Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bagatellen

  • 1 Bagatellen

    (unimportant matters or details: I haven't time to worry about such trivia.) trivia

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bagatellen

  • 2 Bagatellen

    pl
    1. bagatelles
    2. trifles
    3. trivia

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bagatellen

  • 3 Bagatelle

    f; -, -n
    1. trifle
    2. MUS. bagatelle
    * * *
    die Bagatelle
    bagatelle; trifle
    * * *
    Ba|ga|tẹl|le [baga'tɛlə]
    f -, -n
    trifle, bagatelle; (MUS) bagatelle
    * * *
    Ba·ga·tel·le
    <-, -n>
    [bagaˈtɛlə]
    f trifle, bagatelle dated
    * * *
    die; Bagatelle, Bagatellen trifle; bagatelle
    * * *
    Bagatelle f; -, -n
    1. trifle
    2. MUS bagatelle
    * * *
    die; Bagatelle, Bagatellen trifle; bagatelle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bagatelle

  • 4 trivia

    plural noun
    * * *
    ['triviə]
    (unimportant matters or details: I haven't time to worry about such trivia.) die Bagatellen(pl.)
    - academic.ru/76730/trivial">trivial
    - trivially
    - triviality
    * * *
    [ˈtrɪvɪə]
    n pl Lappalien pl
    the \trivia of everyday life die Trivialitäten des täglichen Lebens geh
    * * *
    ['trIvɪə]
    pl
    belangloses Zeug
    * * *
    trivia [ˈtrıvıə] spl Bagatellen pl, Belanglosigkeiten pl
    * * *
    plural noun

    English-german dictionary > trivia

  • 5 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

  • 6 trama

    trāma, ae, f. (traho), I) die zum Gewebe aufgezogenen Fäden, wenn sie, durch die licia getrennt, eine Öffnung bildeten, durch die der Schütze geworfen wurde (hingegen stamen = die Kette vor Einfügung der licia), die Kette, griech. ἤτριον (subtemen = der Eintrag od. Einschlag), s. Sen. ep. 90, 20: so auch übtr., v. dem Spinnengewebe, tenax ratio tramae, Plin. 11, 81: trama figurae, von einer dünnen, mageren Person, Pers. 6, 73: tramae putridae (scherzhaft), Possen, Bagatellen, Plaut. rud. 1324. – II) (in der Vulgärspr.) = subtemen, der Eintrag, Einschlag des Gewebes (Ggstz. stamen), Serv. Verg. Aen. 3, 483. Isid. orig. 19, 22, 14 u. 17; 19, 27, 7: trama topazus erat rutilans et stamen iaspis, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 323.

    lateinisch-deutsches > trama

  • 7 bagatell

    [bagat'el:]
    subst.
    мелочь
    enkel el. oviktig sak, småsak
    ————————
    пустяк, безделица, мелочь

    Svensk-ryskt lexikon > bagatell

  • 8 Bagatelle

    baga'tɛlə
    f
    bagatela f, fruslería f, tontería f
    Bagatelle [baga'tεlə]
    <-n> bagatela Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bagatelle

  • 9 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael.
    ————
    Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pono no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Ver-
    ————
    werfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculus

  • 10 trama

    trāma, ae, f. (traho), I) die zum Gewebe aufgezogenen Fäden, wenn sie, durch die licia getrennt, eine Öffnung bildeten, durch die der Schütze geworfen wurde (hingegen stamen = die Kette vor Einfügung der licia), die Kette, griech. ἤτριον (subtemen = der Eintrag od. Einschlag), s. Sen. ep. 90, 20: so auch übtr., v. dem Spinnengewebe, tenax ratio tramae, Plin. 11, 81: trama figurae, von einer dünnen, mageren Person, Pers. 6, 73: tramae putridae (scherzhaft), Possen, Bagatellen, Plaut. rud. 1324. – II) (in der Vulgärspr.) = subtemen, der Eintrag, Einschlag des Gewebes (Ggstz. stamen), Serv. Verg. Aen. 3, 483. Isid. orig. 19, 22, 14 u. 17; 19, 27, 7: trama topazus erat rutilans et stamen iaspis, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 323.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trama

  • 11 Bagatelle

    Bagatelle f <Bagatelle; Bagatellen> küçük suç/hasar

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Bagatelle

  • 12 Bagatelle

    Baga'telle f <Bagatelle; Bagatellen> maličkost f, bagatela f

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Bagatelle

  • 13 Bagatelle

    Bagatelle
    〈v.; Bagatelle, Bagatellen〉
    1 bagatel, futiliteit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Bagatelle

См. также в других словарях:

  • Bagatellen — Der Begriff Bagatelle stammt aus der französischen Sprache und bezeichnet ursprünglich ein kurzes Musikstück. Heute wird er häufig als Synonym für eine Kleinigkeit benutzt. Spricht man von der Bagatellisierung, so wirft man jemandem vor, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinkerlitzchen — Bagatellen, Belanglosigkeiten, Geringfügigkeiten, Kleinigkeiten, Lappalien, Nebensächlichkeiten, Unwichtigkeiten; (geh.): Nichtigkeiten; (bildungsspr.): Quisquilien; (ugs.): kleine Fische, Läppereien, Pappenstiel; (ugs., meist abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klaviermusik (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung. Beethoven war selbst ein hervorragender Pianist, der viele seiner Werke entweder selbst aufführte oder sie für Schüler(innen) schrieb, um sie mit ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig van Beethoven (Klaviersonaten) — Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung. Beethoven war ein hervorragender Pianist, der ausgehend vom Klavier komponierte. In diesem Artikel werden die Werke für Soloklavier und die Werke für Klavier …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig van Beethoven (Klavierwerke) — Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung. Beethoven war ein hervorragender Pianist, der ausgehend vom Klavier komponierte. In diesem Artikel werden die Werke für Soloklavier und die Werke für Klavier …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett (Ensemble) — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Henking — (* 14. Januar 1961 in Basel) ist ein Schweizer Komponist, Dirigent und Chorleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bölsche — Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt bei Calvörde; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben Bölsche studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Magdeburg von 1889 bis 1894… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bölsche — Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt bei Magdeburg; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Musiker und Komponist. Bölsche studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Magdeburg von 1889… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Eduard Franz Bölsche — Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt bei Magdeburg; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Musiker und Komponist. Bölsche studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Magdeburg von 1889… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»