Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Belfern

  • 1 gannio

    gannio, īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Anthol. Lat. 762, 59 (233, 59). Hieron. vit. Hilar. 7. – II) übtr., v. Menschen, a) im üblen Sinne = belfern, von Zänkischen, Ter. u.a.: ad aurem, Afran. com. fr. – b) im guten Sinne = schäkern, von einem Liebespaar, Apul. met. 3, 20.

    lateinisch-deutsches > gannio

  • 2 gannitus

    gannītus, ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das harmlose Gekläff der kleinen Hunde, Lucr. 5, 1068. – II) übtr.: a) von Menschen: α) im üblen Sinne = das Belfern eines Zänkischen, allatrare alqm usque et usque et gannitibus improbis lacessere, Mart. 5, 60, 2. – β) das Schäkern, laute Kosen mit einem Tiere, placiti gannitus, Apul. met. 6, 27 extr. – b) das Zwitschern der Sperlinge, constrepens, Apul. met. 6, 6. – c) das Gewinsel, Nerëidis morientis gannitus tristis, Plin. 9, 9: tremulis gannitibus aëra pulsat, Auson. epigr. 107, 4. p. 228 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > gannitus

  • 3 latratus

    lātrātus, ūs, m. (latro, āre), I) das Bellen der Hunde usw., gravis, Varro: vastus canorusque, Colum.: caninus, Val. Max.: canum (der Hunde), Sen. u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti latratu intonuit (elephantus), Plin.: pro voce latratum edere (v. Menschen), Plin.: Plur., canum latratus, Ov.: terrifici latratus (canum), Solin.: venator cursu canis et latratibus instat, Verg. Aen. 12, 751: latratus edere, bellende Töne von sich geben (v. Menschen), Scrib. Larg.: tres latratus simul edere, dreimal anschlagen, Ov. – II) übtr., v. der Rede, das Belfern, Gebelfer, Gekläff, Gezänk, der Anwälte vor Gericht, inusitati foro latratus, Val. Max. 8, 3, 2: viles latratus, Amm. 30, 4, 13: der Tadler u. Neider, lividorum latratus (Plur.), Sidon. epist. 1, 1, 4: obtrectatorum meorum latratibus patens, Hieron. praef. in Pentateuch. init. (tom. 9. p. 179 ed. Migne): pervicaci latratu adversus dei praecepta rixantes, Augustin. epist. 29, 3: Wütender, latratus varii, Coripp. Ioann. 4, 356.

    lateinisch-deutsches > latratus

  • 4 responso

    respōnso, āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? Plaut. – übtr., lucus ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. – II) bildl.: ingenuis satis responsare (genügen) nequire, Plaut. mil. 963: resp. cupidinibus, gleichsam Rede stehen, Trotz bieten, Hor.: cenis, verschmähen, Hor.: palato, dem Gaumen trotzen, Hor.

    lateinisch-deutsches > responso

  • 5 gannio

    gannio, īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Anthol. Lat. 762, 59 (233, 59). Hieron. vit. Hilar. 7. – II) übtr., v. Menschen, a) im üblen Sinne = belfern, von Zänkischen, Ter. u.a.: ad aurem, Afran. com. fr. – b) im guten Sinne = schäkern, von einem Liebespaar, Apul. met. 3, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gannio

  • 6 gannitus

    gannītus, ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das harmlose Gekläff der kleinen Hunde, Lucr. 5, 1068. – II) übtr.: a) von Menschen: α) im üblen Sinne = das Belfern eines Zänkischen, allatrare alqm usque et usque et gannitibus improbis lacessere, Mart. 5, 60, 2. – β) das Schäkern, laute Kosen mit einem Tiere, placiti gannitus, Apul. met. 6, 27 extr. – b) das Zwitschern der Sperlinge, constrepens, Apul. met. 6, 6. – c) das Gewinsel, Nerëidis morientis gannitus tristis, Plin. 9, 9: tremulis gannitibus aëra pulsat, Auson. epigr. 107, 4. p. 228 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gannitus

  • 7 latratus

    lātrātus, ūs, m. (latro, āre), I) das Bellen der Hunde usw., gravis, Varro: vastus canorusque, Colum.: caninus, Val. Max.: canum (der Hunde), Sen. u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti latratu intonuit (elephantus), Plin.: pro voce latratum edere (v. Menschen), Plin.: Plur., canum latratus, Ov.: terrifici latratus (canum), Solin.: venator cursu canis et latratibus instat, Verg. Aen. 12, 751: latratus edere, bellende Töne von sich geben (v. Menschen), Scrib. Larg.: tres latratus simul edere, dreimal anschlagen, Ov. – II) übtr., v. der Rede, das Belfern, Gebelfer, Gekläff, Gezänk, der Anwälte vor Gericht, inusitati foro latratus, Val. Max. 8, 3, 2: viles latratus, Amm. 30, 4, 13: der Tadler u. Neider, lividorum latratus (Plur.), Sidon. epist. 1, 1, 4: obtrectatorum meorum latratibus patens, Hieron. praef. in Pentateuch. init. (tom. 9. p. 179 ed. Migne): pervicaci latratu adversus dei praecepta rixantes, Augustin. epist. 29, 3: Wütender, latratus varii, Coripp. Ioann. 4, 356.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latratus

  • 8 responso

    respōnso, āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? Plaut. – übtr., lucus ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. – II) bildl.: ingenuis satis responsare (genügen) nequire, Plaut. mil. 963: resp. cupidinibus, gleichsam Rede stehen, Trotz bieten, Hor.: cenis, verschmähen, Hor.: palato, dem Gaumen trotzen, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > responso

См. также в других словарях:

  • Belfern — Bêlfern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Frequentativum von bellen ist; oft und viel bellen, eigentlich von Hunden, figürlich aber auch, doch nur im gemeinen Leben, zanken, mit Worten streiten, widersprechen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • belfern — belfern:1.⇨bellen(1)–2.⇨schnauzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • belfern — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ausdruck für ein besonderes Bellen, das nach Region verschieden ist ( winselnd , rauh, mißtönig u.ä.), obd. belfzen; sonst auch belfen und (lautlich weiter abliegend) bäffen. Wohl lautmalende Ausdrücke in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • belfern — »kläffen, bellen«: Die Herkunft des seit dem 16. Jh. gebräuchlichen Verbs ist unklar. Vielleicht ist es lautmalenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • belfern — blaffen (umgangssprachlich); kläffen; knurren; bellen * * * bẹl|fern 〈V. intr.; hat; umg.〉 keifen, laut, schrill zanken, schimpfen [vermutl. Vermischung von bellen u. bäffen „mit schwachen, kurzen Tönen bellen“; → baff] * * * bẹl|fern <sw. V …   Universal-Lexikon

  • belfern — belfernintr 1.lautschimpfen,zanken.SchallnachahmendfürdasHundebellen.1500ff. 2.husten.BeruhtaufderMetaphervom»bellenden«Husten.1900ff. 3.schießen.Mansprichtvon»bellenden«Geschützen.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • belfern — bẹl|fern (umgangssprachlich für bellen; keifend schimpfen); ich belfere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • belfern — [bäifàn] zanken, schimpfen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • blaffen — belfern; kläffen; knurren; bellen * * * blạf|fen 〈V. intr.; hat〉 1. bellen, kläffen 2. schimpfen * * * blạf|fen, (auch:) blạ̈f|fen <sw. V.; hat [spätmhd., mniederd. blaff …   Universal-Lexikon

  • bellen — a) anbellen, anschlagen; (ugs.): ankläffen, belfern; (abwertend): kläffen; (ugs. abwertend): anblaffen; (Jägerspr.): Laut geben. b) brüllen; (ugs.): anbellen, ankläffen, belfern, kläffen; (abwertend): keifen. * * * bellen:1.〈vonHu …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebelfer — Ge|bẹl|fer 〈n.; s; unz.; umg.〉 andauerndes, anhaltendes, lästiges Belfern * * * Ge|bẹl|fer, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Belfern …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»