Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Bürgerschaft

  • 1 ambilustrum

    ambilūstrum, ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.

    lateinisch-deutsches > ambilustrum

  • 2 civitas

    cīvitās, ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm in civitatem asciscere, Liv., accipere, ascribere, Cic.: in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere, Cic.: civitate carēre, Auct. b. Afr.: civitate mutari (Ggstz. in civitate manere), Cic.: civitatem amittere, Cic.: civitatem adimere, Cic.: non adimitur his civitas, sed relinquitur et deponitur, Cic. – übtr., oratio civitate donata, Quint.: verbo civitatem dare, Suet. – II) concr.: A) die zu einer Gemeinde vereinigte Bürgerschaft und, insofern sie den Staat bildet, der Staat, die Gemeinde, das Volk (er bestehe nun aus einer Stadt u. deren Gebiete od. aus mehreren Städten, versch. von urbs, d.i. dem Inbegriff der Wohnungen sämtlicher Bürger; nur zuw. meton. = urbs. s. no. B), status civitatis, Cic.: civitates aut nationes, Cic.: Tyndaritana nobilissima c., Cic.: c. Helvetia, Caes.: c. Ubiorum, Caes.: c. bene morata et bene constituta, Cic.: c. bellica, Vell.: c. foederata, Cic.: c. maritima, Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civitatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam conditas, Cic.: civitatem instituere, Cic.: civitatem liberare, Nep.: alqm e civitate eicere, Cic.: civitatem bello persequi, Caes. – übtr., una c. communis deorum atque hominum, Cic.: c. Stoicorum, Tac. – B) meton. = urbs, die Stadt, 1) übh. (s. Heräus Tac. hist. 1, 54, 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in Cic. ep. 9, 9, 3: c. Lingonum, Tac.: muri civitatis, Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, Enn. fr.: civitatem expugnare, Quint.: errare per totam civitatem, Petr. – 2) insbes., wie urbs, die Stadt = Rom u. seine Einwohner, Sen. de ben. 6, 32, 1. Tac. hist. 1, 19, 2; 2, 92, 4; 4, 2, 2. – / Der Genet. Plur. gew. civitatium bei Cic.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 408. – arch. auch ceivitas, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 12. 76. 79. 81 (Abl. ceivitate).

    lateinisch-deutsches > civitas

  • 3 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürgerrecht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    lateinisch-deutsches > Quirites

  • 4 ambilustrum

    ambilūstrum, ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambilustrum

  • 5 civitas

    cīvitās, ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm in civitatem asciscere, Liv., accipere, ascribere, Cic.: in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere, Cic.: civitate carēre, Auct. b. Afr.: civitate mutari (Ggstz. in civitate manere), Cic.: civitatem amittere, Cic.: civitatem adimere, Cic.: non adimitur his civitas, sed relinquitur et deponitur, Cic. – übtr., oratio civitate donata, Quint.: verbo civitatem dare, Suet. – II) concr.: A) die zu einer Gemeinde vereinigte Bürgerschaft und, insofern sie den Staat bildet, der Staat, die Gemeinde, das Volk (er bestehe nun aus einer Stadt u. deren Gebiete od. aus mehreren Städten, versch. von urbs, d.i. dem Inbegriff der Wohnungen sämtlicher Bürger; nur zuw. meton. = urbs. s. no. B), status civitatis, Cic.: civitates aut nationes, Cic.: Tyndaritana nobilissima c., Cic.: c. Helvetia, Caes.: c. Ubiorum, Caes.: c. bene morata et bene constituta, Cic.: c. bellica, Vell.: c. foederata, Cic.: c. maritima, Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civi-
    ————
    tatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam conditas, Cic.: civitatem instituere, Cic.: civitatem liberare, Nep.: alqm e civitate eicere, Cic.: civitatem bello persequi, Caes. – übtr., una c. communis deorum atque hominum, Cic.: c. Stoicorum, Tac. – B) meton. = urbs, die Stadt, 1) übh. (s. Heräus Tac. hist. 1, 54, 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in Cic. ep. 9, 9, 3: c. Lingonum, Tac.: muri civitatis, Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, Enn. fr.: civitatem expugnare, Quint.: errare per totam civitatem, Petr. – 2) insbes., wie urbs, die Stadt = Rom u. seine Einwohner, Sen. de ben. 6, 32, 1. Tac. hist. 1, 19, 2; 2, 92, 4; 4, 2, 2. – Der Genet. Plur. gew. civitatium bei Cic.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 408. – arch. auch ceivitas, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 12. 76. 79. 81 (Abl. ceivitate).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civitas

  • 6 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürger-
    ————
    recht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirites

См. также в других словарях:

  • Bürgerschaft — Bürgerschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Bürgerschaft — steht für: Bürgerschaft (Vertretungsorgan), Bezeichnung für die Landesparlamente und Stadtvertretungen von Hansestädten die Gesamtheit der Wahlberechtigten (Bürger) insbesondere einer Stadt historische Bezeichnung für den Stand der Bürger von den …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerschaft — Bürgerschaft, Gesamtheit der Bürger einer Stadt; in Bremen, Hamburg und Lübeck (s.d.) die Volksvertretung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürgerschaft — die Bürgerschaft, en (Aufbaustufe) Gesamtheit der Bürger eines Staates oder einer Stadt Beispiele: Die deutsche Bürgerschaft sagte Nein zum EU Verfassungsvertrag. Die Bürgerschaft der Stadt Freiburg beantragte einen Bürgerentscheid …   Extremes Deutsch

  • Bürgerschaft — Landtag Un Landtag (pluriel Landtage) est le parlement d un Land en Allemagne. Tous les Landtage sont élus selon un système de représentation proportionnelle. Seuls les partis qui ont obtenus plus de 5 % des votes valides du Land sont… …   Wikipédia en Français

  • Bürgerschaft — Bụ̈r|ger|schaft 〈f. 20〉 1. Gesamtheit der Bürger (eines Staates, einer Stadt od. Gemeinde) 2. 〈i. e. S.〉 Parlament der Hansestädte Hamburg u. Bremen * * * Bụ̈r|ger|schaft, die; , en <Pl. selten>: 1. Gesamtheit der Bürger[innen] eines… …   Universal-Lexikon

  • Bürgerschaft — Die Bürgerschaft muss stets gemeine Lasten tragen, sagte der Polizeier, und die Bürger wollten den gestorbenen Bürgermeister nicht zu Grabe tragen. 2. Der Bürgerschafft gute Hausshaltung ist einer Statt gemeiner Schatz. – Lehmann, 67, 43 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bürgerschaft (Vertretungsorgan) — Bürgerschaft ist der Name der Landesparlamente in zwei deutschen Stadtstaaten: der Freien und Hansestadt Hamburg und der Freien Hansestadt Bremen. Sie entspricht dem Landtag in anderen Ländern (beziehungsweise dem Abgeordnetenhaus in Berlin).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerschaft of Bremen — The Bürgerschaft of Bremen is the state diet of the Free Hanseatic City of Bremen. It currently consists of 83 members of five Parties. The current majority is a coalition of the Social Democratic Party and the Alliance 90/The Greens, supporting… …   Wikipedia

  • Bürgerschaft, die — Die Bürgerschaft, plur. die en. 1) * Der Stand, die Würde eines Bürgers, ohne Plural; in welcher Bedeutung aber dieses Wort nicht üblich ist. 2) Die Bürger einer Stadt, als ein Ganzes betrachtet. Die Bürgerschaft zusammen berufen. Die ganze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürgerschaft — Bụ̈r·ger·schaft die; , en; meist Sg; 1 Kollekt; alle ↑Bürger (2) 2 (D) verwendet als Name für die Parlamente der Bundesländer Hamburg und Bremen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»