Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(hinwerfen)

  • 1 hinwerfen

    hin|werfen
    irr
    I. vt
    1) ( zuwerfen)
    jdm etw \hinwerfen rzucić komuś coś
    einen Blick \hinwerfen ( fig) rzucić spojrzenie
    2) (fam: aufgeben) Arbeit porzucić; Kram rzucić
    etw nur so \hinwerfen wspomnieć o czymś mimochodem
    II. vr
    sich vor jdn/etw \hinwerfen rzucić się przed kimś/czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hinwerfen

  • 2 hinwerfen

    бросать < бросить> (a. fig.; sich -ся)

    Русско-немецкий карманный словарь > hinwerfen

  • 3 gauntlet

    I noun
    Stulpenhandschuh, der

    fling or throw down the gauntlet — (fig.) jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen

    II noun
    * * *
    gaunt·let
    [ˈgɔ:ntlət, AM ˈgɑ:nt-]
    n Handschuh m; TECH Industriehandschuh m; MED Schutzhandschuh m; for armour Panzerhandschuh m
    to run the \gauntlet Spießruten laufen
    to take up/throw down the \gauntlet den Fehdehandschuh aufnehmen/hinwerfen geh
    * * *
    I ['gɔːntlɪt]
    n
    1) (of armour) Panzerhandschuh m

    to throw down/pick up or take up the gauntlet (fig) — den Fehdehandschuh hinwerfen/aufnehmen

    2) (= glove) (Stulpen)handschuh m; (= part of glove) Stulpe f
    II
    n

    to ( have to) run the gauntlet of stheiner Sache (dat) ausgesetzt sein

    * * *
    gauntlet1 [ˈɡɔːntlıt; US auch ˈɡɑːnt-] s
    1. MIL, HIST Panzerhandschuh m
    2. fig Fehdehandschuh m:
    fling ( oder throw) down the gauntlet (to sb) (jemandem) den Fehdehandschuh hinwerfen, (jemanden) herausfordern;
    pick ( oder take) up the gauntlet den Fehdehandschuh aufnehmen, die Herausforderung annehmen
    3. Schutzhandschuh m
    gauntlet2 [ˈɡɔːntlıt; US auch ˈɡɑːnt-] s:
    run the gauntlet Spießruten laufen (a. fig);
    run the gauntlet of sth fig etwas (Unangenehmes) durchstehen müssen
    * * *
    I noun
    Stulpenhandschuh, der

    fling or throw down the gauntlet — (fig.) jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen

    II noun

    English-german dictionary > gauntlet

  • 4 throw off

    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]
    * * *
    1) (to get rid of: She finally managed to throw off her cold; They were following us but we threw them off.) loswerden,abschütteln
    2) (to take off very quickly: He threw off his coat and sat down.) ablegen
    * * *
    vt
    1. (remove forcefully)
    to \throw off sb/sth off sth jdn/etw aus etw dat hinauswerfen
    to \throw off off ⇆ sth clothing etw schnell ausziehen
    2. (jump)
    to \throw off oneself off sth sich akk von etw dat hinunterstürzen
    3. (cause to lose balance)
    to \throw off sb off balance jdn aus dem Gleichgewicht bringen; ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    4. (escape)
    to \throw off off ⇆ sb jdn abschütteln
    5. (rid oneself of)
    to \throw off off ⇆ sth etw loswerden
    to \throw off off an idea sich akk von einer Idee lösen [o befreien
    6. (speak, write)
    to \throw off off ⇆ sth etw schnell hinwerfen [o fam aus dem Ärmel schütteln]
    to \throw off off a comment eine Bemerkung fallenlassen
    7. (radiate)
    to \throw off off ⇆ energy/heat/warmth Energie/Hitze/Wärme abgeben
    8.
    to \throw off off one's shackles seine Fesseln abwerfen
    to \throw off off the shackles [or the yoke] [of sth] sich akk von den Fesseln [einer S. gen] befreien
    * * *
    vt sep
    1) (= get rid of) clothes abwerfen; disguise, habits ablegen; pursuer abschütteln; cold loswerden

    to throw off the yoke of tyrannydie Ketten der Tyrannei sprengen

    2) (= emit) sparks, smell abgeben, von sich geben
    * * *
    A v/t
    1. ein Kleidungsstück, auch fig seine Skrupel etc abwerfen, seine Nervosität etc ablegen
    2. ein Joch etc abwerfen, abschütteln:
    throw off the chains of marriage sich aus den Fesseln der Ehe befreien
    3. jemanden, eine Krankheit etc loswerden
    4. einen Verfolger abschütteln, einen Jagdhund auch von der Fährte abbringen
    5. in die Irre führen
    6. ein Gedicht etc hinwerfen, aus dem Ärmel schütteln
    7. eine Bemerkung hinwerfen, fallen lassen
    8. jemanden aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen
    9. TECH
    a) kippen, umlegen
    b) auskuppeln, -rücken
    10. TYPO abziehen
    B v/i Aus umg lästern (at über akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]

    English-german dictionary > throw off

  • 5 throw up

    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    1) (a slang expression for to vomit: She had too much to eat, and threw up on the way home.) sich erbrechen
    2) (to give up or abandon: He threw up his job.) hinschmeißen
    3) (to build hurriedly: They threw up a temporary building.) aus dem Boden stampfen
    * * *
    I. vt
    1. (project upwards)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochwerfen
    to \throw up up one's hands die Hände hochreißen
    2. (cause to rise)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochschleudern; dust etw aufwirbeln
    3. (deposit on beach)
    to \throw up up ⇆ sth etw anschwemmen [o anspülen] [o SCHWEIZ a. länden] fam
    to \throw up up ⇆ a building ein Gebäude schnell errichten [o fam hochziehen
    5. ( fam: give up)
    to \throw up up ⇆ sth etw hinwerfen [o fam hinschmeißen
    6. ( fam: vomit)
    to \throw up up ⇆ sth etw erbrechen [o ausspucken
    II. vi ( fam) erbrechen, sich akk übergeben
    * * *
    1. vi (inf)
    sich übergeben, brechen

    it makes you want to throw upda kann einem schlecht werden, da kommt einem das Kotzen (sl)

    2. vt sep
    1) ball, hands hochwerfen; dust aufwirbeln; stones aufspritzen lassen
    2) (= abandon) job aufgeben; opportunity etc verschenken

    I feel like throwing everything upich würde am liebsten alles hinwerfen (inf)

    3) (= vomit up) von sich (dat) geben, ausbrechen
    4) (= produce) hervorbringen; problems, questions aufwerfen

    the new politicians thrown up by the war — die neuen Politiker, die der Krieg hervorgebracht hat

    5) building etc aus dem Boden stampfen
    * * *
    A v/t
    1. hochwerfen
    2. etwas aufgeben, hinwerfen, an den Nagel hängen (beide umg)
    3. erbrechen
    4. hastig errichten
    5. besonders TYPO hervorheben
    6. prominente Persönlichkeiten etc hervorbringen
    7. throw sth up to sb jemandem etwas vorhalten oder -werfen
    B v/i (sich) erbrechen, sich übergeben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    v.
    aufwühlen (Erde) v.

    English-german dictionary > throw up

  • 6 бросать

    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören (a. mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen; бросило в пот ( В jemand ) geriet in Schweiß; брось! F laß das! бросаться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen; бросаться бежать losrennen, davonrennen; бросаться в глаза in die Augen springen, auffallen; бросаться в голову zu Kopf schießen; бросаться на шею um den Hals fallen
    * * *
    броса́ть, <бро́сить>
    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören ( auch mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen;
    бро́сило в пот (В jemand) geriet in Schweiß;
    брось! fam lass das! броса́ться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen;
    броса́ться бежа́ть losrennen, davonrennen;
    броса́ться в глаза́ in die Augen springen, auffallen;
    броса́ться в го́лову zu Kopf schießen;
    броса́ться на ше́ю um den Hals fallen
    * * *
    броса́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, бро́сить св
    1. (ки́нуть, швырну́ть) werfen, hinwerfen
    бро́сить замеча́ние перен eine Bemerkung fallen lassen
    бро́сить взгляд einen Blick werfen
    2. (поки́нуть) verlassen, im Stich lassen
    бро́сить всё alles stehen und liegen lassen
    3. (прекрати́ть что-л.) aufhören, aufgeben
    бро́сить кури́ть sich das Rauchen abgewöhnen
    бро́сить учёбу das Studium abbrechen
    * * *
    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) auf sich beruhen lassen, (j-m) abspenstig werden (кого-л.), abbauen, ablassen (какое-л. дело), abspringen (von D), aussetzen, auswerfen (напр. якорь), durchwerfen (что-л. сквозь что-л.), preisgeben (на произвол судьбы), schmettern, stehenlassen, stehnbleiben stehnlassen, durchschießen (мяч и т. п. между чем-л.), lassen, (j-m) vorwerfen (зёрна курам и т. п.), einwerfen (что-л. во что-л.), hineinwerfen (внутрь), hinwerfen, (с силой) schleudern, schnellen, vorwerfen (вперёд), werfen, zuwerfen (что-л. кому-л.)
    2) med. auswerfen (напр., якорь, лот)
    3) colloq. (j-m etw.) anwerfen (чем-л. в кого-л.), aufstecken (что-л.), bleibenlassen, feuern, abspringen
    4) dial. bohlen, teppern
    5) liter. abtun (что-л.)
    6) road.wrk. schleudern
    7) Austrian. schupfen
    8) S.-Germ. ablegen (кого-л.)
    9) avunc. (с силой) donnern, schmeißen
    10) mid.germ. pelzen
    11) nav. auswerfen (якорь, лот)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросать

  • 7 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia, verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > abicio

  • 8 προ-βάλλω

    προ-βάλλω (s. βάλλω), Hom. nur aor. act. u. med., stets ohne Augment, vorwerfen, hinwerfen, τινί τι; Νότος Βορέῃ προβάλεσκε, Od. 5, 331; τρωγάλια τοῖς ϑεωμένοις, Ar. Plut. 799; auch übertr., ἱππῆες πεζοί τε κακὴν ἔριδα προβαλόντες, den Wettkampf hinwerfend, anfangend, Il. 11, 529; ἑαυτὸν εἰς ἀρὰς δεινάς, Soph. O. R. 745; u. ohne Zusatz, sich jeder Gefahr preisgeben, sein Leben in die Schanze schlagen, vgl. ψυχὴν προβάλλοντ' ἐν κύβοισι δαίμονος, Eur. Rhes. 183; aber Her. 7, 141 = sich selbst wegwerfen, den Muth verlieren, verzweifeln; so ist auch Dem. 19, 27 zu nehmen, προαίρεσις τῆς πολιτείας προβεβλημένη καὶ ἄπιστος. – Auch = preisgeben, ἐπεί μοι τὴν ϑέμιν σὺ προὔ. βαλες, Soph. Trach. 807, Schol. ἀπέῤῥιψας καὶ παρεῖδες. So Plat. αἷς με σὺ προὔβαλες ἐκ προνοίας, Phaedr. 241 e. – Eine Frage vorlegen, aufgeben, eine Aufgabe stellen, ἕτερον αὖ σοι προβαλῶ τι δεξιόν, Ar. Nubb. 757; Plat. oft, τὰ λογισμῶν παισὶν οὖσι χρὴ προβάλλειν Rep. VII, 536 d, σκέψιν προβέβληκας Phil. 65 d, αἵρεσιν χαλεπήν Soph. 245 b, πρὸς τὴν τοῠ προβληϑέντος ζήτησιν Polit. 286 b. – Med., – a) vor sich hinwerfen, -schütten, οὐλοχύτας προβάλοντο, Il. 1, 458. 2, 421 Od. 3, 447; ϑεμείλιά τε προβάλοντο ἀμφὶ πυρήν, Il. 23, 255, sie legten vorweg, zuerst den Grund; sich vorlegen, vornehmen, ἔργον, Hes. O. 781; hinwerfen, preisgeben, ἐν ᾗ (ἀκτῇ) με προὐβάλου ἄφιλον, Soph. Phil. 1005; vor sich hinhalten, οὔκουν προβαλεῖ τὼ χεῖρε κἀκτενεῖς, Ar. Ran. 201; bes. Waffen zum Schutz, Xen. Cyr. 2, 3, 10 An. 4, 2, 21; ἐκέλευσε προβαλέσϑαι τὰ ὅπλα καὶ ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα, 1, 2, 17, d. i. sich zum Angriff fertig machen, wobei man den Schild vornimmt unb die Lanze fällt. Vgl. μεταβάλλειν. Daher προβεβλημένοι τοὺς ϑωρακοφόρους, Xen. Cyr. 6, 3, 24, die vor sich die Geharnischten haben; so auch Pol. oft, τὰ ϑηρία πρὸ τῶν κεράτων προεβάλλετο, 3, 72, 9; auch τῆς ἰδίας στρατοπεδείας τεῖχος προβαλλόμενοι, 1, 48, 10, vgl. 2, 65, 9; auch προεβάλοντο τάφρον, ποταμόν, 1, 18, 3. 2, 5, 5;. τὸ τεῖχος κύκλῳ προβεβλημένον τὸν ποταμόν, Strab. 11, 14, 6. Bei Dem. 4, 40, προβάλλεσϑαι δ' ἢ βλέπειν ἐναντίον οὔτ' οἶδεν οὔτ' ἐϑέλει, sich schützen, vertheidigen. – Daher auch als Vorwand brauchen, vorschützen, Einem vorhalten, bes. Sp., wie M. Anton. 1, 12; vgl. noch Aesch. 1, 74, ὅμως πρό γε τῆς αἰσχύνης προβάλλονταί τι καὶ συγκλείουσι τὰς ϑύρας. – b) vorschlagen, zur Wahl, τοὺς στρατηγοὺς προὐβάλλοντο, Plat. Legg. VI, 756 a; οὓς ἂν κοινῇ προβαλόμενοι ἕλωνται, XI, 916 b; Xen. An. 5, 9, 25 προεβάλλοντο αὐτόν· ἐπειδὴ δὲ ἐδόκει δῆλον, ὅτι αἱρήσονται αὐτόν; Dem. προβληϑεὶς πυλαγόρας καὶ τριῶν ἢ τεττάρων χειροτονησάντων αὐτὸν ἀνεῤῥήϑη, 19, 149; so auch Pol. 6, 26, 5. – c) für sich anführen, ἔϑνος, ein Volk als Beispiel anführen, erwähnen, Her. 4, 46; τὸν Ὅμηρον δοκεῖ μοι χρῆναι προβάλλεσϑαι, Plat. Lach. 201 b; als Zeugen, Dem. 46, 10. – d) im Werfen u. übh. übertreffen, ἐγὼ δέ κε σεῖο νοήματί γε προβαλοίμην πολλόν, Il. 19, 218, am Verstande mag ich dich wohl übertreffen. – e) beschuldigen, anklagen (vgl. προβολή), προὐβαλόμην ἀδικεῖν τουτονί, Dem. 21, 1. 175, u. öfter; vgl. Xen. Hell. 1, 7, 35; προβληϑέντες ἀπέϑανον, Pol. 9, 17, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-βάλλω

  • 9 fling off

    I. vt
    to \fling off off ⇆ sth coat, jacket etw abwerfen; blanket, sheet etw wegstoßen
    to \fling off off a burden/yoke ( fig) eine Last/ein Joch abwerfen
    to \fling off off scruples ( fig) Bedenken über Bord werfen
    2. (rid)
    to \fling off off ⇆ sb attacker, pursuer jdn abschütteln
    to \fling off off ⇆ sth essay, letter etw hinhauen pej fam; poem etw herunterrasseln pej fam
    4. (say quickly)
    to \fling off off ⇆ sth hint, insult, remark etw fallenlassen
    II. vi davonstürzen, abzischen fam
    he flung off in a temper er zischte wütend ab
    * * *
    vt sep (lit)
    coat abwerfen; opponent abschütteln; (fig) remark hinwerfen; restraints von sich werfen
    * * *
    A v/t
    2. a) ein Joch etc abwerfen, abschütteln:
    fling off the chains of marriage sich aus den Fesseln der Ehe befreien
    b) academic.ru/28055/fling_away">fling away 3
    3. einen Verfolger abschütteln, einen Jagdhund von der Fährte abbringen
    4. ein Gedicht etc schnell hinwerfen, aus dem Ärmel schütteln
    5. eine Bemerkung hinwerfen, fallen lassen
    B v/i davonstürzen

    English-german dictionary > fling off

  • 10 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in
    ————
    der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia,
    ————
    verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abicio

  • 11 throw down

    transitive verb

    throw down [on the ground] — auf den Boden werfen

    it's throwing it down(coll.) es gießt [wie aus Eimern] (ugs.)

    * * *
    vt
    to \throw down down ⇆ sth
    1. (throw from above) etw herunterwerfen
    to \throw down oneself down sich akk niederwerfen
    to \throw down oneself down on the floor sich akk zu [o SCHWEIZ, ÖSTERR auf den] Boden werfen
    2. (deposit forcefully) etw hinwerfen
    they threw a stone down the shaft sie warfen einen Stein in den Schacht
    to \throw down down one's arms sich akk ergeben
    to \throw down down one's weapons die Waffen strecken [o wegwerfen
    3. (drink quickly) etw hinunterstürzen; (eat quickly) etw hinunterschlingen
    4.
    to \throw down down the gauntlet to sb jdm den Fehdehandschuh hinwerfen
    * * *
    vt sep
    1) (from a roof, the stairs etc) herunterwerfen

    throw down your guns! —

    to throw oneself down on the floor — sich zu Boden werfen, sich auf den Boden fallen lassen

    2) (fig)
    * * *
    1. (o.s. sich) niederwerfen: academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    2. umstürzen
    3. CHEM fällen
    * * *
    transitive verb

    throw down [on the ground] — auf den Boden werfen

    it's throwing it down(coll.) es gießt [wie aus Eimern] (ugs.)

    * * *
    v.
    hinwerfen v.

    English-german dictionary > throw down

  • 12 προβάλλω

    προ-βάλλω, vorwerfen, hinwerfen, τινί τι; übertr., ἱππῆες πεζοί τε κακὴν ἔριδα προβαλόντες, den Wettkampf hinwerfend, anfangend; ohne Zusatz, sich jeder Gefahr preisgeben, sein Leben in die Schanze schlagen; sich selbst wegwerfen, den Mut verlieren, verzweifeln; preisgeben. Eine Frage vorlegen, aufgeben, eine Aufgabe stellen. Med., (a) vor sich hinwerfen, -schütten; ϑεμείλιά τε προβάλοντο ἀμφὶ πυρήν, sie legten vorweg, zuerst den Grund; sich vorlegen, vornehmen; hinwerfen, preisgeben; vor sich hinhalten; bes. Waffen zum Schutz; ἐκέλευσε προβαλέσϑαι τὰ ὅπλα καὶ ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα, sich zum Angriff fertig machen, wobei man den Schild vornimmt und die Lanze fällt; προβεβλημένοι τοὺς ϑωρακοφόρους, die vor sich die Geharnischten haben; προβάλλεσϑαι δ' ἢ βλέπειν ἐναντίον οὔτ' οἶδεν οὔτ' ἐϑέλει, sich schützen, verteidigen. Daher auch als Vorwand brauchen: vorschützen, einem vorhalten; (b) vorschlagen, zur Wahl; (c) für sich anführen; ἔϑνος, ein Volk als Beispiel anführen, erwähnen; als Zeugen; (d) im Werfen u. übh. übertreffen; ἐγὼ δέ κε σεῖο νοήματί γε προβαλοίμην πολλόν, am Verstande mag ich dich wohl übertreffen; (e) beschuldigen, anklagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προβάλλω

  • 13 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 14 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 15 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – / Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    lateinisch-deutsches > coniectus

  • 16 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 17 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 18 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 19 παρα-βάλλω

    παρα-βάλλω (s. βάλλω), 1) bei Einem hinwerfen, vorwerfen, z. B. den Thieren Futter; Hom. in tmesi, wie man Il. 5, 369 παρὰ δ' ἀμβρόσιον βάλεν εἶδαρ ἵπποις, 8, 504 παρὰ δέ σφισι βάλλετ' ἐδωδήν, zu erkl. pflegt, obwohl auch hier παρά richtiger als Adverbium gefaßt wird; so Plat. Phaedr. 247 e, παρέβαλε τοῖς ἵπποις τὴν ἀμβροσίαν; u. Sp., παραβληϑῆναι τοῖς ϑηρίοις, D. C. 59, 10; auch παρέβαλε τοὺς ἀνϑρώπους τοῖς ὄχλοις, Pol. 40, 4, 2. – Auch vorhalten, zeigen u. dadurch anlocken, bes. med., Plut. Dion. 4. – 2) daneben, zur Seite hinwerfen, Thuc. 2, 77. 6, 99; dah. beim Würfelspiel, daneben, dagegen setzen, u. übertr., aufs Spiel setzen, wagen, bes. im med., αἰεὶ ἐμὴν ψυχὴν παραβαλλόμενος πολεμίζειν, immer mein Leben daransetzend, Il. 9, 322; vgl. πόρναισι καὶ κύβοισι παραβεβλημένος, preisgeben, Ar. Plut. 243; οἳ ἂν μὴ παῖδας παραβαλλόμενοι κινδυνεύσωσιν, Thuc. 2, 44; auch παραβάλλεσϑαι τὸν κίνδυνον, 3, 14, vgl. 3, 65; Folgde; παρεβάλλετο καὶ προςεκαρτέρει, Pol. 1, 70, 2; καὶ τολμᾶν, 18, 36, 2; τοῖς ὅλοις, Alles aufs Spiel setzen, 2, 26, 6; πρός τι, 1, 37, 9, wie Plut. Lucull. 2, u. c. intinit., Pelop. 8. – Nach den VLL. betrügen, täuschen, wie man Her. 1, 108 μηδὲ ἐμὲ παραβάλῃ u. Thuc. 1, 133 ὡς οὐδὲν πώποτε αὐτὸν ἐν ταῖς πρὸς βασιλέα διακονίαις παραβάλοιτο erklären kann; vgl. Alcae. com. bei Schol. Ar. Av. 1647. – 3) neben einander stellen, vergleichen, ὥςτε Ἀσίῃ παραβληϑῆναι, Her. 4, 198; ὁ ἔλεγχος παρὰ τὸν ἔλεγχον παραβαλλόμενος, Plat. Gorg. 475 e; gew. πρός τι, πρὸς ποῖον κτῆμα παραβαλλόμενος φίλος, Xen. Mem. 2, 4, 5; εἰ μὲν πρὸς ἕκαστον αὐτῶν τὰς πράξεις τὰς Εὐαγόρου παραβάλλοιμεν, Isocr. 9, 34; Sp. Hierher kann man auch ziehen Soph. O. C. 231, ἀπάτα δ' ἀπάταις ἑτέραις ἑτέρα παραβαλλομένα, an die Seite gestellt, vergolten; auch Eur. I. T. 1094, ἐγώ σοι παραβάλλομαι ϑρήνους (vgl. aber 1). – 4) auf die Seite werfen, seitwärts drehen, τὠφϑαλμώ, Ar. Nubb. 362; vgl. Plat. Conv. 221 b; u. Ar. Equ. 173, τὸν ὀφϑαλμὸν παράβαλλ' εἰς Καρίαν τὸν δεξιόν, τὸν δ' ἕτερον εἰς Καλχηδόνα; auch Aesch. frg. 292 bei Ath. VII, 303 c; τὴν κεφαλήν, den Kopf wohin richten, Plat. Phaed. 103 a, wie τὰ ὦτα, Rep. VII, 531 a; auch τοὺς γομφίους, Ar. Pax 34; παραβαλοῦ τὸ ϑυρίον τοῦ λόγου, mache die Thür zu, Plut. de fac. orb. lun. 26. – 5) bei Einem niederlegen, ihm Etwas anvertrauen, Her. 2, 154, u. im med., τὰ τέκνα παραβάλλεσϑαι, sich gegenseitig seine Kinder anvertrauen, 7, 10, 8 (s. unter 2); vgl. Λακεδαιμονίοις καὶ τύχῃ καὶ ἐλπίσι πλεῖστον δὴ παραβεβλημένοι καὶ πιστεύσαντες, Thuc. 5, 103; Sp., wie D. Sic. 12, 14 Plut. Cat. min. 44. – 6) intrans., wie das med., sich nähern, herangehen (vgl. 4 a. E.), οὐ παραβάλλεις, Plat. Lys. 203 b; εἰς τὸν τόπον, B. A. 112, wie Pol. 12, 5, 1 εἰς τὴν πόλιν, öfter; Plut. Demetr. 39; übertr., παραβάλλειν εἰς τὰς ἡδονάς, Arist. Eth. 7, 14; auch ὅταν παραβάλλωσιν ἀλλήλοις οἱ ἄρχοντες καὶ οἱ ἀρχόμενοι ἐν ὁδῶν πορείαις, wenn sie sich begegnen, Plat. Rep. VIII, 556 c, u. πρὶν ἂν τοῖς φιλοσόφοις ἀνάγκη τις ἐκ τύχης παραβάλῃ, VI, 499 b, wie accidit; bes. sich zu Schiffe nähern, übersetzen, παρέβαλε νηυσὶ ἰϑὺ Σκιάϑου, Her. 7, 179; im Ggstz von ἀπαίρειν, Arist. H. A. 8, 12; ταῖς ναυσὶν εἰς τὸν Ἑλλήςποντον παραβαλεῖν, Dem. 12, 16 (epist. Phil.), man ergänzt gew. ἑαυτόν; so auch Pol. παραβαλόντες τῇ 'Ρωμαϊκῇ πεντήρει, 15, 2, 12, vgl. 1, 22, 9, wie Ar. Ran. 180 das med. braucht, παραβαλοῦ, lege an, vgl. 269 Equ. 762; Thuc. transit., ναῠς παραβάλλεινἰς Ἰωνίαν, die Schiffe nach Ionien übersetzen, 3, 32. – Harpocr. führt aus Aesch. in Ctesiph. παραβάλοιτο an und erklärt παραπέμψαιτο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-βάλλω

  • 20 κατα-προ-ίημι

    κατα-προ-ίημι (s. ἵημι), hinwerfen, verächtlich hinwerfen, preisgeben, Sp.; im med. außer Acht, vorbeilassen, τοὺς ὑπὲρ τῆς ἐλευϑερίας καιρούς Pol. 1, 77, 3, τοὺς ἰδίους βίους, preisgeben, 3, 81, 4; καταπροέσϑαι wird von E. M. 495, 38 καταπροδοῦναι erkl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-προ-ίημι

См. также в других словарях:

  • Hinwerfen — Hinwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen, im Werfen von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des herwerfen. Ingleichen, dahin werfen, auf den Boden werfen, von sich werfen. Wirf es hin. Er warf das Glas hin, ließ es fallen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinwerfen — V. (Aufbaustufe) etw. an einen bestimmten Platz werfen Beispiele: Er hat dem Bettler ein paar Geldstücke hingeworfen. Die Kinder warfen den Vögeln Brotkrumen hin …   Extremes Deutsch

  • hinwerfen — mit ein paar Strichen hinwerfen; skizzieren * * * hin|wer|fen [ hɪnvɛrfn̩], warf hin, hingeworfen <tr.; hat: 1. an eine bestimmte Stelle werfen: wo hast du den Ball denn hingeworfen? 2. (ugs.) aus einem Gefühl starker Unlust, Erregung o. Ä.… …   Universal-Lexikon

  • hinwerfen — hịn·wer·fen (hat) [Vt] 1 ↑hin 2 etwas hinwerfen gespr; plötzlich entscheiden, etwas nicht länger zu tun <die Arbeit, den ganzen Kram hinwerfen>: Ich möcht am liebsten alles hinwerfen! 3 etwas hinwerfen etwas kurz und rasch sagen <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinwerfen — 1. hinschleudern, zuwerfen; (ugs.): zuschmeißen. 2. a) auf den Boden werfen, hinschleudern; (ugs.): hindonnern, hinknallen, hinpfeffern, hinschmettern; (salopp): hinhauen, hinschmeißen. b) abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): an den …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinwerfen — hịn|wer|fen; sich hinwerfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinwerfen — 1. Man wirft hier mehr hin, als man dort hat. Lat.: Plus hic unguenti, quam ibi olei. (Sutor, 610.) 2. Wo man nicht hinwirft, da wirft man nicht her. (Rott Thal bei Passau.) *3. Etwas hinwerfen wie alte Kartenblätter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinwerfen — hinwerfe, hinschmieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mit ein paar Strichen hinwerfen — hinwerfen; skizzieren …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Handschuh hinwerfen — (auch: vor die Füße werfen; ins Gesicht schleudern; werfen); den Handschuh aufnehmen   »Jemandem den Handschuh hinwerfen« bedeutet jemanden zum Kampf, Streit herausfordern: Die Ärzte hatten dem Leiter der Klinik den Handschuh hingeworfen. »Den… …   Universal-Lexikon

  • Den Fehdehandschuh hinwerfen — Den Fehdehandschuh hinwerfen; den Fehdehandschuh aufnehmen   Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»