Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Beisitzer(

  • 1 Beisitzer-in

    m(f) член (a. f) президиума; Jur. заседатель(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Beisitzer-in

  • 2 Beisitzer

    Bei sitzer(in) <-s, -> m(f)
    1) ( Mitglied) einer Prüfungskommission członek(-nkini) m(f) [komisji]
    2) jur ( bei Gericht) ławnik m
    sie ist \Beisitzerin ona jest ławnikiem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Beisitzer

  • 3 prisjednik

    Beisitzer m (-s, -), Beisasse (Beisaß) m (-[e]n, -[e]n); Beigeordnete m (-n, -n) (B-r)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prisjednik

  • 4 prislušnik

    Beisitzer m (-s, -); (Ge-ri'chts)referenda'r m (-s, -e); (Aus-kulta'nt m (-en, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prislušnik

  • 5 заседатель

    m ehm. Beisitzer; Schöffe
    * * *
    заседа́тель m ehm. Beisitzer; Schöffe
    * * *
    заседа́те|ль
    <- ля>
    м ЮР Beisitzer m
    суде́бный заседа́тель Geschworene m
    * * *
    n
    2) law. Assessor, Laienrichter, Schöffe, Beisitzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > заседатель

  • 6 assessor

    noun der/die Schätzer(in)
    * * *
    as·ses·sor
    [əˈsesəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (insurance, tax) Taxator(in) m(f) fachspr, Schätzer(in) m(f) (von Steuern oder Beitragsabgaben)
    2. (legal advisor) Sachverständige(r) f(m)
    legal \assessor sachverständiger Beisitzer/sachverständige Beisitzerin
    3. (for insurance) Gutachter(in) m(f)
    * * *
    [ə'sesə(r)]
    n
    Schätzer(in) m(f), Taxator m (form); (INSUR) (Schadens)gutachter(in) m(f); (UNIV) Prüfer(in) m(f)
    * * *
    assessor [əˈsesə(r)] s
    1. Steuereinschätzer m
    2. JUR Br sachverständiger Beisitzer, Sachverständige(r) m/f(m)
    3. Br Schadenssachverständige(r) m/f(m) (einer Versicherung)
    4. obs
    a) Ratgeber m
    b) Amtsbruder m
    * * *
    n.
    Beisitzer m.
    Steuereinschätzer m.

    English-german dictionary > assessor

  • 7 assesseur

    asɛsœʀ
    m; JUR
    assesseur
    assesseur [asesœʀ]
    Beisitzer(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > assesseur

  • 8 vocal

    1. bo'kal f 2. bo'kal m
    ( con derecho a votar) Beisitzer m
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo femenino
    vocal1
    vocal1 [bo'kal]
    música vokal
    lingüística, gramática Vokal masculino, Selbstlaut masculino
    ————————
    vocal2
    vocal2 [bo'kal]
    Mitglied neutro; (portavoz) Wortführer(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > vocal

  • 9 allectus

    allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu- od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. als Ergänzung unter den Kaisern durch Begünstigung in den Senat aufgenommenen Ritter, nach Paul. ex Fest. 6, 5; vgl. Suet. Caes. 80, 2. – b) der durch kaiserl. Gnade unter Überspringen der gesetzl. Stufenfolge zu einem höhern Range (zB. zum prätorischen ohne Verwaltung der Prätur) Erhobene, allecti inter praetorios, Plin. ep. 1, 14, 5: allectus inter tribunicios, Corp. inscr. Lat. 2, 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod. Theod. 11, 6, 12. Sidon. ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 5, 5036, 7. – d) der Beisitzer, Beistand, allectus inter Cviros (= centumviros), Corp. inscr. Lat. 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > allectus

  • 10 assessor

    assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der neben jmd. sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe im Amt, der Könige in Sparta, Cic. de div. 1, 95. – bes. des Prätors u. der Richter in Rom, Sen. de tranqu. anim. 3, 4. Suet. Galb. 14, 2 u. ICt.: non possum assessor esse furis iudicis, Schol. Iuven. 3, 46.

    lateinisch-deutsches > assessor

  • 11 assessorius

    assessōrius (adsessōrius), a, um (assessor), den Beisitzer betreffend, in assessorio (sc. libro), in der Schrift über die Obliegenheiten eines Beisitzers, Ulp. dig. 47, 10, 5. § 8.

    lateinisch-deutsches > assessorius

  • 12 consessor

    cōnsessor, ōris, m. (consido), der Mitsitzer = der Nachbar (beim Gastmahl, Schauspiel), Cic. u.a.; u. = der Beisitzer (im Gericht), Cic.

    lateinisch-deutsches > consessor

  • 13 consiliaris

    cōnsiliāris, is, m. (consilium), der Beisitzer bei Gericht, Plur. bei Schol. Iuven. 3, 46.

    lateinisch-deutsches > consiliaris

  • 14 consiliarius

    cōnsiliārius, a, um (consilium), beratend, Rat erteilend, I) adi.: c. senatus, Plaut. Epid. 159: amicus (Ggstz. auxiliarius), Plaut. truc. 216. Fronto de eloqu. 3. p. 150, 15 N.: homines, Gell. 18, 3, 5: anima, Apul. de dogm. Plat. 2, 15: fulgur u. fulmen, bei einem Vorhaben ab- od. zuratender, Sen. nat. qu. 2, 39, 1. Amm. 23, 5, 13. – II) subst., cōnsiliārius, ī, m., der Ratgeber, Berater, dah. auch der Beisitzer im Rat od. vor Gericht, hoc consiliario, Cic.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: unus e consiliariis, Suet.: alci se offerre consiliarium, Suet.: dari alci consiliarium atque administrum, Cic.: me consiliario fortasse non imperitissimo, fideli quidem et benevolo certe usus esses, Cic.: comite et consiliario eodem ad bellum uti posse, Liv. – m. subj. Genet., c. Augusti, Inscr.: consiliarii mei, Cic.: consiliarii regis, Cic.: Verris amici et consiliarii, Cic.: consiliarii iudicum, ICt. – m. obj. Genet., c. caedis, Vell. 2, 56, 3. – m. in u. Abl., viginti sibi depoposcerat velut consiliarios in negotiis publicis, Suet. Tib. 55.

    lateinisch-deutsches > consiliarius

  • 15 consistorianus

    cōnsistōriānus, ī, m. (consistorium), der Beisitzer, Gehilfe im kaiserl. Kabinett, Spät.

    lateinisch-deutsches > consistorianus

  • 16 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 17 synedrus

    synedrus, ī, m. (σύνεδρος), der Beisitzer eines Kollegiums, Liv. 45, 32, 1.

    lateinisch-deutsches > synedrus

  • 18 πρός-εδρος

    πρός-εδρος, dabei sitzend, wohnend, dabei befindlich; λιγνύς, Soph. Trach. 791; ὁ πρόςεδρος, der Beisitzer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-εδρος

  • 19 παρ-εδρευτής

    παρ-εδρευτής, , der Beisitzer, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εδρευτής

  • 20 παρ-εδρεύω

    παρ-εδρεύω, daneben oder dabei sitzen, immer bei Einem sein; Ἅιδου νύμφῃ παρεδρεύοις, Eur. Alc. 746; παρήδρευσαν, Pol. 29, 10, 11; τοῖς κάμνουσι, D. Sic. 14, 71; Beisitzer sein, Dem. 59, 84 (vgl. πάρεδρος), u. Sp.; – Apoll. de synt. 272, 4 u. öfter, von der vorletzten Sylbe; vgl. Ath. IX, 392 a, τὰ εἰς ξ ἀρσενικὰ ἁπλᾶ δισύλλαβα ὅταν τῷ υ παρεδρεύηται, wie κήρυξ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εδρεύω

См. также в других словарях:

  • Beisitzer — Beisitzer, so v.w. Assessor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beisitzer — Beisitzer, stimmführende Mitglieder eines Kollegiums, namentlich Richterkollegiums, im Gegensatz zum Vorsitzenden (Präsidenten, Dirigenten). Bei der Handelskammer werden die B. Handelsrichter genannt. Bei dem Schöffengericht wirken zwei aus dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beisitzer — Ein Beisitzer ist eine Person, die in einem Gremium (Vereinsvorstand, Prüfungskommission, Gericht etc.) mitwirkt. Inhaltsverzeichnis 1 Beisitzer in Vereinsvorständen 1.1 Beisitzer als Vertreter der Vereinsöffentlichkeit 1.2 Beisitzer als exter …   Deutsch Wikipedia

  • Beisitzer — Bei|sit|zer 〈m. 3〉 1. Richter neben dem Vorsitzenden 2. Nebenrichter 3. Ausschuss , Vorstandsmitglied neben einem Vorsitzenden * * * Bei|sit|zer, der; s, : Mitglied eines Gerichts, eines Vorstands od. einer kollegialen Behörde. * * * Beisitzer,   …   Universal-Lexikon

  • Beisitzer — Bei·sit·zer der; s, ; Admin; ein Mitglied eines Gerichts, einer Verwaltungsbehörde, des Verwaltungsvorstands eines Vereins o.Ä., das neben dem Vorsitzenden über Urteile, Beschlüsse usw mitentscheidet || hierzu Bei·sit·ze·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beisitzer — Beisetzer (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Beisitzer — Bei|sit|zer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beisitzer — Wer nicht ein Beysitzer am Kayserlichen Cammergericht ist, der darff wol Geschenk nemen. – Lehmann, 291, 56 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • landwirtschaftliche Beisitzer — ⇡ ehrenamtliche Richter bei den Amtsgerichten, Oberlandesgerichten und beim Bundesgerichtshof im Verfahren über Landwirtschaftssachen (§ 2 II LWVG vom 21.7.1953, BGBl I 667) …   Lexikon der Economics

  • Bundessozialgericht — BSG Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsgericht — BAG Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»