Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Araxēs

  • 1 Araxes

    Araxēs, is, Akk., ēn u. em, m. (Ἀράξης), I) Fluß in Großarmenien, j. Aras, Plin. 6, 25. Verg. Aen. 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = die Anwohner des Araxes, Stat. silv. 5, 2, 32. – Dav. Araxēus, a, um, des Araxes, araxeisch, aequor, Avien. descr. orb. 30. – II) der bedeutendste Fluß in Persis, der an Persepolis vorbeifloß, j. Bend-Emir, Curt. 4, 5 (21), 4; 5, 4 (13), 7. – Nbf. Araxis, wov. Akk. Araxim, Oros. 6, 19, 1.

    lateinisch-deutsches > Araxes

  • 2 Araxes

    Araxēs, is, Akk., ēn u. em, m. (Ἀράξης), I) Fluß in Großarmenien, j. Aras, Plin. 6, 25. Verg. Aen. 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = die Anwohner des Araxes, Stat. silv. 5, 2, 32. – Dav. Araxēus, a, um, des Araxes, araxeisch, aequor, Avien. descr. orb. 30. – II) der bedeutendste Fluß in Persis, der an Persepolis vorbeifloß, j. Bend-Emir, Curt. 4, 5 (21), 4; 5, 4 (13), 7. – Nbf. Araxis, wov. Akk. Araxim, Oros. 6, 19, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Araxes

  • 3 Albani [2]

    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > Albani [2]

  • 4 arcuo

    arcuo, āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv nur refl. arcuare, im Passiv in medialer Bed. arcuari, sich bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne descendit, Mela 3, 5, 5 (3. § 40). – b) v. leb. Wesen: illam (milipedam), quae non arcuatur, sepa Graeci vocant, Bogen macht, bogenförmig kriecht, Plin. 29, 136 (vgl. ibid.: milipeda multis pedibus arcuatim repens).

    lateinisch-deutsches > arcuo

  • 5 Artaxata

    Artaxata, ōrum, n. (Ἀρτάξατα), Hauptstadt Großarmeniens am Araxes, Tac. ann. 12, 50 (dazu Nipperden). Iuven. 2, 170. Sidon. carm. 2, 445. Amm. 25, 7, 12. – Nbf. Artaxata, ae, f., Tac. ann. 2, 56; 6, 33. Eutr. 6, 13. Itin. Anton. 180, 1 u. 210, 5.

    lateinisch-deutsches > Artaxata

  • 6 Cambyses

    Cambȳsēs, is u. ae (griech. u), Akk. ēn, Abl. e, m. (Καμβύσης), I) (Gesch.): A) der Gemahl der Mandane, Vater des ältern Cyrus, Iustin. 1, 4. § 4. – B) der Sohn u. Nachfolger des ältern Cyrus, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Iustin. 1, 9. Val. Max. 6, 3. ext. 3. Lucan. 10, 280. – II) (Geogr.): A) auf dem Kaukasus (od. koraxischen Gebirge) entspringender Fluß, der sich mit dem Cyrus vereinigt, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). Plin. 6, 39. – B) Fluß in Medien, der zwischen dem Araxes u. Amardus in das Kaspische Meer mündet, nach Reichardt j. Raumasfarûd, Amm. 23, 6, 40.

    lateinisch-deutsches > Cambyses

  • 7 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 8 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – / Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > indignor

  • 9 Madena

    Madena, ae, f., eine Landschaft Großarmeniens zwischen den Flüssen Cyrus u. Araxes, Eutr. 8, 3. Ruf. Fest. brev. 15 u. 18.

    lateinisch-deutsches > Madena

  • 10 Medus [2]

    2. Mēdus, ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea, als Stoff einer Tragödie des Pakuvius, Cic. de off. 1, 114.

    lateinisch-deutsches > Medus [2]

  • 11 Persepolis

    Persepolis, is, Akk. im, f. (Περσέπολις, d.i. die Perserstadt κατ᾽ εξοχήν), die spätere Hauptstadt Persiens, nördl. vom Flusse Araxes u. östlich vom Medus, j. prachtvolle Ruinen unter dem Namen Takht-i-Dschemschid (Thron des Dsch.) od. Tschil-Miñar (die 40 Säulen), Curt. 5, 4 (16), 33; 5, 6 (21), 11. Amm. 23, 6, 42.

    lateinisch-deutsches > Persepolis

  • 12 Albani

    1. Albānī, ōrum, m., s. Alba, no. I, A.
    ————————
    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Albani

  • 13 arcuo

    arcuo, āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv nur refl. arcuare, im Passiv in medialer Bed. arcuari, sich bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne descendit, Mela 3, 5, 5 (3. § 40). – b) v. leb. Wesen: illam (milipedam), quae non arcuatur, sepa Graeci vocant, Bogen macht, bogenförmig kriecht, Plin. 29, 136 (vgl. ibid.: milipeda multis pedibus arcuatim repens).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcuo

  • 14 Artaxata

    Artaxata, ōrum, n. (Ἀρτάξατα), Hauptstadt Großarmeniens am Araxes, Tac. ann. 12, 50 (dazu Nipperden). Iuven. 2, 170. Sidon. carm. 2, 445. Amm. 25, 7, 12. – Nbf. Artaxata, ae, f., Tac. ann. 2, 56; 6, 33. Eutr. 6, 13. Itin. Anton. 180, 1 u. 210, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Artaxata

  • 15 Cambyses

    Cambȳsēs, is u. ae (griech. u), Akk. ēn, Abl. e, m. (Καμβύσης), I) (Gesch.): A) der Gemahl der Mandane, Vater des ältern Cyrus, Iustin. 1, 4. § 4. – B) der Sohn u. Nachfolger des ältern Cyrus, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Iustin. 1, 9. Val. Max. 6, 3. ext. 3. Lucan. 10, 280. – II) (Geogr.): A) auf dem Kaukasus (od. koraxischen Gebirge) entspringender Fluß, der sich mit dem Cyrus vereinigt, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). Plin. 6, 39. – B) Fluß in Medien, der zwischen dem Araxes u. Amardus in das Kaspische Meer mündet, nach Reichardt j. Raumasfarûd, Amm. 23, 6, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cambyses

  • 16 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 17 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignor

  • 18 Madena

    Madena, ae, f., eine Landschaft Großarmeniens zwischen den Flüssen Cyrus u. Araxes, Eutr. 8, 3. Ruf. Fest. brev. 15 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Madena

  • 19 Medus

    1. Mēdus, ī, m. (Μηδος), s. Medi.
    ————————
    2. Mēdus, ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, 9, 21. – II) Sohn der Medea, als Stoff einer Tragödie des Pakuvius, Cic. de off. 1, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medus

  • 20 Persepolis

    Persepolis, is, Akk. im, f. (Περσέπολις, d.i. die Perserstadt κατ᾽ εξοχήν), die spätere Hauptstadt Persiens, nördl. vom Flusse Araxes u. östlich vom Medus, j. prachtvolle Ruinen unter dem Namen Takht-i- Dschemschid (Thron des Dsch.) od. Tschil-Miñar (die 40 Säulen), Curt. 5, 4 (16), 33; 5, 6 (21), 11. Amm. 23, 6, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Persepolis

См. также в других словарях:

  • Araxes — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Río Aras. Araxes Rio Araxes, poco antes de unirse al Rio Oria, visto desde el puente junto al Polideporti …   Wikipedia Español

  • Araxes — Caractéristiques Longueur  ? Bassin  ? Débit moyen  ? …   Wikipédia en Français

  • Araxes — ist ein antiker Name des Flusses Aras, siehe Aras (Fluss) die Bezeichnung des Flusses Chabur bei Xenophon die Bezeichnung des Flusses Wolga in Herodots Historien Siehe auch: Kura Araxes Kultur (auch frühtranskaukausische Kultur oder Mtkwari… …   Deutsch Wikipedia

  • Araxes — (a. Geogr.), 1) Nebenfluß des Kyros in Großarmenien, j. Aras; dort die von ihm durchflossene Ebene Araxēnon Pedion am Kaspischen Meere; 2) Steppenfluß in Persis, j. Bendemir, der in einen Salzsee (j. Baghtegkhan) ging …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Araxes — Araxes, Fluß, s. Aras und Chabur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Araxes — Araxes, Fluß s. Aras …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Araxes — [ə rak′sēs΄] ancient name for ARAKS …   English World dictionary

  • ARAXES — I. ARAXES Persis Arass, fluv. notissimus et ingens Armeniae maioris, illam a Media Atropatia separans, et in mare Hyrcanum influens. Baudrandus habet: Artaxatam rigat, et in mare Caspium se exonerat, inter ostia Cyri et Cambisis fluv. Lucan. l. 1 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Araxes — noun a river that rises in northeastern Turkey (near the source of the Euphrates) and flows generally eastward through Armenia to the Caspian Sea; ancient name was Araxes • Syn: ↑Aras • Instance Hypernyms: ↑river • Part Holonyms: ↑Turkey,… …   Useful english dictionary

  • Araxes — geographical name see Araks …   New Collegiate Dictionary

  • Araxes — /euh rak seez/, n. ancient name of Aras. * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»