Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Amtsgebäude

  • 1 Amtsgebäude

    n -s, - uredska zgrada, uredovnica f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Amtsgebäude

  • 2 Amtsgebäude

    n <-s, -> здание учреждения [ведомства]

    Универсальный немецко-русский словарь > Amtsgebäude

  • 3 Amtsgebäude

    администрати́вное зда́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Amtsgebäude

  • 4 Amtsgebäude

    n
    official building

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Amtsgebäude

  • 5 Behörde

    f; -, -n
    1. (public) authority; (Amt) auch administrative body; städtisch: (town) council; welches ist die zuständige Behörde? who is the responsible authority?; die ( örtlichen) Behörden the (local) authorities
    2. (Amtsgebäude) public offices
    * * *
    die Behörde
    authority; board; authorities
    * * *
    Be|hör|de [bə'høːɐdɛ]
    f -, -n
    authority usu pl; (= Amtsgebäude) office usu pl

    die Behö́rden — the authorities

    die zuständige Behö́rde — the appropriate or proper authorities

    * * *
    Be·hör·de
    <-, -n>
    [bəˈhø:ɐ̯də]
    f
    1. (Dienststelle) department
    mit Genehmigung der zuständigen \Behörde with permission from [or the permission of] the appropriate authorities
    2. (fam) town council, local authorities
    sie arbeitet bei der \Behörde she works for the council
    3. (Amtsgebäude) [government] [or [local] council] offices
    * * *
    die; Behörde, Behörden authority; (Amt, Abteilung) department
    * * *
    Behörde f; -, -n
    1. (public) authority; (Amt) auch administrative body; städtisch: (town) council;
    welches ist die zuständige Behörde? who is the responsible authority?;
    die (örtlichen) Behörden the (local) authorities
    2. (Amtsgebäude) public offices
    * * *
    die; Behörde, Behörden authority; (Amt, Abteilung) department
    * * *
    -n f.
    authorities n.
    government agency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Behörde

  • 6 curia

    cūria, ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13, 6 sq. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12. Vgl. 1. curio no. I; vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Ggstz. zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Klodius abgebrannt, Varro LL. 5, 155. Liv. 1, 30, 2. Plin. 35, 22: gew. bl. curia, Cic. de rep. 2, 31; Cat. 4, 2. – dah. α) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als Ort ernster Beratung, lectus in curiam, Varro sat. Men. 453: ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten, curia pauperibus clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, Ov. am. 3, 8, 55. – δ) als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, Senat, Liv. 2, 23, 14 u. 2, 24, 3. Suet. Caes. 22, 2: alqm in curiam introducere, Liv. 22, 1, 14: a curia nulla me res divellet, Cic. ad Att. 1, 20, 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – c) curia Pompeia od. Pompeii, von Pompejus erbaut, Sitz des Senates, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossen, Cic. de div. 2, 23. Suet. Caes. 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest. 49, 1. – 3) curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berge, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurde, Cic. de div. 1, 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. 13, 197: in Athen, curia Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.

    lateinisch-deutsches > curia

  • 7 curia

    cūria, ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13, 6 sq. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12. Vgl. 1. curio no. I; vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Ggstz. zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Klodius abgebrannt, Varro LL. 5, 155. Liv. 1, 30, 2. Plin. 35, 22: gew. bl. curia, Cic.
    ————
    de rep. 2, 31; Cat. 4, 2. – dah. α) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als Ort ernster Beratung, lectus in curiam, Varro sat. Men. 453: ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten, curia pauperibus clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, Ov. am. 3, 8, 55. – δ) als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, Senat, Liv. 2, 23, 14 u. 2, 24, 3. Suet. Caes. 22, 2: alqm in curiam introducere, Liv. 22, 1, 14: a curia nulla me res divellet, Cic. ad Att. 1, 20, 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – c) curia Pompeia od. Pompeii, von Pompejus erbaut, Sitz des Senates, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossen, Cic. de div. 2, 23. Suet. Caes. 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest.
    ————
    49, 1. – 3) curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berge, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurde, Cic. de div. 1, 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. 13, 197: in Athen, curia Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curia

  • 8 Behörde

    Be·hör·de <-, -n> [bəʼhø:ɐ̭də] f
    1) ( Dienststelle) department;
    mit Genehmigung der zuständigen \Behörde with permission from [or the permission of] the appropriate authorities
    2) ( fam) town council, local authorities;
    sie arbeitet bei der \Behörde she works for the council
    3) ( Amtsgebäude) [government] [or [local] council] offices

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Behörde

  • 9 Behörde

    bə'hœːrdə
    f
    administration f, autorités f/pl
    Behörde
    Beh75a4e003ö/75a4e003rde [bə'hø:495bc838ɐ̯/495bc838də] <-, -n>
    1 (Dienststelle) service Maskulin [administratif]
    2 (Amtsgebäude) bâtiment Maskulin public

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Behörde

  • 10 ἀγορανομεῖον

    ἀγορα-νομεῖον, Amtsgebäude der Marktmeister, Staatsnotariat; Amt des Marktaufsehers

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγορανομεῖον

  • 11 Behörde

    Behörde [bə'hø:ɐdə] <-, -n> f
    1) ( Dienststelle, Amtsgebäude) urząd m
    2) ( Obrigkeit) władze Pl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Behörde

См. также в других словарях:

  • Amtsgebäude — ↑Präsidium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Amtsgebäude — Das Berliner Rathaus Als Dienstgebäude oder Amtsgebäude bezeichnet man die Gebäude der Öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel von Regierung, Justiz, Polizei, Zoll, Grenzschutz, Militär und …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgebäude — Ạmts|ge|bäu|de, das: Gebäude, in dem ein od. mehrere ↑ Ämter (2 a) untergebracht sind. * * * Ạmts|ge|bäu|de, das: vgl. ↑Amt (2 b) …   Universal-Lexikon

  • Amtsgebäude — Ạmts|ge|bäu|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichische Militärbibliothek — Amtsgebäude Stiftgasse Die Österreichische Militärbibliothek (ÖMB) ist die größte Amts und Behördenbibliothek Österreichs. Sie ist für die Beschaffung, Verwaltung und Bereitstellung sämtlicher Druckschriften und bibliothekarischer, audiovisueller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz enthält die 172 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Klagenfurt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten …   Deutsch Wikipedia

  • Meiji Mura — Fassade des Imperial Hotel, Tōkyō Meiji Mura (jap. 博物館明治村 Hakubutsukan Meiji Mura, dt. „Meiji Museumsdorf“) ist ein Freilichtmuseum in Inuyama in der Präfektur Aichi. Das Museum wurde am 18. März 1965 eröffnet und enthält mehr als 60 restaurierte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Engelhartszell an der Donau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Engelhartszell an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Engelhartszell an der Donau im Bezirk Schärding (Oberösterreich). Denkmäler Foto   Denkmal / Status… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kitzbühel — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kitzbühel enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Kitzbühel im gleichnamigen Bezirk Kitzbühel (Tirol). Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»