Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Amāzonius

  • 1 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 2 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

См. также в других словарях:

  • AMAZONIUS — I. AMAZONIUS Apollo a Lacedaemoniis sic dictus. Pausan. in Lacon. Item Amazonius mons in Asia, praeter cuius radices Thermodon amnis labitur, sic dictus ab Amazonibus, quae illic habitârunt. Aliis Amazonicu Plin. l. 6. c. 3. II. AMAZONIUS Mensis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PECTEN Amazonius — apud Statium Achilleid. l. 2. v. 159. ubi de variis saltationis modis, apud Veteres usitatis, Nunc obvia versae Pectine Amazonio, modo quo citat orbe Lacaenas Delia, plaudentesque suis intorquet Amyclis: choreae genus est, Amazonibus olim… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Commodus — This article is about the real life emperor. For the film character, see Commodus (Gladiator). Commodus 18th Emperor of the Roman Empire Commodus as Hercules …   Wikipedia

  • Cómodo — Este artículo trata sobre el emperador romano. Para otros usos de este término, véase Comodidad. Cómodo Emperador de Roma …   Wikipedia Español

  • amazonio — amazonio, a (del lat. «amazonĭus») adj. Amazónico. * * * amazonio, nia. (Del lat. amazonĭus). adj. p. us. amazónico. * * * ► adjetivo Amazónico …   Enciclopedia Universal

  • Amazons — For other uses, see Amazon (disambiguation). Amazon preparing for a battle (Queen Antiop or Armed Venus), by Pierre Eugène Emile Hébert 1860 (National Gallery of Art, Washington …   Wikipedia

  • Julian calendar — The Julian calendar began in 45 BC (709 AUC) as a reform of the Roman calendar by Julius Caesar. It was chosen after consultation with the astronomer Sosigenes of Alexandria and was probably designed to approximate the tropical year (known at… …   Wikipedia

  • Aranmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brachmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilagmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbistmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»