Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Amāzones

  • 1 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 2 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 3 memoro

    memoro, āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache (mündlich) gedenken = Erwähnung tun, sie erwähnen, sie berichten, darlegen, erzählen, sagen, nennen, α) m. Acc.: mira memoras, Plaut.: memora mihi nomen, sag, Plaut.: quid Thesea memorem? Verg.: artibus, quas supra memoravi, Sall.: m. dopp. Acc., Musas quas memorant, Enn. ann. 2. – Passiv, honoratorum virorum laudes in contione memorentur, eine Lobrede gehalten werde, Cic.: facite, ut longo memoremur in aevo, Ov.: vocabula alci memorata, von jmd. gebrauchte, Hor.: mit dopp. Nom., cuius conditor Hercules memorabatur, Sall. Iug. 89, 4. – β) m. de u. Abl. (μεμνησθαι περί τινος): de natura deorum nimis obscure, Vet. poëta b. Cic. de fin. 2, 15: de magna virtute, Sall.: de Bruti exitu, Suet. – γ) m. Acc. u. Infin.: quem infestum ac odiosum sibi esse memorabat, Plaut.: id factum... per ambitionem consulis memorabant, Sall.: hi de exercitu Herculis maiores suos esse memorant, Curt.: te quoque turbatum memorant fugisse, Ov. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi ea... gesta esse memorantur, Cic. Verr. 4, 107: quod primo iam Punico bello dux inclutissimus M. Atilius Regulus dixisse memoratur, Colum. 1, 4, 2: ultra Amazones Hyperborei esse memorantur, Mela 1, 2, 4 (1. § 12): qui ultra deserta esse memorantur, Mela 1, 8, 5 (1. § 43): u. unpers. m. Acc. u. Infin., quas (insulas) Hesperidas tenuisse memoratur, Mela 3, 10, 1 (3. § 100). – δ) m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, quae illi sunt res gestae memorat memoriter, Plaut.: civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: u. so vix credibile memoratu est, quantum etc., Tac. – ε) absol.: ut od. utei (uti) memoro, Lucr.: ut supra memoravi, Tac.: bes. im 2. Supin., dicta memoratu digna, res dignae memoratu, Val. Max.: flumina memoratu digna, Plin.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: parva et levia memoratu videri, Tac.: estne hoc miserum memoratu! Plaut. – / Parag. Infin. Praes. memorarier, Plaut. most. 256. – memorandus u. memoratus, Adi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > memoro

  • 4 supervehor

    super-vehor, vectus sum, vehī, I) über etwas hinfahren, corpus eius iacens carpento, Paul. ex Fest. 332, 10. – II) über eine Örtl. hinausfahren, montem, Catull. 66, 44: promunturium Calabriae, Liv. 42, 48, 7. – übtr., übertreffen, mulieres (Amazones) magnitudine corporis pariter ac pulchritudine cetera hominum genera supervectae, Iul. Val. 3, 50 (27 extr.). – III) auf einem Tiere reiten, dominus pullo asinae supervectus, Ambros. in Luc. 8. § 59. – / Auson. epigr. 21, 2 ist wohl getrennt zu lesen arma super (= super arma) veheris quod tua (sc. plagas septem).

    lateinisch-deutsches > supervehor

  • 5 supervehor

    super-vehor, vectus sum, vehī, I) über etwas hinfahren, corpus eius iacens carpento, Paul. ex Fest. 332, 10. – II) über eine Örtl. hinausfahren, montem, Catull. 66, 44: promunturium Calabriae, Liv. 42, 48, 7. – übtr., übertreffen, mulieres (Amazones) magnitudine corporis pariter ac pulchritudine cetera hominum genera supervectae, Iul. Val. 3, 50 (27 extr.). – III) auf einem Tiere reiten, dominus pullo asinae supervectus, Ambros. in Luc. 8. § 59. – Auson. epigr. 21, 2 ist wohl getrennt zu lesen arma super (= super arma) veheris quod tua (sc. plagas septem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supervehor

См. также в других словарях:

  • Amazones — AMAZŎNES, um, Gr. Ἀμάζωνες, ων, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen sollen diese kriegerischen Weiber von dem α privat. und μαζὸς, die Brust, haben, weil sie allen Mägdchen gleich nach ihrer Geburt die rechte Brust abgebrannt, damit sie ihnen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Amazones — dans la myth. gr., peuple composé exclusivement de femmes guerrières qui vivaient au bord de la mer Noire; elles affrontèrent plus. fois les héros grecs. Selon la légende, elles se brûlaient le sein droit (d où leur nom gr. de sans sein ), pour… …   Encyclopédie Universelle

  • AMAZONES — bellicosae mulieres, magnam Asiae partem occupavêre, sic dictae, quod alterâ ex mammis careant, ab α. sine, et μάζος mamma, unde et unimammae dictae fuerunt. Eoque Virg. allusislevidetur Aen. l. 1. ubi de Penthesilea. v. 496. Aurea subnectens… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • amazonės — amazònės dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Amazones — Pour les articles homonymes, voir Amazone. Amazone, fragment de mosaïque de pavement de Daphné (actuelle Turquie), 2e moitié du IVe …   Wikipédia en Français

  • AMAZONES —     On a vu souvent des femmes vigoureuses et hardies combattre comme les hommes; l histoire en fait mention; car sans compter une Sémiramis, une Tomyris, une Penthésilée, qui sont peut être fabuleuses, il est certain qu il y avait beaucoup de… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • AMAZONES (iconographie) — AMAZONES, iconographie Situées par les légendes grecques aux frontières des temps mythiques et du monde connu, au delà du pays des Scythes, les Amazones sont un peuple imaginaire de femmes chasseresses et guerrières. Les traits et mœurs que leur… …   Encyclopédie Universelle

  • Amazones Village Suites Crete Island (Crete Island) — Amazones Village Suites Crete Island country: Greece, city: Crete Island (City) Amazones Village Suites Crete Island Location Situated at the hillside of the traditional village of Piskopiano, just 2 kilometres away from the lively resort of… …   International hotels

  • Amazones Village Suites — (Херсониссос,Греция) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Lyktou Road …   Каталог отелей

  • AMAZONES (mythologie) — AMAZONES, mythologie Peuple de femmes guerrières descendant d’Arès, dieu de la guerre, et de la nymphe Harmonie. Elles se gouvernaient seules, se passant en toute chose des hommes qu’elles n’admettaient qu’à des travaux serviles et dégradants. De …   Encyclopédie Universelle

  • Amazones Villas Apartments — (Сталис,Греция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 359, Irinis Road Stalis …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»