Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Atems

  • 1 ATEMS

    Сокращение: Advanced Threat Emitter Simulator

    Универсальный англо-русский словарь > ATEMS

  • 2 angustia

    angustia, ae, f., gew. Plur. angustiae, ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae loci, Sall.: locorum, enge Pässe, Nep.: itineris, Caes.: viarum, Liv.: fretorum, Cic.: angustiae Thermopylarum, Iustin.: oft absol. = »Engpässe«, Caes. u.a. Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: epistularis angustia, Hier. ep. 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den Zshg.). – cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic. Acad. 2, 112: hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126. – 2) insbes.: a) v. Atem, die Kürze des Atems, die Beklemmung, defectus et angustia, Plin. Val. 2, 4. – b) v. der Zeit, die Beschränktheit, der Drang, angustia temporis, Apul. met. 10, 26 u. Eccl.: angustiae temporis, Cic.: absol., Cic. Marc. 27. – c) v. Besitztum, die Klemme, beschränkte Lage od. Mittel, Mittellosigkeit, Armut, der Mangel an usw., angustiae pecuniae, aerarii, rei familiaris, Cic.: rei frumentariae, Caes.: fortunae, Tac.: sive ergo in affluentia rerum simus sive in angustia, Augustin. serm. 38, 1. – absol., angustia, fames, Salv. ad eccl. 2, 6, 24.: ex meis angustiis sustento illius tenuitatem, Cic. fil. in Cic. ep.: paternas ei angustias esse, daß seine Mittellosigkeit vom Vater herrühre, Tac. – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ann. 4, 72. – e) v. Gemüt, die Beschränktheit, Engherzigkeit, pectoris, Cic.: cuius animus tantis angustiis invidiae continetur, ein engherzig neidisches Gemüt, Cornif. rhet. – / Über den Singul. angustia vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 163.

    lateinisch-deutsches > angustia

  • 3 angustia

    angustia, ae, f., gew. Plur. angustiae, ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae loci, Sall.: locorum, enge Pässe, Nep.: itineris, Caes.: viarum, Liv.: fretorum, Cic.: angustiae Thermopylarum, Iustin.: oft absol. = »Engpässe«, Caes. u.a. Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: epistularis angustia, Hier. ep. 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den Zshg.). – cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic. Acad. 2, 112: hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126. – 2) insbes.: a) v. Atem, die Kürze des Atems, die Beklemmung, defectus et angustia, Plin. Val. 2, 4. – b) v. der Zeit, die Beschränktheit, der Drang, angustia temporis, Apul. met. 10, 26 u. Eccl.: angustiae temporis, Cic.: absol.,
    ————
    Cic. Marc. 27. – c) v. Besitztum, die Klemme, beschränkte Lage od. Mittel, Mittellosigkeit, Armut, der Mangel an usw., angustiae pecuniae, aerarii, rei familiaris, Cic.: rei frumentariae, Caes.: fortunae, Tac.: sive ergo in affluentia rerum simus sive in angustia, Augustin. serm. 38, 1. – absol., angustia, fames, Salv. ad eccl. 2, 6, 24.: ex meis angustiis sustento illius tenuitatem, Cic. fil. in Cic. ep.: paternas ei angustias esse, daß seine Mittellosigkeit vom Vater herrühre, Tac. – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ann. 4, 72. – e) v. Gemüt, die Beschränktheit, Engherzigkeit, pectoris, Cic.: cuius animus tantis angustiis invidiae continetur, ein engherzig neidisches Gemüt, Cornif. rhet. – Über den Singul. angustia vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angustia

  • 4 Atem

    m; -s, kein Pl. breath; (das Atmen) breathing; außer Atem out of breath; Atem holen take a breath; fig. ( auch Atem schöpfen) get one’s breath back; den Atem anhalten hold one’s breath; mit angehaltenem Atem with bated breath; schlechter Atem bad breath, halitosis fachspr.; in einem oder im selben Atem in the same breath; außer Atem kommen get out of breath; wieder zu Atem kommen auch fig. get one’s breath back; jemanden in Atem halten fig. keep s.o. on his ( oder her) toes ( in Spannung: on tenterhooks); einen langen / den längeren Atem haben fig. have a lot of / more staying power ( oder stamina); das verschlug ihm den Atem fig. his jaw just dropped; ihnen geht der Atem aus fig. they’re running dry ( oder out of resources); ihr ist der Atem schon ausgegangen she’s already run out of steam ( oder given up)
    * * *
    der Atem
    breath
    * * *
    ['aːtəm]
    m -s,
    no pl
    1) (= das Atmen) breathing

    den Átem anhalten (lit, fig)to hold one's breath

    mit angehaltenem Átem (lit)holding one's breath; (fig) with bated breath

    einen kurzen Átem haben — to be short-winded

    außer Átem sein — to be out of breath

    wieder zu Átem kommen — to get one's breath back

    einen langen/den längeren Átem haben (fig)to have a lot of/more staying power

    jdn in Átem halten — to keep sb in suspense or on tenterhooks

    das verschlug mir den Átem — that took my breath away

    See:
    2) (lit, fig = Atemluft) breath

    Átem holen or schöpfen (lit)to take or draw a breath; (fig) to get one's breath back

    3) (fig geh = Augenblick)

    in einem/im selben Átem — in one/the same breath

    * * *
    (the air drawn into, and then sent out from, the lungs: My dog's breath smells terrible.) breath
    * * *
    <-s>
    [ˈa:təm]
    1. (Atemluft) breath
    den \Atem anhalten to hold one's breath
    \Atem holen [o schöpfen] to take [or draw] a breath
    wieder zu \Atem kommen to get one's breath back, to catch one's breath
    nach \Atem ringen to be gasping for breath
    außer \Atem out of breath
    2. (das Atmen) breathing
    mit angehaltenem \Atem holding one's breath
    3.
    mit angehaltenem \Atem with bated breath
    in einem [o im selben] \Atem (geh) in one/the same breath
    jdn in \Atem halten to keep sb on their toes
    \Atem holen [o schöpfen] to take a [deep] breath
    den längeren \Atem haben to have the whip hand
    jdm den \Atem verschlagen to take sb's breath away, to leave sb speechless
    * * *
    der; Atems breath

    sein Atem wurde schnellerhis breathing became faster

    einen langen/den längeren Atem haben — (fig.) have great/the greater staying power

    Atem holen od. (geh.) schöpfen — (fig.) get one's breath back

    außer Atem sein/geraten od. kommen — be/get out of breath

    [wieder] zu Atem kommen — get one's breath back; s. auch ausgehen 1. 2)

    * * *
    Atem m; -s, kein pl breath; (das Atmen) breathing;
    außer Atem out of breath;
    Atem holen take a breath; fig ( auch
    Atem schöpfen) get one’s breath back;
    den Atem anhalten hold one’s breath;
    mit angehaltenem Atem with bated breath;
    schlechter Atem bad breath, halitosis fachspr;
    im selben Atem in the same breath;
    außer Atem kommen get out of breath;
    wieder zu Atem kommen auch fig get one’s breath back;
    jemanden in Atem halten fig keep sb on his ( oder her) toes ( in Spannung: on tenterhooks);
    einen langen/den längeren Atem haben fig have a lot of/more staying power ( oder stamina);
    das verschlug ihm den Atem fig his jaw just dropped;
    ihnen geht der Atem aus fig they’re running dry ( oder out of resources);
    ihr ist der Atem schon ausgegangen she’s already run out of steam ( oder given up)
    * * *
    der; Atems breath

    einen langen/den längeren Atem haben — (fig.) have great/the greater staying power

    Atem holen od. (geh.) schöpfen — (fig.) get one's breath back

    außer Atem sein/geraten od. kommen — be/get out of breath

    [wieder] zu Atem kommen — get one's breath back; s. auch ausgehen 1. 2)

    * * *
    nur sing. m.
    breath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Atem

  • 5 eiectus

    ēiectus, ūs, m. (eicio), das Herauswerfen, Hervorstoßen, fit ratione eādem coniectus partim animai (Atems) altior, atque foras eiectus largior eius, Lucr. 4, 956 (959) sq.

    lateinisch-deutsches > eiectus

  • 6 exanimatio

    exanimātio, ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei Cic. de off. 1, 131. – b) das Entsetzen des Furchtsamen, Cic. Tusc. 4, 19.

    lateinisch-deutsches > exanimatio

  • 7 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    lateinisch-deutsches > exanimo

  • 8 flatus

    flātus, ūs, m. (flo), I) das Blasen des Windes, der wehende Wind, 1) im allg., eig.: flatus etesiarum, Plin.: aurae, Lact.: aëris, Cael. Aur.: flatus secundus aurae od. ventorum, Vulg. u. Amm.: flatus secundus, Ov., Ggstz. adversus, Plin.: flatus antelucanus, ganz frühe Morgenluft, Sen. – Plur., flatus austri, Catull.: Alpini boreae, Verg.: ventorum, Sen. u. Iustin.: flatus hiberni, Verg. – im Bilde, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela do, Cic.: prospero flatu fortunae uti, Cic.; vgl. is demum vir erit, cuius animum nec prospera (fortuna) flatu suo efferet, nec adversa infringet, Liv.: si (fatorum ordo) adfuisset flatu tandem secundo, Amm.: tamen superba et impotens flatu nimis fortuna magno spiritus tumidos daret, Sen. poët.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 13 extr. – 2) insbes., das Blasen einer Blähung, cum aliquid immundum flatu explodis, einen streichen läßt, Tert. ad ux. 2, 5. – dah. der Wind = die leise, lautlose Blähung (griech. βδέσμα, hingegen crepitus, der laute Knall, griech. πορδή), flatum crepitumque ventris emittere, Suet. Claud. 32. – II) das Blasen = das Herausstoßen des Atems, A) eig.: 1) im allg.: flatu figuratur vitrum, durch Blasen, Plin. – dah. meton.: a) der Hauch, Atem, Verg. u.a.: flatus vitae, Lebenshauch, Odem, Augustin. serm. 378. – b) die Seele, Prud. perist. 3, 169. – 2) insbes.: a) das Schnauben, equorum, Verg. u. Amm.: flatus validi, Cic. poët. – b) das Blasen auf der Flöte, das Flötenspiel, Hor. de art. poët. 205. Phaedr. 5, 7, 14. – B) übtr., die Aufgeblasenheit, das Sich-Blähen, gew. im Plur., Verg. u.a. Dicht. – / heterokl. Dat. flato, Commod. instr. 1, 12, 5; ebenso Abl. flato, Aethicus cosmogr. 3, 37. p. 24, 25 Wuttke.

    lateinisch-deutsches > flatus

  • 9 praestrangulo

    prae-strangulo, āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.

    lateinisch-deutsches > praestrangulo

  • 10 Ausbleiben [2]

    Ausbleiben, das, im allg. durch non adesse (z. B. keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das Au. des Soldes, stipendii inopia: das Au. des Atems, interclusio animae. Ausbleiber, erro (v. Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Ausbleiben [2]

  • 11 Benehmen [2]

    Benehmen, das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis,n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – factum alcis (einzelne vergangene Handlung jmds.). – facta alcis (Komplex vergangener Handlungen jmds.). – quod alqs facit (einzelne gegenwärtige Handlung jmds.). – quae alqs facit (Komplex gegenwärtiger Handlungen jmds.). – mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, s. daher die Adjj. »klug, stolz«u. dgl., z. B. anspruchsloses. bescheidenes, gesetztes, sittsames B., modestia: sein B. gegen jmd. rechtfertigen, facti sui rationem alci probare: jmds. B. ändern, alcis mores mutare (von einem Umstande, Vorfall etc.).

    deutsch-lateinisches > Benehmen [2]

  • 12 kurzatmig

    kurzatmig, brevis spiritus (kurzen Atems). – cuius spiritus est angustior (dessen Atem [1526] sparsamer geht). – k. sein, anhelare. Kurzatmigkeit, anhelĭtus (Plur.).

    deutsch-lateinisches > kurzatmig

  • 13 Versetzung

    Versetzung, translatio (das Versetzen an einen andern Ort [z.B. translationes populorum], auch der Pflanzen). – transfusio (das Hinübergießen = die Verpflanzung, im Bilde, z.B. valde eam gentem tot transfusionibus coacuisse [verderbt worden sei]). – peregrinatio (das Übergesiedeltsein ins Ausland). – Versetzung (Sichversetzen) des Atems, interclusio animae.

    deutsch-lateinisches > Versetzung

  • 14 Advanced Threat Emitter Simulator

    Abbreviation: ATEMS

    Универсальный русско-английский словарь > Advanced Threat Emitter Simulator

  • 15 eiectus

    ēiectus, ūs, m. (eicio), das Herauswerfen, Hervorstoßen, fit ratione eādem coniectus partim animai (Atems) altior, atque foras eiectus largior eius, Lucr. 4, 956 (959) sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiectus

  • 16 exanimatio

    exanimātio, ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das Außersichgeraten, a) der besinnungslose Zustand des Mutlosen, Plur. bei Cic. de off. 1, 131. – b) das Entsetzen des Furchtsamen, Cic. Tusc. 4, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanimatio

  • 17 exanimo

    ex-animo, āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu exanimari, außer Atem kommen, Caes. b. c. 3, 92, 2: u. so oft im Partiz., exanimatus currit, atemlos. Plaut.: cursu ac laasitudine exanimati, Caes. – 2) übtr., vor Furcht, Schrecken usw. jmd. außer Atem setzen, jmdm. den Atem versetzen, die Besinnung rauben, ihn betäuben, im Passiv auch = außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, hebt u. ermutigt). Hor. – B) prägn., der Seele od. des Lebens berauben, entseelen, töten, 1) eig., alqm, Cic. u.a.: ex. se taxo, Caes. – u. intr. = die Seele aushauchen, verenden, v. Tieren, Iul. Val. 3, 20 (16). – 2) übtr., fast des Lebens berauben, halbtot machen, betäuben, äußerst entkräften, alqm querelis, Hor.: corpus verberibus, Hirt. b. G. – faex vini celerrime exanimatur loco non incluso condita, verliert den Geist (die Kraft), Plin. 23, 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire, nolo inflata et quasi anhelata gravius, Cic. de or. 3, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanimo

  • 18 flatus

    flātus, ūs, m. (flo), I) das Blasen des Windes, der wehende Wind, 1) im allg., eig.: flatus etesiarum, Plin.: aurae, Lact.: aëris, Cael. Aur.: flatus secundus aurae od. ventorum, Vulg. u. Amm.: flatus secundus, Ov., Ggstz. adversus, Plin.: flatus antelucanus, ganz frühe Morgenluft, Sen. – Plur., flatus austri, Catull.: Alpini boreae, Verg.: ventorum, Sen. u. Iustin.: flatus hiberni, Verg. – im Bilde, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela do, Cic.: prospero flatu fortunae uti, Cic.; vgl. is demum vir erit, cuius animum nec prospera (fortuna) flatu suo efferet, nec adversa infringet, Liv.: si (fatorum ordo) adfuisset flatu tandem secundo, Amm.: tamen superba et impotens flatu nimis fortuna magno spiritus tumidos daret, Sen. poët.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 13 extr. – 2) insbes., das Blasen einer Blähung, cum aliquid immundum flatu explodis, einen streichen läßt, Tert. ad ux. 2, 5. – dah. der Wind = die leise, lautlose Blähung (griech. βδέσμα, hingegen crepitus, der laute Knall, griech. πορδή), flatum crepitumque ventris emittere, Suet. Claud. 32. – II) das Blasen = das Herausstoßen des Atems, A) eig.: 1) im allg.: flatu figuratur vitrum, durch Blasen, Plin. – dah. meton.: a) der Hauch, Atem, Verg. u.a.: flatus vitae, Lebenshauch, Odem, Augustin. serm. 378. – b) die Seele, Prud. perist. 3, 169. – 2) insbes.: a) das Schnauben, equorum, Verg.
    ————
    u. Amm.: flatus validi, Cic. poët. – b) das Blasen auf der Flöte, das Flötenspiel, Hor. de art. poët. 205. Phaedr. 5, 7, 14. – B) übtr., die Aufgeblasenheit, das Sich-Blähen, gew. im Plur., Verg. u.a. Dicht. – heterokl. Dat. flato, Commod. instr. 1, 12, 5; ebenso Abl. flato, Aethicus cosmogr. 3, 37. p. 24, 25 Wuttke.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flatus

  • 19 praestrangulo

    prae-strangulo, āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestrangulo

  • 20 Atem

    Atem m <Atems; o pl> soluk, nefes;
    außer Atem sein soluğu kesilmek;
    (tief) Atem holen derin nefes almak;
    das verschlug mir den Atem bundan boğulacak gibi oldum;
    jemanden in Atem halten b-ne nefes aldırmamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Atem

См. также в других словарях:

  • Erfahrbarer Atem — ist eine Meditations und Entspannungstechnik, die Ilse Middendorf (* 21. September 1910, † 2. Mai 2009) entwickelt hat. Die medizinische oder psychische Wirksamkeit ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Der Erfahrbare Atem entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Middendorf — Erfahrbarer Atem ist eine Meditations und Entspannungstechnik, die Ilse Middendorf (* 21. September 1910, † 2. Mai 2009) entwickelt hat. Die medizinische oder psychische Wirksamkeit ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Der Erfahrbare …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Brokate — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Qigong Übung Qigong (chin. 氣功 …   Deutsch Wikipedia

  • Atemkraft — Kokyū (呼吸), bedeutet wörtlich so viel wie Ko (Ausatmen) und Kyu (Einatmen). Da nach fernöstlicher Ansicht der Atem und die kosmische Energie des Ki (jap.) oder Qi (chin.) gleichen Ursprungs sind, kann durch entsprechende Atemübungen das Ki beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemlehre — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemtherapie — kann zwei grundverschiedene Dinge bedeuten: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als psychotherapeutisches oder krankengymnastisches Verfahren).… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemtraining — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ch'i — Der chinesische Begriff Qì, gleichbedeutend mit Ch i (chin. 氣 / 气, W. G. Ch i), in Japan als Ki (Kanji: 気) und in Korea als Gi bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Dampf, Hauch, Äther sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • ChiGong — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Qigong Übung Qigong (chin. 氣功 …   Deutsch Wikipedia

  • Chi Gong — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Qigong Übung Qigong (chin. 氣功 …   Deutsch Wikipedia

  • Chi Gung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Qigong Übung Qigong (chin. 氣功 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»