Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Bearbeiter(

  • 1 Bearbeiter

    1) (Sach\Bearbeiter) einer Akte referent(ka) m(f)
    2) ( Autor) redaktor(ka) m(f)
    3) mus, film, theat adaptator m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bearbeiter

  • 2 Bearbeiter-in

    m(f) обрабатывающий (-щая); лицо, ведущее дело; автор обработки

    Русско-немецкий карманный словарь > Bearbeiter-in

  • 3 эшкәртүче

    Bearbeiter m.

    Татарча-алманча сүзлек > эшкәртүче

  • 4 исполнитель

    Bearbeiter, Durchführende, Leistende, Vollziehungsbeamter

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > исполнитель

  • 5 оператор

    Bearbeiter, Bediener, Bedienungsmann

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > оператор

  • 6 adapter

    adapt·er
    n see adaptor
    * * *
    [ə'dptə(r)]
    n
    1) (of book etc) Bearbeiter(in) m(f)
    2) (for connecting pipes etc) Verbindungs- or Zwischenstück nt; (to convert machine etc) Adapter m
    3) (ELEC) Adapter m; (for several plugs) Doppel-/Dreifachstecker m, Mehrfachstecker m; (on appliance) Zwischenstecker m
    * * *
    adapter [əˈdæptə(r)] s
    1. Bearbeiter(in) (eines Theaterstücks etc)
    2. PHYS Adapter m, Anpassungsvorrichtung f
    3. ELEK
    a) Adapter m, Zwischenstecker m
    b) Mehrfachstecker m
    4. TECH Zwischen-, Anschluss-, Einsatz-, Passstück n
    * * *
    n.
    Adapter - m.
    Anpassungseinrichtung f.
    Anpassungsgerät n.
    Zwischenstecker m.
    Zwischenstück n.

    English-german dictionary > adapter

  • 7 arranger

    ar·rang·er
    [əˈreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. MUS Arrangeur(in) m(f)
    2. (of flowers)
    flower \arranger Florist(in) m(f)
    * * *
    [ə'reIndZə(r)]
    n
    1) (MUS) Arrangeur( in) m(f)
    2) (= organizer) Organisator(in) m(f)
    * * *
    1. Arrangeur(in), (An)Ordner(in)
    2. MUS Arrangeur(in), auch THEAT etc Bearbeiter(in)
    * * *
    n.
    Bearbeiter m.

    English-german dictionary > arranger

  • 8 editor

    noun
    1) (who prepares the work of others) Redakteur, der/Redakteurin, die; (of particular work) Bearbeiter, der/Bearbeiterin, die; (scholarly) Herausgeber, der/-geberin, die
    2) (of newspaper or periodical) Herausgeber, der/-geberin, die

    sports/business editor — Sport-/Wirtschaftsredakteur, der

    * * *
    1) (a person who edits books etc: a dictionary editor.) der Herausgeber
    2) (a person who is in charge of (part of) a newspaper, journal etc: The editor of The Times; She has been appointed fashion editor.) der Redakteur
    * * *
    edi·tor
    [ˈedɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (of a newspaper, magazine) Herausgeber(in) m(f)
    2. (of a press department) Redakteur(in) m(f), Redaktor(in) m(f) SCHWEIZ; (of a publishing department) [Verlags]redakteur(in) m(f), [Verlags]redaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    the city \editor Wirtschaftsredakteur(in) m(f), Wirtschaftsredaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    sports \editor Sportredakteur(in) m(f), Sportredaktor(in) m(f) SCHWEIZ
    3. (of a book) Herausgeber(in) m(f)
    4. FILM Cutter(in) m(f)
    * * *
    ['edɪtə(r)]
    n
    (of text, newspaper, magazine, series, author) Herausgeber(in) m(f); (publisher's) (Verlags)lektor(in) m(f); (FILM) Cutter(in) m(f); (COMPUT) Editor m

    political editorpolitischer Redakteur m, politische Redakteurin f

    editor in chiefHerausgeber(in) m(f); (of newspaper) Chefredakteur(in) m(f)

    the editors in our educational departmentdie Redaktion unserer Schulbuchabteilung

    the editor of this passage obviously misunderstood — der, der diese Stelle redigierte, hat offensichtlich nicht richtig verstanden

    * * *
    editor [ˈedıtə(r)] s
    1. auch editor in chief Herausgeber(in) (eines Buchs etc)
    a) auch editor in chief Chefredakteur(in): academic.ru/42551/letter">letter1 A 2 a
    b) Redakteur(in):
    the editors pl auch die Redaktion
    3. FILM, TV Cutter(in)
    4. IT Editor m (Hilfsprogramm zur Erstellung und Bearbeitung von Textdateien)
    ed. abk
    * * *
    noun
    1) (who prepares the work of others) Redakteur, der/Redakteurin, die; (of particular work) Bearbeiter, der/Bearbeiterin, die; (scholarly) Herausgeber, der/-geberin, die
    2) (of newspaper or periodical) Herausgeber, der/-geberin, die

    sports/business editor — Sport-/Wirtschaftsredakteur, der

    * * *
    n.
    Editor -en m.
    Herausgeber m.
    Redakteur m.

    English-german dictionary > editor

  • 9 processor

    noun
    (machine) Prozessor, der
    * * *
    pro·ces·sor
    [ˈprəʊsesəʳ, AM ˈprɑ:sesɚ]
    n
    1. (company) [Weiter]verarbeitungsbetrieb m, Veredelungsbetrieb m, Verarbeiter m
    food \processor Küchenmaschine f
    3. COMPUT Prozessor m
    word \processor Textverarbeitungscomputer m
    * * *
    ['prəʊsesə(r)]
    n (COMPUT)
    Prozessor m; (= food processor) Küchenmaschine f
    * * *
    processor [ˈprəʊsesə(r); US auch ˈprɑ-] s
    1. Verarbeiter(in)
    2. fig (Sach)Bearbeiter(in)
    3. COMPUT Prozessor m, Zentraleinheit f
    * * *
    noun
    (machine) Prozessor, der
    * * *
    n.
    Anlage -n f.
    Bearbeiter m.
    Prozessor m.

    English-german dictionary > processor

  • 10 reviser

    [rI'vaɪzə(r)]
    n
    Bearbeiter( in) m(f); (of translations etc) Korrektor(in) m(f)
    * * *
    1. TYPO Korrektor m, Korrektorin f
    2. the revisers pl die Bearbeiter pl der Revised Version ( academic.ru/62112/revise">revise A 1 b)
    * * *
    n.
    Korrektor m.

    English-german dictionary > reviser

  • 11 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: laevam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros templis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.

    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – / Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    lateinisch-deutsches > admoveo

  • 12 cultor

    cultor, ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) prägn.: 1) absol., der Landbebauer, Landmann, Pflanzer, Sall., Liv. u.a. – 2) m. Genet., der Bewohner, Anwohner eines Orts, eius terrae, Sall.: collis eius, Liv.: insulae, Liv.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: caeli (Iuppiter), Plaut. – II) übtr.: A) der Pfleger, Bildner, iuvenum, Erzieher, Lehrer, Pers. 5, 63. – B) der Verehrer, 1) im allg., der Verehrer = der Freund, Liebhaber von jmd. od. etwas (s. Fabri Sall. Iug. 54, 3), sui, Sall. fr.: bonorum (der Optimaten), Liv.: Academiae veteris recentiorisque, Arnob.: frigidae, Sen.: veritatis (Ggstz. fraudis inimicus), Cic. – 2) insbes., der Verehrer, Anbeter der Gottheit, deorum, Hor.: diligentissimus religionum, Liv.: idolorum od. simulacrorum cultores, Götzendiener, Eccl.: cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris (Priester der Cybele, auch Galli gen.), Suet. Oth. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > cultor

  • 13 Euphorion

    Euphoriōn, ōnis, m. (Ευφορίων), ein griech. Dichter aus Chalcis auf Euböa, Bearbeiter mystisch-religiöser Stoffe, der um 220 v. Chr. lebte, Varro r. r. 1, 1, 6. Cic. de div. 2, 132; Tusc. 3, 45. Quint. 10, 1, 56. Suet. Tib. 70, 2. Vgl. A. Meinecke De Euphorionis Chalcid. vita et scriptis, Gedan. 1823. 8. (Analecta Alexandr. Berol. 1843).

    lateinisch-deutsches > Euphorion

  • 14 excultor

    excultor, ōris, m. (excolo), der Bearbeiter, Anbauer, Tert. de monol. 6.

    lateinisch-deutsches > excultor

  • 15 Telchines

    Telchīnes, um, Akk. as, m. (Τελχινες), eine von Kreta nach Cypern und dann nach Rhodos (und dort bes. nach dem uralten Jalysos) übergesiedelte Priesterfamilie pelasgischen Stammes, als kunstreiche Bearbeiter der Metalle gerühmt, als Zauberer und bösartige, neidische Dämonen berüchtigt, Ov. met. 7, 365. Stat. Theb. 2, 274.

    lateinisch-deutsches > Telchines

  • 16 testarius

    tēstārius, iī, m. (testa), der Bearbeiter (Schmelzer?) der Erzstücke, Lex metall. Vipasc. im Corp. inscr. Lat. 2, 5181, I, 46.

    lateinisch-deutsches > testarius

  • 17 δια-σκευαστής

    δια-σκευαστής, , der kritische Bearbeiter eines Werkes, Schol. Il. 6, 441. 8, 73; vgl. Lehrs Aristarch. p. 349.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-σκευαστής

  • 18 автор сценической обработки художественного произведения

    Универсальный русско-немецкий словарь > автор сценической обработки художественного произведения

  • 19 занимающийся обработкой

    adj
    gener. Bearbeiter (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > занимающийся обработкой

  • 20 искусный либреттист

    Универсальный русско-немецкий словарь > искусный либреттист

См. также в других словарях:

  • Bearbeiter — Be|ạr|bei|ter 〈m. 3〉 jmd., der etwas bearbeitet (hat), z. B. ein Buch, ein Sachgebiet (SachBearbeiter) * * * Be|ạr|bei|ter, der; s, : jmd., der etw. ↑ bearbeitet (1, 4) [hat]. * * * Be|ạr|bei|ter, der; s, : jmd., der etw. bearbeitet [hat] (1,… …   Universal-Lexikon

  • Bearbeiter — Be|ạr|bei|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bearb. — Bearbeiter; Bearbeitung EN responsible official, checker, compiler; working, treatment, compilation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stahl (Industrieller) — Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 1946) war ein deutscher Jurist und Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Kriegsdienst und Industriekarriere 2 Generaldirektor bei der Mansfeld AG 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Acht — (* 11. Juni 1911 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 7. Mai 2010 in Regensburg) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reineke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas R. Batlogg — SJ (* 1962 in Vorarlberg) ist ein österreichischer Theologe, Jesuit, Chefredakteur der Stimmen der Zeit und Wissenschaftlicher Leiter des Karl Rahner Archivs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (in Auswahl) 2.1 Publikati …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache — Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Standardnachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte. Nach seinem ersten Bearbeiter Friedrich Kluge wird es auch der Kluge genannt, gelegentlich Kluge Seebold mit dem derzeit letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Smolinsky — (* 22. November 1940 in Waldbreitbach) ist emeritierter Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte. Heribert Smolinsky machte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann (1957 1960), holte sein Abitur aber 1965 nach. Daraufhin studierte er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»