Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Arpīnās

  • 1 Arpinas

    Arpīnās, Arpīnātis, s. Arpīnum.

    lateinisch-deutsches > Arpinas

  • 2 Arpinas

    Arpīnās, Arpīnātis, s. Arpinum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arpinas

  • 3 Arpinum

    Arpīnum, ī, n., urspr. volskische, dann samnitische Stadt am Fibrenus, unweit des Liris, Heimat des Cicero u. Marius, Cic. de legg. 2, 1, 3; ad Att. 2, 8, 2. Sall. Iug. 63, 3. – Dav.: 1) Arpīnās, ātis, Abl. e u. ī, zu Arpinum gehörig, arpinatisch, fundus, u. bl. in Arpinate nostro, Cic.: praedia, Cic.: mei municipes Arpinates, meine Mitbürger zu Arpinum, Cic. – subst., Arpīnās, ātis, Abl. e u. ī, a) m., der Arpinate; dah. für Cicero, Symm.; u. für Marius, Sidon. – im Plur. Arpīnātes, ium, m., die Einwohner von Arpinum, die Arpinaten, Cic. u.a. – b) n., ein Landgut Ciceros bei Arpinum, in Arpinati, Cic. Tusc. 5, 74; ad Q. fr. 3, 1: ex Arpinati, Cic. ad Att. 5, 1. – Nbf. Arpīnātis, is, m., Cato origg. 2. fr. 28 (61). – 2) Arpīnus, a, um, aus Arpinum, arpinisch, chartae, Ciceros, Mart. 10, 19, 17.

    lateinisch-deutsches > Arpinum

  • 4 Arpinum

    Arpīnum, ī, n., urspr. volskische, dann samnitische Stadt am Fibrenus, unweit des Liris, Heimat des Cicero u. Marius, Cic. de legg. 2, 1, 3; ad Att. 2, 8, 2. Sall. Iug. 63, 3. – Dav.: 1) Arpīnās, ātis, Abl. e u. ī, zu Arpinum gehörig, arpinatisch, fundus, u. bl. in Arpinate nostro, Cic.: praedia, Cic.: mei municipes Arpinates, meine Mitbürger zu Arpinum, Cic. – subst., Arpīnās, ātis, Abl. e u. ī, a) m., der Arpinate; dah. für Cicero, Symm.; u. für Marius, Sidon. – im Plur. Arpīnātes, ium, m., die Einwohner von Arpinum, die Arpinaten, Cic. u.a. – b) n., ein Landgut Ciceros bei Arpinum, in Arpinati, Cic. Tusc. 5, 74; ad Q. fr. 3, 1: ex Arpinati, Cic. ad Att. 5, 1. – Nbf. Arpīnātis, is, m., Cato origg. 2. fr. 28 (61). – 2) Arpīnus, a, um, aus Arpinum, arpinisch, chartae, Ciceros, Mart. 10, 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arpinum

  • 5 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich-Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl., in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > flexus

  • 6 Molossi

    Molossī, ōrum u. ûm, m. (Μολοσσοί), die Molosser, die Bewohner des östl. Epirus, Cic. de div. 1, 76. Nep. Them. 8, 4. – Dav.: A) Molossia, ae, f., das Land der Molosser, Serv. Verg. Aen. 3, 297. – B) Molossis, idis, f. (Μολοσσίς), die von den Molossern bewohnte Landschaft im östl. Epirus, Liv. 8, 24, 3 u. 45, 26, 4. – C) Molossus, a, um (Μολοσσός), molossisch, gens, Ov. met. 1, 226: rex, der Molosserkönig (Munichus), Ov. met. 13, 717: canes, molossische Hunde (gut zur Jagd), Hor. sat. 2, 6, 114 (Genet. canum Molossûm, Lucr. 5, 1061). – subst., Molossus, ī, m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), Verg. georg. 3, 405. – b) (sc. pes) das Versglied – – – (zB. Ārpīnās), der Molossus, Terent. Maur. 1397. Diom. 479, 4. – u. dav. α) Molossicus, a, um (Μολοσσικός), molossisch, canes, Plaut. capt. 86: metrum, aus lauter Molossen (– – –) bestehend, Diom. 513, 15. – β) molossiambos, ī, m. (molossus u. iambus), das aus einem Molossus u. einem Jambus bestehende Versglied Molossi(zB. ādmīrābĭlēs), der Molossiambus, Diom. 481, 21. – γ) molossopyrrichos, ī, m. (molossus u. pyrrichos), das aus einem Molossus u. einem Pyrrichus bestehende Versglied Molossi(zB. ādmīrābĭlĭs), Diom. 481, 26. – δ) molossospondīos, ī, m. (molossus u. spondeus), das aus einem Molossus und einem Spondeus bestehende Versglied ––––– (zB. cōntūrbātōrēs), Diom. 482, 9.

    lateinisch-deutsches > Molossi

  • 7 varicosus

    varicōsus, a, um (varix), voller Krampfadern, (mulieres) vetulae varicosae, Pompon. com. 89: Maximus Quintus, Lucil. 801: centuriones, Pers. 5, 189: haruspex, Iuven. 6, 397: Arpinas, v. Cicero, Sidon. epist. 5, 5: Plur. subst. varicosi, Firm. math. 8, 27. p. 236, 13.

    lateinisch-deutsches > varicosus

  • 8 flexus

    flexus, ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung, I) medial, das Sich-Biegen, Sich-Krümmen, Sich- Wenden, die Biegung, Umbiegung, Krümmung, die Wendung, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: cervicis, Ov.: manus, Quint.: oculorum, Sen.: (achlis) nullo suffraginum flexu, nur daß ihm der Hinterbug steif ist, Plin.: flexu redeunte, Quint. – b) die ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, Quint. 9, 2, 78. – c) eine Biegung des Weges, ein Abweg, Seitenweg, Umweg, eo flexu itineris ire iubet, quo Viennam vitarent, Tac.: in quo flexus est ad iter Arpinas, Cic.: flexu Armeniam petunt, Tac.: notis flexibus praecurrit ad alium xystum, Phaedr. – 2) übtr.: a) (als rhet. t. t.) die Modulation der Stimme (durch Halbtöne usw.), fl. vocis, Quint.: qui flexus deceat miserationem, Quint.: citharoedi simul et sono vocis et purimis flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf) flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – c) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10, 5, 12. – B) im Zirkus = die Umbiegung, der Bogen, den die Wettfahrenden je-
    ————
    desmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. s.) beschreiben mußten, wobei es darauf ankam, welchen Platz man in der Reihe der Wagen durchs Los erhalten hatte, um entweder einen engern, aber gefährlichen od. einen weitern, jedoch gemächlichern Bogen machen zu müssen; u. dav. übtr., a) im allg.: ordo quis datus, aut metae quam mollis flexus, et unde? in welche Reihe gestellt? wie gemach und von wannen des Zieles Umlenkung? (poet. v. dem Streben nach sittlicher Vollkommenheit), Pers. 3, 68. – b) v. dem »Wendepunkt« eines Lebensalters, einer Jahreszeit, in hoc flexu quasi aetatis, auf diesem W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = mit dem Höhe- u. Wendepunkt, (mit dem Mittag) des Lebens Stillstand gemacht hätte, Cic. de or. 1, 1. – autumni flexu, da sich schon der H. zum Ende neigte, Tac. hist. 5, 23. – II) passiv, das Gebogen-, Gekrümmtsein, die Biegung, Abbiegung, Umbiegung, Krümmung, Wendung, Windung, im Plur. auch die Krümmen, 1) eig.: capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: flexus fistulae, Cels. – versus flexusque eorum, Wendungen, Quint. – v. den Windungen der Schlange, maximus hic flexu sinuoso Anguis (v. Gestirn), Verg.: u. v. der Muräne, tandem per multos evadit lubrica flexus, Ov. – v. den Windungen, Krümmungen einer Örtl.,
    ————
    in aliquo flexu viae, Liv.: in flexu plateae sistere, Prud.: labyrinthei flexus, Catull.: flexus (Plur.) vallium, Liv.: duros introitus habent (aures) multis cum flexibus, Cic.: Ionia a Posideo promunturio flexum inchoans, Mela. – v. Laufe der Gebirge u. Küsten, duo terrae eius velut brachia excurrunt; media flexu modico sinum faciunt, Curt.: grandis litoris flexus grandem insulam includit, Mela: in litore flexus Megybernaeus, Bai, Bucht, Mela. – v. den Krümmungen, Buchten der Flüsse, fluminis ad flexum veniunt, Ov.: Rhenus modico flexu in orientem versus, Tac. – 2) übtr.: a) (als gramm. t. t.) die Beugung, Beugungsform, Quint. 1, 6, 15. – b) (als rhet. t. t.) Plur. flexus, die Wendungen, die der Redner gebraucht, um die Sache zum Vorteil zu drehen, Quint. 5, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flexus

  • 9 Molossi

    Molossī, ōrum u. ûm, m. (Μολοσσοί), die Molosser, die Bewohner des östl. Epirus, Cic. de div. 1, 76. Nep. Them. 8, 4. – Dav.: A) Molossia, ae, f., das Land der Molosser, Serv. Verg. Aen. 3, 297. – B) Molossis, idis, f. (Μολοσσίς), die von den Molossern bewohnte Landschaft im östl. Epirus, Liv. 8, 24, 3 u. 45, 26, 4. – C) Molossus, a, um (Μολοσσός), molossisch, gens, Ov. met. 1, 226: rex, der Molosserkönig (Munichus), Ov. met. 13, 717: canes, molossische Hunde (gut zur Jagd), Hor. sat. 2, 6, 114 (Genet. canum Molossûm, Lucr. 5, 1061). – subst., Molossus, ī, m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), Verg. georg. 3, 405. – b) (sc. pes) das Versglied – – – (zB. Ārpīnās), der Molossus, Terent. Maur. 1397. Diom. 479, 4. – u. dav. α) Molossicus, a, um (Μολοσσικός), molossisch, canes, Plaut. capt. 86: metrum, aus lauter Molossen (– – –) bestehend, Diom. 513, 15. – β) molossiambos, ī, m. (molossus u. iambus), das aus einem Molossus u. einem Jambus bestehende Versglied (zB. ādmīrābĭlēs), der Molossiambus, Diom. 481, 21. – γ) molossopyrrichos, ī, m. (molossus u. pyrrichos), das aus einem Molossus u. einem Pyrrichus bestehende Versglied (zB. ādmīrābĭlĭs), Diom. 481, 26. – δ) molossospondīos, ī, m. (molossus u. sponde-
    ————
    us), das aus einem Molossus und einem Spondeus bestehende Versglied ––––– (zB. cōntūrbātōrēs), Diom. 482, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Molossi

  • 10 varicosus

    varicōsus, a, um (varix), voller Krampfadern, (mulieres) vetulae varicosae, Pompon. com. 89: Maximus Quintus, Lucil. 801: centuriones, Pers. 5, 189: haruspex, Iuven. 6, 397: Arpinas, v. Cicero, Sidon. epist. 5, 5: Plur. subst. varicosi, Firm. math. 8, 27. p. 236, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varicosus

См. также в других словарях:

  • Certamen Ciceronianum Arpinas — ist ein seit 1980 jährlich in Ciceros Geburtsort Arpino ausgetragener internationaler Lateinwettbewerb für Schüler. Er wird vom Centro Studi Umanistici Marco Tullio Cicerone organisiert. Zur Teilnahme berechtigt sind Schüler aller altsprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Arpinum — Arpino …   Deutsch Wikipedia

  • Arpino — Arpino …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach — Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG) Schulform Gymnasium Gründung 1888 Ort Bergisch Gladbach …   Deutsch Wikipedia

  • АРПИНУМ —    • Arpīnum,          н. Arpino, город вольсков, потом самнитов на реке Фибрене недалеко от ее впадения в Лирис, получил в 302 г. до Р. X. от римлян права гражданства, а в 188 г. и полные права голосования (civitas cum suffragio). Здесь родились …   Реальный словарь классических древностей

  • Dagmar Reichardt — (* 25. September 1961 in Rom) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Laufbahn 3 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Rabl — (* 28. November 1949 in Kötzting) ist ein deutscher Gymnasiallehrer. Er ist Autor religionspädagogischer, fachdidaktischer und mediendidaktischer Literatur. Rabl arbeitete von 1975 bis 1980 als Wissenschaftlicher Assistent beim Lehrstuhl für… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Rüfner — (* 1971 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht. Leben Als Abiturient am Vinzenz Pallotti Kolleg in Rheinbach bei Bonn nahm Thomas Rüfner am Certamen Carolinum in Aachen teil und wurde in die… …   Deutsch Wikipedia

  • ARPINUM — Volscorum oppid. hodie Abruzzo, aliis Arpino, M. Tullii, et C. Marii patria, qui inde Arpinates dicuntur, Iuvenal. Sat. 8. v. 237. de Cicerone: Hic novus Arpinds, ignobilis, et modo Rome Municipalis eques, galeatum ponit ubique Praesidium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CICERO (M. T.) — M. T. CICERO natus est, 3. Ian. an. 648. Urb. Cond 168. Olymp. Oratorum ommum Romanorum celeberrimus, idemque Philosophus egregius, cuius libri exstant plurimi Orationum, Epistotarum, et Philosophiae, omnium, qui unquam Latine scriptiti sunt, tum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARIUS — I. MARIUS Arviragi fil. Britannorum Rex, Pictos vicit. A. C. 70. Ei successit fil. Coylus, A. C. 93. Polyd. Virg. hist. l. 2. et 3. II. MARIUS interremptis Victorinô, Lollianô et posthumô, triduô tantum imperavit: vir quidem strenuus, ac… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»