Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Arpīnās

  • 1 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 2 einbiegen

    einbiegen, I) v. tr.inflectere.sich ei., inflecti; se inflectere. – II) v. intr.; z.B. wo der Weg nach Arpinum einbiegt, in quo flexus est ad iter Arpinas. Einbiegung, flexio (als Handlung und Sache). – inflexio (als Handlung).

    deutsch-lateinisches > einbiegen

См. также в других словарях:

  • Certamen Ciceronianum Arpinas — ist ein seit 1980 jährlich in Ciceros Geburtsort Arpino ausgetragener internationaler Lateinwettbewerb für Schüler. Er wird vom Centro Studi Umanistici Marco Tullio Cicerone organisiert. Zur Teilnahme berechtigt sind Schüler aller altsprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Arpinum — Arpino …   Deutsch Wikipedia

  • Arpino — Arpino …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach — Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG) Schulform Gymnasium Gründung 1888 Ort Bergisch Gladbach …   Deutsch Wikipedia

  • АРПИНУМ —    • Arpīnum,          н. Arpino, город вольсков, потом самнитов на реке Фибрене недалеко от ее впадения в Лирис, получил в 302 г. до Р. X. от римлян права гражданства, а в 188 г. и полные права голосования (civitas cum suffragio). Здесь родились …   Реальный словарь классических древностей

  • Dagmar Reichardt — (* 25. September 1961 in Rom) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Laufbahn 3 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Rabl — (* 28. November 1949 in Kötzting) ist ein deutscher Gymnasiallehrer. Er ist Autor religionspädagogischer, fachdidaktischer und mediendidaktischer Literatur. Rabl arbeitete von 1975 bis 1980 als Wissenschaftlicher Assistent beim Lehrstuhl für… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Rüfner — (* 1971 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht. Leben Als Abiturient am Vinzenz Pallotti Kolleg in Rheinbach bei Bonn nahm Thomas Rüfner am Certamen Carolinum in Aachen teil und wurde in die… …   Deutsch Wikipedia

  • ARPINUM — Volscorum oppid. hodie Abruzzo, aliis Arpino, M. Tullii, et C. Marii patria, qui inde Arpinates dicuntur, Iuvenal. Sat. 8. v. 237. de Cicerone: Hic novus Arpinds, ignobilis, et modo Rome Municipalis eques, galeatum ponit ubique Praesidium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CICERO (M. T.) — M. T. CICERO natus est, 3. Ian. an. 648. Urb. Cond 168. Olymp. Oratorum ommum Romanorum celeberrimus, idemque Philosophus egregius, cuius libri exstant plurimi Orationum, Epistotarum, et Philosophiae, omnium, qui unquam Latine scriptiti sunt, tum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARIUS — I. MARIUS Arviragi fil. Britannorum Rex, Pictos vicit. A. C. 70. Ei successit fil. Coylus, A. C. 93. Polyd. Virg. hist. l. 2. et 3. II. MARIUS interremptis Victorinô, Lollianô et posthumô, triduô tantum imperavit: vir quidem strenuus, ac… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»