Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(übereinstimmung)

  • 1 consensio

    cōnsēnsio, ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einhelligkeit (Ggstz. dissensio), zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, c. omnium gentium, Cic.: omnium firma c., Cic.: tantā consensione Italiae, Cic. – m. obj. Genet., tanta universae Galliae consensio fuit libertatis vindicandae et pristinae belli laudis recuperandae, ut etc., Caes. – m. in u. Abl., quo in discrimine cum mirifica senatus, incredibilis Italiae totius, singularis omnium bonorum consensio in me tuendo exstitisset, Cic. – m. de (in betreff) u. Abl., nulla de illis magistratuum consensio, Cic. – b) von lebl. Subjj., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, id in quo est omnis vis amicitiae, voluntatum, studiorum, sententiarum summa consensio, Cic.: c. naturae, Cic. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, consensio magistratuum, quae honeste sodalitas nominatur, Cic.: globus consensionis, Nep.: c. scelerata, Cic.: magna multorum, Nep.: aperta civitatum, Tac. – im Plur., nullaene consensiones factae esse dicuntur? Cic. Verr. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > consensio

  • 2 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk., faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    lateinisch-deutsches > consensus

  • 3 consensio

    cōnsēnsio, ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einhelligkeit (Ggstz. dissensio), zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, c. omnium gentium, Cic.: omnium firma c., Cic.: tantā consensione Italiae, Cic. – m. obj. Genet., tanta universae Galliae consensio fuit libertatis vindicandae et pristinae belli laudis recuperandae, ut etc., Caes. – m. in u. Abl., quo in discrimine cum mirifica senatus, incredibilis Italiae totius, singularis omnium bonorum consensio in me tuendo exstitisset, Cic. – m. de (in betreff) u. Abl., nulla de illis magistratuum consensio, Cic. – b) von lebl. Subjj., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, id in quo est omnis vis amicitiae, voluntatum, studiorum, sententiarum summa consensio, Cic.: c. naturae, Cic. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, consensio magistratuum, quae honeste sodalitas nominatur, Cic.: globus consensionis, Nep.: c. scelerata, Cic.: magna multorum, Nep.: aperta civitatum, Tac. – im Plur., nullaene consensiones factae esse dicuntur? Cic. Verr. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consensio

  • 4 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk.,
    ————
    faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consensus

  • 5 secundum

    secundum, Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, Plaut. Amph. 551: ite hac sec. vos (Nom.), folgt mir nach, Plaut. Stich. 453. – 2) zum zweiten, zweitens, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (b. Non. 149, 16). Cic. Vatin. 14. – In der Bedeutung zum zweitenmal bei Liv. 6, 18, 1 u. 7, 3, 3 u.a. falsche Lesart statt iterum. – II) Praep. m. Acc., nach, A) im Raume: 1) dicht hinter, ite s. me, Plaut.: s. aram, Plaut. fr.: nos sec. ferri nunc per urbem haec omnia, Plaut. – 2) entlang, längs... hin, nächst an, nahe bei, hart an, sec. litus, Plaut.: sec. mare, Cic.: sec. flumen, Caes.: sec. Pelium montem, Plin.: vulnus accepit sec. aurem, Sulpic. in Cic. ep. – B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) der Zeit nach = nach Verlauf, s. comitia, Cic. u. Liv.: s. haec, hierauf, Liv.: s. quietem, nach eingetretenem Schlafe, im Traume, Cic. u.a. – b) der Reihenfolge u. dem Range nach = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es pater proximus, Plaut.: s. te nihil mihi amicius est solitudine, Cic.: secundum deos violati sumus, Liv.: s. vocem vultus valet, Cic.: s. ea, demnächst, hierauf, Cic. u. Sall. (s. die Auslgg. zu Sall. Iug. 14, 3): heres s. filiam, der nach der Tochter erbt, Cic. – 2) übtr., zur Bezeichnung der Übereinstimmung einer Handlung mit etwas anderem: a) = in Übereinstimmung mit usw., nach, gemäß, s. naturam vivere, Cic.: s. alqm sentire, Suet. – b) im jurist. Stile = zu Gunsten, zum Vorteile, für, decernere s. alqm, Cic.: s. eam (partem) litem dare, Cic.: vindicias dare secundum libertatem, Liv. – / sec. seinem Kasus nachgesetzt, nos sec., Plaut. mil. 1349.

    lateinisch-deutsches > secundum

  • 6 secundum

    secundum, Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, Plaut. Amph. 551: ite hac sec. vos (Nom.), folgt mir nach, Plaut. Stich. 453. – 2) zum zweiten, zweitens, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (b. Non. 149, 16). Cic. Vatin. 14. – In der Bedeutung zum zweitenmal bei Liv. 6, 18, 1 u. 7, 3, 3 u.a. falsche Lesart statt iterum. – II) Praep. m. Acc., nach, A) im Raume: 1) dicht hinter, ite s. me, Plaut.: s. aram, Plaut. fr.: nos sec. ferri nunc per urbem haec omnia, Plaut. – 2) entlang, längs... hin, nächst an, nahe bei, hart an, sec. litus, Plaut.: sec. mare, Cic.: sec. flumen, Caes.: sec. Pelium montem, Plin.: vulnus accepit sec. aurem, Sulpic. in Cic. ep. – B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) der Zeit nach = nach Verlauf, s. comitia, Cic. u. Liv.: s. haec, hierauf, Liv.: s. quietem, nach eingetretenem Schlafe, im Traume, Cic. u.a. – b) der Reihenfolge u. dem Range nach = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es pater proximus, Plaut.: s. te nihil mihi amicius est solitudine, Cic.: secundum deos violati sumus, Liv.: s. vocem vultus valet, Cic.: s. ea, demnächst, hierauf, Cic. u. Sall. (s. die Auslgg. zu Sall. Iug. 14, 3): heres s. filiam, der nach der Tochter erbt, Cic. – 2) übtr., zur Bezeichnung der Übereinstimmung einer Handlung mit
    ————
    etwas anderem: a) = in Übereinstimmung mit usw., nach, gemäß, s. naturam vivere, Cic.: s. alqm sentire, Suet. – b) im jurist. Stile = zu Gunsten, zum Vorteile, für, decernere s. alqm, Cic.: s. eam (partem) litem dare, Cic.: vindicias dare secundum libertatem, Liv. – sec. seinem Kasus nachgesetzt, nos sec., Plaut. mil. 1349.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundum

  • 7 astipulatio

    astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die Mitstipulierung; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef. p. 3, 16 Fr.: incorrupta ordinis, Cod. Theod. 12, 1, 177: u. der Stimme, Quint. 11, 3, 175.

    lateinisch-deutsches > astipulatio

  • 8 cognatio

    cōgnātio, ōnis, f. (co und gnascor = nascor), die Verwandtschaft durch Geburt, I) eig. u. meton.: a) der Menschen, α) eig.: propinqua c., Cic., Ggstz. longinqua od. longa cognatio, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 1 [4], 19): c. artissima, Iustin.: c. materna transalpini sanguinis, Cic.: u. cognatio, quae mihi tecum est, Cic.: cognatione od. propinquā cognatione cum alqo coniunctum esse, Cic. u. Nep.: alqm cognatione attingere, Cic.: cognatione sibi propinquā iuncti, Suet.: an potest cognatio ulla propior esse quam patriae, Cic.: m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum Tyriis, Curt. 4, 4 (19), 15. – od. wessen? durch Genet., zB. cognatione Licinii (des L., mit L.) se excusare, Liv. 6, 39, 4. – Plur., Cic. de fin. 5, 65. Liv. 31, 31, 11: propinquae cognationes, Liv. 26, 33, 3. – β) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, tota cognatio, Cic. fr.: cognationis magnae homo, Caes. – u. Plur., gentes (Gemeinden) cognationesque hominum (Sippschaften), Caes. b. G. 6, 22, 2. – b) der Tiere, eig. u. meton., Plur. cognationes, Plin. 8, 156 u. 203. – c) der Pflanzen, porri et ceparum, Plin.: papyri cum calamis, Plin. – d) a. lebl. Ggstde., siderum, Plin.: bitumini magna c. ignium, Plin. – II) übtr., die Verwandtschaft = Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, c. studiorum et artium, Cic.: numerus non habebat aliquam necessitudinem aut cognationem cum oratione, Cic.: est quaedam inter hos status cognatio, Quint.

    lateinisch-deutsches > cognatio

  • 9 commodum [2]

    2. commodum, ī, n. (commodus), a) die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo rei publicae facere alqd, in Übereinstimmung mit der günstigen Lage des Staates, ohne Nachteil für den St., Cic.: u. so si per commodum rei publicae posset, Liv.: commodum alcis exspectare, eine jmdm. gelegene Zeit abwarten, warten, bis es jmdm. gelegen ist, bis jmd. Muße hat, Cic. – so auch cum erit tuum commodum, wenn es dir gelegen sein wird, Cic. – bes. oft commodo meo, tuo, suo, nostro, vestro, nach meiner, deiner, seiner, unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei günstiger Gelegenheit, ubi copias per commodum exponere posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset, Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. im Plur.) = das Wohl, Glück (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., commoda vitae, Cic.: c. mea, Cic.: c. populi, Nep.: plebis, Vell.: c. publica, Hor.: servire od. consulere alcis commodis (Ggstz. officere et obstare alcis commodis, adversari alcis commodis), Cic.: inservire suis commodis, Cic.: tueri alcis commoda, Cic.: detrahere de alcis commodis, Cic.: invidere alcis commodis, Plaut.: stare adversus commoda populi, Nep.: frui illis commodis, Ter.: carere commodis omnibus, Cic.: salutem sociorum suis omnibus commodis etrationibus praeferre, Cic. – β) Plur. = die vom Staate gewährten Vergünstigungen, Vorrechte, Privilegien, Rechte, tribunatus (militum) commoda, Cic.: provincialia ornamenta commodaque, Cic.: commoda emeritae militiae, Suet.: commoda sacerdotum, Suet.: commoda primipili, ICt.: militibus commoda dare, Ov. – γ) die zeitweilig überlassenen, geliehenen Gegenstände, qui forum et basilicas, commodis hospitum, non furtis nocentium ornarent, Cic. Verr. 4, 6: u. so commodum (Darlehn) bei Isid. 5, 25, 16. – c) katachrest. = die Messung, commoda verborum, Fulg. myth. 1, 14: metrica verborum commoda, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.

    lateinisch-deutsches > commodum [2]

  • 10 compassio

    compassio, ōnis, f. (compatior), das Mitdulden, die Mitempfindung, Eccl.: misericordiae, Mitleid, Hier.: sententiarum, Sympathie, Übereinstimmung, Hier.: per compassionem, quam Graeci συμπάθειαν vocant, Prisc. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > compassio

  • 11 concentus

    concentus, ūs, m. (concino), I) der Einklang, die harmonische Musik, der harmonische Gesang, die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen. – insbes., der einstimmige Beifallsruf des Volkes im Theater, Plin. pan. 2, 6 u. 46, 2. – II) übtr.: a) das Zusammenwirken von Wohlgerüchen, tot generum aurae spirante concentu, Plin. 12, 86. – b) der Übergang einer Farbe in die andere, in unum (ineinander) concentus, Plin. 37, 91. – c) die geistige Übereinstimmung, Harmonie, Einigkeit, Eintracht (vgl. Schwarz Plin. pan. 46, 2), melior actionum quam sonorum concentus, Cic.: mirus quidam omnium quasi consensus doctrinae concentusque, Cic.: coniunctio naturae et quasi concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut tolleres pantomimos exactum est, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > concentus

  • 12 concidentia

    concidentia, ae, f. (2. concido) = συνέμπτωσις, die Übereinstimmung od. Gleichheit der Form, Prisc. 17, 155.

    lateinisch-deutsches > concidentia

  • 13 congruentia

    congruentia, ae, f. (congruo), die Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Harmonie, Symmetrie, Proportion, congruentia aequalitasque membrorum, Plin. ep. 2, 5, 11: c. morum, Suet. Oth. 2, 2: c. partium, Augustin. de civ. dei 22, 20: c. pronuntiandi, Apul. apol. 15.

    lateinisch-deutsches > congruentia

  • 14 consociatus

    cōnsociātus, a, um, PAdi. (v. consocio), innig verbunden, consociatissima voluntas, vollkommene Übereinstimmung unserer Gesinnung, Cic. ep. 3, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > consociatus

  • 15 consonantia

    cōnsonantia, ae, f. (consono), der Zusammenklang, Einklang, die Konsonanz, Harmonie, I) eig. (vgl. Censor. fr. 11, 1: harmonia est consonantia), absol., Vitr. 5, 5, 3 sqq. Boëth. inst. arithm. 2, 48 u. ö.: verb. concentus et c., Chalcid. Tim. 44: mit Genet., c. vocis, Vitr. 5, 5, 7. – Plur., Vitr. 5, 4, 9. Boëth. inst. arithm. 2, 18 u. ö. – II) übtr. = die Übereinstimmung, vocum proximarum, Gell. 13, 21 (20), 5: litterarum, Gell. 6 (7), 20 lemm.: scripturarum, Tert. adv. Iud. 11 u. 14: elementorum, Prisc. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > consonantia

  • 16 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > conspiratio

  • 17 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 18 convenientia

    convenientia, ae, f. (conveniens), die Zusammen-, Übereinstimmung, die Harmonie, die Sympathie, id quod ὁμολογίαν Stoici, nos appellemus convenientiam, si placet, Cic. – m. Genet., quaedam c. et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic.: in ea (in virtute) est c. rerum (Üb. in allen Dingen, d.i. völlige Harmonie), Cic.: c. partium, völlige Symmetrie, Cic. – m. cum u. Abl., c. naturae cum extis, Zusammenhang, Cic.

    lateinisch-deutsches > convenientia

  • 19 cum [2]

    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – / Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.

    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch 1. pāx, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.

    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.

    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.

    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.

    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p. 44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – / cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    lateinisch-deutsches > cum [2]

  • 20 harmonia [1]

    1. harmonia, ae, f. (ἁρμονία), I) die Harmonie, Übereinstimmung, der Einklang in der Musik (rein lat. concentus, consonantia), Cic. Tusc. 1, 20 u. (Plur.) 1, 41. Vitr. 5, 4, 6. Censor. fr. 11, 1. – zwischen Seele (Geist) u. Körper, Lucr. 3, 118 u. 131. Censor. fr. 12, 5. Macr. somn. Scip. 1, 14, 19: der sinnlichen Triebe, Lucr. 4, 1240 (1248): von der Harmonie der Sphären (caeli), Plin. 2, 84. Macr. somn. Scip. 1, 5, 15. Mart. Cap. 7. § 737. – II) meton., die Melodie, der Gesang, Prud. cath. 3, 90.

    lateinisch-deutsches > harmonia [1]

См. также в других словарях:

  • Übereinstimmung — Übereinstimmung …   Deutsch Wörterbuch

  • Übereinstimmung — wird in mehrerlei Bedeutung verwendet: Übereinstimmung hinsichtlich einer Eigenschaft, siehe Gleichheit Übereinstimmung mit einer Norm, siehe Konformität Übereinstimmung von Meinungen, siehe Konsens Siehe auch: Einigkeit, Einmütigkeit, Eintracht …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinstimmung — Übereinstimmung, ist das Verhältniß mehrer Objecte, vermöge deren eins das andere nicht aufhebt, in keinem Gegensatze zu demselben steht. Daher übereinstimmende Begriffe solche, welche entweder gleiche Merkmale haben od., weil sie disparat sind,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Übereinstimmung — ↑Analogie, ↑Consensus, Consensus omnium, ↑Harmonie, ↑Homologie, ↑Identität, ↑Konformität, ↑Kongruenz, ↑Konkordanz, ↑Konsens, ↑Konvergenz, ↑ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übereinstimmung — Vereinbarkeit; Kongruenz; Folgerichtigkeit; logische Korrektheit; Logik; Stimmigkeit; Deckungsgleichheit; Harmonie; Einheit; Friede Freude Eierkuchen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Übereinstimmung — 1. Einheit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Einstimmigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Geistesverwandtschaft, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Harmonie; (geh.): Einklang; (bildungsspr.): Konsens, Solidarität; (veraltet,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übereinstimmung — die Übereinstimmung, en (Aufbaustufe) Einklang zwischen zwei oder mehreren Sachen Synonyme: Deckungsgleichheit, Gleichheit, Identität, Konformität (geh.), Kongruenz (geh.) Beispiel: Die Übereinstimmung der Ergebnisse bestätigte die Richtigkeit… …   Extremes Deutsch

  • Übereinstimmung — atitiktis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. correspondence vok. Übereinstimmung, f; Korrespondenz, f rus. соответствие, n pranc. correspondance, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Übereinstimmung — tapatumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Identiškumas, tolygumas. atitikmenys: angl. identity vok. Übereinstimmung, f; Identität, f rus. тождественность …   Sporto terminų žodynas

  • Übereinstimmung, die — Die Übereinstḯmmung, plur. inusit. der Zustand, da zwey oder mehr Dinge mit einander überein stimmen. Die Übereinstimmung der Gemüther …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übereinstimmung 1 — См. congruenza …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»