Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(obeso)

  • 1 feist

    faɪst
    adj
    gordo, obeso
    feist [faɪst]
    gordo, obeso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > feist

  • 2 Leib

    Leib, 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig no. I, a. – vom L. fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu L. gehen, jmdm. auf den L. rücken, alqm petere (auf jmd. losgehen, z.B. telo); alqm adoriri, invadere (jmd. angreifen); alqm oppugnare (jmd. mit Worten bekämpfen, z.B. ob dictum); vehementer in alqm invehi (mit Worten gegen jmd. losziehen): jmd. beim L. nehmen, alqm medium arripere: am L. haben oder tragen, gestare: es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime: minime gentium: sage es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.

    deutsch-lateinisches > Leib

  • 3 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 4 wohlbeleibt

    wohlbeleibt, corpore amplo. – obesus (wohlgenährt). – w. sein, corpore esse amplo od. obeso: w. werden, corpus facere: gern w. werden wollen, corpus augere velle.

    deutsch-lateinisches > wohlbeleibt

  • 5 korpulent

    kɔrpu'lɛnt
    adj
    corpulento, gordo
    korpulent [kɔrpu'lεnt]
    corpulento, obeso
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > korpulent

  • 6 fettleibig

    fettleibig ['fεtlaɪbɪç]
    obeso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fettleibig

  • 7 gewichtig

    gə'vɪçtɪç
    adj
    2) ( einflussreich) de peso
    3) ( wichtig tuend) importante
    1 dig (bedeutungsvoll) importante
    2 dig(ironisch: dick) obeso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gewichtig

  • 8 schwergewichtig

    obeso, de mucho peso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schwergewichtig

См. также в других словарях:

  • obeso — Individuo corpulento cuyo peso es desproporcionadamente elevado. Desde el punto de vista médico, se dice que una persona es obesa si su peso corporal supera en un 20% el peso ideal para su edad, sexo, talla y …   Diccionario médico

  • obeso — obeso, sa adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. (ser / estar; antepuesto / pospuesto) Uso/registro: elevado. Que es excesivamente gordo: Juan es obeso, pero está agil. Su figura obesa iba y venía nerviosa por el pasillo. Los obesos suelen… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • obeso — /o bɛzo/ [dal lat. obesus, der. di edĕre mangiare , col pref. ob a causa di ]. ■ agg. 1. [di persona, che presenta obesità] ▶◀ (fam.) ciccione, (fam.) cicciuto, grasso, (scherz.) in carne, (fam.) lardoso, (lett.) pingue. ↓ (fam.) tondo. ◀▶ esile …   Enciclopedia Italiana

  • obeso — obeso, sa adjetivo pesado, grueso*, gordo*, fofo, gordinflón. * * * Sinónimos: ■ grueso, gordo, rollizo, voluminoso …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • obeso — |ê| adj. Que tem obesidade; pançudo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • obeso — obeso, sa (Del lat. obēsus). adj. Dicho de una persona: Excesivamente gorda …   Diccionario de la lengua española

  • Obeso — Candelario Obeso (* 12. Januar 1849 in Mompós; † 3. Juli 1884 in Bogotá) war ein kolumbianischer Schriftsteller. Obeso besuchte das Colegio Pinillos seiner Geburtsstadt. 1866 kam er mit einem Stipendium für das von General Tomás Cipriano de… …   Deutsch Wikipedia

  • obeso — (Del lat. obesus, el que ha comido mucho.) ► adjetivo/ sustantivo 1 Se aplica a la persona que es gruesa. SINÓNIMO gordo 2 MEDICINA Que padece obesidad. * * * obeso, a (del lat. «obēsus») adj. y n. Aplicado a personas, *gordo. ⊚ Patológicamente… …   Enciclopedia Universal

  • obeso — {{#}}{{LM O27684}}{{〓}} {{SynO28373}} {{[}}obeso{{]}}, {{[}}obesa{{]}} ‹o·be·so, sa› {{《}}▍ adj./s.{{》}} Excesivamente gordo. {{★}}{{\}}ETIMOLOGÍA:{{/}} Del latín obesus (el que ha comido mucho). {{#}}{{LM SynO28373}}{{〓}} {{CLAVE… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • Obeso (Cantabria) — Obeso País  …   Wikipedia Español

  • obeso — o·bè·so agg., s.m. 1. CO TS med. che, chi soffre di obesità 2. CO estens., che, chi è molto grasso Sinonimi: 1barile, botte, ciccione, grasso, grassone. Contrari: magro, smilzo, sottile. {{line}} {{/line}} DATA: 1588. ETIMO: dal lat. obēsu(m),… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»