Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Agēnōr

  • 1 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    lateinisch-deutsches > Agenor

  • 2 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aënus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agenor

  • 3 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    lateinisch-deutsches > Cadmus

  • 4 Phoenix [2]

    2. Phoenīx, īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – II) Sohn des Agenor, Bruder des Kadmus u. der Europa, Hyg. fab. 178. – III) ein fabelhafter Vogel, der der Sage nach über fünfhundert Jahre lang lebte und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1. Tac. ann. 6, 28. Aur. Vict. de Caes. 4, 14. Ov. met. 15, 392 sqq. (wo griech. Akk. Phoenica).

    lateinisch-deutsches > Phoenix [2]

  • 5 Pygmalion

    Pygmaliōn, ōnis, m. (Πυγμαλίων), I) Enkel des Agenor, verliebte sich in eine von ihm gebildete weibliche Statue, die auf sein Bitten von der Venus belebt wurde, Ov. met. 10, 243 sq. – II) König in Tyrus u. Bruder der Dido, deren Gemahl er tötete, Verg. Aen. 1, 347: Sil. 8, 64 (wo Akk. -ona). Iustin. 18, 4, 3. – Dav. Pygmaliōnēus, a, um, pygmalionëisch, poet. = tyrisch, phönizisch, terra, Sil. 1, 21, oder = karthagisch, Sil. 6, 532.

    lateinisch-deutsches > Pygmalion

  • 6 Tyros [2]

    Tyros u. Tyrus, ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen. 4, 670: Form -us, Liv. 33, 48, 3. Curt. 4, 4 (17), 2. Iustin. 11, 10, 10. Stat. silv. 1, 5, 39: Genet. Tyri, Cic. de nat. deor. 3, 42. – meton. (poet.) = Purpur, Purpurfarbe, Mart. 2, 29, 3 u. 6, 11, 7. – Dav. Tyrius, a, um (Τύριος), a) in-, aus Tyrus, tyrisch, α) eig.: urbs, Tyrus, Verg. (vgl. no. b, β): puella od. paelex, Europa, Tochter des tyrischen Königs Agenor, Ov.: taurus, der die Europa entführt hat, Mart. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Einw. von Tyrus, die Tyrier, Liv. – β) meton., tyrisch = purpurn, purpurfarbig, torus, Catull.: u. so genialis (Brautbett), Iuven.: amictus, Ov.: vestes. Hor., colores, Ov. – subst., Tyrium, iī, n., das Purpurgewand, in coccino et Tyrio pro delictis supplicare, Tert. de paenit. 11. – b) poet. übtr.: α) = thebanisch, exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, des Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Thebaner, Stat. – β) = aus Karthago, karthagisch, urbs, Karthago, Verg. (vgl. no. a, α): tori, Hochzeit der Dido mit Äneas in Karthago, Ov.: ductor, Hannibal, Sil. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Karthager, Verg.

    lateinisch-deutsches > Tyros [2]

  • 7 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: ci-
    ————
    stae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cadmus

  • 8 Phoenix

    1. Phoenix, s. Phoenices.
    ————————
    2. Phoenīx, īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – II) Sohn des Agenor, Bruder des Kadmus u. der Europa, Hyg. fab. 178. – III) ein fabelhafter Vogel, der der Sage nach über fünfhundert Jahre lang lebte und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1. Tac. ann. 6, 28. Aur. Vict. de Caes. 4, 14. Ov. met. 15, 392 sqq. (wo griech. Akk. Phoenica).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phoenix

  • 9 Pygmalion

    Pygmaliōn, ōnis, m. (Πυγμαλίων), I) Enkel des Agenor, verliebte sich in eine von ihm gebildete weibliche Statue, die auf sein Bitten von der Venus belebt wurde, Ov. met. 10, 243 sq. – II) König in Tyrus u. Bruder der Dido, deren Gemahl er tötete, Verg. Aen. 1, 347: Sil. 8, 64 (wo Akk. -ona). Iustin. 18, 4, 3. – Dav. Pygmaliōnēus, a, um, pygmalionëisch, poet. = tyrisch, phönizisch, terra, Sil. 1, 21, oder = karthagisch, Sil. 6, 532.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pygmalion

  • 10 Tyros

    Tyros, ī, f., s. Tyrus.
    ————————
    Tyros u. Tyrus, ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen. 4, 670: Form -us, Liv. 33, 48, 3. Curt. 4, 4 (17), 2. Iustin. 11, 10, 10. Stat. silv. 1, 5, 39: Genet. Tyri, Cic. de nat. deor. 3, 42. – meton. (poet.) = Purpur, Purpurfarbe, Mart. 2, 29, 3 u. 6, 11, 7. – Dav. Tyrius, a, um (Τύριος), a) in-, aus Tyrus, tyrisch, α) eig.: urbs, Tyrus, Verg. (vgl. no. b, β): puella od. paelex, Europa, Tochter des tyrischen Königs Agenor, Ov.: taurus, der die Europa entführt hat, Mart. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Einw. von Tyrus, die Tyrier, Liv. – β) meton., tyrisch = purpurn, purpurfarbig, torus, Catull.: u. so genialis (Brautbett), Iuven.: amictus, Ov.: vestes. Hor., colores, Ov. – subst., Tyrium, iī, n., das Purpurgewand, in coccino et Tyrio pro delictis supplicare, Tert. de paenit. 11. – b) poet. übtr.: α) = thebanisch, exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, des Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Thebaner, Stat. – β) = aus Karthago, karthagisch, urbs, Karthago, Verg. (vgl. no. a, α): tori, Hochzeit der Dido mit Äneas in Karthago, Ov.: ductor, Hannibal, Sil. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Karthager, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyros

См. также в других словарях:

  • Agenor — (Gr. polytonic|Ἀγήνωρ, heroic, manly ) [cite book | last = Liddell | first = Henry | authorlink = Henry Liddell | coauthors = Robert Scott | title = A Greek English Lexicon | publisher = Oxford University Press | year = 1996 | location = Oxford | …   Wikipedia

  • Agenor — ist in der griechischen Mythologie: Agenor (Phönizien), der König von Phönizien, Sohn des Poseidon und der Vater der Europa Agenor (Vater des Sipylos), mit Dioxippe Vater des Sipylos, nach dem ein Berg benannt wurde Agenor (Sohn des Aigyptos),… …   Deutsch Wikipedia

  • Agenor — Agénor Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mythologie grecque Agénor fils de Poséidon, roi phénicien, père d Europe et de Cadmos notamment. Agénor fils de Phégée, frère de Pronoos. Agénor… …   Wikipédia en Français

  • Agenor — (en griego antiguo Αγήνωρ) es el nombre de varios personajes de la mitología griega: Agénor, rey de Canaán, hijo de Poseidón y Libia. Agenor, hijo de Fegeo que asesinó a su cuñado Alcmeón por orden de su padre. Alcmeón había abandonado a la… …   Wikipedia Español

  • Agénor — es un personaje de la mitología griega citado en la Teogonía de Hesíodo y en la Biblioteca mitológica, erróneamente atribuida a Apolodoro de Atenas. Es hijo de Libia y Poseidón. Hermano de Belos y de Cefeo I. Esposo de la Náyade Telefasa, hija… …   Wikipedia Español

  • Agenor — es el nombre de varios personajes de la mitología griega: 1. Un rey de Tiro (Canaán), hijo de Poseidón y Libia. Cuando Cefeo y Andrómeda aceptaron la boda de su hija Casiopea con Perseo por haber matado éste al monstruo marino que los acosaba,… …   Enciclopedia Universal

  • Agenor — AGENOR, ŏris, (⇒ Tab. XVIII.) des Triopes, Königes zu Argis Sohn, Pausan. Corinth. c. 16. soll, nach einigen, kein anderer, als der Acrisius seyn, der den Zunamen Agenor von seinem Stolze und Hochmuthe bekommen hat, weil das griechische Ἀγήνωρ… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Agenor — {{Agenor}} König von Tyros, Vater der Europa*, die Zeus* entführte. Um sie zu suchen, sandte Agenor seine drei Söhne, Kadmos*, Kilix und Phoinix aus und verbot ihnen, ohne die Schwester zurückzukehren. Da diese unauffindbar blieb, ließen sich… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Agenor — Àgenor m DEFINICIJA mit. sin boga Posejdona i Okeanide Libije, kralj u gradu Sidonu, otac Feniksa po kojem su Feničani dobili ime, a Agenor prozvan ocem Feničana …   Hrvatski jezični portal

  • Agēnor [1] — Agēnor, 1) Sohn des Poseidon u. der Libya, König in Phönikien, Gemahl der Telephassa; er schickte seine Söhne Kadmos, Phönix u. Kilix aus, um ihre Schwester Europa zu suchen; da sie dieselbe nicht fanden, so kehrten sie nicht in das Vaterland… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agēnor [2] — Agēnor, Schmetterling, s. u. Ritterfalter …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»