verwendet), z.B. in ein Bißchen Brot ein kleiner Bissen Brot . Im 17./18. Jh. verallgemeinert zu ein wenig , also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bißchen — Bißchenn 1.anderesBißchen=sehrjugendlicherProstituierter.»Bißchen«spieltaufdieJugendodergeringeKörpergrößean;»anders«stehtfür»homosexuell«.1948ff. 2.achduliebesBißchen!:AusrufdesErstaunensoderEntsetzens.Bißchen=kleinesKind.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bißchen, das — Das Bíßchen, im Oberdeutschen das Bíßlein, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich. Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bißchen — bißchennum einbißchen wassein=sichzurvornehmenGesellschaftzählen;zudengehobenenKreisengehören.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ein bißchen Frieden — war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1982. Das von Ralph Siegel komponierte und von Bernd Meinunger gedichtete Lied wurde von der damals 17 jährigen Sängerin Nicole dargeboten. Es war der erste deutsche und nach Merci Cherie (Udo… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Ein bißchen Frieden artist = Nicole Hohloch as = Nicole with = year = 1982 country = Germany language = German languages = composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger conductor = Norbert Daum place …   Wikipedia

  • Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen — Filmdaten Deutscher Titel Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen Originaltitel Jen si tak trochu písknout …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Single par Nicole Pays  Allemagne Sortie 1982 Paroli …   Wikipédia en Français

  • Ein bißchen Frieden — Saltar a navegación, búsqueda Nicole Hohloch, en 2008. Ein bißchen Frieden ( un poco de paz ) es el tema ganador de la 27ª edición del Festival de la Canción de Eurovisión 1982. La música del tema es de Ralph Siegel y la l …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»