Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zustande+bringen)

  • 1 zustande:

    zustande bringen (A) оказаться pf. в состоянии/<с>мочь сделать (В), F справиться pf. (с Т); zustande kommen состояться pf.;... kam nicht zustande a. не удалось достичь (Р)/прийти (к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > zustande:

  • 2 zustande

    zustande, zu Stande [ʦ̑u'ʃtandə] adv
    etw ( akk) \zustande bringen dokonać czegoś
    die Arbeit \zustande bringen wykonywać [ perf wykonać] pracę
    es \zustande bringen, dass jd etw tut zmuszać [ perf zmusić] kogoś do działania
    eine Einigung \zustande bringen doprowadzać [ perf doprowadzić], do zgody, osiągać [ perf osiągnąć] porozumienie
    \zustande kommen ( stattfinden) mieć miejsce
    nicht \zustande kommen nie odbyć się; Kompromiss, Vertrag: dochodzić [ perf dojść] do skutku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zustande

  • 3 bewerkstelligen

    Русско-немецкий карманный словарь > bewerkstelligen

  • 4 bring about

    transitive verb
    verursachen; herbeiführen

    bring it about that... — es zustande bringen, dass...

    * * *
    (to cause: His disregard for danger brought about his death.) zustande bringen
    * * *
    vt
    to \bring about about ⇆ sth
    1. (cause to happen) etw verursachen [o herbeiführen
    2. (achieve)
    to have been brought about by sth durch etw akk zustande gekommen sein
    * * *
    vt sep
    1) (= cause) herbeiführen, verursachen
    2) (NAUT) wenden

    he brought us abouter wendete

    * * *
    1. bewerkstelligen, zustande bringen
    2. bewirken, verursachen
    3. SCHIFF wenden
    * * *
    transitive verb
    verursachen; herbeiführen

    bring it about that... — es zustande bringen, dass...

    * * *
    expr.
    bewerkstelligen v.
    zu Stande bringen ausdr.
    zustande (alt.Rechtschreibung)
    bringen ausdr.

    English-german dictionary > bring about

  • 5 bring off

    transitive verb
    1) (rescue) retten; in Sicherheit bringen
    2) (conduct successfully) zustande bringen
    * * *
    (to achieve (something attempted): They brought off an unexpected victory.) schaffen
    * * *
    vt ( fam)
    to \bring off off ⇆ sth etw zustande bringen
    she managed to \bring off off the biggest cheque fraud in history ihr gelang der größte Scheckbetrug aller Zeiten
    * * *
    vt sep
    1) people from wreck retten, wegbringen (prep obj von)
    2) (= succeed with) plan zustande or zu Stande bringen, zuwege or zu Wege bringen

    he brought it off!er hat es geschafft! (inf)

    3) (sl

    = bring to orgasm) to bring sb off — es jdm besorgen (sl)

    * * *
    2. etwas zustande bringen, fertigbringen, schaffen
    3. vulg jemanden (sexuell) befriedigen
    * * *
    transitive verb
    1) (rescue) retten; in Sicherheit bringen
    2) (conduct successfully) zustande bringen

    English-german dictionary > bring off

  • 6 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.: mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > perficio

  • 7 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.:
    ————
    mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perficio

  • 8 achieve

    transitive verb
    zustande bringen; ausführen [Aufgabe, Plan]; erreichen [Ziel, Standard, Absicht]; herstellen, herbeiführen [Frieden, Harmonie]; erzielen [Rekord, Leistung, Erfolg]; erfüllen [Zweck]
    * * *
    [ə' i:v]
    (to gain or reach successfully: He has achieved his ambition.) erreichen
    - academic.ru/460/achievement">achievement
    * * *
    [əˈtʃi:v]
    I. vt
    to \achieve sth etw erreichen
    to \achieve nothing/something nichts/etwas erreichen [o ausrichten
    to \achieve an aim ein Ziel erreichen
    to \achieve fame Ruhm erlangen
    to \achieve success Erfolg erzielen
    to \achieve a victory einen Sieg erringen
    I'll never \achieve anything ich werde es nie zu etwas bringen
    II. vi erfolgreich sein
    * * *
    [ə'tʃiːv]
    1. vt
    erreichen, schaffen; success erzielen; victory erringen; rank also, title erlangen

    he will never achieve anythinger wird es nie zu etwas bringen

    2. vi (PSYCH, SOCIOL)
    leisten

    the achieving societydie Leistungsgesellschaft

    * * *
    achieve [əˈtʃiːv]
    A v/t
    1. vollbringen, leisten, zustande bringen, ausführen, schaffen
    2. (mühsam) erlangen, erringen
    3. das Ziel erreichen, einen Erfolg erzielen, einen Zweck erfüllen oder erreichen
    4. obs zu Ende bringen
    B v/i erfolgreich sein ( in a field auf einem Gebiet)
    * * *
    transitive verb
    zustande bringen; ausführen [Aufgabe, Plan]; erreichen [Ziel, Standard, Absicht]; herstellen, herbeiführen [Frieden, Harmonie]; erzielen [Rekord, Leistung, Erfolg]; erfüllen [Zweck]
    * * *
    v.
    ausführen v.
    bewerkstelligen v.
    erhalten v.
    erreichen v.
    leisten v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > achieve

  • 9 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 10 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confec-
    ————
    tis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII mi-
    ————
    lium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.
    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pe-
    ————
    cuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, audi-
    ————
    torem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.
    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.
    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum
    ————
    et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas,
    ————
    Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.
    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.
    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc.,
    ————
    Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem
    ————
    confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – Passiv auch confio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conficio

  • 11 manage

    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    ['mæni‹]
    1) (to be in control or charge of: My lawyer manages all my legal affairs / money.) verwalten
    2) (to be manager of: James manages the local football team.) leiten
    3) (to deal with, or control: She's good at managing people.) umgehen mit
    4) (to be able to do something; to succeed or cope: Will you manage to repair your bicycle?; Can you manage (to eat) some more meat?) zustande bringen
    - academic.ru/44922/manageable">manageable
    - manageability
    - management
    - manager
    * * *
    man·age
    [ˈmænɪʤ]
    I. vt
    1. (run)
    to \manage sth etw leiten; (lead)
    to \manage sb jdn führen
    a director needs to be good at managing people als Direktor sollte man über gute Personalführungskenntnisse verfügen
    2.
    to \manage sth (control) etw steuern; (administer) etw verwalten; (organize) etw organisieren
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten
    to \manage a currency eine Währung steuern
    \managed float FIN kontrolliertes Floaten fachspr
    \managed fund FIN Investmentfonds m (mit Umschichtung des Wertpapierbestandes)
    to \manage money Geld verwalten
    to \manage property Immobilienbesitz verwalten
    to \manage one's time/resources sich dat seine Zeit/Ressourcen richtig einteilen
    3. (promote)
    to \manage sb jdn managen
    to \manage a pop group/team eine Popgruppe/Mannschaft managen
    4.
    to \manage sth (accomplish) etw schaffen
    don't worry, we'll \manage it somehow mach dir keine Sorgen, das schaffen wir schon irgendwie
    can you \manage 8 o'clock? ginge es um 8 Uhr?
    somehow he finally \managed to calm down irgendwie gelang es ihm dann doch noch, sich zu beruhigen
    only he could \manage to be so dumb! so dumm kann wirklich nur er sein!
    you \managed it very well das hast du sehr gut gemacht
    to \manage sth with ease/difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage a distance/task eine Entfernung/eine Aufgabe bewältigen
    how can you expect the children to \manage a six mile walk? wie bitte sollen die Kinder einen zehn Kilometer Marsch bewältigen?
    to \manage a smile ein Lächeln zustande bringen
    to \manage [to eat] sth etw bewältigen [o schaffen]
    I couldn't \manage [to eat] such a big portion eine derart große Portion kann ich unmöglich bewältigen [o schaffe ich unmöglich]
    can you \manage another piece of lasagne? schaffst du noch ein Stück Lasagne?
    to \manage [to pay] sth etw aufbringen können
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als 350 Dollar Miete pro Monat leisten
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fam fertigwerden]
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können
    to \manage sth etw handhaben; (operate) etw bedienen
    II. vi
    1. (succeed) es schaffen; (cope, survive) zurechtkommen
    can you \manage? — thank you, I can \manage geht's? — danke, es geht schon
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein
    we'll \manage! wir schaffen das schon!
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?
    I just about \manage with my salary ich komme mit meinem Gehalt gerade mal so zurecht
    2. (get by)
    to \manage on/without sth mit etw dat /ohne etw akk auskommen
    if you give up your job, we'll have to \manage on my salary wenn du deinen Job aufgibst, müssen wir mit meinem Gehalt auskommen
    * * *
    ['mnɪdZ]
    1. vt
    1) company, organization, economy leiten; property verwalten; affairs in Ordnung halten, regeln; time, money, resources einteilen; football team, pop group managen
    2) (= handle, control) person, child, animal zurechtkommen mit, fertig werden mit; car, ship zurechtkommen mit, handhaben

    I can manage himmit dem werde ich schon fertig

    3) task bewältigen, zurechtkommen mit; another portion bewältigen, schaffen

    £50/two hours is the most I can manage — ich kann mir höchstens £ 50 leisten/zwei Stunden erlauben

    I'll do that as soon as I can manage it — ich mache das, sobald ich kann or sobald ich es schaffe

    thanks, I can manage them — danke, das geht schon

    can you manage 8 o'clock? — 8 Uhr, ginge or geht das?

    could you manage (to be ready by) 8 o'clock? — kannst du um 8 Uhr fertig sein?

    can you manage another cup? —

    I think I could manage another piece of cake — ich glaube, ich könnte noch ein Stück Kuchen vertragen

    4)

    to manage to do sth — es schaffen, etw zu tun

    we have managed to reduce our costs — es ist uns gelungen, die Kosten zu senken

    do you think you'll manage to do it? — meinen Sie, Sie können or schaffen das?

    I hope you'll manage to come —

    how did you manage to get a salary increase? — wie hast du es geschafft or angestellt, eine Gehaltserhöhung zu bekommen?

    he managed to control himself — es gelang ihm, sich zu beherrschen

    he managed not to get his feet wet — es ist ihm gelungen, keine nassen Füße zu bekommen

    could you possibly manage to close the door? (iro) — wäre es vielleicht möglich, die Tür zuzumachen?

    2. vi
    zurechtkommen, es schaffen

    thanks, I can manage — danke, es geht schon or ich komme schon zurecht

    I thought I could cope with things, but I can't manage — ich dachte, ich käme zurecht, aber ich schaffe es nicht or ich bringe es nicht fertig

    to manage without sth — ohne etw auskommen, sich (dat) ohne etw behelfen

    we'll just have to manage withoutdann müssen wir uns (dat) eben so behelfen, dann müssen wir eben so auskommen

    how do you manage on £20 a week? — wie kommen Sie mit £ 20 pro Woche aus?

    * * *
    manage [ˈmænıdʒ]
    A v/t
    1. eine Sache führen, verwalten:
    manage one’s own affairs seine eigenen Angelegenheiten erledigen
    2. einen Betrieb etc leiten, führen, vorstehen (dat)
    3. ein Gut etc bewirtschaften
    4. einen Künstler, Sportler etc managen
    5. etwas zustande bringen, bewerkstelligen:
    they could only manage a 0-0 draw SPORT sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus
    6. es fertigbringen ( to do zu tun):
    he managed to see the general himself es gelang ihm, den General selbst zu sprechen
    7. deichseln, einfädeln, managen (alle umg):
    manage matters die Sache deichseln
    8. umg
    a) eine Arbeit, auch ein Essen etc bewältigen, schaffen:
    I couldn’t manage another thing ich bringe nichts mehr runter
    b) I could manage a drink ich könnte einen Drink brauchen oder vertragen
    9. umgehen (können) mit:
    a) ein Werkzeug etc handhaben, eine Maschine etc bedienen
    b) mit jemandem umzugehen oder jemanden zu behandeln oder zu nehmen wissen
    c) mit jemandem, etwas fertig werden:
    I can manage him ich werde schon mit ihm fertig;
    can you manage the heavy bag? kommst du mit der schweren Tasche zurecht?
    d) jemanden herumkriegen umg
    10. ein Fahrzeug etc lenken (auch fig)
    11. ein Pferd dressieren, zureiten
    12. Land bearbeiten
    13. umg (durch Schwierigkeiten) (hin)durchbringen, -lavieren
    14. obs haushalten mit
    B v/i
    1. wirtschaften
    2. das Geschäft oder den Betrieb etc führen
    3. auskommen, sich behelfen ( beide:
    with mit;
    without ohne):
    I think I can manage without him ich glaube, ich kann auf ihn verzichten;
    can you manage without your dictionary for an hour? kannst du dein Wörterbuch eine Stunde entbehren?;
    they manage on very little money sie kommen mit sehr wenig Geld aus
    4. umg
    a) es schaffen, durchkommen, zurechtkommen, zu Rande kommen
    b) es einrichten oder ermöglichen: can you come this evening? I’m afraid, I can’t manage es geht leider nicht oder es ist mir leider nicht möglich
    C s obs
    1. Reitschule f, Manege f
    2. a) Dressur f (von Pferden)
    b) Dressurübungen pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    v.
    besorgen v.
    bewerkstelligen v.
    erledigen v.
    handhaben v.
    leiten v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > manage

  • 12 knack

    noun
    1) (faculty) Talent, das

    have a knack of doing something — das Talent haben, etwas zu tun

    get the knack [of doing something] — den Bogen rauskriegen[, wie man etwas macht] (ugs.)

    there's a [real] knack in or to doing something — es gehört schon [einiges] Geschick dazu, etwas zu tun

    have lost the knackes nicht mehr zustande bringen od. (ugs.) hinkriegen

    2) (habit)

    have a knack of doing something — es [mit seltenem Talent] verstehen, etwas zu tun (iron.)

    * * *
    [næk]
    (the ability to do something skilfully and easily: It took me some time to learn the knack of making pancakes.) der Dreh
    * * *
    [næk]
    1. (trick) Trick m, Dreh m fam, Kniff m
    there's a \knack to getting this lock to open es gibt einen Dreh, wie man dieses Schloss aufkriegt fam
    to get the \knack of sth herausfinden, wie etw geht fam
    to have the \knack of it den Bogen [o ÖSTERR Dreh] raushaben fam
    to lose the \knack of sth etw nicht mehr zustande bringen [o fam hinkriegen]
    due to arthritis, he lost the \knack of playing the guitar wegen Arthritis kann er nicht mehr Gitarre spielen
    2. (talent) Geschick nt
    to have a \knack for sth ein Talent [o fam Händchen] für etw akk haben; ( iron)
    she has the \knack of putting her foot in her mouth sie hat ein Talent, ins Fettnäpfchen zu treten
    * * *
    [nk]
    n
    Trick m, Kniff m; (= talent) Talent nt, Geschick nt

    there's a ( special) knack (to it) — da ist ein (gewisser) Trick or Kniff dabei

    there's a (special) knack to opening it — da ist ein Trick or Kniff dabei, wie man das aufbekommt

    to get the knack of doing sth — (es) herausbekommen, wie man etw macht

    I've lost the knackich bekomme or kriege (inf) das nicht mehr hin or fertig

    she's got a knack of saying the wrong thing — sie hat ein Geschick or Talent, immer das Falsche zu sagen

    * * *
    knack [næk] s
    1. Kniff m, Trick m:
    get the knack of doing sth dahinterkommen oder herausbekommen, wie man etwas tut;
    have the knack of sth den Dreh von oder bei etwas heraushaben umg;
    have the knack of it den Bogen raushaben umg
    2. Geschick n, Talent n:
    have the ( oder a) knack of doing sth Geschick oder das Talent haben, etwas zu tun, iron ein besonderes Geschick oder Talent (dafür) haben, etwas zu tun
    * * *
    noun
    1) (faculty) Talent, das

    have a knack of doing something — das Talent haben, etwas zu tun

    get the knack [of doing something] — den Bogen rauskriegen[, wie man etwas macht] (ugs.)

    there's a [real] knack in or to doing something — es gehört schon [einiges] Geschick dazu, etwas zu tun

    have a knack of doing something — es [mit seltenem Talent] verstehen, etwas zu tun (iron.)

    * * *
    n.
    Handhabung f.
    Kniff -e m.

    English-german dictionary > knack

  • 13 get

    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense academic.ru/44353/m">m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    where did you get that?wo hast du das her?

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    you can't get this kind of fruit in the winter monthsdieses Obst gibt es im Winter nicht zu kaufen

    2) (fetch) holen

    what can I get you?was kann ich Ihnen anbieten?

    is there anything I can get you in town?soll ich dir etwas aus der Stadt mitbringen?

    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    give it all you've gotgib dein Bestes

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)
    15) (bring into some state)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    16) (induce)

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]
    18) (contact by telephone)

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    19) (answer)

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten
    1) (succeed in coming or going) kommen

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    2) (come to be)

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    get to do something(succeed in doing) etwas tun können

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡet]
    past tense - got; verb
    1) (to receive or obtain: I got a letter this morning.) erhalten
    2) (to bring or buy: Please get me some food.) besorgen
    3) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) kommen, holen
    4) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) bringen
    5) (to become: You're getting old.) werden
    6) (to persuade: I'll try to get him to go.) veranlassen
    7) (to arrive: When did they get home?) gelangen
    8) (to succeed (in doing) or to happen( to do) something: I'll soon get to know the neighbours; I got the book read last night.) bekommen
    9) (to catch (a disease etc): She got measles last week.) bekommen
    10) (to catch (someone): The police will soon get the thief.) erwischen
    11) (to understand: I didn't get the point of his story.) verstehen
    - getaway
    - get-together
    - get-up
    - be getting on for
    - get about
    - get across
    - get after
    - get ahead
    - get along
    - get around
    - get around to
    - get at
    - get away
    - get away with
    - get back
    - get by
    - get down
    - get down to
    - get in
    - get into
    - get nowhere
    - get off
    - get on
    - get on at
    - get out
    - get out of
    - get over
    - get round
    - get around to
    - get round to
    - get there
    - get through
    - get together
    - get up
    - get up to
    * * *
    <got, got or AM, CAN usu gotten>
    [get]
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] erhalten [o bekommen]
    let's \get some breakfast/groceries lass uns frühstücken/Lebensmittel besorgen
    have you got a moment? haben Sie einen Augenblick Zeit?
    where did you \get your radio from? woher hast du dein Radio?
    to \get a glimpse of sb/sth einen Blick auf jdn/etw erhaschen
    to \get a radio station einen Sender empfangen [o fam reinbekommen]
    to \get time off freibekommen
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] bekommen [o fam kriegen]
    to \get sth for one's birthday etw zum Geburtstag bekommen
    to \get a [telephone] call from sb von jdm angerufen werden
    to \get sth etw erleben
    we don't \get much snow in this country in diesem Land schneit es nicht sehr viel
    I got quite a shock ich habe einen ganz schönen Schock bekommen! fam
    I got quite a surprise ich war ganz schön überrascht
    to \get the impression that... den Eindruck gewinnen, dass...
    4. (deliver)
    to \get sth to sb jdm etw bringen
    5. ( fam: contract)
    to \get sth sich dat etw holen fam
    you can't \get measles twice Masern kannst du nicht zweimal bekommen
    to \get the flu sich dat die Grippe einfangen [o ÖSTERR a. holen] fam
    to \get food poisoning sich dat eine Lebensmittelvergiftung zuziehen [o ÖSTERR fam a. holen
    to \get [sb] sth [or sth for sb] jdm etw besorgen [o holen]
    can I \get you a drink? möchtest du was trinken?, kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?; ( form)
    could you \get a newspaper for me, please? könntest du mir bitte eine Zeitung mitbringen?
    to \get sth somewhere irgendwo auf etw akk treffen
    you \get lions in Africa in Afrika gibt es Löwen
    8.
    to \get a plane/train (travel with) ein Flugzeug/einen Zug nehmen; (catch) ein Flugzeug/einen Zug erwischen fam
    9. (earn)
    to \get sth etw verdienen
    10. (exchange)
    to \get sth for sth etw für etw akk bekommen
    11. (buy)
    to \get sth etw kaufen
    12. (derive)
    to \get sth out of sth:
    what do I \get out of it? was habe ich davon?
    sb \gets a lot of pleasure out of [or from] sth etw bereitet jdm viel Freude
    to \get something out of sth aus etw dat seine Vorteile ziehen
    13. (calculate)
    to \get sth etw berechnen
    14. (capture)
    to \get sb/sth jdn/etw fangen
    15. ( fam: punish)
    to \get sb [for sth] jdn [für etw akk] kriegen fam
    I'll \get you for this/that! ich kriege dich dafür! fam
    16. ( fam: suffer)
    to \get it es bekommen, bestraft werden
    to \get sb to oneself jdn für sich akk haben
    to \get the door die Tür aufmachen
    to \get the telephone das Telefon abnehmen, ans Telefon gehen
    19. AM ( fam: pay for)
    to \get sth etw bezahlen
    20. + adj, pp (cause to be)
    he got his bag caught in the door seine Tasche verfing sich in der Tür
    she got the kids ready sie machte die Kinder fertig
    to \get sth confused etw verwechseln
    to \get sth delivered sich dat etw liefern lassen
    to \get sth finished etw fertig machen
    to \get sth typed etw tippen lassen
    to \get sb/sth doing sth:
    we'll soon \get you talking wir werden Sie schon zum Reden bringen
    haven't you got the photocopier working yet? hast du den Kopierer noch nicht zum Laufen gekriegt? fam
    to \get sb/sth to do sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    to \get one's computer to work seinen Computer zum Laufen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Funktionieren] kriegen fam
    22. (transport)
    to \get sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    we can't \get the bed through the door wir bekommen das Bett nicht durch die Tür
    23. (learn)
    to \get sth etw herausbekommen [o fam herauskriegen
    to \get sth etw verstehen
    to \get the meaning es verstehen
    to \get the message es kapieren fam
    to \get the picture ( fam) kapieren fam
    \get the picture? kapiert? fam, kapische? fam
    to \get sb/sth wrong jdn/etw falsch verstehen
    25.
    to \get dinner (prepare) das Abendessen zubereiten; (eat) zu Abend essen
    26. (baffle)
    to \get sb jdn verwirren
    this problem's simply got me mit diesem Problem bin ich einfach überfordert
    you've got me there da bin ich [aber] überfragt
    we'll get them with this tactic mit dieser Taktik kriegen wir sie fam
    27. ( fam: amuse)
    to \get sb jdn amüsieren
    28. ( fam: irk)
    to \get sb jdm auf die Nerven gehen fam
    29. ( fam: sadden)
    to \get sb jdm unter die Haut gehen fam
    30. (hit)
    to \get sb [in sth]:
    that nearly got me in the eye! das ist mir fast ins Auge geflogen!
    she got him right in the face sie hat ihn mitten ins Gesicht getroffen
    the shot got him in the arm der Schuss traf ihn in den Arm [o fam erwischte ihn am Arm
    \get him/her! sieh dir mal den/die an!
    32.
    to get one's own back [on sb] BRIT ( fam) sich akk [an jdm] rächen
    to \get it on ( fam: succeed) es schaffen; ( fam: fight) es sich dat geben; ( fam: have sex) es treiben euph fam
    1. + adj (become) werden
    are you \getting better? geht es dir besser?
    to \get real (sl) am Boden bleiben fam
    to \get used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    2. + vb (become)
    to \get to be sth etw werden
    how did you \get to be a belly dancer? wie bist du zu einer Bauchtänzerin geworden?
    to \get to like sth etw langsam mögen
    3. + pp (in passives) werden
    the dog got drowned der Hund ist ertrunken
    this window got broken jemand hat dieses Fenster zerbrochen
    to \get married heiraten
    4. (reach)
    to \get somewhere irgendwohin kommen
    to \get home [from somewhere] [von irgendwo] nach Hause kommen
    to get nowhere/somewhere [with sth] es nicht weit/weit [mit etw dat] bringen
    we were not \getting far with the negotiations unsere Verhandlungen kamen nicht weit voran
    6. (have opportunity)
    to \get to do sth die Möglichkeit haben, etw zu tun
    to \get to see sb jdn zu Gesicht bekommen
    to \get to do sth schaffen, etw zu tun
    8. (must)
    to have got to do sth etw machen müssen
    9. (start)
    to \get doing sth anfangen, etw zu tun
    to \get going [or moving] gehen
    we'd better \get going wir sollten besser gehen
    to \get with it sich akk informieren
    \get with it! setz dich damit auseinander!
    11. usu imper ( fam: go)
    [go on,] \get! hau [doch] ab! fam
    III. NOUN
    2. COMPUT Holanweisung f
    * * *
    [get] pret got, ptp got or ( US) gotten
    1. TRANSITIVE VERB
    When get is part of a set combination, eg. get the sack, get hold of, get it right, look up the other word.
    1) = receive bekommen, kriegen (inf); sun, light, full force of blow abbekommen, abkriegen (inf); wound sich (dat) zuziehen; wealth, glory kommen zu; time, personal characteristics haben (from von)

    this country gets very little rain —

    he got the idea for his book while he was abroad/from an old document — die Idee zu dem Buch kam ihm, als er im Ausland war/hatte er von einem alten Dokument

    I get the feeling that... — ich habe das Gefühl, dass...

    2) = obtain by one's own efforts object sich (dat) besorgen; visa, money sich (dat) beschaffen or besorgen; (= find) staff, finance, partner, job finden; (= buy) kaufen; (= buy and keep) large item, car, cat sich (dat) anschaffen

    to get sb/oneself sth, to get sth for sb/oneself — jdm/sich etw besorgen; job jdm/sich etw verschaffen

    to get a glimpse of sb/sth — jdn/etw kurz zu sehen bekommen

    you'll have to get a job/more staff —

    he's been trying to get a house/job — er hat versucht, ein Haus/eine Stelle zu bekommen

    he got himself a wife/a good job — er hat sich (dat) eine Frau zugelegt (inf)

    we could get a taxiwir könnten (uns dat ) ein Taxi nehmen

    3) = fetch person, doctor, object holen

    I got him/myself a drink — ich habe ihm/mir etwas zu trinken geholt

    4) = catch bekommen, kriegen (inf); (in children's game) fangen; (= take) train, bus fahren mit

    to get sb by the arm/leg — jdn am Arm/Bein packen

    get him/it! (to dog)fass!

    (I've) got him! (inf)ich hab ihn! (inf)

    ha, ha, can't get me! — ha, ha, mich kriegst du nicht! (inf)

    my big brother will get you! (inf) — mein großer Bruder, der zeigts dir or der macht dich fertig! (inf)

    5) = hit treffen, erwischen (inf)
    6) RAD, TV bekommen, kriegen (inf)
    7) TELEC = contact erreichen; number bekommen; (= put through to, get for sb) geben

    get me 339/Mr Johnston please (to secretary) — geben Sie mir bitte 339/Herrn Johnston; (to switchboard) verbinden Sie mich bitte mit 339/Herrn Johnston

    8) = prepare meal machen

    I'll get you/myself some breakfast — ich mache dir/mir etwas zum Frühstück

    9) = eat essen

    let's get Italian/Chinese/Indian etc — gehen wir zum Italiener/Chinesen/Inder (essen)

    10) = send, take bringen

    this discussion isn't getting us anywhere —

    get the cat out of the roomtu die Katze aus dem Zimmer (inf)

    tell him to get it there as quickly as possible — er soll zusehen, dass das so schnell wie möglich dorthin gebracht wird

    11) = manage to move bekommen, kriegen (inf)
    12) = understand kapieren (inf), mitbekommen; (= hear) mitbekommen, mitkriegen (inf); (= make a note of) notieren

    I don't get you or your meaning — ich verstehe nicht, was du meinst

    13)

    = profit, benefit what do you get from it? — was hast du davon?, was bringt es dir? (inf)

    14)

    in exclamations iro inf get (a load of) that! — was sagst du dazu! (inf), hat man Töne! (inf)

    get her! (regarding looks)was sagst du zu der da? (inf); (iro) sieh dir bloß die mal an! (inf)

    15) person inf = annoy ärgern, aufregen; (= upset) an die Nieren gehen (+dat) (inf); (= thrill) packen (inf); (= amuse) amüsieren
    17) set structures __diams; to get sb to do sth (= have sth done by sb) etw von jdm machen lassen; (= persuade sb) jdn dazu bringen, etw zu tun

    I'll get him to phone you backich sage ihm, er soll zurückrufen

    you'll never get him to understand — du wirst es nie schaffen, dass er das versteht

    you'll get me/yourself thrown out —

    to get sth made for sb/oneself — jdm/sich etw machen lassen

    to get one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    I'll get the grass cut/the house painted soon (by sb else) — ich lasse bald den Rasen mähen/das Haus streichen

    did you get your expenses paid/your question answered? — haben Sie Ihre Spesen erstattet/eine Antwort auf Ihre Frage bekommen?

    to get sb/sth/oneself ready — jdn/etw/sich fertig machen

    to get sth clean/open/shut (person) — etw sauber kriegen/aufkriegen/zukriegen (inf)

    that'll get it open/shut — damit geht es auf/zu

    to get one's arm brokensich (dat) den Arm brechen

    to get one's hands dirty (lit, fig)sich (dat) die Hände schmutzig machen

    he can't get the sum to work out/the lid to stay open — er kriegt es nicht hin, dass die Rechnung aufgeht/dass der Deckel aufbleibt (inf)

    can you get the wound to stop bleeding? — können Sie etwas machen, dass die Wunde nicht mehr blutet?

    to get sth going (car, machine) — etw in Gang bringen; party etw in Fahrt bringen

    to get sb talkingjdn zum Sprechen bringen __diams; to have got sth ( Brit

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = arrive kommen

    I've got as far as page 16ich bin auf Seite 16 __diams; to get there ( fig inf

    how's the work going? – we're getting there! — wie geht die Arbeit voran? – langsam wirds was! (inf) __diams; to get somewhere/nowhere (in job, career etc) es zu etwas/nichts bringen; (with work, in discussion etc) weiterkommen/nicht weiterkommen

    to get somewhere/nowhere (with sb) —

    now we're getting somewhere (in project etc)jetzt wird die Sache (inf); (in interrogation, discussion etc) jetzt kommen wir der Sache schon näher

    to get nowhere fast (inf)absolut nichts erreichen __diams; to get far (lit) weit kommen; (fig) es weit bringen

    you won't get far on £10 — mit £ 10 kommst du nicht weit

    2) = become werden

    to get old/tired etc — alt/müde etc werden

    I'm getting cold/warm — mir wird es kalt/warm

    the weather is getting cold/warm — es wird kalt/warm

    to get dressed/shaved/washed etc — sich anziehen/rasieren/waschen etc

    things can only get better —

    how lucky can you get?so ein Glück!

    how stupid can you get?wie kann man nur so dumm sein? __diams; to get started anfangen

    to get to know sb/sth — jdn/etw kennenlernen

    to get to like sthan etw (dat) Gefallen finden

    after a time you get to realize... — nach einiger Zeit merkt man...

    to get to be... — (mit der Zeit)... werden

    to get to see sb/sth — jdn/etw zu sehen bekommen

    to get working/scrubbing etc —

    you lot, get cleaning/working! — ihr da, ans Putzen/an die Arbeit!

    get going!fang an!

    3. REFLEXIVE VERB
    __diams; to get oneself... = convey oneself gehen; (= come) kommen

    how did you get yourself home? —

    to get oneself dirty/wet — sich schmutzig/nass machen

    to get oneself pregnant/fit — schwanger/fit werden

    to get oneself washed/dressed — sich waschen/anziehen

    he managed to get himself promoted —

    in order to get oneself electedum gewählt zu werden

    you'll get yourself killed if you go on driving like that — du bringst dich noch um, wenn du weiter so fährst

    * * *
    get [ɡet]
    A s
    1. Tennis: umg Rückschlag m
    2. ZOOL Nachkomme(n) m(pl)
    3. Br Fördermenge f
    B v/t prät got [ɡɒt; US ɡɑt], obs gat [ɡæt], pperf got [ɡɒt; US ɡɑt], US auch gotten [ˈɡɑtn]
    1. einen Brief, keine Antwort etc bekommen, erhalten, kriegen umg:
    he didn’t get much for his old car;
    get it umg sein Fett (ab)kriegen, eins aufs Dach kriegen;
    get a good start einen guten Start haben;
    get a station ( RADIO, TV) einen Sender empfangen oder reinbekommen;
    we could get no leave wir konnten keinen Urlaub bekommen;
    in autumn you get a lot of rain here umg im Herbst regnet es hier sehr viel;
    he’s got it bad(ly) umg ihn hat es schwer erwischt (er ist schwer erkrankt, heftig verliebt etc)
    2. sich etwas verschaffen oder besorgen:
    money can get you anything für Geld bekommt man alles;
    get a pregnancy test einen Schwangerschaftstest machen lassen
    3. erwerben, gewinnen, verdienen, erringen, erzielen:
    get fame Ruhm erringen oder erwerben oder erlangen;
    get a victory einen Sieg erringen oder erzielen;
    get wealth Reichtum erwerben
    4. Wissen, Erfahrung etc erwerben, sich aneignen, (er)lernen:
    get by heart auswendig lernen
    5. Kohle etc gewinnen, fördern
    6. erwischen:
    a) (zu fassen) kriegen, fassen, packen, fangen
    b) ertappen
    c) treffen:
    he’ll get you in the end er kriegt dich doch;
    you’ve got me there! umg da bin ich überfragt!;
    that gets me umg das kapiere ich nicht; das geht mir auf die Nerven; das packt mich, das geht mir unter die Haut
    7. a) Hilfe etc holen:
    get sb a taxi jemandem ein Taxi rufen;
    I’ll get it ich mach schon auf; TEL ich geh schon ran
    b) abholen ( from von)
    c) (hin)bringen:
    get sb to bed jemanden ins Bett bringen;
    get me a chair bring oder hol mir einen Stuhl!
    d) schaffen, bringen, befördern:
    get it out of the house schaffe es aus dem Haus!;
    get o.s. home sich nach Hause begeben; anywhere 1, nowhere A 2
    8. beschaffen, besorgen ( beide:
    for sb jemandem):
    please get me … TEL verbinden Sie mich bitte mit …
    10. a) have got haben:
    I’ve got no money;
    she’s got a pretty face;
    got a knife? umg hast du ein Messer?
    b) have got to müssen:
    11. machen, werden lassen, in einen (bestimmten) Zustand versetzen oder bringen:
    get one’s feet wet nasse Füße bekommen;
    get sth ready etwas fertig machen;
    get sb nervous jemanden nervös machen;
    I got my arm broken ich habe mir den Arm gebrochen
    12. (mit pperf) lassen:
    get one’s hair cut sich die Haare schneiden lassen;
    a) etwas erledigen (lassen),
    b) etwas zustande bringen
    13. (mit inf) dazu oder dahin bringen, bewegen, veranlassen:
    get sb to speak jemanden zum Sprechen bringen oder bewegen;
    get sth to burn etwas zum Brennen bringen
    14. (mit ppr) get going
    a) eine Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc in Gang bringen,
    b) fig Schwung in eine Party etc bringen;
    get sth working again TECH etwas wieder zum Gehen bringen
    15. get sb for sth umg jemandem etwas heimzahlen
    16. eine Mahlzeit zu-, vorbereiten, herrichten
    17. Br umg essen:
    get breakfast frühstücken
    18. umg kapieren, (auch akustisch) verstehen:
    I didn’t get his name;
    I don’t get him ich versteh nicht, was er will;
    I don’t get that das kapier ich nicht;
    got it? kapiert?; wrong B 1
    19. US umg erledigen (töten)
    20. umg nicht mehr loslassen, überwältigen
    C v/i
    1. kommen, gelangen:
    get as far as Munich bis nach München kommen;
    get home nach Hause kommen, zu Hause ankommen;
    where has it got to? wo ist es hingekommen?;
    how far have you got with your homework? wie weit bist du mit deinen Hausaufgaben gekommen?;
    a) es schaffen, sein Ziel erreichen,
    b) dahinterkommen (es verstehen); anywhere 1, nowhere A 2
    2. (mit inf) dahin gelangen oder kommen, dazu übergehen:
    he got to like it er hat es lieb gewonnen;
    they got to be friends sie wurden Freunde;
    get to know sth etwas erfahren oder kennenlernen;
    get to know sb (better) jemanden (näher) kennenlernen
    3. (mit adj oder pperf) werden, in einen bestimmten Zustand etc geraten:
    get caught gefangen oder erwischt werden;
    get dressed sich anziehen;
    get tired müde werden, ermüden; busy A 2, drunk B 1, etc
    4. (mit ppr) beginnen, anfangen:
    they got quarrel(l)ing sie fingen an zu streiten;
    a) in Gang kommen (Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc),
    b) fig in Schwung kommen (Party etc);
    get going on ( oder with) sth etwas in Angriff nehmen;
    a) zu reden anfangen,
    b) ins Gespräch kommen
    5. reich werden
    6. sl verduften, abhauen (beide umg)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    2) (fetch) holen
    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (give) the stick expr.
    eine Tracht Prügel bekommen (verabreichen) ausdr. (oneself) something expr.
    sich etwas anschaffen ausdr.
    sich etwas zulegen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•) = aneignen v.
    bekommen v.
    besorgen v.
    bringen v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    erhalten v.
    erreichen v.
    erringen v.
    erwerben v.
    holen v.
    kapieren v.
    schaffen v.
    sich etwas verschaffen ausdr.
    verstehen v.

    English-german dictionary > get

  • 14 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, -schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen, Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – / Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    lateinisch-deutsches > expedio

  • 15 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 16 perpetro

    perpetro, āvī, ātum, āre (per u. patro), durchsetzen, zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede perpetratā, Liv.: bello perpetrato, Liv.: quibus perpetratis, Tac. – m. folg. ut od. ne u. Konj., es zustande bringen, es dahin bringen, es durchsetzen, Tac. ann. 12, 58 u. 14, 11. – m. folg. Infin., nisi (id) efficere perpetrat, Plaut. truc. 465.

    lateinisch-deutsches > perpetro

  • 17 осуществить

    v
    1) gener. (etw.) in die Tät umsetzen (план, намерение и т. п.), (etw.) wahr machen, (etw.) wahr mächen, (etw.) zum Heute mächen (что-л.), (etw.) zur Ausführung bringen, (etw.) zustande bringen (что-л.), ins Leben hineintragen
    2) colloq. hinkriegen, 'durchziehen (Sie nehmen sich etwas vor, schaffen es aber nicht, es auch durchzuziehen. Âû ïëàíèðóåòå ÷òî-òî, íî ó âàñ íå ïîëó÷àåòñÿ éòî îñóùåñòâèòü.)
    3) law. abwickeln, ausüben (íàïð. eine Funktion), durchführen, in die Tat umsetzen, in die Wirklichkeit umsetzen, verwirklichen, zustandebringen
    4) econ. realisieren
    5) fin. durchsetzen, erfüllen, zustande bringen
    6) busin. ausführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуществить

  • 18 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, - schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen,
    ————
    Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand
    ————
    setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab-
    ————
    laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expedio

  • 19 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 20 perpetro

    perpetro, āvī, ātum, āre (per u. patro), durchsetzen, zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede perpetratā, Liv.: bello perpetrato, Liv.: quibus perpetratis, Tac. – m. folg. ut od. ne u. Konj., es zustande bringen, es dahin bringen, es durchsetzen, Tac. ann. 12, 58 u. 14, 11. – m. folg. Infin., nisi (id) efficere perpetrat, Plaut. truc. 465.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpetro

См. также в других словарях:

  • zustande bringen — zustande bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • zustande bringen — abwickeln, arrangieren, ausführen, bewältigen, durchführen, Erfolg haben, erledigen, erreichen, erringen, erwirken, erzielen, fertig werden, herbeiführen, [in die Tat] umsetzen, inszenieren, können, leisten, meistern, möglich machen, organisieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zustande bringen — zuwege bringen (umgangssprachlich); zu Stande bringen; auf die Beine stellen (umgangssprachlich); zu Wege bringen (umgangssprachlich); erreichen; zustandekommen; entstehen; hervorbringen …   Universal-Lexikon

  • zustande — zu|stan|de [ts̮u ʃtandə], zu Stande: in den Wendungen etwas zustande bringen: etwas erreichen, fertigbringen, bewerkstelligen können: eine Einigung zustande bringen; ich habe leider nichts zustande gebracht. Syn.: etwas 1↑ durchziehen (ugs.),… …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zustande — zu·stạn·de, zu Stạn·de Adv; nur in 1 etwas kommt zustande etwas entsteht oder gelingt (besonders trotz Schwierigkeiten): Nach langen Verhandlungen kam der Vertrag doch noch zustande 2 etwas zustande bringen bewirken, dass etwas gelingt: Du hast …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bringen... — etw. zustande bringen завершить, осуществить что л. → etw. zu Stande bringen es dahin [so weit] bringen, dass … доводить до того, что … j n dahin bringen, dass … убедить кого л. в том, что … gut, dass du mich darauf gebracht hast хорошо, что ты… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bringen... — etw. zustande bringen завершить, осуществить что л. → etw. zu Stande bringen es dahin [so weit] bringen, dass … доводить до того, что … j n dahin bringen, dass … убедить кого л. в том, что … gut, dass du mich darauf gebracht hast хорошо, что ты… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • zustande — zustande:z.bringen:a)⇨bewerkstelligen–b)⇨erreichen(2);z.kommen:⇨gelingen(1);nichtz.kommen:⇨scheitern(b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zustande — D✓zu|stạn|de, zu Stạn|de ; D✓zustande oder zu Stande bringen, kommen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»