Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(unzüchtig)

  • 1 unzüchtig

    I. adj Schriften, Gedichte, Lieder obsceniczny, pornograficzny
    II. adv
    \unzüchtig leben prowadzić rozwiązłe życie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unzüchtig

  • 2 unzüchtig

    развратный; порнографический

    Русско-немецкий карманный словарь > unzüchtig

  • 3 распутный

    Русско-немецкий юридический словарь > распутный

  • 4 bludan

    unzüchtig, buhlerisch, ver-bu'hlt, unkeusch, laszi'v, prosti-tuie'rt

    Hrvatski-Njemački rječnik > bludan

  • 5 безнравствен

    unzüchtig [veraltet]

    Bългарски-немски речник ново > безнравствен

  • 6 развратен

    unzüchtig [veraltend]

    Bългарски-немски речник ново > развратен

  • 7 фәхеш

    unzüchtig; unsittlich

    Татарча-алманча сүзлек > фәхеш

  • 8 obscene

    adjective
    obszön; (coll.): (offensive) widerlich (abwertend); unanständig [Profit]
    * * *
    [əb'si:n]
    (disgusting, especially sexually: obscene photographs.) obszön
    - academic.ru/89552/obscenely">obscenely
    - obscenity
    * * *
    ob·scene
    [əbˈsi:n]
    1. (offensive) obszön, unzüchtig
    \obscene joke zotiger Witz
    \obscene language vulgäre Sprache
    \obscene phone call obszöner Anruf
    2. (immoral) schamlos
    it is \obscene to do sth es ist unverschämt, etw zu tun
    3. (repulsive) Ekel erregend
    * * *
    [əb'siːn]
    adj
    obszön; word, picture, book also unzüchtig; language, joke also zotig; gesture, posture, thought also schamlos, unzüchtig; (non-sexually = repulsive) ekelerregend; prices, demands unverschämt

    obscene publicationVeröffentlichung f mit pornografischem Inhalt

    * * *
    obscene [əbˈsiːn; US auch ɑb-] adj (adv obscenely)
    1. unzüchtig ( auch JUR), unanständig, zotig, obszön:
    obscene talker Zotenreißer(in)
    2. widerlich, abscheulich
    * * *
    adjective
    obszön; (coll.): (offensive) widerlich (abwertend); unanständig [Profit]
    * * *
    adj.
    obszön adj.
    unzüchtig adj.

    English-german dictionary > obscene

  • 9 licentious

    adjective
    zügellos, ausschweifend [Leben, Person]; unzüchtig [Benehmen]; freizügig [Buch, Theaterstück]
    * * *
    li·cen·tious
    [laɪˈsen(t)ʃəs]
    adj [sexuell] ausschweifend, promiskuitiv pej geh
    * * *
    [laɪ'senʃəs]
    adj
    ausschweifend, lasterhaft; behaviour unzüchtig; book sehr freizügig; look lüstern
    * * *
    licentious [laıˈsenʃəs] adj (adv licentiously)
    1. ausschweifend, zügellos
    2. unkorrekt
    * * *
    adjective
    zügellos, ausschweifend [Leben, Person]; unzüchtig [Benehmen]; freizügig [Buch, Theaterstück]
    * * *
    adj.
    liederlich adj.
    unzüchtig adj.

    English-german dictionary > licentious

  • 10 bawdy

    adjective
    zweideutig, (stronger) obszön [Sprache, Geschichte, Witz]; obszön [Person]
    * * *
    ['bo:di]
    (vulgar and coarse: bawdy jokes.) unflätig
    * * *
    [ˈbɔ:di, AM also ˈbɑ:-]
    adj derb, obszön, unanständig, schlüpfrig
    * * *
    ['bɔːdɪ]
    adj (+er)
    derb
    * * *
    A adj (adv bawdily) unzüchtig, unflätig, obszön
    B s Zoten pl:
    talk bawdy Zoten reißen
    * * *
    adjective
    zweideutig, (stronger) obszön [Sprache, Geschichte, Witz]; obszön [Person]
    * * *
    adj.
    unzüchtig adj.

    English-german dictionary > bawdy

  • 11 impuro

    im'puro
    adj
    unrein, unzüchtig
    ( femenino impura) adjetivo
    1. [con mezcla] unrein
    2. [contaminado] verunreinigt
    3. [pecaminoso] unsittlich
    impuro
    impuro , -a [im'puro, -a]
    num1num también religión unrein
    num2num (sucio) verschmutzt
    num3num (obsceno) unzüchtig

    Diccionario Español-Alemán > impuro

  • 12 indecent

    adjective
    1) (immodest, obscene) unanständig; see also academic.ru/25848/exposure">exposure 1)
    2) (unseemly) ungehörig

    with indecent hastemit unziemlicher Hast (geh.)

    * * *
    [in'di:snt]
    (offending against accepted standards of sexual or moral behaviour; not modest: indecent clothing.) unanständig
    * * *
    in·de·cent
    [ɪnˈdi:sənt]
    1. (improper) ungehörig; (unseemly) unschicklich; (inappropriate) unangemessen
    with \indecent haste mit ungebührlicher Eile
    2. (lewd) unanständig, unmoralisch
    an \indecent proposal [or suggestion] ein unsittlicher Antrag
    * * *
    [ɪn'diːsnt]
    adj
    unanständig, anstößig; (JUR) act unsittlich, unzüchtig; joke schmutzig, unanständig, zotig; (= excessive) amount unerhört
    * * *
    indecent adj (adv indecently)
    1. unanständig, anstößig, besonders JUR unzüchtig: assault A 3, exposure 5 a
    2. unschicklich, ungehörig
    3. ungebührlich:
    indecent haste unziemliche Hast
    * * *
    adjective
    1) (immodest, obscene) unanständig; see also exposure 1)
    2) (unseemly) ungehörig
    * * *
    adj.
    unanständig adj.

    English-german dictionary > indecent

  • 13 unsittlich

    I. adj
    1) ( unmoralisch) Lebensweise, Verhalten niemoralny
    2) ( unzüchtig) Handlungen nieprzyzwoity
    II. adv
    1) ( unmoralisch) sich benehmen niemoralnie
    2) ( unzüchtig)
    \unsittlich berührt werden być nieprzyzwoicie dotykanym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unsittlich

  • 14 adulterinus

    adulterīnus, a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm. bonus), Cic.: denarius (Ggstz. den. verus), Plin.: signum (Siegel), Cic. u. Liv.: clavis, Nachschlüssel (Ggstz. cl. vera), Sall.: litterae, untergeschobener B., Apul. – / auctor ad., der wahre, wirkliche Urheber (wahrsch. deshalb, weil sich Psyche seiner wie eines Nachschlüssels bediente), Apul. met. 6, 13.

    lateinisch-deutsches > adulterinus

  • 15 attrecto

    at-trecto (ad-trecto), āvī, ātum, āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: blanditia popularis aspicitur, non attrectatur, man fühlt sie nicht, Cic. Planc. 29. – 2) insbes.: a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare, Cic.: attr. id signum, Liv.: singula non indecore, Apul.: quam (rupem) profanum sit attrectari hominis manu, Plin.: ne me attrecta, Plaut.: comperce me attrectare, Plaut.: alqm nimium familiariter, Plaut.: uxores a cena redeuntes, Cic.: sin nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. greifen = etw. sich gegen Gebühr anzueignen suchen, regias gazas, Liv.: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul. sent. 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als Soldat), Treb. Poll.: indecorum, attrectare quae non obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum Atreum, Acc. tr. 198 (b. Cic. de or. 3, 219). – 2) etw. berühren = erwähnen, virtutes alcis, Nazar. pan. 3, 2: praeteritas res tuas, Pacat. pan. 47, 1. – / arch. Nbf. attracto, wovon attractare, Plaut. Poen. 350; attractatus, Acc. tr. 198.

    lateinisch-deutsches > attrecto

  • 16 cinaedicus

    cinaedicus, a, um (cinaedus), wollüstig, unzüchtig, cantio, Plaut. Stich. 760. – subst. = cinaedus (w. s.), Plaut. Stich. 769. Varr. sat. Men. 353.

    lateinisch-deutsches > cinaedicus

  • 17 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – / Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > contrecto

  • 18 impudice

    impudīcē, Adv. (impudicus), unzüchtig, Sen. contr. 1, 2, 12. Tert. de idol. 2. Vulg. thren. 5, 13: Superl. bei Eutr. 8, 22.

    lateinisch-deutsches > impudice

  • 19 impudicus

    im-pudīcus, a, um (in u. pudicus), I) schamlos, unverschämt, facinus, Plaut. rud. 393: odor urcei, scheußlicher, Mart. 12, 32, 16. – II) unzüchtig, homo, Cic.: consul impudicissimus, Cic.: oscultando quidpiam impudicior, Plaut. – bes. v. Päderasten, Lampr. u. Priap.: imp. morbus, Vitr. – übtr., P. Clodii imp. impudentia, Cic.: Plur. subst., omnes impuri impudicique, Cic.: molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: os, Tac.: matrimonium, Suet.: digitus, der mittelste Finger (als dem männl. Gliede ähnlich), Mart. 6, 70, 5. Priap. 56, 1. Isid. orig. 11, 1, 71 (ders. bl. impudicus, Gromat. vet. 371, 26).

    lateinisch-deutsches > impudicus

  • 20 incestus [1]

    1. incestus, a, um (in u. castus), moralisch u. religiös unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus (Plur.), Liv.: medicamen, Ov.: mens, Aur. Vict.: aves, blutbefleckte, unreine, Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, Tac. – subst., incestus, der Frevler (Ggstz. integer), Hor. carm. 3, 2, 30. – II) insbes., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), a) v. Pers.: iudex, verbuhlter (v. Paris), Hor.: princeps, Plin. pan. – m. in u. Akk., in extraneos (andere) casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – b) v. Lebl.: flagitium, stuprum, Cic.: sermo, Liv.: amor, Tac.: matrimonium, mens, Lact. – subst., incestum, ī, n., die Unzucht, Blutschande, adulteria, incesta, Cic. Tusc. 4, 75: sororum (mit den Schw.) incesta, Suet.: incesti reus, Vell.: incesti cum sorore reus, Suet.: incesti falso suspecta, Aur. Vict.: Vestales incesti compertae, Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei loco nomen factum est, Liv.: alqam damnare incesti, Liv., Quint. u. Plin. ep.: alqm incesto liberare (freisprechen von usw.), Cic.

    lateinisch-deutsches > incestus [1]

См. также в других словарях:

  • Unzüchtig — Unzüchtig, er, ste, adj. et adv. Unzucht begehend, dazu geneigt, und darin gegründet. 1. * In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, wo es ehedem sehr häufig für ungezogen, unanständig, ungesittet, ausschweifend, frevelhaft u.s.f. gebraucht wurde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unzüchtig — Adj. (Oberstufe) gegen die Moral verstoßend, unsittlich Synonyme: anstößig, sittenlos, sittenwidrig, unanständig, unmoralisch Beispiel: Ihm werden in zehn Anklagepunkten unzüchtige Handlungen, Kindesentführung, Erpressung und Freiheitsberaubung… …   Extremes Deutsch

  • unzüchtig — ↑priapeisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • unzüchtig — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzüchtig — Unzucht, unzüchtig ↑ Zucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unzüchtig — Die unzüchtig reden mit ihrem Munde, sind des Teufels Jagdhunde …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unzüchtig — schweinisch (umgangssprachlich); obszön; vulgär; schlüpfrig; derb; frivol; unter der Gürtellinie (umgangssprachlich); anstößig; schmierig; schmutzig; geschmacklos * * * …   Universal-Lexikon

  • unzüchtig — ụn·züch·tig Adj; veraltend; <Gedichte, Lieder; Blicke, Handlungen> so, dass sie gegen die sexuelle Moral verstoßen ≈ unanständig, unsittlich || hierzu Ụn·züch·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unzüchtig — ụn|züch|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polunbi-Katalog — Polunbi ist die Abkürzung für „Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung Unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate bei dem Preußischen Polizeipräsidium in Berlin“. Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi Katalog, genauer das „Verzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • buhlerisch — buh|le|risch 〈Adj.; veraltet〉 auf Buhlerei beruhend, unzüchtig ● buhlerisches Treiben * * * buh|le|risch <Adj.> (veraltend abwertend): a) unzüchtig: es Treiben; b) einschmeichelnd, werbend. * * * buh|le|risch <Adj.> (veraltend… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»