Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Befragte

  • 1 befragte

    befragte [be'fʀɑɡdə] befrachten, chartern

    Dansk-tysk Ordbog > befragte

  • 2 Befragte

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Befragte

  • 3 Befragte-r

    опрашиваемый (-мая), респондент(ка)

    Русско-немецкий карманный словарь > Befragte-r

  • 4 encuestado

    ( femenino encuestada) adjetivo
    ————————
    ( femenino encuestada) sustantivo masculino y femenino
    Befragte der, die
    encuestado
    encuestado , -a [eŋkwes'taðo, -a]
    sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > encuestado

  • 5 pollee

    [pəʊ'liː]
    n (esp US
    at opinion poll) Befragte(r) mf
    * * *
    pollee [pəʊˈliː] s besonders US Befragte(r) m/f(m)

    English-german dictionary > pollee

  • 6 respondent

    re·spon·dent
    [rɪˈspɒndənt, AM -ˈspɑ:n-]
    n
    1. (person who answers) Befragte(r) f(m); to research, a survey Proband(in) m(f)
    2. LAW Angeklagte(r) f(m), Berufungsbeklagte(r) f(m); (person answering petition) [Scheidungs]beklagte(r) f(m)
    * * *
    [rɪ'spɒndənt]
    n (JUR)
    Scheidungsbeklagte(r) mf
    * * *
    A adj
    1. (to)
    a) antwortend (auf akk)
    b) reagierend (auf akk), empfänglich (für)
    2. JUR beklagt
    B s
    1. JUR ( besonders Scheidungs)Beklagte(r) m/f(m)
    2. Meinungsumfrage: Befragte(r) m/f(m)
    resp. abk
    1. respective der etc jew.
    2. respectively jew.
    * * *
    n.
    Beklagte -n m.,f.

    English-german dictionary > respondent

  • 7 Erichtho

    Erichthō, ūs, f. (Εριχθώ), eine thessalische Zauberin, die Pompejus befragte, Lucan. 6, 508: übtr., von einer andern Zauberin, Ov. her. 15, 139.

    lateinisch-deutsches > Erichtho

  • 8 sors [1]

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – / Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.

    lateinisch-deutsches > sors [1]

  • 9 опрашиваемый

    adj
    med. Befragte, Respondent

    Универсальный русско-немецкий словарь > опрашиваемый

  • 10 отношение между опрашивающим и опрашиваемым

    Универсальный русско-немецкий словарь > отношение между опрашивающим и опрашиваемым

  • 11 упомянутое письмо

    Универсальный русско-немецкий словарь > упомянутое письмо

  • 12 sondé

    Dictionnaire Français-Allemand > sondé

  • 13 Erichtho

    Erichthō, ūs, f. (Εριχθώ), eine thessalische Zauberin, die Pompejus befragte, Lucan. 6, 508: übtr., von einer andern Zauberin, Ov. her. 15, 139.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Erichtho

  • 14 sors

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in
    ————
    sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Ge-
    ————
    nossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus
    ————
    semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.
    ————————
    2. sors, sordis, f., s. sordes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sors

  • 15 interrogato

    interrogato
    interrogato , -a [interro'ga:to]
     sostantivo maschile, femminile
    Befragte(r) Feminin(Maskulin)
     II aggettivo
  • 16 interviewee

    inter·viewee
    [ˌɪntəvjuˈi:, AM -t̬ɚ-]
    n Interviewte(r) f(m); (by police) Befragte(r) f(m)
    job \interviewee Kandidat(in) m(f)
    * * *
    ["ɪntəvjuː'iː]
    n
    (for job) Kandidat(in) m(f) (für die Stelle); (PRESS, TV ETC) Interviewte(r) mf
    * * *
    interviewee [-ˈiː] s
    1. Interviewte(r) m/f(m)
    2. jemand, mit dem ein Einstellungsgespräch geführt wird

    English-german dictionary > interviewee

  • 17 interviewee

    inter·viewee [ˌɪntəvjuʼi:, Am -t̬ɚ-] n
    Interviewte(r) f(m); ( by police) Befragte(r) f(m);
    job \interviewee Kandidat(in) m(f)

    English-German students dictionary > interviewee

  • 18 respondent

    re·spon·dent [rɪʼspɒndənt, Am -ʼspɑ:n-] n
    1) ( person who answers) Befragte(r) f(m)
    2) law Angeklagte(r) f(m)

    English-German students dictionary > respondent

  • 19 interviewee

    interviewee PERS Befragte m(f), Proband(in) m(f)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > interviewee

  • 20 respondent

    respondent ECON, S&M Befragte m(f) (market research)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > respondent

См. также в других словарях:

  • befragte — be|frag|te vb., r, de, t (leje fx et skib til at fragte varer) …   Dansk ordbog

  • Randomized-Response-Technik — Die Randomized Response Technik (dt. Randomisierte Antwort Technik) ist eine Methode der Psychologie und der Sozialwissenschaften, bestimmte Verfälschungen von Interviewantworten zu verringern. Bei manchen Befragungsthemen können ehrliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer Assisted Web Interview — Eine Online Umfrage ist eine internetbasierte Befragungs Methode in der empirischen Sozial , Markt und Meinungsforschung. Im Gegensatz zu einem gedruckten Fragebogen wird ein Online Fragebogen im Internet Browser ausgefüllt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Interneterhebung — Eine Online Umfrage ist eine internetbasierte Befragungs Methode in der empirischen Sozial , Markt und Meinungsforschung. Im Gegensatz zu einem gedruckten Fragebogen wird ein Online Fragebogen im Internet Browser ausgefüllt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Befragung — Eine Online Umfrage ist eine internetbasierte Befragungs Methode in der empirischen Sozial , Markt und Meinungsforschung. Im Gegensatz zu einem gedruckten Fragebogen wird ein Online Fragebogen im Internet Browser ausgefüllt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Umfrage — Eine Online Umfrage ist eine internetbasierte Befragungs Methode in der empirischen Sozial , Markt und Meinungsforschung. Im Gegensatz zu einem gedruckten Fragebogen wird ein Online Fragebogen im Internet Browser ausgefüllt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Onlinefragebogen — Eine Online Umfrage ist eine internetbasierte Befragungs Methode in der empirischen Sozial , Markt und Meinungsforschung. Im Gegensatz zu einem gedruckten Fragebogen wird ein Online Fragebogen im Internet Browser ausgefüllt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fragebogen — Besucher der Jugendmesse „YOU“ beim Ausfüllen eines Fragebogens zur Wikipedia. Ein Fragebogen (Plural: Fragebogen, regional auch: Fragebögen, engl. questionnaire) ist ein Instrument der Datenerhebung, vor allem in der Psychologie und in den Soz …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Forschung — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Methode — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Sozialforschung — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»