Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Abtritt

  • 1 nužnik

    Abtritt m (-[e]s, -e), Abort m (-[e]s, -e), Klosse'tt n (-[e]s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nužnik

  • 2 privy

    adjective

    be privy to something — in etwas (Akk.) eingeweiht sein

    * * *
    ['privi]
    - academic.ru/58066/privy_council">privy council
    * * *
    [ˈprɪvi]
    I. adj inv ( form)
    to be \privy to sth in etw akk eingeweiht sein
    II. n
    1. ( old: toilet) Abort m, SCHWEIZ a. Abtritt m selten
    2. LAW Mitinteressent(in) m(f), Beteiligte(r) f(m)
    * * *
    ['prIvɪ]
    1. adj

    to be privy to sthin etw (acc) eingeweiht sein

    2. n
    Abort m, Abtritt m
    * * *
    privy [ˈprıvı]
    A adj (adv privily)
    1. eingeweiht (to in akk):
    many persons were privy to it viele waren darin eingeweiht, viele wussten darum;
    he was made privy to it er wurde (mit) ins Vertrauen gezogen
    2. JUR (mit)beteiligt (to an dat)
    3. meist poet heimlich, geheim:
    privy stairs pl Hintertreppe f
    B s
    1. JUR Beteiligte(r) m/f(m), Mitinteressent(in) ( beide:
    to an dat)
    2. ( besonders Außen)Abort m, Abtritt m
    * * *
    adjective

    be privy to somethingin etwas (Akk.) eingeweiht sein

    * * *
    adj.
    eingeweiht adj.

    English-german dictionary > privy

  • 3 отставка

    n
    1) gener. Abtritt, Abtritt (министра), Entlassung, Quieszenz, Rücktritt, Rücktritt (правительства, министра и т. п.), Verabschiedung, (тк.sg) Pension, (тк.sg) Abdankung, Demission (министра, правительства), Ruhestand (о чиновниках), Inaktivität
    2) milit. Dienstentlassung, Entlassung aus dem Dienst
    3) law. Ausscheiden aus dem Dienst, Pensionierung, Rücktritt (правительства)
    4) offic. Beiseitesetzung
    5) pompous. Abschied

    Универсальный русско-немецкий словарь > отставка

  • 4 culina

    culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus *coxlina zu coquo), I) die Küche, a) eig.: c. magna et alta, Col.: senex in colina clamat, hortatur coquos, Plaut.: quibus modulus vitae est in colina, Varro fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – übtr., die tragbare Küche = der tragbare Herd, Sen. ep. 78, 23. Iuven. 3, 250. – b) meton., die Küche = Speise, Kost, Bewirtung, Hor. u. Iuven. – u. = Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam coniecisse, Sen. – II) übtr.: a) der Ort, wo das Leichenmahl verbrannt wird, Paul. ex Fest. 65, 12, nach Skaliger gemeint Verg. catal. 5, 27 (= Anthol. Lat. 125, 27 M.). – b) die Grabstätte der Armen, Gromat. vet. 21, 15; 55, 9; 86, 9. – c) der Abort, Abtritt, Gloss. V, 594, 67 u. IV, 326, 34 (wo culna).

    lateinisch-deutsches > culina

  • 5 forica

    forica, ae, f., ein öffentlicher Abtritt, Iuven. 3, 38. – Dav. foricārius, iī, m., der Pachter eines öffentlichen Abtritts, Paul. dig. 22, 1, 17. § 5.

    lateinisch-deutsches > forica

  • 6 latrina

    lātrīna, ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. lavo), der Abtritt, die Kloake, Plaut. Curc. 580. Lucil. 253 u. 400. Colum. poët. 10, 85. Apul. met. 1, 17 u. 9, 14. Vulg. 4. regg. 10, 27: latrinae publicae, Suet. vit. Lucan. p. 51, 7 R. – dah. übtr., Bordell, Tert. de pall. 4: popinae quaedam et latrinarum latebrae, deversoria nequitiae et luxuriae, Apul. de Plat. 1, 13.

    lateinisch-deutsches > latrina

  • 7 secessus

    sēcessus, ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, die Trennung, avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, der einsame Aufenthalt, Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, Plin. ep.: omnes vitae secessus, alle inneren Lebensverhältnisse, Sen. – dah. meton., α) der entfernte, einsame Ort, auf dem Lande zur Erholung, bes. der Sommeraufenthalt, Verg., Plin. pan. u.a.: bildl., in secessu quam in fronte beatior, im Innern der Seele, Val. Max. 7, 2. ext. 12. – β) das Versteck, die Schlucht, longus (tiefer), v. e. Bucht, Verg. Aen. 1, 159: in secessu longo sub rupe cava, fern in der Schlucht und unter gewölbter Felswand, ibid. 3, 229. – γ) der Abtritt, Vulg. Matth. 15, 17 u. Marc. 7, 19. Hieron. in epist. ad Tit. 2, 11: dah. der Stuhlgang, Oribas. frgm. Bern. 1, 35. p. 2. 18 H. – b) die politische Trennung, Spaltung, plebis secessus (Plur.), Plin. 19, 56.

    lateinisch-deutsches > secessus

  • 8 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 9 sordidus

    sordidus, a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido in loco (auf dem Abtritt) sedere, Val. Max. 9, 13, 2 ed. Halm. – II) übtr.: 1) niedrig, gering, armselig, verächtlich, unbedeutend, homo, Cic.: reus, Cic.: sordidi nati, armselige, Hor. carm. 2, 18, 28: verba, Quint.: homo sordido loco natus, Liv.: oratores sordidiores, artes sordidiores, Cic.: ut quisque sordidissimus videbitur, je niedriger in seinen Verhältnissen einer in den Augen der Leute erscheint, Cic.: genus Agathoclis, Iustin.: a sordidis initiis ad summa crescere, Iustin. – 2) niederträchtig, unedel, schmählich, schimpflich, iste omnium turpissimus et sordidissimus, Cic.: multo homo sordidissimus, Cic. – sord. lucrum, Quint.: illiberales et sordidi quaestus, Cic.: sord. adulterium, Liv.: pecuniam praeferre amicitiae sordidum existimant, Cic.: cum quibus comparari sordidum est, Cic. – bes. knickerig, schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: aedilis, der für Geld pflichtwidrig gehandelt hat, Suet.: caelum fatigas sordido periurio, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > sordidus

  • 10 παρα-χορ-ήγημα

    παρα-χορ-ήγημα, das Auftreten eines Nebenchors neben dem gewöhnlichen Hauptchor, der, wenn er seinen Gesang vollendet hat, wieder abtritt und nicht wieder erscheint, wie Ar. Pax 113 u. in den Ran. der Froschchor, vgl. Schol. Ar. Ran. 213; nach Poll. 4, 110 allgemeiner, εἰ τέταρτος ὑποκριτής τι παραφϑέγξαιτο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-χορ-ήγημα

  • 11 σωτήριος

    σωτήριος, rettend, erhaltend, befreiend, heilbringend; σωτήριός τινος, Aesch. Eum. 671; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι, Soph. Ai. 766. ϑεοί, El. 273, aber auch τινί, ἦ ταῠτ' ἄριστα καὶ πόλει σωτήρια, Aesch. Spt. 165; πομμπεύς, Eur. Rhes. 228, wie πομπός, Bacch. 963. ναυτίλοις, Or. 1637, u. öfter, τὰ σωφρόνων ἀρχόντων σωτήρια, Plat. Polit. 311 a; τὸ πείϑεσϑαι σωτηριώτερον αὐτοῖς, Xen. Mem. 3, 3, 10; Folgde; – τὸ σωτήριον, die Rettung, ἐξευρίσκωμεν σωτήριον ἐκ τῶν παρόντων, Luc. Iov. Trag. 18; – τὰ σωτήρια, sc. ἱερά, Dankopfer, Dankfest für die Errettung, ϑύειν ϑεοῖς, Xen. An. 3, 2, 9, D. Sic. 17, 100. – Aber Soph. O. C. 488 δέχεσϑαι τὸν ἱκέτην σωτήριον ist wohl rast. = σῶοςzu nehmen. – Adv., S. Emp. adv. phys. I, 113, σωτηρίως ἔχειν, im Ggstz von ἀσώτως, Plut. qu. nat. 26. – In Smyrna hieß der öffentliche Abtritt τὸ σωτήριον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωτήριος

  • 12 θρᾶνος

    θρᾶνος, (verwandt mit ϑρόνος, ϑρῆνυς), Sitz, Bank, Schemel, VLL. δίφρος; Ar. Plut. 545, wo ϑράνους f. L. für ϑράνου, wird es vom Schol. ὑποπόδιον erkl. – a) Gerberbank, Poll. 1, 87, vgl. ϑρανεύω. – b) die Ruderbank, bes. die oberste der Reihen Ruderbänke auf den Trieren, der Sitz der ϑρανῖται. – c) der Nachtstuhl, Abtritt, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θρᾶνος

  • 13 θᾶκος

    θᾶκος, (mit ϑάσσω verwandt, s. ϑῶκος, nach Thom. Mag. attisch = ϑρόνος, Thron), der Sitz, Aesch. Prom. 280; Wohnsitz, φίλαι στέγαι σεμνοί τε ϑᾶκοι Ag. 505; εἰς παλαιὸν ϑᾶκον ὀρνιϑοσκόπον ἵζων Soph. Ant. 986; ϑάκοισιν ἐν ἱεροῖσιν Eur. Phoen. 847 (vgl. das Vorige); ὤ μοι ϑάκους οὓς ϑάσσω Tr. 138; μουσεῖα καὶ ϑάκους ἐνίζουσαν Hel. 1114; ϑᾶκον τὸν ἐμὸν παράδος Σοφοκλεῖ, Thron, Ar. Ran. 1511. 1518; τῶν ϑάκων τοῖς πρεσβυτέροις ὑπανίστασϑαι Ar. Nub. 980; Xen. Cyr. 8, 7, 10 Conv. 4, 31; bei Plat. Polit. 288 a Rep. VII, 516 e ist ϑάκον falsche Schreibart für ϑᾶκον. – Bei Sp., z. B. Theophr. char. 14, = Abtritt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θᾶκος

  • 14 ἀπό-πατος

    ἀπό-πατος, , bei Greg. Cor. p. 521 , 1) der Stuhlgang, bes. Menschenloth, Hippocr.; Luc. Tragodop. 165; χελιδόνος ἀφείσης ἐπ' αὐτὸν ἀπόπατον Plut. Symp. 8, 7, 2. – 2) der Abtritt, Ar. Ach. 81, wo der Schol. zu vgl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπό-πατος

  • 15 ἀπο-σκευή

    ἀπο-σκευή, , 1) das Gepäck, Geräthschaften, Pol. 2, 26, 5 u. öfter auch im plur., u. Sp., wie Plut. Arist. 11. – 2) Bei Strab. Abtritt, Kloake.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σκευή

  • 16 ἀπο-χώρησις

    ἀπο-χώρησις, , 1) das Ab-, Weggehen; Rückzug, Thuc. 5, 73. 8, 76; Xen. Cyr. 2, 4, 30 u. sonst; τὴν ἀποχώρησιν ποιεῖσϑαι Pol. 3. 64, 7 u. öfter. – 2) Aussonderung, Ausleerung, Plat. Tim. 81 a; καὶ κένωσις 65 a; der Abtritt, Plut. Lyc. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-χώρησις

  • 17 ἀφ-εδρών

    ἀφ-εδρών, ῶνος, ὁ, Abtritt, Kloake, N. T. Nach Suid. = After.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-εδρών

  • 18 ἀφ-οδευτήριον

    ἀφ-οδευτήριον, τό, der Abtritt, Schol. Ar. Plut. 1184.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-οδευτήριον

  • 19 ἄφ-οδος

    ἄφ-οδος, , 1) das Weggehen, Abmarsch, Xen. An. 6, 2, 13; der Rückzug, die Rückkehr. Hell. 6, 5, 20. – 2) der Abtritt, Ar. Eccl. 1059; Luc. Hipp. 8; der Stuhlgang, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄφ-οδος

  • 20 клозет

    n
    1) gener. Klosett
    2) colloq. Gelegenheit, Lokus
    3) dial. Privet
    5) eng. Abort
    6) construct. Abtritt

    Универсальный русско-немецкий словарь > клозет

См. также в других словарях:

  • Abtritt [2] — Abtritt (Abort, Appartement, Kommodität, Klosett, Retirade, Privé), der zur Unterbringung von Vorrichtungen für Aufnahme der menschlichen Exkremente bestimmte Raum oder diese Vorrichtung selbst. In Südeuropa, Rußland und dem Orient besteht der A …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abtritt — Abtritt, 1) (Jagdw.), Gras, welches in den Tritten des Hirsches durchschnitten, in denen des Thieres nur gequetscht erscheint; 2) (Bauk.), Ort, wohin man sich zurückzieht, um seine Nothdurft zu verrichten. Am Besten wird der A. in Gebäuden an der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abtritt [1] — Abtritt, das Gras, welches der Hirsch beim Auftreten mit seinen Schalen abschneidet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abtritt — Abtritt, s. Abort …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abtritt — Abtritt,der:1.⇨Abgang(2)–2.⇨Toilette(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abtritt — Sm Klosett per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich Weggang, abgelegener Ort zu abtreten in der Bedeutung weggehen . Neuer austreten. Ältere Bedeutungen des Wortes ( Weggang, Rücktritt, Abfall , seit dem 14. Jh.) sind wegen dieser… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abtritt — Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (v. franz. toile „Tuch“), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), Latrine, 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtritt — Bedürfnisanstalt; Toilette; Retirade * * * Ạb|tritt 〈m. 1〉 1. Abgang eines Schauspielers von der Bühne 2. 〈fig.〉 Tod 3. 〈umg.; veraltet〉 = Abort 1 ● Abtritt eines Beamten od. Politikers Weggang, Ausscheiden aus einer Position * * * Ạb|tritt …   Universal-Lexikon

  • Abtritt — abtreten, Abtritt ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abtritt, der — Der Abtritt, des es, plur. die e, von dem Verbo abtreten. 1) Die Handlung des Abtretens, so fern dieses Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural. (1) Die Einkehr auf der Reise. Einen Abtritt bey einem nehmen, bey ihm abtreten. (2) Die Entfernung an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abtritt — Abtrittm imAbtrittlanden=inderPrüfungscheitern.DerbeVariantezu⇨durchfallen.Stud1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»