Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Babylōniēnsis

  • 1 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 2 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

См. также в других словарях:

  • babylonien — ● babylonien nom masculin Dialecte de l akkadien utilisé en Mésopotamie du début du IIe millénaire aux environs de l ère chrétienne. ● babylonien, babylonienne adjectif et nom De Babylone ou de Babylonie. ⇒BABYLONIEN, IENNE, adj. et subst. A. Adj …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»