Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ausflucht

  • 1 adinventio

    adinventio, ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > adinventio

  • 2 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut diceret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – / vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > confugio

  • 3 deverticulum

    dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) der Ab-, Neben-, Seitenweg, insofern er von der Hauptstraße abgeht (während diverticulum, wie es in Hdschrn. u. Ausgg. oft geschrieben wird, der Abweg, sofern er nach einer divergenten Richtung führt, heißen würde), A) eig.: quae deverticula flexionesque quaesivisti? Cic. Pis. 53: u. so Ter. eun. 635. Curt. 3, 13 (34), 9. Plin. 31, 42. Frontin. aqu. § 7 sqq. u. 11. – B) übtr.: 1) in der Rede: a) Abschweifen vom Thema, Iuven. 15, 72. Rutil. itin. 2, 61: possumus ad illos brevi deverticulo transgredi, quos etc., Val. Max. 8, 1. damn. 5. – b) der Abweg, die Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi, Quint.: verb. deverticula et anfractus, Quint. – u. in der Lehre, per varia sectarum deverticula, Arnob. 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, significationis, Gell. 4, 9. § 3. – II) der Ort, wo man von der Straße ab einkehrt, das Absteigequartier, die Einkehr, a) im guten Sinne, Liv. 1, 51, 8. – im Bilde, legentibus velut deverticula amoena quaerere, Ruhepunkte, Liv. 9, 17, 1. – b) im üblen Sinne, die Kneipe, der Winkel, Schlupfwinkel, Tac. ann. 13, 25. – übtr., die Einkehr, Ausflucht, der Zufluchtsort, Plaut. capt. 523. Cic. part. or. 136; Rosc. com. 51. Quint. 12, 3, 11. Plin. 10, 140. – / Die Hdschrn. wechseln beständig mit deverticulum u. diverticulum, u. die neuere Kritik schwankt zwischen beiden, so daß zB. Frontin. aqu. 7 u.a. Bücheler dev., Dederich div. schreiben.

    lateinisch-deutsches > deverticulum

  • 4 hospitium

    hospitium, iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., od. iungere, Liv., od. coniungere, Cic.: hospitium renuntiare (aufkündigen), Liv. – B) meton. = Gastfreunde, Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich aufnehmen, beherbergen, Cic., Liv. u.a. (s. Giese Cic. de div. 2, 97. Lambin Hor. sat. 1, 5, 2. Drak. Liv. 29, 11, 6 u. Sil. 17, 1. Burmann Ov. her. 12, 29): ebenso alqm hospitio recipere, Caes., Ov. u.a.: alqm hospitio agresti accipere, ländlich bewirten, Cic.: alqm hospitio magnificentissimo accipere, aufs prächtigste bewirten, Cic.: alqm hospitio invitare, Cic.: poet., hospitio arenae prohiberi, vom Landen, Verg. – Plur., assidua devertentium hospitia, Col.: artum solvere hospitiis (Dat.) animum, Hor.: servus ab hospitiis, für die Aufnahme fremder Gäste, Corp. inscr. Lat. 6, 7290. – B) meton., die Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od. deducere alqm in hospitium, Liv. u. Plin. – praetorianae cohortes... per hospitia (Quartiere in der Stadt) dispersae, Suet. – übtr., vom Aufenthalt, Lager, Ruheort der Tiere, Verg. u. Plin. – lebl. Ggstde., qui hospitio lucis fruitus est annis XXXVIII, Corp. inscr. Lat. 10, 4728: u. scherzh., nec confidentiae usquam hospitium (Einkehr, Unterkunft) est nec devorticulum (Ausflucht) dolis, Plaut. capt. 523. – / Nbf. hospitia, ae, f., Prob. app. (IV) 194, 18.

    lateinisch-deutsches > hospitium

  • 5 latebra

    latebra, ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein, Verborgensein, in quibus (balneis publicis) non invenio quae latebra togatis hominibus esse possit, wie Leute, die die Toga tragen, verborgen sein (bleiben) können, Cic.: latebra imminens exitium differebat, Tac.: defectus solis latebraeque lunae, Mondfinsternis, Lucr. – II) konkr., der Schlupfwinkel, das Versteck, der geheime Zufluchtsort, A) eig., im Plur., latebrae ferarum, Liv.: ita probe (aurum) in latebris situm est, Plaut.: latebris aut saltibus se eripere, Caes.: se non Ponti neque Cappadociae latebris occultare, Cic.: latebras animae pectus mucrone recludit, den geheimen Wohnsitz des Lebens, Verg.: latebrae uteri, die Höhle des Bauches, Verg. – im Sing., turpis latebra, Tac.: latebra hortorum, Sen.: latebra teli, des Pfeiles heiml. Gang, Verg.: extractus e latebra, Suet. – B) übtr.: 1) im allg.: Schlupfwinkel, Versteck, Zuflucht, im Plur., cum in animis hominum tantae latebrae sint tantique recessus, Cic.: possum omnes latebras suspicionum peragrare dicendo, Cic.: cum illa coniuratio ex latebris erupisset palamque armata volitaret, Cic. – im Sing., adhibuit latebram obscuritatis (im Reden), Cic.: te mirificam in latebram coniecisti (beim Disputieren), Cic.: eo mirandum est magis nullam ne in tabellae quidem latebra fuisse absconditam malevolentiam, quae te impugnare auderet, daß selbst unter dem Deckmantel der Abstimmung keine einzige übelwollende Stimme im Verborgenen dich anzufechten wagte, Cic. – latebra scribendi, dunkle, nur dem Eingeweihten verständliche Schreibweise, Gell. 17, 9, 4. – 2) insbes., Ausflucht, Hintertür, Behelf, Entschuldigung, latebra mendacii, Cic. fr.: latebram habere, Cic.: latebram dare vitiis, Ov.

    lateinisch-deutsches > latebra

  • 6 rima

    rīma, ae, f. (aus *ric-sma, vgl. altind. rikháti, ritzt, griech. ερείκω, reiße auf), die Ritze, Spalte, der Riß, das Leck, I) im allg.: r. angusta, Hor.: cava, Prop.: parvula, Cels.: rimas agere, Cic., od. ducere, Ov., Risse bekommen: ebenso tectoria rimam faciunt, bekommen einen Riß, springen, Vitr.: aber cunctaque fortunā rimam faciente dehiscunt, wenn das Unglück einen Riß macht, Ov.: naves rimis dehiscunt, bekommen ein Leck, werden leck, Verg.: u. so rimis dehiscit cumba, Ov.: rimas explere, zustopfen, ausfüllen, Cic. – poet., ignea rima micans, der Blitzstrahl, weil er die Wolken spaltet, Verg. Aen. 8, 692. – scherzh. übtr., plenus rimarum sum, bin voller Ritzen (kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: u. so persuasae fallere rima sat est, Prop. – II) insbes. = cunnus, Iuven. 3, 97.

    lateinisch-deutsches > rima

  • 7 tergiversatio

    tergiversātio, ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse censuram, Frontin. aqu. 5.

    lateinisch-deutsches > tergiversatio

  • 8 adinventio

    adinventio, ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adinventio

  • 9 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut dice-
    ————
    ret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confugio

  • 10 deverticulum

    dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) der Ab-, Neben-, Seitenweg, insofern er von der Hauptstraße abgeht (während diverticulum, wie es in Hdschrn. u. Ausgg. oft geschrieben wird, der Abweg, sofern er nach einer divergenten Richtung führt, heißen würde), A) eig.: quae deverticula flexionesque quaesivisti? Cic. Pis. 53: u. so Ter. eun. 635. Curt. 3, 13 (34), 9. Plin. 31, 42. Frontin. aqu. § 7 sqq. u. 11. – B) übtr.: 1) in der Rede: a) Abschweifen vom Thema, Iuven. 15, 72. Rutil. itin. 2, 61: possumus ad illos brevi deverticulo transgredi, quos etc., Val. Max. 8, 1. damn. 5. – b) der Abweg, die Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi, Quint.: verb. deverticula et anfractus, Quint. – u. in der Lehre, per varia sectarum deverticula, Arnob. 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, significationis, Gell. 4, 9. § 3. – II) der Ort, wo man von der Straße ab einkehrt, das Absteigequartier, die Einkehr, a) im guten Sinne, Liv. 1, 51, 8. – im Bilde, legentibus velut deverticula amoena quaerere, Ruhepunkte, Liv. 9, 17, 1. – b) im üblen Sinne, die Kneipe, der Winkel, Schlupfwinkel, Tac. ann. 13, 25. – übtr., die Einkehr, Ausflucht, der Zufluchtsort, Plaut. capt.
    ————
    523. Cic. part. or. 136; Rosc. com. 51. Quint. 12, 3, 11. Plin. 10, 140. – Die Hdschrn. wechseln beständig mit deverticulum u. diverticulum, u. die neuere Kritik schwankt zwischen beiden, so daß zB. Frontin. aqu. 7 u.a. Bücheler dev., Dederich div. schreiben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deverticulum

  • 11 hospitium

    hospitium, iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., od. iungere, Liv., od. coniungere, Cic.: hospitium renuntiare (aufkündigen), Liv. – B) meton. = Gastfreunde, Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich aufnehmen, beherbergen, Cic., Liv. u.a. (s. Giese Cic. de div. 2, 97. Lambin Hor. sat. 1, 5, 2. Drak. Liv. 29, 11, 6 u. Sil. 17, 1. Burmann Ov. her. 12, 29): ebenso alqm hospitio recipere, Caes., Ov. u.a.: alqm hospitio agresti accipere, ländlich bewirten, Cic.: alqm hospitio magnificentissimo accipere, aufs prächtigste bewirten, Cic.: alqm hospitio invitare, Cic.: poet., hospitio arenae prohiberi, vom Landen, Verg. – Plur., assidua devertentium hospitia, Col.: artum solvere hospitiis (Dat.) animum, Hor.: servus ab hospitiis, für die Aufnahme fremder Gäste, Corp. inscr. Lat. 6, 7290. – B) meton., die Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od. deducere alqm in hospitium, Liv. u. Plin. – praetorianae cohortes... per hospitia (Quartiere in der Stadt)
    ————
    dispersae, Suet. – übtr., vom Aufenthalt, Lager, Ruheort der Tiere, Verg. u. Plin. – lebl. Ggstde., qui hospitio lucis fruitus est annis XXXVIII, Corp. inscr. Lat. 10, 4728: u. scherzh., nec confidentiae usquam hospitium (Einkehr, Unterkunft) est nec devorticulum (Ausflucht) dolis, Plaut. capt. 523. – Nbf. hospitia, ae, f., Prob. app. (IV) 194, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospitium

  • 12 latebra

    latebra, ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein, Verborgensein, in quibus (balneis publicis) non invenio quae latebra togatis hominibus esse possit, wie Leute, die die Toga tragen, verborgen sein (bleiben) können, Cic.: latebra imminens exitium differebat, Tac.: defectus solis latebraeque lunae, Mondfinsternis, Lucr. – II) konkr., der Schlupfwinkel, das Versteck, der geheime Zufluchtsort, A) eig., im Plur., latebrae ferarum, Liv.: ita probe (aurum) in latebris situm est, Plaut.: latebris aut saltibus se eripere, Caes.: se non Ponti neque Cappadociae latebris occultare, Cic.: latebras animae pectus mucrone recludit, den geheimen Wohnsitz des Lebens, Verg.: latebrae uteri, die Höhle des Bauches, Verg. – im Sing., turpis latebra, Tac.: latebra hortorum, Sen.: latebra teli, des Pfeiles heiml. Gang, Verg.: extractus e latebra, Suet. – B) übtr.: 1) im allg.: Schlupfwinkel, Versteck, Zuflucht, im Plur., cum in animis hominum tantae latebrae sint tantique recessus, Cic.: possum omnes latebras suspicionum peragrare dicendo, Cic.: cum illa coniuratio ex latebris erupisset palamque armata volitaret, Cic. – im Sing., adhibuit latebram obscuritatis (im Reden), Cic.: te mirificam in latebram coniecisti (beim Disputieren), Cic.: eo mirandum est magis nullam ne in tabellae quidem latebra fuisse absconditam malevolentiam, quae te impugnare auderet, daß selbst unter
    ————
    dem Deckmantel der Abstimmung keine einzige übelwollende Stimme im Verborgenen dich anzufechten wagte, Cic. – latebra scribendi, dunkle, nur dem Eingeweihten verständliche Schreibweise, Gell. 17, 9, 4. – 2) insbes., Ausflucht, Hintertür, Behelf, Entschuldigung, latebra mendacii, Cic. fr.: latebram habere, Cic.: latebram dare vitiis, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latebra

  • 13 rima

    rīma, ae, f. (aus *ric-sma, vgl. altind. rikháti, ritzt, griech. ερείκω, reiße auf), die Ritze, Spalte, der Riß, das Leck, I) im allg.: r. angusta, Hor.: cava, Prop.: parvula, Cels.: rimas agere, Cic., od. ducere, Ov., Risse bekommen: ebenso tectoria rimam faciunt, bekommen einen Riß, springen, Vitr.: aber cunctaque fortunā rimam faciente dehiscunt, wenn das Unglück einen Riß macht, Ov.: naves rimis dehiscunt, bekommen ein Leck, werden leck, Verg.: u. so rimis dehiscit cumba, Ov.: rimas explere, zustopfen, ausfüllen, Cic. – poet., ignea rima micans, der Blitzstrahl, weil er die Wolken spaltet, Verg. Aen. 8, 692. – scherzh. übtr., plenus rimarum sum, bin voller Ritzen (kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: u. so persuasae fallere rima sat est, Prop. – II) insbes. = cunnus, Iuven. 3, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rima

  • 14 tergiversatio

    tergiversātio, ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse censuram, Frontin. aqu. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tergiversatio

См. также в других словарях:

  • Ausflucht — Sf (meist Substantiv Plural) std. (15. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung geht zurück auf rechtssprachliche Wendungen ( Einrede, Anrufung eines höheren Gerichts als Vorwand bei der Verteidigung , vgl. Ausweg, doch wird bei Ausflucht von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ausflucht — Ausflucht, 1) ungegründete Einwendung wider die Erfüllung od. Übernahme einer Verbindlichkeit: 2) (Rechtsk.), so v.w. Einrede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausflucht — 1. ↑Evasion, 2. Finte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausflucht — 2↑ Flucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ausflucht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Entschuldigung Bsp.: • Musst du immer eine Entschuldigung haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausflucht — Vorwand; Notlüge; Entschuldigung; Ausrede * * * Aus|flucht [ au̮sflʊxt], die; , Ausflüchte [ au̮sflʏçtə]: nicht wirklich zutreffender Grund, der als Entschuldigung vorgebracht wird: seine Erklärungen klingen wie Ausflüchte; Ausflüchte machen… …   Universal-Lexikon

  • Ausflucht — Alibi, Ausrede, Entschuldigung, Scheingrund, Vorwand; (ugs.): Flause; (landsch.): Fickfack; (landsch. ugs.): Wippchen; (veraltend): Vorgeben; (veraltet): Quibble. * * * Ausflucht,die:1.⇨Ausrede–2.Ausflüchtemachen:⇨herausreden,sich Ausfl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausflucht — die Ausflucht, ü en (Oberstufe) Entschuldigung ohne triftigen Grund Synonyme: Alibi, Ausrede, Scheingrund, Vorwand Beispiel: Er wollte an der Sitzung nicht teilnehmen und machte Ausflüchte. Kollokation: auf Ausflüchte verfallen …   Extremes Deutsch

  • Ausflucht — 1. Er findet immer eine Ausflucht. Holl.: Het is eene blaauwe uitvlugt. – Hij betaalt met kale uitvlugten. Hij zoekt altijd uitvlugten. (Harrebomée, II, 352.) Lat.: Reperire rimam. (Plautus.) – Via cum adsit, semitam quaeris. 2. Et is sin eerste… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausflucht (2), die — 2. Die Ausflucht, plur. car. von fliegen, der Flug aus einem Orte; besonders von den Bienen, da denn auch so wohl das Flugloch, als die Gegend, wohin sie fliegen, die Ausflucht genannt werden. Ingleichen, die erste Ausflucht eines jungen Menschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausflucht (1), die — 1. Die Ausflucht, plur. die flüchte, von Flucht, so fern es von fliehen kommt, die Flucht aus einem Orte, und der Weg, dessen man sich dazu bedienet; doch nur in der figürlichen Bedeutung, eine ungegründete Ursache vermittelst deren man sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»