Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Beschreibung

  • 1 Antoninus

    Antōnīnus, ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites cognomen) eines aus der gens Antonia Adoptierten, wie T. Arrius Ant., des Kaisers Antoninus Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ganzen Namen T. Aurelius Fulvius Boionius Ant. Pius), regierte v. 138–161 n. Chr., ein gerechter, milder u. wohltätiger Fürst, Aur. Vict. Caes. 14 sq. Eutr. 8, 8. – M. Aurelius Verus Antoninus (bei Neuern gen. Philosophus), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des Ant. Pius, reg. v. 161–180, von stoischen Philosophen erzogen u. ihrer Philosophie eifrig zugetan, Aur. Vict. Caes. 16. Eutr. 8, 9. – M. Aurelius Antoninus, vorher Varius Heliogabalus gen., s. Hēliogabalus. – Dav.: a) Antōnīniānus, a, um, des Antoninus, antoninisch, Eutr. u. Lampr. – b) Antōnīnias, ados, f., die Antoniniade = Beschreibung der Taten des Antoninus, Capit. Gord. 3. § 3. – c) Antōnīnus, a, um, antoninisch, des Antoninus, numen, Lampr. Heliogr. 3, 1.

    lateinisch-deutsches > Antoninus

  • 2 circinatio

    circinātio, ōnis, f. (circino, eig. Beschreibung eines Kreises, dah. konkret) die Kreisbildung, der Kreis, Umkreis, Sing. u. Plur., Vitr.: linea circinationis, Vitr.: ducere circinationem, Vitr.: v. »Kreislauf« der Planeten, Vitr.

    lateinisch-deutsches > circinatio

  • 3 circuitus [2]

    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus, Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum ducere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    lateinisch-deutsches > circuitus [2]

  • 4 circumscriptio

    circumscrīptio, ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines Kreises um einen Ggstd., die Umkreisung, I) eig. (nach circumscribo no. I), u. zwar konkret = der beschriebene Kreis, Cic. Phil. 8, 23. – II) übtr.: A) ( nach circumscribo no. II, A) = die Begrenzung, der Umriß, Umfang, 1) im allg.: terrae, Cic.: extima membrorum, Arnob.: temporis, Cic. – 2) als rhet. t. t., die Periode, Cic. or. 204 (s. ambitus no. I, 2, b); vgl. Cic. Brut. 34 ipsa enim natura verborum quādam circumscriptione comprehendit concluditque sententiam. – B) ( nach circumscribo no. II, D) die Hintergehung, die Täuschung, Plur. bei Sen. ep. 82, 22. – bes. die Übervorteilung, Betrügerei, Gaunerei, mulierum aperta c., Cic. Flacc. 74, adulescentium, Cic. de off. 3, 61: alqm circumscriptionis accusare, Sen. contr. exc. 6, 3 lemm.: Plur., circumscriptiones furta fraudes, Sen. de ira 2, 9, 4: circumscriptiones adulescentium, Cic. Clu. 46.

    lateinisch-deutsches > circumscriptio

  • 5 conscriptio

    cōnscrīptio, ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, Fälschung der Untersuchungsprotokolle, Cic. Cluent. 191: omnium generum sensus conscriptionibus (fleißige Aufzeichnung) memoriae tradere, Vitr. 7. praef. § 1. – II) meton. = die Darstellung, Beschreibung = das Schriftstück, Schriftwerk, die Denkschrift, Verschreibung, c. coniugii, Eheverschreibung, Ehevertrag, Vulg. Tob. 7, 16: eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse, Vitr. 5. praef. § 3: Plur., auctorum conscriptiones, Arnob. 6, 6: architecturae conscriptiones, Vitr. 5. praef. 2: conscriptiones indecorae, Arnob. 4, 24: rerum gestarum u. bl. rerum conscriptiones, Arnob. 5, 39 in. u. 7, 49: in annalium conscriptionibus legere, Arnob. 7, 38: bibliothecam omnium hominum dignis conscriptionibus ornare, Iren. 3, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > conscriptio

  • 6 demonstratio

    dēmōnstrātio, ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, Beweis von etw., Cic. (auch im Plur.) u.a. – B) insbes.: 1) als rhet. t. t., a) die anschauliche Schilderung einer Sache (griech. διατύπωσις), Cornif. rhet. 4, 68 (von Cic. b. Quint. 9, 2, 40 sub oculos subiectio gen., von andern ὑποτύπωσις). – b) eine Redegattung, die Darlegung der Vorzüge od. Fehler einer Person, die epideiktische Redegattung, Cic. de inv. 1, 12. Quint. 3, 4, 13 u.a. – 2) als jurist. t. t., die Bezeichnung, a) die Bedeutung eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil der Formel, ICt. – 3) als gramm. t. t., die Bezeichnung einer Sache, dem. multitudinis, Gell. 13, 29 (28), 2.

    lateinisch-deutsches > demonstratio

  • 7 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam, das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.

    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c. 2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) insbes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – / Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    lateinisch-deutsches > demonstro

  • 8 descriptio

    dēscrīptio, ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die Zeichnung, der Abriß, Riß, descr. quadrata, das beschriebene Quadrat, Vitr.: descr. orbis terrarum, Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom. 129. – B) übtr.: 1) die Darstellung durch Worte, die Beschreibung, Schilderung, sphaerae, Cic.: regionum, Topographie, Cic.: convivii luxuriosi, Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die Bestimmung, Abgrenzung, Feststellung, expetendarum fugiendarumque rerum, Cic. Tusc. 5, 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. – 5) die Einteilung, geregelte Einrichtung, Ordnung, Gliederung, regionum (vom Augur gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr. aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – / Vgl. discriptio.

    lateinisch-deutsches > descriptio

  • 9 descriptiuncula

    dēscrīptiuncula, ae, f. (Demin. v. descriptio), die gar hübsche Beschreibung, -Schilderung, celebres descriptiunculae, Sen. suas. 2. § 10.

    lateinisch-deutsches > descriptiuncula

  • 10 notatio

    notātio, ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, I) eig.: tabularum, der Votiertäfelchen mit verschiedenem Wachse, Cic. Clu. 130. – II) übtr., 1) die Bezeichnung des in einem Worte enthaltenen Begriffes, die Etymologie, Cic. top. 10 u. 36. – 2) die Untersuchung bei der Wahl, iudicum, Cic. Phil. 5, 13. – 3) die Bemerkung, Wahrnehmung, Beobachtung, naturae, temporum, Cic. – 4) die vom Zensor ausgesprochene Bemerkung, notationes auctoritasque censoria, Cic. Clu. 128. – 5) die Beschreibung, Schilderung, Charakterisierung, Cornif. rhet. 4, 63.

    lateinisch-deutsches > notatio

  • 11 periegesis

    periēgēsis, is, f. (περιήγησις), die Beschreibung der Erde, als Titel eines Gedichtes des Avienus u. Priscianus. – Dav. periēgēticus, ī, m. (περιηγητικός), der Reisebeschreiber, Metrodorus, Lact. ad Stat. Theb. 3, 479.

    lateinisch-deutsches > periegesis

  • 12 periplus

    periplūs, ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.

    lateinisch-deutsches > periplus

  • 13 praelibo

    prae-lībo, āre, vorher kosten, I) eig.: nectar, Stat. silv. 3, 4, 60: breviorem urnulam, Fulg. contin. Verg. p. 143 M. – II) übtr.: a) übh.: pectora visu, dem Blicke darbieten, prüfen lassen, Stat. Ach. 2, 88. – b) in der Darstellung vorwegnehmen, multa de hoc in patris imperio (in der Beschreibung der Regierung seines Vaters) praelibata sunt, Treb. Poll. trig. tyr. 13, 1.

    lateinisch-deutsches > praelibo

  • 14 Quinquatrus

    Quīnquātrūs, uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage dauerte [wie noch Ov. fast. 3, 810 erklärt], sondern weil es um fünften Tage nach den Idus gefeiert wurde, s. 1. VarroLL. 6, 14. Fest. 254 [b], 31 sqq. Gell. 2, 21, 7. Charis. 81, 20), ein zu Ehren der Minerva gefeiertes Fest, das Minervenfest, die Quinquatren, und zwar ein größeres, maiores (vom 19.-23. März), und ein kleineres, minores, minusculae (am 13. Juni), das größere, Plaut. mil. 692. Cic. ep. 12, 25, 1. Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. Suet. Ner. 34, 2. Iuven. 10, 115. Auson. ecl. 16, 4 (de fer. Rom.); vgl. die Beschreibung bei Ov. fast. 3, 809 sqq.: das kleinere, Qu. minores, Ov. fast. 6, 651 (645); Qu. minusculae, Varro LL. 6, 17; vgl. Fest. 149 (a), 22. – / Nbf. a) Quinquātrēs, Charis. 33, 3. Diom. 327, 31. Prisc. 7, 80. Porphyr. Hor. ep. 2, 2, 191. – b) Quīnquātria (von Charis. 81, 20 verworfen, aber von Prisc. 7, 27 anerkannt), Suet. Dom. 4, 4 (wo Quinquatria Minervae) Tert. de idol. 10. – Vgl. Gloss. ›Quinquatria, Quinquatrus, Quinquatries Παναθήναια‹.

    lateinisch-deutsches > Quinquatrus

  • 15 reversio

    reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, als gramm. u. rhet. t. t., die Umkehrung, die Umdrehung, griech. ἀναστροφή, z.B. mecum = cum me u. dgl., Quint. 8, 6, 65. Carm. de fig. 137. p. 69 H. – II) refl. = die Wiederumkehr, a) eig., die Umkehr auf der Reise, ehe man das Ziel erreicht hat (dagegen reditus = die Rückkehr, nachdem man das Ziel erreicht hat), dann auch die Wiederkehr, Rückkehr übh., reditu vel potius reversione (Umkehr), Cic.: consilium profectionis et reversionis meae, Cic.: revorsionem ut ad me faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur., sol binas in singulis annis reversiones ab extremo contrarias facit, Cic. de nat. deor. 2, 102: reversiones temporum, Apul. de Plat. 1, 10. – b) als rhet. Fig., α) = επιστροφή, die Rückkehr zu demselben Worte am Schlusse mehrerer Sätze, Iul. Rufin. de schem. lex. 18. – β) = επάνοδος, das Zurückgeben auf einen von mehreren genannten Gegenständen, um eine weitere Beschreibung von ihm zu geben, Iul. Rufin. de schem. lex. 21.

    lateinisch-deutsches > reversio

  • 16 topographia

    topographia, ae, f. (τοπογραφία), die Beschreibung eines Ortes, Serv. Verg. Aen. 1, 159. Lact. ad Stat. Theb. 2, 32.

    lateinisch-deutsches > topographia

  • 17 Antoninus

    Antōnīnus, ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites cognomen) eines aus der gens Antonia Adoptierten, wie T. Arrius Ant., des Kaisers Antoninus Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ganzen Namen T. Aurelius Fulvius Boionius Ant. Pius), regierte v. 138-161 n. Chr., ein gerechter, milder u. wohltätiger Fürst, Aur. Vict. Caes. 14 sq. Eutr. 8, 8. – M. Aurelius Verus Antoninus (bei Neuern gen. Philosophus), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des Ant. Pius, reg. v. 161-180, von stoischen Philosophen erzogen u. ihrer Philosophie eifrig zugetan, Aur. Vict. Caes. 16. Eutr. 8, 9. – M. Aurelius Antoninus, vorher Varius Heliogabalus gen., s. Heliogabalus. – Dav.: a) Antōnīniānus, a, um, des Antoninus, antoninisch, Eutr. u. Lampr. – b) Antōnīnias, ados, f., die Antoniniade = Beschreibung der Taten des Antoninus, Capit. Gord. 3. § 3. – c) Antōnīnus, a, um, antoninisch, des Antoninus, numen, Lampr. Heliogr. 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antoninus

  • 18 circinatio

    circinātio, ōnis, f. (circino, eig. Beschreibung eines Kreises, dah. konkret) die Kreisbildung, der Kreis, Umkreis, Sing. u. Plur., Vitr.: linea circinationis, Vitr.: ducere circinationem, Vitr.: v. »Kreislauf« der Planeten, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circinatio

  • 19 circuitus

    1. circuitus (circumitus), a, um, s. circumeo.
    ————————
    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus,
    ————
    Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum du-
    ————
    cere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitus

  • 20 circumscriptio

    circumscrīptio, ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines Kreises um einen Ggstd., die Umkreisung, I) eig. (nach circumscribo no. I), u. zwar konkret = der beschriebene Kreis, Cic. Phil. 8, 23. – II) übtr.: A) ( nach circumscribo no. II, A) = die Begrenzung, der Umriß, Umfang, 1) im allg.: terrae, Cic.: extima membrorum, Arnob.: temporis, Cic. – 2) als rhet. t. t., die Periode, Cic. or. 204 (s. ambitus no. I, 2, b); vgl. Cic. Brut. 34 ipsa enim natura verborum quādam circumscriptione comprehendit concluditque sententiam. – B) ( nach circumscribo no. II, D) die Hintergehung, die Täuschung, Plur. bei Sen. ep. 82, 22. – bes. die Übervorteilung, Betrügerei, Gaunerei, mulierum aperta c., Cic. Flacc. 74, adulescentium, Cic. de off. 3, 61: alqm circumscriptionis accusare, Sen. contr. exc. 6, 3 lemm.: Plur., circumscriptiones furta fraudes, Sen. de ira 2, 9, 4: circumscriptiones adulescentium, Cic. Clu. 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumscriptio

См. также в других словарях:

  • Beschreibung — nennt man die Aufzählung der Merkmale eines Gegenstandes, um selbigen von anderen unterscheiden zu können. Die Beschreibung kann entweder den Zweck haben, dem Verstande einen deutlichen Begriff von Etwas zu geben, oder aber der Phantasie ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Beschreibung — (lat. Descriptio), die sprachliche Darstellung eines Gegenstandes, welche außer den nothwendigen Merkmalen des Geschlechts u. der Art eines Gegenstandes (s. Erklärung), zur leichteren Auffassung noch andere Merkmale, die nicht zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschreibung — (Descriptio), die Aufzählung der Merkmale eines Tatbestandes, die bezweckt, eine vollständige und deutliche Vorstellung von demselben m geben. Gegenstand der B. kann sowohl ein äußeres Ding, als ein äußerer Vorgang, als endlich auch ein inneres… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beschreibung — (descriptio), sie gibt von einem Gegenstande die wesentlichen und die besonders zu beachtenden Merkmale an und befaßt sich besonders mit Natur u. Kunstgegenständen, sowie auch mit geistigen und körperlichen Zuständen. Sie kann prosaisch oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beschreibung — ↑Deskription …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beschreibung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schilderung Bsp.: • Er gab uns eine genaue Schilderung der Ereignisse …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschreibung — Erläuterung; Schilderung; Darstellung; Erklärung * * * Be|schrei|bung [bə ʃrai̮bʊŋ], die; , en: a) das Beschreiben, das Darstellen: die Beschreibung der örtlichen Verhältnisse nahm viel Zeit in Anspruch. Syn.: ↑ Darstellung, Schilderung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Beschreibung — Das Wort Beschreibung, in der Schweiz auch Beschrieb, bezeichnet: im Allgemeinen die sprachliche Wiedergabe eines Erlebnisses oder einer Idee zum Zweck der Informationsweitergabe. In den meisten Fällen dient sie der Erklärung und soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschreibung — Be·schrei·bung die; , en; 1 das Beschreiben (1) 2 eine Aussage oder ein Bericht, die jemanden / etwas ↑beschreiben (1) <eine detaillierte, ausführliche Beschreibung von jemandem / etwas geben>: Seine Beschreibung trifft genau auf den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschreibung — Ausdruck, Ausführung, Ausmalung, Charakterisierung, Darlegung, Darstellung, Definition, Erklärung, Erläuterung, Erzählung, Formulierung, Kennzeichnung, Schilderung, Umschreibung, Veranschaulichung, Wiedergabe; (schweiz.): Beschrieb;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschreibung — die Beschreibung, en (Mittelstufe) schriftliche Darstellung von etw. Synonym: Schilderung Beispiel: Ich habe eine spannende Beschreibung seiner Abenteuer gelesen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»