Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Cadmēus

  • 1 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    lateinisch-deutsches > Cadmus

  • 2 hydrus [1]

    1. hydrus, ī, m. (ὕδρος), I) die Wasserschlange, Hyder, bei Dicht. auch für Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. § 699. – Schlange übh., zB. Verg. georg. 2, 141 u. 3, 545. Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8, 343. – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met. 4, 801. Lucan. 9, 673. Val. Flacc. 2, 195: hydri Gorgonei, Claud. rapt. Pros. 2, 225: u. der Bellona, Claud. in Eutr. 2, 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen sein, Iuven. 7, 70. – 2) meton., a) Schlangengift, Sil. 1, 322. – b) der aufgetriebene Leib der Schwangeren, Ven. Fort. carm. 8, 3, 330. – c) eine Art Baackwerk, Plin. Val. 5, 24 sqq. – II) nom. propr., Hydros, ī, m., die Wasserschlange, als Gestirn, sonst Hydria od. Anguis gen., Germanic. Arat. 423 u. 429.

    lateinisch-deutsches > hydrus [1]

  • 3 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: ci-
    ————
    stae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cadmus

  • 4 hydrus

    1. hydrus, ī, m. ( δρος), I) die Wasserschlange, Hyder, bei Dicht. auch für Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. § 699. – Schlange übh., zB. Verg. georg. 2, 141 u. 3, 545. Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8, 343. – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met. 4, 801. Lucan. 9, 673. Val. Flacc. 2, 195: hydri Gorgonei, Claud. rapt. Pros. 2, 225: u. der Bellona, Claud. in Eutr. 2, 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen sein, Iuven. 7, 70. – 2) meton., a) Schlangengift, Sil. 1, 322. – b) der aufgetriebene Leib der Schwangeren, Ven. Fort. carm. 8, 3, 330. – c) eine Art Baackwerk, Plin. Val. 5, 24 sqq. – II) nom. propr., Hydros, ī, m., die Wasserschlange, als Gestirn, sonst Hydria od. Anguis gen., Germanic. Arat. 423 u. 429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hydrus

См. также в других словарях:

  • Cadmean — Cad*me an (k[a^]d*m[=e] an), a. [L. Cadmeus, Gr. Kadmei^os, from Ka dmos (L. Cadmus), which name perhaps means lit. a man from the East; cf. Heb. qedem east.] Of or pertaining to Cadmus, a fabulous prince of Thebes, who was said to have… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cadmean victory — Cadmean Cad*me an (k[a^]d*m[=e] an), a. [L. Cadmeus, Gr. Kadmei^os, from Ka dmos (L. Cadmus), which name perhaps means lit. a man from the East; cf. Heb. qedem east.] Of or pertaining to Cadmus, a fabulous prince of Thebes, who was said to have… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • cadmean victory — n. = pyrrhic victory (see PYRRHIC(1)). Etymology: L Cadmeus f. Gk Kadmeios f. Kadmos Cadmus: see CADMIUM * * * noun Usage: usually capitalized C Etymology: translation of Greek Kadmeia nikē; from the mutual slaughter of all but five of the armed… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»