Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Adoption

  • 1 adoptivus

    adoptīvus, a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, filius, Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen worden ist, ICt.: sacra, derjenigen Familie, in die jmd. adoptiert worden ist, Cic.: nomen, durch Adoption angenommen (Ggstz. gentile), Suet. – subst., adoptīvus, ī. m. (sc. filius), der Adoptivsohn, Oros. 5, 15. § 3 Z. – b) übtr., v. Früchten, eingepfropft, Ov. u. Pallad.

    lateinisch-deutsches > adoptivus

  • 2 adoptivus

    adoptīvus, a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, filius, Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen worden ist, ICt.: sacra, derjenigen Familie, in die jmd. adoptiert worden ist, Cic.: nomen, durch Adoption angenommen (Ggstz. gentile), Suet. – subst., adoptīvus, ī. m. (sc. filius), der Adoptivsohn, Oros. 5, 15. § 3 Z. – b) übtr., v. Früchten, eingepfropft, Ov. u. Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoptivus

  • 3 agnatus

    agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, w.s. – II) Subst., agnātus, ī, m. A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. Testament) ein rechtmäßiger Erbe in der Familie vorhanden ist, im Plur. b. Tac. Germ. 19; hist. 5, 5. – B) der Zu- od. Angeborene, der durch Geburt od. Adoption Anverwandte von väterlicher Seite, der Agnat (vgl. Gaius inst. 1, 156; 3, 10. Isid. 9, 6, 1), oft (bes. im Plur.) b. Cic. u.a. – Die nächsten Agnaten (od. in Ermangelung von solchen die Gentilen) waren, wenn ein Familienvater ohne Testament starb od. ein Familienglied wahnsinnig wurde, die gesetzlich nächsten Vormünder (s. XII tabb. b. Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus (d.h. unter Vormundschaft der A.u.G. zu stellen), Varr. r.r. 1, 2, 8.

    lateinisch-deutsches > agnatus

  • 4 agnatus

    agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, w.s. – II) Subst., agnātus, ī, m. A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. Testament) ein rechtmäßiger Erbe in der Familie vorhanden ist, im Plur. b. Tac. Germ. 19; hist. 5, 5. – B) der Zu- od. Angeborene, der durch Geburt od. Adoption Anverwandte von väterlicher Seite, der Agnat (vgl. Gaius inst. 1, 156; 3, 10. Isid. 9, 6, 1), oft (bes. im Plur.) b. Cic. u.a. – Die nächsten Agnaten (od. in Ermangelung von solchen die Gentilen) waren, wenn ein Familienvater ohne Testament starb od. ein Familienglied wahnsinnig wurde, die gesetzlich nächsten Vormünder (s. XII tabb. b. Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus (d.h. unter Vormundschaft der A.u.G. zu stellen), Varr. r.r. 1, 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agnatus

  • 5 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – / Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    lateinisch-deutsches > accingo

  • 6 adoptio

    adoptio, ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint.: ascire alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für) Domitium auctoritate Pallantis festinatur, Tac. ann. 12, 25: Plur., Cic. de dom. 35; Tusc. 1, 31 (al. adoptationes). – II) übtr.: a) das Einpfropfen, Plin. 16, 1. – b) bei den Bienen, das Einsetzen, Einstiften neuer Brut, Col. 9, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > adoptio

  • 7 agnatio

    agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, 1) eig., a) v. Sklaven, der Zuwachs, spät. ICt. – b) v. Menschen, nach dem Tode od. Testamente des Vaters, oft b. ICt. – 2) meton., a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf Adoption od. Erzeugung von Mannspersonen, die zur Familie gehören, gegründet ist, Acc. tr. 579. Cic. de or. 1, 24. Gaius inst. 1, 156 u.a. ICt.: Plur., Varr. LL. 8, 4. Cic. de or. 1, 173; de legg. 1, 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. – II) der Anwuchs, Auswuchs an Pflanzen, Plur. bei Ps. Apul. herb. 59 u. 62.

    lateinisch-deutsches > agnatio

  • 8 cooptatio

    cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic.: tribunorum, Liv.: Iuliae gentis, durch Adoption, Flor. – c. censoria, die Ergänzung des Senates durch die Zensoren, Cic. – mit Ang. wohin? c. in patres, Liv. 4, 4, 7. – / coaptatio cod. P u. C bei Cic. de amic. 96. p. 637, 21 Or.2.

    lateinisch-deutsches > cooptatio

  • 9 insitivus

    īnsitīvus, a, um (insero, evi), gepfropft, I) eig.: pira, Hor. epod. 2, 19. – II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, Aur. Vict. de Caes. 11, 3. – b) unecht, untergeschoben, Gracchus, Cic.: liberi, Phaedr.: heres, durch Adoption angenommener, Sen. rhet.: alimentum lactis, von einer anderen Person als der Mutter, Gell. – neutr. pl. subst., insitiva virtutum, Ambros. epist. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > insitivus

  • 10 nuncupo

    nūncupo, āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis fidem, anrufen, Pacuv. tr. 141. – II) insbes.: A) feierlich u. öffentlich aussprechen, abkündigen, a) Gelübde, bes. von dem in die Provinz abgehenden Konsul nach vorhergegangenem Opfer, vota pro imperio suo communique re publica, Cic.: vota pro incolumitate exercitus, Val. Max.: u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen als Erben nennen, zum Erben ernennen, mündlich einsetzen, heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus (in der Trunkenheit), Plin. – C) zu einer Würde ausrufen, m. dopp. Acc., alqm Caesarem, Aur. Vict.: alqam reginam, Iustin. – D) einer Gottheit, dem Dienste einer Gottheit zusprechen, weihen, widmen, navem deae nuncupare dedicareque, Apul.: me ministerio felici (deae) nuncupatum destinatumque, Apul. – / Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. 1, 245).

    lateinisch-deutsches > nuncupo

  • 11 patricius

    patricius, a, um (patres, s. paterno. II, D, b), patrizisch (adelig), I) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., patricius, der Patrizier, Plur. patricii, die Patrizier (eingeteilt in patricii maiorum u. minorum gentium, Patrizier aus den älteren und jüngeren Geschlechtern), u. patricia, die Patrizierin, cur non sancitis, ne vicinus patricio sit plebeius? Liv.: quid enim in re est aliud, si plebeiam patricius duxerit, si patriciam plebsius? Liv.: si hoc tibi sumis, nisi qui patricius sit, neminem bono esse genere natum, Cic.: fuerunt patricii minorum gentium, quorum princeps etc., Cic.: primus e patriciis Corneliis, Cic.: e patriciis exire, aus einer patrizischen Familie in eine plebejische durch Adoption übergehen, Cic. – / Von des Kaisers Konstantins Zeiten an war patricius nur noch ein sehr hoher Ehrentitel u. Rang.

    lateinisch-deutsches > patricius

  • 12 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich
    ————
    ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accingo

  • 13 adoptio

    adoptio, ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint.: ascire alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für) Domitium auctoritate Pallantis festinatur, Tac. ann. 12, 25: Plur., Cic. de dom. 35; Tusc. 1, 31 (al. adoptationes). – II) übtr.: a) das Einpfropfen, Plin. 16, 1. – b) bei den Bienen, das Einsetzen, Einstiften neuer Brut, Col. 9, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoptio

  • 14 agnatio

    agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, 1) eig., a) v. Sklaven, der Zuwachs, spät. ICt. – b) v. Menschen, nach dem Tode od. Testamente des Vaters, oft b. ICt. – 2) meton., a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf Adoption od. Erzeugung von Mannspersonen, die zur Familie gehören, gegründet ist, Acc. tr. 579. Cic. de or. 1, 24. Gaius inst. 1, 156 u.a. ICt.: Plur., Varr. LL. 8, 4. Cic. de or. 1, 173; de legg. 1, 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. – II) der Anwuchs, Auswuchs an Pflanzen, Plur. bei Ps. Apul. herb. 59 u. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agnatio

  • 15 cooptatio

    cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic.: tribunorum, Liv.: Iuliae gentis, durch Adoption, Flor. – c. censoria, die Ergänzung des Senates durch die Zensoren, Cic. – mit Ang. wohin? c. in patres, Liv. 4, 4, 7. – coaptatio cod. P u. C bei Cic. de amic. 96. p. 637, 21 Or.2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cooptatio

  • 16 insitivus

    īnsitīvus, a, um (insero, evi), gepfropft, I) eig.: pira, Hor. epod. 2, 19. – II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, Aur. Vict. de Caes. 11, 3. – b) unecht, untergeschoben, Gracchus, Cic.: liberi, Phaedr.: heres, durch Adoption angenommener, Sen. rhet.: alimentum lactis, von einer anderen Person als der Mutter, Gell. – neutr. pl. subst., insitiva virtutum, Ambros. epist. 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insitivus

  • 17 nuncupo

    nūncupo, āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis fidem, anrufen, Pacuv. tr. 141. – II) insbes.: A) feierlich u. öffentlich aussprechen, abkündigen, a) Gelübde, bes. von dem in die Provinz abgehenden Konsul nach vorhergegangenem Opfer, vota pro imperio suo communique re publica, Cic.: vota pro incolumitate exercitus, Val. Max.: u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen als Erben nennen, zum Erben ernennen, mündlich einsetzen, heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus (in der Trunkenheit), Plin. – C) zu einer Würde ausrufen, m. dopp. Acc., alqm Caesarem, Aur. Vict.: alqam reginam, Iustin. – D) einer Gott-
    ————
    heit, dem Dienste einer Gottheit zusprechen, weihen, widmen, navem deae nuncupare dedicareque, Apul.: me ministerio felici (deae) nuncupatum destinatumque, Apul. – Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. 1, 245).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nuncupo

  • 18 patricius

    patricius, a, um (patres, s. pater no. II, D, b), patrizisch (adelig), I) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., patricius, der Patrizier, Plur. patricii, die Patrizier (eingeteilt in patricii maiorum u. minorum gentium, Patrizier aus den älteren und jüngeren Geschlechtern), u. patricia, die Patrizierin, cur non sancitis, ne vicinus patricio sit plebeius? Liv.: quid enim in re est aliud, si plebeiam patricius duxerit, si patriciam plebsius? Liv.: si hoc tibi sumis, nisi qui patricius sit, neminem bono esse genere natum, Cic.: fuerunt patricii minorum gentium, quorum princeps etc., Cic.: primus e patriciis Corneliis, Cic.: e patriciis exire, aus einer patrizischen Familie in eine plebejische durch Adoption übergehen, Cic. – Von des Kaisers Konstantins Zeiten an war patricius nur noch ein sehr hoher Ehrentitel u. Rang.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patricius

См. также в других словарях:

  • ADOPTION — Le développement moderne de l’adoption est particulièrement remarquable. Si l’institution demeure inconnue notamment du droit musulman et de certaines législations d’Amérique latine, elle a pris une place importante dans les lois et dans les… …   Encyclopédie Universelle

  • ADOPTION — ADOPTION, taking another s child as one s own. Alleged Cases of Adoption in the Bible The evidence for adoption in the Bible is so equivocal that some have denied it was practiced in the biblical period. (A) GENESIS 15:2–3. Being childless, Abram …   Encyclopedia of Judaism

  • Adoption — (von lat. adoptio) ist die rechtliche Begründung eines Eltern Kind Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Rechtslage in einzelnen Ländern und… …   Deutsch Wikipedia

  • adoption — I (acceptance) noun acknowledgment, admission, approbation, approval, assimilation, assumption, attachment to, choice, co optation, election, embracement, espousal, favorable reception, ratification, reception, recognition, sanction, selection… …   Law dictionary

  • Adoption — • Adoption, as defined in canon law, is foreign to the Bible Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Adoption     Adoption     † …   Catholic encyclopedia

  • adoption —    Adoption was a fairly common practice in ancient Mesopotamia, as revealed by the survival of a number of adoption contracts and other related documents, mostly dating from the second and first millennia b.c. A common reason for adopting a… …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • Adoption — Adoption, Annahme an Kindesstatt. Im deutschen Recht unbekannt, ebenso im größeren Theile der Schweiz. Dagegen durchs römische Recht, soweit es. Geltung erlangte, eingeführt. Der Adoptirte wird Descendent, d.h. Kind oder Enkel; an Brudersstelle u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adoption — A*dop tion, n. [L. adoptio, allied to adoptare to adopt: cf. F. adoption.] 1. The act of adopting, or state of being adopted; voluntary acceptance of a child of other parents to be the same as one s own child. [1913 Webster] 2. Admission to a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ADOPTION —    Adoption is known from legal contracts and law codes dating from the second and first millennia B.C. The most common form was to take an individual to be a son or daughter, but sibling and parental adoption was not unknown. Written documents,… …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • adoption — ADOPTION. s. f. Action d adopter. Tibère n étoit fils d Auguste que par adoption. [b]f♛/b] Il se dit aussi au sens de Choix, préférence. Je ne sais pas ce qui a pu motiver une adoption aussi bizarre. C est son goût d adoption …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • adoption — Adoption. s. f. Action d adopter. Il est mon fils par adoption. nous sommes les enfans de Dieu par adoption …   Dictionnaire de l'Académie française

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»