Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Asiens

  • 1 Asien

    (n); -s; GEOG. Asia
    * * *
    Asia
    * * *
    Asi|en ['aːziən]
    nt -s
    Asia
    * * *
    Asi·en
    <-s>
    [ˈa:zi̯ən]
    nt Asia
    * * *
    (das); Asiens Asia
    * * *
    Asien (n); -s; GEOG Asia
    * * *
    (das); Asiens Asia
    * * *
    nur sing. n.
    Asia n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Asien

  • 2 Reisschüssel

    f rice bowl; die Reisschüssel Asiens fig. the rice bowl of Asia
    * * *
    Reisschüssel f rice bowl;
    die Reisschüssel Asiens fig the rice bowl of Asia

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reisschüssel

  • 3 Steppenbewohner

    Pl. inhabitants of the steppe(s); die Steppenbewohner Asiens the Asian steppe peoples
    * * *
    Steppenbewohner pl inhabitants of the steppe(s);
    die Steppenbewohner Asiens the Asian steppe peoples

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steppenbewohner

  • 4 Albani [2]

    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > Albani [2]

  • 5 Arabes

    Arabes, bum, Akk. bes u. gew. (griech.) bas, m. (Ἄραβες), die Bewohner Arabiens, die Araber, Cic. de div. 1, 94. Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2 (Akk. Arabas). Liv. 45, 9, 6 (Akk. Arabas). Mela 1, 9, 1 (1. § 49, wo Akk. Arabas): Arabum natio, Cic. de div. 1, 92: Arabum populi, Plin. 6, 116. Lucan. 10, 311: Arabum terrae, Amm. 23, 6, 48: Arabes beati, die Bewohner des glückl. Arabiens, ibid. § 45: Arabes Scenītae (Αραβες Σκηνιται), arabische Horden im südl. Teil von Mesopotamien (s. ArabesArabia), Plin. 5, 86: Scenitas Arabas, Amm. 22, 15, 2: diese ( Scenitae) auch bl. Arabes b. Tac. ann. 12, 12: bei Dichtern Eoi Arabes, weil man annahm, daß sie am Rande des Ozeans im Osten wohnten, Tibull. 3, 2, 24: u. so Eoae domus Arabum, Verg. georg. 2, 115. – meton. = Arabien, namque (Syria) Palaestina vocabatur, quā contingit Arabas, Plin. 6, 66: sive in Arabes molles gradietur, Catull. 11, 5: palmiferos Arabas reliquit, Ov. met. 10, 478. – Dav.: 1) Arabs, abis, arabisch, pastor, Prop. 3, 13, 8: mensor, Mart. 3, 65, 5. – 2) Arabia, ae, f. (Ἀραβία), a) das Land Arabien, die Halbinsel des südwestl. Asiens, die noch heute diesen Namen führt, bei den Alten aber auch Name aller Landstriche u. Gegenden, wo mit den Bewohnern des eigentl. Arabiens durch Sprache u. Lebensart verwandte Nomadenstämme hausten, namentlich des südl. Teils von Mesopotamien (noch heute Irak-al-Arabi), des Sitzes der Scenitae Arabes (s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων Ἀρ.) u. Petraea (ἡ κατὰ τών Πέτραν Ἀρ.), Plin. 5, 65 sqq. Mela 1, § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, 7, 4. – Genet. Ārăbĭae gemessen bei Prop. 2, 10, 16. – b) Stadt im glückl. Arabien, j. Aden, Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – 3) Arabiānus, ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, Spart. Sev. 13, 7. Vopisc. Aurel. 47, 2. Lampr. Alex. 17, 3 u. 4. – 4) Arabicus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: insulae, Solin.: sinus, der arab. Meerbusen, das Rote Meer ( κατ' εξοχήν), Plin.: subst., Arabica, ae, f. (sc. gemma), ein elfenbeinähnlicher Edelstein, viell. eine »Chalcedon- od. Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē, arabisch, auf Arabisch, Plaut. fr. b. Diom. 383, 16 (vgl. Paul. ex Fest. 28, 10): Arabice sacri vocantur, Solin. 33. 7. – 5) Arabius, a, um, arabisch, odor, Plaut.: limen, mit arabischen Vorhängen versehen, Prop. – 6) Arabus, a, um, arabisch, odor, Plaut.: artemo, Lucil. sat. 26, 99: lapis, Plin. 36, 153: bitumen, Gargil. cur. boum 23: sinus, Avien. descr. orb. 1099: subst., Arabus, ī, m., der Araber, Corp. inscr. Lat. 10, 3546: Plur. Arabi, ōrum, m., die Araber, G. Cass. fr. b. Charis. 123, 14. Verg. Aen. 7, 605. Aur. Vict. Caes. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > Arabes

  • 6 Euphrates

    Euphrātēs, is u. ī u. ae, Akk. ēn, m. (Ευφράτης), I) der Euphrat, ein Hauptfluß im westl. Asien, der in Armenien entspringt u. mit dem Tigris vereint in den persischen Meerbusen fällt, j. Forat od. Frat, Mela, 1, 11, 2; 3, 8, 5 (1. § 63 u. 3. § 76). Cic. de nat. deor. 2, 130: Genet. -atis, Plin. 6, 125. Tac. ann. 2, 58: Genet. -ati, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 1: Genet. -atae, Stat. Theb. 8, 290. Avien. descr. orb. terr. 1157. Ambros. ep. 27, 15: Akk. -aten, Cic. de fin. 3, 75. Verg. georg. 4, 561. Plin. 5, 66: Abl. -ate, Plin. 6, 25. Lucan. 8, 358. – meton. = die Anwohner des Euphrat od. die Völker Asiens übh., Verg. georg. 1, 509; Aen. 8, 726. – Dav. A) Euphrātaeus, a, um (Ευφραταιος), euphratäisch, poet. = armenisch, diademata, Stat. silv. 2, 2, 122. – B) Euphrātis, tidis, f. (Ευφρατίς), zum Euphrat gehörig, des Euphrat, ripa, Sidon. epist. 8, 9 v. 51 (Abl. -ide). – II) ein stoischer Philosoph u. Freund des jüngern Plinius, Plin. ep. 1, 10 in.

    lateinisch-deutsches > Euphrates

  • 7 fertilitas

    fertilitās, ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit (Ggstz. sterilitas), I) eig.: a) der Erde u. Gewächse, m. subj. Genet., agrorum, Cic.: loci, Caes.: m. obj. Genet., odorum, an W., Curt.: tanta frugum vitiumque et olearum, Plin.: absol., terra nullam fertilitatem habens, Quint.: causa fertilitatis est umor, qui etc., Curt. – b) v. leb. Wesen, barbara, Asiens (d.i. der Morgenländerinnen) Fruchtbarkeit (ευτεκνία, πολυτεκνία), Tragic. inc. fr. 208: indoluit fertilitate suā (Rhea), Ov. fast. 4, 202: ad generandum paucis animalium minor fertilitas, Plin. 8, 164. – II) übtr., artis summa intentio et ideo minor fertilitas, Plin. 35, 101.

    lateinisch-deutsches > fertilitas

  • 8 Gordius

    Gordius, iī, m. (Γόρδιος), König in Großphrygien, der vom Landmann zur Königswürde gelangte; er hatte an seinem Wagen einen unauflösbar geknüpften Knoten, von dem die Sage ging, daß der, der ihn löste, Herrscher ganz Asiens werden würde. Alexander der Große zerhieb den Knoten, Curt. 3, 1, 15 sqq. Iustin. 11, 7, 13 sqq.

    lateinisch-deutsches > Gordius

  • 9 immoror

    im-moror, ātus sum, ārī (in u. moror), in od. bei etw. verweilen, -sich aufhalten, I) eig.: sedecim annis Italiae, Iustin.: nidis, Col.: meridiano (zur Mittagszeit) immorans, daselbst verweilend, Plin.: imm. in hac vita, Augustin.: v. Lebl., humillimo solo eandem aquam diutissime immoratam, Iustin.: quod repulsa (intestina) inguinibus immorentur (sitzen bleiben), Cels.: renibus immoratus, Cael. Aur. – II) übtr.: terrenis, Quint.: honestis cogitationibus, Plin. ep.: XV annis pacandae Asiae, mit der Unterwerfung Asiens zubringen, Iustin.: certis ingeniis immorari et innutriri oportet, Sen.: in hoc, Quint.: in suo sermone, Augustin.: v. Lebl., itaque ei remissioni credendum est, quae etiam immoratur (andauert), Cels. 3, 11 extr.

    lateinisch-deutsches > immoror

  • 10 Indi

    Indī, ōrum, m. (Ἰνδοί), die Bewohner Indiens, die Indier, Mela 1, 2, 3 (1. § 11). Catull. 11, 2. Cic. de div. 2, 96: ihre Sitten, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – Sing. Indus, ī, m., der Indier, kollektiv, Verg. georg. 2, 172. Ov. art. am. 3, 130; u. = ein indischer Elefantenführer (elephanti magister), der Kornak, Liv. 38, 14, 2. – poet.: a) = Äthiopier, Verg. georg. 293. – b) = Araber, Ov. fast. 3, 720 (Sing. kollektiv). – Dav.: A) India, ae, f. (Ἰνδια), die größte Landschaft Asiens, reich an Elfenbein u. Perlen, eingeteilt in Hinterindien (India extra Gangem, vor Christus den Alten wenig bekannt) und Vorderindien (India intra Gangem), Cic. u.a. – B) Indiānus, a, um, indisch, Corp. inscr. Lat. 13, 8519. – C) Indiacus, a, um, indisch, vermis, qui est corniger, v. Seidenwurm, Eustath. hexaëm. 8, 8. p. 954 a. E. – D) Indicus, a, um (Ἰνδικός), indisch, elephantus, Ter.; ders. pecus Indica, Mart.: ebur, Hor.: u. so dens, Elfenbein, Mart.: imperator, v. Bacchus, Lact.: victoria, des Bacchus, Lact.: scuta, Curt. – subst., Indicum, ī, n., das Indigo, ein blaues Pigment, zum Malen u. Färben gebraucht, Vitr. u. Plin.: nigrum, Tusche, Plin. – E) Indus, a, um (Ἰνδός), indisch, ebur, Verg.: dens, Elfenbein, Ov.: conchae, Perlen, Prop.

    lateinisch-deutsches > Indi

  • 11 Margiane

    Margiānē, ēs, f. (Μαργιανή), Landschaft Asiens jenseits des Kaspischen Meeres zwischen Baktrien und Hyrkanien, Plin. 6, 46. Vgl. Mannert Geogr. 4, 429 f. – / Curt. 7, 10 (40), 15 jetzt urbem Marganiam, eine Stadt in der Landsch. Margiana, viell. das jetzige Meru al rud.

    lateinisch-deutsches > Margiane

  • 12 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    lateinisch-deutsches > Medi

  • 13 Mesopotamia

    Mesopotamia, ae, f. (Μεσοποταμία), eine Landschaft Asiens zwischen dem Euphrat u. Tigris, Cic. de nat. deor. 2, 130. Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Ruf. Fest. 23. Vulg. gen. 24, 10. Hieron. de interpr. nom. Hebr. tom. 3. p. 202 Vall. (p. 939 Migne). Isid. orig. 13, 21, 10. – Dav. Mesopotamēnus, a, um, in od. aus Mesopotamien, mesopotamisch, auxiliares, Valer. imp. bei Vopisc.: episcopus, Cassiod. – Plur. subst., Mesopotamēnī, ōrum, m., die Einwohner von Mesopotamien, die Mesopotamener, Spart. Hadr. 21, 12. Vopisc. Aurel. 11, 3. Schol. Iuven. 1, 104.

    lateinisch-deutsches > Mesopotamia

  • 14 Oxos [1]

    1. Oxos u. -us, ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ergießt, j. Amu od. Dschihun, Mela 3, 5, 6 (3. § 42). Plin. 6, 48. Curt. 7, 4 (17), 21.

    lateinisch-deutsches > Oxos [1]

  • 15 Paropamisus

    Paropamisus (Parap.), ī, m. (Παροπάμισος, Παραπάμισος u. Paropanisos (Parap.), ī, m. (Παροπάνισος, Παραπάνισος), ein Hauptgebirge im Inneren Asiens, das sich vom Imaus aus westl. durch die Mitte des großen asiatischen Hochlandes hinzog, die nördl. Grenze von Indien bildete u. die Quellen des Indus u. Oxus enthielt, j. Kohi Baba, Plin. 6, 60. Curt. 7, 4 (18), 31. – Nbf. Propanisus, Mela 1. § 81 F. – Dav. die Einwohner eines an seinem südl. Abhange gelegenen Landstrichs von Asien Paropamisadae (Parap.), ārum, m. (Παροπαμισάδαι u. Παραπαμισάδαι), Curt. 7, 3 (12), 6, u. Parapanisādae, ārum, m., Amm. 23, 6, 70. – Nbf. Propanisadae, Mela 1. § 13 F.

    lateinisch-deutsches > Paropamisus

  • 16 jedesmalig

    jedesmalig, omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, z.B. in den übrigen Teilen Asiens wurdesein jedesm. Auftreten so gefeiert, daß etc., in ceteris Asiae partibus sie eius adventus celebrabantur, ut etc.

    deutsch-lateinisches > jedesmalig

  • 17 morgenländisch

    morgenländisch, ad orientem (solem) spectans. ad orientem vergens (gegen Morgen liegend). – Asiaticus (in Asien, dem Morgenlande eigen, da vorgefallen etc.). – oder der Genet. orientis (des Ostens, z.B. reges). – od. der Genet. Asiae (Asiens, d.i. Asien od. dem Morgenlande eigen, z.B. Asiae mores).

    deutsch-lateinisches > morgenländisch

  • 18 Steppenfluß

    Steppenfluß, Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.

    deutsch-lateinisches > Steppenfluß

  • 19 παρ-οικέω

    παρ-οικέω, daneben wohnen, τινί, Thuc. 3, 93; πόλει ὁμοίᾳ παροικοῦντες, 1, 71; auch mit dem acc., wie Isocr. 4, 162, ἀπὸ Κνίδου μέχρι Σινώπης Ἕλληνες Ἀσίαν παροικοῠσι, sie wohnen an der Küste Asiens entlang; als Fremder ohne Bürgerrecht in einer Stadt wohnen, οἱ παροικοῠντες ξένοι, D. Sic. 13, 47; N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-οικέω

  • 20 an Gewicht gewinnen

    нареч.
    перен. возрастать, набирать значимость, усиливаться (Asiens Rolle als Importeur gewinnt an Gewicht. - Роль Азии как импортера возрастает)

    Универсальный немецко-русский словарь > an Gewicht gewinnen

См. также в других словарях:

  • Asiens Fußballer des Jahres — Seit 1994 ehrt die Asian Football Confederation jährlich Asiens Fußballer des Jahres. Während Deutschlands und Europas Fußballer des Jahres von Journalisten Jurys gewählt werden, geht diese Ehrung offiziell vom asiatischen Fußballverband aus, der …   Deutsch Wikipedia

  • Asiens Basketball-Konföderation — Azijos krepšinio konfederacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Organizacija, vienijanti Azijos šalių krepšinio federacijas. Įkurta 1958 m. atitikmenys: angl. Asian Basketball Confederation vok. Asiens Basketball Konföderation …   Sporto terminų žodynas

  • Asiens Fussballkonföderation — Azijos futbolo konfederacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Organizacija, vienijanti Azijos žemyno šalių nacionalines futbolo federacijas ir sąjungas. Azijos futbolo konfederacija populiarina futbolą šiame žemyne, rengia… …   Sporto terminų žodynas

  • Asiens Volleyball-Konföderation — Azijos tinklinio konfederacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Organizacija, vienijanti Azijos šalių nacionalines tinklinio federacijas. Įkurta 1960 m. atitikmenys: angl. Asian Volleyball Confederation vok. Asiens Volleyball… …   Sporto terminų žodynas

  • Asiens Volleyball — azijietiškasis tinklinis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tinklinio atmaina. Žaidžia 2 komandos po 9 žaidėjus. Tikslas – permušti kamuolį per tinklą į varžovų aikštelę. Aikštės dydis 22×11 m, tinklo aukštis 2–2,3 m. Taškas… …   Sporto terminų žodynas

  • Eishockey-Meisterschaft Asiens und Ozeaniens der U18-Junioren (Austragungen) — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse der Eishockey Meisterschaft Asiens und Ozeaniens der U18 Junioren zwischen 1984 und 1998. Die Austragungen der Jahre 1999 bis 2002 sind den jeweiligen WM Artikeln der U18 Junioren zu entnehmen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Asiens — Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leuchte Asiens — Filmdaten Originaltitel Die Leuchte Asiens (Deutsch) / Prem Sanyas (Hindi) / The Light of Asia (Englisch) Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Indigene Völker Asiens — Die indigenen Völker Asiens setzen sich aus den verschiedenen heterogenen indigenen Gruppen Asiens zusammen. Die Reichweite der indigenen Bevölkerung Asiens erstreckt sich von den verschiedenen Gruppen in Sibirien bis hin zu den Jarawa auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Institut für Kultur und Geistesgeschichte Asiens (IKGA) der Österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Staaten Asiens — Die Liste historischer Staaten Asiens umfasst heute nicht mehr existierende Staaten und Reiche, die sich zumindest teilweise auf dem Gebiet Asiens befanden. Inhaltsverzeichnis 1 Staaten des Altertums und der Antike 1.1 in Vorderasien 1.2 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»