Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Typus

  • 1 typus

    typus, ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der Typus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. 114. Ps. Apul. herb. 102.

    lateinisch-deutsches > typus

  • 2 typus

    typus, ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der Typus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. 114. Ps. Apul. herb. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > typus

  • 3 circuitus [2]

    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus, Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum ducere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    lateinisch-deutsches > circuitus [2]

  • 4 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 5 vilicus

    vīlicus, a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter eines Gutes (ein Sklave od. Freigelassener, unter dem die übrigen Arbeitssklaven des Gutes standen), a) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: silvarum et agelli, Hor. – b) übtr., der Verwalter, Vogt, eines großen Stadthauses, der Hausmeier, Hausvogt, Iuven.: aquaeductuum, Wasservogt, Frontin. aqu.: aerarii, Priap. – B) vīlica, ae, f., die Meierin eines Landgutes, die Wirtschaftsverwalterin, Ausgeberin, gew. zugleich des Meiers (vilicus) Frau, Scriptt. r.r. u.a.: als Typus einer ländlichen Schönen, Landdirne, Catull. 61, 136. – / Über die Schreibung vilicus s. Lachmann Lucr. p. 32 sq. Osann Cic. de rep. p. 122 u. 339. Beier Cic. oratt. fr. p. 31. Garatoni Cic. Planc. 25. p. 149 sq. (ed. Orell.). P. Victor. zu. Cic. ep. 16, 21. Ald. Manut. de orthogr. p. 779 sq. Brambach Hülfsb. S. 66 (a). – Nbf. vīlico, ōnis (Krüger noch villico), Apul. apol. 87.

    lateinisch-deutsches > vilicus

  • 6 circuitus

    1. circuitus (circumitus), a, um, s. circumeo.
    ————————
    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus,
    ————
    Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum du-
    ————
    cere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitus

  • 7 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 8 vilicus

    vīlicus, a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter eines Gutes (ein Sklave od. Freigelassener, unter dem die übrigen Arbeitssklaven des Gutes standen), a) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: silvarum et agelli, Hor. – b) übtr., der Verwalter, Vogt, eines großen Stadthauses, der Hausmeier, Hausvogt, Iuven.: aquaeductuum, Wasservogt, Frontin. aqu.: aerarii, Priap. – B) vīlica, ae, f., die Meierin eines Landgutes, die Wirtschaftsverwalterin, Ausgeberin, gew. zugleich des Meiers (vilicus) Frau, Scriptt. r.r. u.a.: als Typus einer ländlichen Schönen, Landdirne, Catull. 61, 136. – Über die Schreibung vilicus s. Lachmann Lucr. p. 32 sq. Osann Cic. de rep. p. 122 u. 339. Beier Cic. oratt. fr. p. 31. Garatoni Cic. Planc. 25. p. 149 sq. (ed. Orell.). P. Victor. zu. Cic. ep. 16, 21. Ald. Manut. de orthogr. p. 779 sq. Brambach Hülfsb. S. 66 (a). – Nbf. vīlico, ōnis (Krüger noch villico), Apul. apol. 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vilicus

См. также в других словарях:

  • Typus — (gr.), 1) der Eindruck in eine weiche Masse, ein eingeprägtes Musterbild, Abdruck, Modell; dann überhaupt 2) Vorbild, Musterbild, Urbild, Grundgestalt; 3) Gesammtvorstellung (Gesammtinbegriff) einer Sache ihren bleibenden u. wesentlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typus — (griech., Mehrzahl: Typen), Vorbild, Urbild; die mehreren Dingen ein und derselben Art oder Gattung gemeinsame (ideelle) Grundform, z. B. T. einer Tier , einer Pflanzengattung, einer Krankheit etc. Vgl. Typen und Typentheorie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Typus — (grch.), eigentlich Abdruck, Abbild; dann Vor , Musterbild; Urbild, welches alle wesentlichen Merkmale der Abbilder in sich vereinigt (z.B. T. einer Tiergattung). Typisch, einen T. bildend, vorbildlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Typus — vgl. Typ …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Typus — Sm Typ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Typus — ↑ Typ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Typus — Ty|pus 〈m.; , Ty|pen〉 = Typ * * * Ty|pus, der; , Typen [lat. typus < griech. týpos, ↑ Typ]: 1. (bildungsspr.) a) ↑ Typ (1 a): eine Partei neuen T.; …   Universal-Lexikon

  • Typus — Zu Typus (lat. Form, Figur, Ausprägung) siehe: Typ (Übersicht der Bedeutungen) Typus (Nomenklatur) in der biologischen Nomenklatur bzw. Taxonomie Typus (Literatur) in der Literatur Typus (Philosophie) in der Philosophie Typusbegriff (bei Goethe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Typus — der Typus, Typen (Aufbaustufe) geh.: eine bestimmte Art von Menschen oder Dingen, die gemeinsame Merkmale haben Beispiele: Das ist ein Gerät vom alten Typus. Er ist der Typus eines Aktivisten …   Extremes Deutsch

  • TYPUS — I. TYPUS Graece Τύπος, imago; unde typarium apud Recentiores sigillum, cui Principis τύπος insenlptus. Vide Petrum de Vineis, l. 2. Ep. 41. Item Constitutio, Decretum Imperatoris, apud Anastasium Leone II. unde ςθεῖοι τύποι. Praesertim Edictum de …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Typus — Содержание 1 Метод типа 2 «Типичность» номенклатурного типа 3 Cм. также 4 …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»