Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ausspruch

  • 1 iudico

    iūdico, āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu Gerichtsverhandlungen abbringen, Amm. 30, 4, 1. – II) den richterlichen Ausspruch tun, aburteilen, gerichtlich entscheiden, erkennen, A) eig.: non iud., Cic.: iud. rem, Cic., od. (im allg.) res, das Richteramt üben, Cic. (s. Halm Cic. div. in Caecil. 8): u. so homo in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res iudicatas irritas facere (umstoßen), Cic.: iud. falsum, Cic.: lites (stlites), Cic.: de ea re inter Marcellos et Claudios patricios (v. den Zentumvirn), Cic.: alqd contra alqm, in etwas gegen jmd. den richterlichen Ausspruch tun, in etwas jmd. verurteilen, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., deberi dotem, Cic.: eos contra rem publicam fecisse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Malleolus iudicatus est matrem necasse, Cornif. rhet. 1, 23; aber unpers. iudicatum est mit Acc. u. Infin., sed eo certamine vicisse Theopompum iudicatum est, Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), Plaut.: iud. alci perduellionem, Liv.: alci perduellionis, Liv.: alci vel capitis vel pecuniae, Liv.: confessi aeris ac debiti iudicati, Gell. (vgl. Fabri Liv. 23, 14, 3). – iudicata res, eine abgeurteilte Sache (die dah. auch als Norm für andere Fälle gilt, also ein jurist. praeiudicium begründet), Cic. – B) übtr.: 1) den Ausspruch tun, entscheiden, beschließen, bestimmen, sibi ipsi, eigenmächtig, Caes.: cetera ex eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden, ausgemacht, gewiß, Cic. – übtr., victoria belli iudicavit, Cic. – 2) urteilen, a) übh.: ii, quos ego posse iudicare arbitrarer, urteilsfähige Männer, Cic.: recte de Catone, Cic.: Iove aequo, ohne Jupiters Zorn, d.i. mit gesundem Menschenverstand, Hor.: de alqa re, Cic. u. Caes.: de alqo, Caes.: m. folg. an u. Konj., posses tamen iudicare, an id ipsum satis elegans esset, Plin. ep. 2, 5, 11. – b) etwas beurteilen, schätzen, taxieren, schließen, alqd (ex) alqa re, etwas nach etwas, alqd ex aliarum ingeniis, Ter.: ex aequo, Cic.: prudentem non ex ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus (aus vielen Umständen), Cic.: pondere, Cic.: sensu oculorum, Cic.: alqd a veri sensu, Brut. in Cic. ep. – c) urteilen = dafür halten, der Meinung sein, glauben, quod ante iudicaram, Cic.: m. dopp. Acc., alqd pulcherrimum (für sehr schön), Caes.: ebenso alqm idoneum, Caes.: ignominiam (für eine Schmach) iudicat gladiator cum inferiore componi, Sen. – m. folg. Acc. u. Infin., sic statuo et iudico neminem omnium tot et tanta habuisse ornamenta dicendi, Cic.: cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? Caes.: im Passiv m. Nom. u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, Cic. – unpers., iudicandum est m. Acc. u. Infin., quae si hominibus solis nota sunt, hominum causā facta esse iudicandum est, Cic. de nat. deor. 2, 155. – d) öffentlich erklären, bes. m. dopp. Acc. (im Passiv m. dopp. Nom.) = jmd. für od. zu usw., Socratem sapientissimum, Cic.: alqm hostem, Nep.: alqs iudicatur hostis ab alqo, Iustin.: qui fortissimi iudicati essent, Curt. – alqd dignum poenā, Phaedr.: ipse iudicavit, quam etc., Cic. – im Abl. absol., Dolabellā hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in Cic. ep.: im Dativ, remisit hosti iudicato (Antonio) amicos, dem zum F. erklärten, Suet. – / Archaist. Infin. Präs. Pass. iudicarei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 24. – arch. Schreibung ioudicet, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 37: ioudicaverit, ibid. 1, 197, 20: ioudicetur, ibid. 1, 197, 11: ioudicandus, ibid. 1, 198, 82 u. 200, 39.

    lateinisch-deutsches > iudico

  • 2 oraculum

    ōrāculum, ī, n. (ōro), I) die Sprechstätte, 1) im Tempel zu Jerusalem, Vulg. 3. regg. 6, 18. – 2) die Sprechstätte als heilige Anstalt zur Göttersprucherteilung (zB. zu Delphi), das Orakel, numquam illud oraculum Delphis tam celebre et tam clarum fuisset, nisi etc., Cic.: oraculum adire, Ov.: adire Iovis Hammonis oraculum, Curt.: consulere oraculum, Suet., oracula, Ov. – übtr., domus iuris consulti oraculum civitatis, Cic. de or. 1, 200: Socrates humanae sapientiae quasi quoddam terrestre oraculum, Val. Max. 7, 2. ext. 1: augustae reserabo oracula mentis, Ov. met. 15, 145. – II) ein Orakel als Spruch = der Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der Ausspruch, der Erlaß, die Entscheidung des Kaisers, ICt. – / Synkop. oraclum (oracla u. dgl.), Acc. tr. 624. Trag. inc. fr. 13 ( bei Cic. de div. 1, 42). Varro sat. Men. 326 u. 459. Cic. de div. 1, 81. Ov. met. 1, 321.

    lateinisch-deutsches > oraculum

  • 3 iudico

    iūdico, āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu Gerichtsverhandlungen abbringen, Amm. 30, 4, 1. – II) den richterlichen Ausspruch tun, aburteilen, gerichtlich entscheiden, erkennen, A) eig.: non iud., Cic.: iud. rem, Cic., od. (im allg.) res, das Richteramt üben, Cic. (s. Halm Cic. div. in Caecil. 8): u. so homo in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res iudicatas irritas facere (umstoßen), Cic.: iud. falsum, Cic.: lites (stlites), Cic.: de ea re inter Marcellos et Claudios patricios (v. den Zentumvirn), Cic.: alqd contra alqm, in etwas gegen jmd. den richterlichen Ausspruch tun, in etwas jmd. verurteilen, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., deberi dotem, Cic.: eos contra rem publicam fecisse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Malleolus iudicatus est matrem necasse, Cornif. rhet. 1, 23; aber unpers. iudicatum est mit Acc. u. Infin., sed eo certamine vicisse Theopompum iudicatum est, Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), Plaut.: iud. alci perduellionem, Liv.: alci perduellionis, Liv.: alci vel capitis
    ————
    vel pecuniae, Liv.: confessi aeris ac debiti iudicati, Gell. (vgl. Fabri Liv. 23, 14, 3). – iudicata res, eine abgeurteilte Sache (die dah. auch als Norm für andere Fälle gilt, also ein jurist. praeiudicium begründet), Cic. – B) übtr.: 1) den Ausspruch tun, entscheiden, beschließen, bestimmen, sibi ipsi, eigenmächtig, Caes.: cetera ex eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden, ausgemacht, gewiß, Cic. – übtr., victoria belli iudicavit, Cic. – 2) urteilen, a) übh.: ii, quos ego posse iudicare arbitrarer, urteilsfähige Männer, Cic.: recte de Catone, Cic.: Iove aequo, ohne Jupiters Zorn, d.i. mit gesundem Menschenverstand, Hor.: de alqa re, Cic. u. Caes.: de alqo, Caes.: m. folg. an u. Konj., posses tamen iudicare, an id ipsum satis elegans esset, Plin. ep. 2, 5, 11. – b) etwas beurteilen, schätzen, taxieren, schließen, alqd (ex) alqa re, etwas nach etwas, alqd ex aliarum ingeniis, Ter.: ex aequo, Cic.: prudentem non ex ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus (aus vielen Umständen), Cic.: pondere, Cic.: sensu oculorum, Cic.: alqd a veri sensu, Brut. in Cic. ep. – c) urteilen = dafür halten, der Meinung sein, glauben, quod ante iudicaram, Cic.: m. dopp. Acc., alqd pulcherrimum (für sehr schön), Caes.: ebenso alqm idoneum, Caes.: ignominiam (für eine Schmach) iudicat gladiator cum inferiore componi,
    ————
    Sen. – m. folg. Acc. u. Infin., sic statuo et iudico neminem omnium tot et tanta habuisse ornamenta dicendi, Cic.: cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? Caes.: im Passiv m. Nom. u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, Cic. – unpers., iudicandum est m. Acc. u. Infin., quae si hominibus solis nota sunt, hominum causā facta esse iudicandum est, Cic. de nat. deor. 2, 155. – d) öffentlich erklären, bes. m. dopp. Acc. (im Passiv m. dopp. Nom.) = jmd. für od. zu usw., Socratem sapientissimum, Cic.: alqm hostem, Nep.: alqs iudicatur hostis ab alqo, Iustin.: qui fortissimi iudicati essent, Curt. – alqd dignum poenā, Phaedr.: ipse iudicavit, quam etc., Cic. – im Abl. absol., Dolabellā hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in Cic. ep.: im Dativ, remisit hosti iudicato (Antonio) amicos, dem zum F. erklärten, Suet. – Archaist. Infin. Präs. Pass. iudicarei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 24. – arch. Schreibung ioudicet, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 37: ioudicaverit, ibid. 1, 197, 20: ioudicetur, ibid. 1, 197, 11: ioudicandus, ibid. 1, 198, 82 u. 200, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudico

  • 4 oraculum

    ōrāculum, ī, n. (ōro), I) die Sprechstätte, 1) im Tempel zu Jerusalem, Vulg. 3. regg. 6, 18. – 2) die Sprechstätte als heilige Anstalt zur Göttersprucherteilung (zB. zu Delphi), das Orakel, numquam illud oraculum Delphis tam celebre et tam clarum fuisset, nisi etc., Cic.: oraculum adire, Ov.: adire Iovis Hammonis oraculum, Curt.: consulere oraculum, Suet., oracula, Ov. – übtr., domus iuris consulti oraculum civitatis, Cic. de or. 1, 200: Socrates humanae sapientiae quasi quoddam terrestre oraculum, Val. Max. 7, 2. ext. 1: augustae reserabo oracula mentis, Ov. met. 15, 145. – II) ein Orakel als Spruch = der Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der Ausspruch, der Erlaß, die Entscheidung des Kaisers, ICt. – Synkop. oraclum (oracla u. dgl.), Acc. tr. 624. Trag. inc. fr. 13 ( bei Cic. de div. 1, 42). Varro sat. Men. 326 u. 459. Cic. de div. 1, 81. Ov. met. 1, 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oraculum

  • 5 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 6 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. 1. citō. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tristia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audiono. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    lateinisch-deutsches > dictum

  • 7 effatum

    effātum (ecfātum), ī, n. (effatus, Partic. v. effor), I) der Ausspruch = die Prophezeiung, fatidicorum et vatum, Cic. de legg. 2, 20 (ecfata): augurum, Weihungsformel, Varro. – II) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Cic. Acad. 2, 95 u. (neben edictum u. enuntiatum) Sen. ep. 117, 13.

    lateinisch-deutsches > effatum

  • 8 iudicatio

    iūdicātio, ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der Ausspruch, Cic. Tusc. 4, 26 (m. folg. Acc. u. Infin.): arbitralis, der Ausspruch gesetzlicher Schiedsrichter, in unserer Gerichtssprache der Austrag, Macr. sat. 7, 1, 7: Plur., Mart. Cap. 5. § 461. – / ioudicatio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 4.

    lateinisch-deutsches > iudicatio

  • 9 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 10 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decem-virno. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. con-tēstor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimono. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – / Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    lateinisch-deutsches > lis

  • 11 proloquium

    prōloquium, iī, n. (proloquor), I) = ἀξίωμα, der Ausspruch, Satz, klass. pronuntiatum, Ael. Stilo u. Varro b. Gell. 16, 8 in. u. b. Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. Gell. 5, 11, 9. – u. der Ausspruch = das Machtgebot, Amm. 28, 1, 11 u. 29, 1, 38. – II) die Einleitung, Donat. Ter. eun. 3, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > proloquium

  • 12 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 13 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. cito. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tri-
    ————
    stia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audio no. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictum

  • 14 effatum

    effātum (ecfātum), ī, n. (effatus, Partic. v. effor), I) der Ausspruch = die Prophezeiung, fatidicorum et vatum, Cic. de legg. 2, 20 (ecfata): augurum, Weihungsformel, Varro. – II) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Cic. Acad. 2, 95 u. (neben edictum u. enuntiatum) Sen. ep. 117, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effatum

  • 15 iudicatio

    iūdicātio, ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der Ausspruch, Cic. Tusc. 4, 26 (m. folg. Acc. u. Infin.): arbitralis, der Ausspruch gesetzlicher Schiedsrichter, in unserer Gerichtssprache der Austrag, Macr. sat. 7, 1, 7: Plur., Mart. Cap. 5. § 461. – ioudicatio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicatio

  • 16 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 17 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decemvir no. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. contestor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch
    ————
    tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimo no. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lis

  • 18 proloquium

    prōloquium, iī, n. (proloquor), I) = ἀξίωμα, der Ausspruch, Satz, klass. pronuntiatum, Ael. Stilo u. Varro b. Gell. 16, 8 in. u. b. Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 262 H. Gell. 5, 11, 9. – u. der Ausspruch = das Machtgebot, Amm. 28, 1, 11 u. 29, 1, 38. – II) die Einleitung, Donat. Ter. eun. 3, 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proloquium

  • 19 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 20 alea [2]

    2. ālea, ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. 3, 24, 58. Mart. 4, 14, 7. Suet. Aug. 71, 1), I) eig.: leges aleae, Ambros. de Tob. 11, 39: lusus aleae, Suet. Cal. 41, 2 u. Claud. 39, 1: studiosissimus aleae lusor, Aur. Vict. epit. 1, 21: provocare alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: ludere aleā, Cic. u.a. (erst nachaug. aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in alea lusum est, was im H. verloren worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: qui pecuniam, quam a creditore acceperat, libidine et aleā absumpsit, Sen. de ben. 7, 16, 3: alius quantum aleā quaesierit (gewonnen hat), tantum bibit, Plin. 14, 140: cur tandem non de alea quoque ac de calculis et alveolo audent dicere, quisnam ibi ludentium vincat? Gell. 14, 1, 24. – iacta alea est, der Würfel ist geworfen! der Wurf ist gewagt! (der denkwürdige Ausspruch den Cäsar tat, als er nach langem Zaudern über den Rubikon zu gehen sich entschloß), Suet. Caes. 32; vgl. iudice fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174. – II) übtr., übh. das Geratewohl, das Risiko, die Gefahr, Ungewißheit des Ausgangs, der blinde Zufall, das blinde Glück, das Wagnis, vitae ac rei familiaris, Varr.: belli, Liv.: incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros. ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam tanti casus se regnumque, Liv.: ne elatus felicitate summam rerum temere in non necessariam aleam daret, Liv.: duos filios in aleam eius qui proponitur casus non committere, Liv.: alea est in alqa re, Cic., inest alci rei, Ov.: in dubiam imperii servitiique aleam ire, das ungewisse Spiel um H od. Skl. wagen, Liv.: aleam subire, Col., adire, Sen.: ancipitis machinae subire aleam, Apul.: M. Tullius extra omnem ingenii aleam positus, über allen Zweifel seines Vorzugs erhaben, Plin.: dah. (quasi) aleam emere, etwas Ungewisses, eine Sache auf gut Glück hin kaufen (wie einen Fischzug eine Jagbbeute u. dgl.), ICt. – / vulg. Nbf. ālia, Corp. inscr. Lat. 4, 2119.

    lateinisch-deutsches > alea [2]

См. также в других словарях:

  • Ausspruch — Ausspruch, 1) das Ausgesprochene; bes. 2) so v.w. Sentenz; 3) Entscheidung durch mündliche Erklärung; bes. richterliche Entscheidung, Urtheil; 4) so v.w. Abschichtung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausspruch — Ausspruch, in der Rhetorik soviel wie Sentenz; im Rechtswesen Spruch, Urteil; auch die Abteilung des Vermögens, die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausspruch — ↑Apophthegma, ↑Diktum, ↑Sentenz, ↑Zitat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausspruch — Urteil * * * Aus|spruch [ au̮sʃprʊx], der; [e]s, Aussprüche [ au̮sʃprʏçə]: Satz [einer bedeutenden Persönlichkeit], in dem eine Ansicht o. Ä. prägnant ausgesprochen ist: ein berühmter, witziger Ausspruch; sich an einen Ausspruch erinnern; einen… …   Universal-Lexikon

  • Ausspruch — der Ausspruch, ü e (Aufbaustufe) kurzer, einprägsamer Satz, der eine Weisheit ausdrückt Synonyme: Äußerung, Spruch, Aphorismus (geh.), Sentenz (geh.) Beispiel: Er hat in seiner Rede einen bekannten Ausspruch von Sokrates zitiert …   Extremes Deutsch

  • Ausspruch — Spruch ist eine bereits im Mittelhochdeutschen verwendete Substantivbildung zum Verb sprechen. Spruch findet sich in diesem Zusammenhang als Wortbestandteil in zahlreichen Zusammensetzungen (Funkspruch, Wahlspruch (Motto), Zauberspruch) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausspruch — Äußerung, Bonmot, [geflügeltes] Wort, Lebensweisheit, Satz, Spruch, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu, Aphorismus, Apophthegma, Diktum, Sentenz; (nordd.): Schnack. * * * Ausspruch,der:Satz·Wort·Sentenz·Bonmot;Diktum(veraltend);auch⇨Bemerkung(1),⇨Zitat… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausspruch, der — Der Aussprúch, des es, plur. die sprüche, was ausgesprochen wird, doch nur in engerer Bedeutung, ein mit Worten ausgedruckter Satz. Der Ausspruch des Orakels. Ein göttlicher Ausspruch. In noch engerer Bedeutung, ein Urtheil, besonders eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausspruch — Aus·spruch der; eine bemerkenswerte Äußerung meist einer bekannten Persönlichkeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausspruch — Aus|spruch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sentenz — Ausspruch, Denkspruch, [geflügeltes] Wort, Lebensweisheit, Merkspruch, Sinnspruch, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu, Aphorismus, Apophthegma, Diktum; (Literaturwiss.): Gnome. * * * Sentenz,die:1.⇨Sinnspruch–2.⇨Ausspruch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»