Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(hindernis)

  • 1 cohibitio

    cohibitio, ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung, das Hindernis, Boëth. art. geom. p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 u. § 12.

    lateinisch-deutsches > cohibitio

  • 2 colyma

    cōlȳma, atis, n., (κώλυμα), das Hindernis, Pompei. comment. 15, 3. p. 177, 13 K.

    lateinisch-deutsches > colyma

  • 3 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – / synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    lateinisch-deutsches > exaudio

  • 4 impedimentum

    impedīmentum, ī, n. (impedio), I) das, wodurch man verwickelt oder zurückgehalten wird, schneller vorwärts zu kommen, das Hindernis, a) eig.: cogita compeditos primo aegre ferre onera et impedimenta crurum, Sen. de tranqu. anim. 10 in. – b) übtr.: impedimenta naturae diligentiā industriāque superare, Cic.: impedimentum alci facere od. inferre, Cic., od. afferre, Tac.: esse impedimenti loco od. impedimento, Caes. u. Cic.: non modo nullo adiumento esse, sed potius maximo impedimento, Cornif. rhet. 2, 16. – utrisque impedimentum ad rem gerendam fuit, Liv.: ut ad omnes conatus regis impedimento esset, Liv. (s. Weißenb. Liv. 44, 46, 2): Gallis magno ad pugnam erat impedimento, quod etc., Caes. – scio, quae tibi causa fuerit impedimento, quo minus praecurrere adventum meum in Campaniam posses, Plin. ep. 6, 28, 1: Caepio impedimento est, quo setius (= quo minus) feratur (lex), Cornif. rhet. 1, 21. – II) insbes., im Plur. = das Gepäck eines Reisenden od. eines Heeres, sofern es den Zug aufhält, die Bagage, wozu auch Packknechte, Wagen u. Lasttiere gehören (während sarcina das Reisebündel, der Tornister der Reisenden u. Soldaten ist, dah. oft verb. impedimenta ac sarcinae), a) eines Reisenden, impedimenta exspectanda sunt, quae Anagniā veniunt, Cic.: obviam fit ei Clodius, expeditus, in equo, nullā raedā, nullis impedimentis, Cic.: actuariis autem minutis Patras accedere sine his impedimentis non satis visum est decorum, Cic.: übtr., pleni sunt eiusmodi impedimentis (solchen Wustes) grammaticorum commentarii, Quint. 1, 8, 19. – b) eines Heeres, totius exercitus impedimenta, Caes.: magnus numerus impedimentorum, Packpferde, Caes.: calones et impedimenta, Caes.: impedimenta et sarcinas invadere, Liv.: omnes impedimentis exuere, Liv.: arma impedimentaque amittere, Nep.: impedimenta diripere, Liv.

    lateinisch-deutsches > impedimentum

  • 5 impeditio

    impedītio, ōnis, f. (impedio), die Hinderung, das Hindernis, die Hemmung, das Hemmnis, sine impeditione, Vitr. 1, 5, 3: animus liber onmi impeditione curarum, Cic. de div. 1, 115: obstacula impeditionis, Arnob. 2, 13 extr.

    lateinisch-deutsches > impeditio

  • 6 inoffense

    inoffēnsē, Adv. (inoffensus), ohne Anstoß, ohne Hindernis, ungehindert, Oros. 6, 1, 8. Chalcid. Tim. 248. Ambros. apol. David 3. § 9; in psalm. 118. serm. 10. § 43. Cassiod. var. 11, 36, 2. Th. Prisc. 2, 2, 5. – Compar. inoffensius, Gell. 7 (6), 2, 8. Itin. Alex. 23 (57) u. 29 (67).

    lateinisch-deutsches > inoffense

  • 7 inoffensus

    in-offēnsus, a, um, I) unangestoßen, meta, unberührte, Lucan. 8, 201: pedem inoffensum referre, Tibull. 1, 7, 62. – II) übtr., ungehindert, ohne Anstoß (Hindernis), unaufgehalten, ununterbrochen, siccitate et amnibus modicis inoffensum iter, Tac.: mare inoff., Verg.: via, Mart.: lumen oculorum, ein gutes Gesicht, Pallad.: ecquid regionis abundantiam inoffensa transmitteres, Plin. ep. – v. Abstr., inoff. ac molliter elapsa oratio, Sen.: cursus honorum, Tac.: velocitas, der rasche Verlauf, Sen.: valetudo, Gell.: vita, glückliches, Ov.

    lateinisch-deutsches > inoffensus

  • 8 mora [1]

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echenēis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.

    lateinisch-deutsches > mora [1]

  • 9 obiex

    obiex, obicis, c. (v. obicio), alles, was vorgeworfen, vorgestreckt od. vorgemacht ist, I) eig.: a) der Querbalken, Riegel, Verg. u. Tac. – b) der Damm, Wall, ab obice (infolge des Dammes) saevior ibat, Ov.: v. Felsengestade des Meeres, ruptis obicibus, Verg. u. Solin.: v. Felsen usw., se tegere obice saxi, Verg. – c) die Verrammelung, die Barrikade (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 39), obices portarum, Tac.: obices saxorum, Tac.: per obices viarum, Liv.: via clausa suā obice, Liv. – II) übtr., Hemmnis, Hindernis, nullae obices, Hindernisse des Zutrittes, Plin. pan. 47, 5. – / Nomin. obex, Sidon. carm. 2, 493. Alcim. Avit. epist. 78 u. 90; u. ›obex, καταφράτης‹, Gloss. II, 343, 22. Not. Tir. 100, 44a; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 377 (auch über das Geschlecht) u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 463.

    lateinisch-deutsches > obiex

  • 10 obstaculum

    obstāculum, ī, n. (obsto), das Hindernis, Sen. nat. qu. 2, 52, 1. Amm. 17, 13, 4: obst. corporis, Arnob. 2, 28. – Plur., Prud. ham. 599. Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: ut nullis habitetur obstaculis ad usque fretum, der Wohnbarkeit kein H. entgegensteht, Amm. 21, 10, 4.

    lateinisch-deutsches > obstaculum

  • 11 obstantia

    obstantia, ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der Widerstand, die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.

    lateinisch-deutsches > obstantia

  • 12 obtentus [1]

    1. obtentus, ūs, m. (obtendo), I) das Vorziehen, Vormachen, Vorstecken, A) eig.: frondis, Verg.: nubium, Plin.: vestis, Sen. poët.: togae, Gell.: pallae, Claud. – B) übtr.: 1) der Vorwand, Deckmantel, sub eius obtentu cognominis, Liv.: sub obtentu liberationis, Iustin.: sub obtentu damnationis, Lact.: obtentu philosophiae nominis, Gell.: tempora rei publicae obtentui sumpta, Tac.: iniquum ratus maiestatem publicam privatae perfidiae obtentui esse, ein D. sein, beschönigen solle, Val. Max. – 2) (sub) obtentu, im Hinblick auf, mit Rücksicht auf, wegen, um... willen, zum Zwecke, ICt. – 3) die Hinderung, das Hindernis, non terror obtentui est, Nazar. pan. 5, 3. – II) nach obtendo no. II) die Verhüllung, die Verschleierung, a) = die Verbergung, quia secundae res mire sunt vitiis obtentui, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 24: Capreas insulam quaesierat flagitiis obtentui, Aur. Vict. de Caes. 2, 2. – b) – die verhüllende allegorische Einkleidung, Lact. u. Arnob.

    lateinisch-deutsches > obtentus [1]

  • 13 offendiculum

    offendiculum, ī, n. (offendo), der Anstoß, das Bedenken, das Hindernis, Plin. ep. 9, 11, 1. Cypr. de mort. 12. Vulg. 1. Cor. 8, 9 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > offendiculum

  • 14 praepedimentum

    praepedīmentum, ī, n. (praepedio), das Hindernis, Plaut. Poen. 606. Sidon. epist. 4, 2, 4 u. 7, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > praepedimentum

  • 15 refragium

    refrāgium, iī, n. (refragor), I) das Widerstreben, Ambros. in psalm. 35. § 17. – II) das Hindernis, Ambros. epist. 37. § 30. Heges. 4, 26, 3.

    lateinisch-deutsches > refragium

  • 16 remora

    re-mora, ae, f., I) die Verzögerung, der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. – meton., was Verzug macht oder aufhält, das Hindernis, Cels. 7, 15. – II) übtr., ein Seefisch = echenēis, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 24. Serv. Verg. Aen. 8, 699. Schol. Lucan. 6, 675.

    lateinisch-deutsches > remora

  • 17 sufflamen

    sufflāmen, inis, n., die Radsperre, Hemmkette, der Hemmschuh, I) eig., Iuven. 8, 148. Prud. psych. 416. – II) übtr. = Hindernis, litis, Iuven. 16, 50.

    lateinisch-deutsches > sufflamen

  • 18 cohibitio

    cohibitio, ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung, das Hindernis, Boëth. art. geom. p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 u. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohibitio

  • 19 colyma

    cōlȳma, atis, n., (κώλυμα), das Hindernis, Pompei. comment. 15, 3. p. 177, 13 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colyma

  • 20 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, - vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör
    ————
    fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaudio

См. также в других словарях:

  • Hindernis — Hindernis …   Deutsch Wörterbuch

  • Hindernis — ↑Barriere …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hindernis — Blockade; Fallstrick; Hemmschuh; Hürde; Barriere; Behinderung; Hemmnis; Barrikade; Straßensperre * * * Hin|der|nis [ hɪndɐnɪs], das; ses, se: 1. hindernder Umstand …   Universal-Lexikon

  • Hindernis — Als Hindernis wird ein Erschwernis der Fortbewegung bezeichnet, insbesondere durch Eigenschaften des Geländes (z. B. Fluss, Steilhang, Bewuchs) als Sichthindernis, siehe Abschattung und Visur durch künstliche Einbauten ins Gelände in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Hindernis — Hịn·der·nis das; ses, se; 1 etwas, das einen Weg versperrt und das Weiterkommen schwer oder unmöglich macht ≈ Barriere <ein Hindernis aufbauen, errichten, umgehen, überwinden / nehmen, überspringen>: Das Pferd setzte mühelos über die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hindernis — 1. Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Handicap, Hemmnis, Hemmschuh, Hemmung, Hinderung, Hürde, Komplikation, Nachteil, Problem, Schwierigkeit, Verwehrung, Widerstand; (veraltet): Embarras; (Rechtsspr. veraltet): Impediment.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hindernis — das Hindernis, se (Mittelstufe) Umstand, der etw. hemmt oder verhindert Synonym: Behinderung Beispiel: Sie lässt sich nie von Hindernissen entmutigen. Kollokation: auf ein Hindernis stoßen …   Extremes Deutsch

  • Hindernis — hindern: Das altgerm. Verb mhd. hindern, ahd. hintarōn, niederl. hinderen, engl. to hinder, schwed. hindra ist von der unter ↑ hinter dargestellten Präposition abgeleitet und bedeutet eigentlich »zurückdrängen, zurückhalten«. Ähnliche Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hindernis — kliūtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hindrance; obstacle vok. Hindernis, n rus. препятствие, n pranc. obstacle, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Hindernis — kliūtis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dirbtinė arba natūrali užtvara, kliuvinys, kurį turi įveikti sportininkas: 1) specialūs barjerai, kuriuos turi peršokti bėgikas, bėgdamas trumpuosius (iki 400 m) ir vidutinius (3000 m)… …   Sporto terminų žodynas

  • Hindernis — kliūtis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Veiksniai, verčiantys vienaip ar kitaip veikti ir ribojantys sportinio meistriškumo didėjimą, norimų rezultatų siekimą. Kliūtys gali būti ↑vidinės ir ↑išorinės. atitikmenys: angl.… …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»