Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(empfindung)

  • 1 Empfindung

    Empfindung <-, -en> f
    1) ( Gefühlsregung) uczucie nt
    2) ( sinnliche Wahrnehmung) czucie nt
    3) ( Eindruck) wrażenie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Empfindung

  • 2 Empfindung

    f ощущение; ( Gefühl) чувство

    Русско-немецкий карманный словарь > Empfindung

  • 3 ощущение

    Русско-немецкий светотехнический словарь > ощущение

  • 4 sensación

    Diccionario Español-Alemán de iluminación > sensación

  • 5 усет м

    Empfindung {f}

    Bългарски-немски речник ново > усет м

  • 6 усещане ср

    Empfindung {f}

    Bългарски-немски речник ново > усещане ср

  • 7 чувство ср [усещане]

    Empfindung {f}

    Bългарски-немски речник ново > чувство ср [усещане]

  • 8 тойгы

    Empfindung f.; Gefühl n.

    Татарча-алманча сүзлек > тойгы

  • 9 восприятие

    Empfindung, Rezeption, Wahrnehmung

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > восприятие

  • 10 ощущение

    Empfindung, Wahrnehmung

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > ощущение

  • 11 световая чувствительность

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > световая чувствительность

  • 12 sensation

    noun
    1) (feeling) Gefühl, das

    sensation of giddiness — Schwindelgefühl, das

    2) (person, event) Sensation, die
    3) (excitement) Aufsehen, das
    * * *
    [sen'seiʃən]
    1) (the ability to feel through the sense of touch: Cold can cause a loss of sensation in the fingers and toes.) die Empfindung
    2) (a feeling: a sensation of faintness.) das Gefühl
    3) (a general feeling, or a cause, of excitement or horror: The murder caused a sensation; His arrest was the sensation of the week.) das Aufsehen, die Sensation
    - academic.ru/65888/sensational">sensational
    - sensationally
    * * *
    sen·sa·tion
    [senˈseɪʃən]
    n
    1. (physical) Gefühl nt
    \sensation of heat/cold Hitze-/Kälteempfindung f
    \sensation of pain Schmerzempfinden nt
    burning \sensation brennendes Gefühl, Brennen nt
    2. (mental) Gefühl nt
    to have the \sensation that... das Gefühl haben, dass...
    I had the odd \sensation that... ich hatte das komische Gefühl, dass...
    3. (stir) Sensation f
    to be an overnight \sensation einschlagen wie eine Bombe
    to cause [or create] [or make] [or produce] a \sensation Aufsehen erregen, Schlagzeilen machen
    * * *
    [sen'seISən]
    n
    1) (= feeling) Gefühl nt; (of heat, cold etc) Empfindung f; (of the external world) Sinneseindruck m

    a/the sensation of falling — das Gefühl zu fallen

    a sensation of fearein Gefühl nt der Angst, ein Angstgefühl nt

    how can one describe the sensation of touching silk? —

    I felt a sensation of being watched — ich hatte das Gefühl, beobachtet zu werden

    2) (= great success) Sensation f
    * * *
    sensation [senˈseıʃn] s
    1. (Sinnes)Wahrnehmung f, (-)Empfindung f:
    sensation of pain Schmerzempfindung, -gefühl n;
    he could feel no sensation in his left leg er hatte kein Gefühl im linken Bein;
    sensation level Empfindungsschwelle f
    2. Gefühl n:
    have the sensation that …;
    sensation of thirst Durstgefühl
    3. Empfindungsvermögen n
    4. (großer) Eindruck, Sensation f, Aufsehen n:
    make ( oder cause, create) a sensation Aufsehen erregen, für eine Sensation sorgen;
    he was the sensation of the day er war die Sensation des Tages
    5. Sensation f, Überraschung f (Ereignis)
    * * *
    noun
    1) (feeling) Gefühl, das

    sensation of giddiness — Schwindelgefühl, das

    2) (person, event) Sensation, die
    3) (excitement) Aufsehen, das
    * * *
    n.
    Aufsehen - n.
    Empfindung f.
    Sensation f.
    eklatanter Vorfall m.

    English-german dictionary > sensation

  • 13 sentiment

    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    ['sentimənt]
    (tender feeling or emotion: a song full of patriotic sentiment.) die Sentimentalität
    - academic.ru/65938/sentimental">sentimental
    - sentimentally
    - sentimentality
    * * *
    sen·ti·ment
    [ˈsentɪmənt, AM -t̬ə-]
    n ( form)
    1. usu pl (attitude) Ansicht f, Meinung f
    my \sentiments exactly! ganz meine Meinung!
    to put \sentiments into action Ansichten in die Tat umsetzen
    \sentiments of love Zuneigungsbekundungen pl
    \sentiments of support Hilfsbereitschaftsbekundungen pl
    to share sb's \sentiments jds Ansichten teilen
    2. no pl (general opinion)
    popular/public \sentiment allgemeine/öffentliche Meinung
    to echo/express a \sentiment eine Ansicht bekräftigen/äußern; STOCKEX
    market \sentiment Börsenstimmung f, Börsenklima nt
    3. no pl (excessive emotion) Sentimentalität f a. pej, Rührseligkeit f, Gefühlsduselei f pej fam
    to appeal to \sentiment an das Gefühl appellieren
    * * *
    ['sentɪmənt]
    n
    1) (= feeling, emotion) Gefühl nt
    2) (= sentimentality) Sentimentalität f, Rührseligkeit f
    3) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    what are your sentiments on this?was ist Ihre Meinung or Ansicht dazu?, wie denken Sie darüber?

    4) (= thought behind words or deeds) Gedanke m
    * * *
    sentiment [ˈsentımənt] s
    1. (seelische) Empfindung, (Gefühls)Regung f, Gefühl n ( alle:
    toward[s] sb jemandem gegenüber)
    2. pl Meinung f, Gedanken pl, (Geistes)Haltung f:
    noble sentiments edle Gesinnung;
    (those are) my sentiments exactly Sie sprechen mir aus der Seele
    3. (Zart-, Fein)Gefühl n, Innigkeit f (auch in der Kunst):
    for sentiment aus emotionalen Gründen
    * * *
    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > sentiment

  • 14 feeling

    noun
    1) (sense of touch)

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    what are your feelings for each other?was empfindet ihr füreinander?

    say something with feelingetwas mit Nachdruck sagen

    bad feeling(jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    1) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) das Gefühl
    2) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) das Gefühl
    3) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) das Gefühl
    4) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) das Gefühl
    5) (affection: He has no feeling for her now.) das Gefühl
    6) (emotion: He spoke with great feeling.) das Gefühl
    * * *
    feel·ing
    [ˈfi:lɪŋ]
    n
    1. (emotion) Gefühl nt
    sb's \feelings for sb jds Gefühle für jdn
    I wanted to spare his \feelings ich wollte ihn nicht kränken
    no hard \feelings! (don't be angry) nicht böse sein!; (no offence meant) nichts für ungut!
    mixed \feelings gemischte Gefühle
    I have mixed \feelings about letting her go on her own es ist mir nicht ganz wohl dabei, wenn ich sie allein gehen lasse
    to hurt sb's \feelings jds Gefühle verletzen
    2. (sensation) Gefühl nt (of + gen/ von + dat)
    dizzy \feeling Schwindelgefühl nt
    to have a \feeling of sth etw verspüren
    I had a \feeling of sheer elation ich war einfach begeistert
    when he died, I had this enormous \feeling of loss als er starb, fehlte er mir so sehr
    3. (reaction) Gefühl nt
    bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut
    to cause bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut verursachen
    4. (impression) Gefühl nt, Eindruck m
    it's just a \feeling es ist nur so ein Gefühl
    I got the \feeling that I wasn't welcome ich hatte den Eindruck, nicht willkommen zu sein
    to have the distinct/strong \feeling that... das bestimmte/starke Gefühl haben, dass...
    5. (opinion) Meinung f, Ansicht f (about/on über + akk)
    what are your \feelings about the present crisis? wie denken Sie über die derzeitige Krise?
    to have strong \feelings about sth strenge Ansichten über etw akk haben
    6. no pl (passion) Gefühl nt, Emotion f
    with \feeling gefühlvoll
    one more, please, with \feeling bitte noch einmal, mit Gefühl
    7. no pl (touch) Gefühl nt
    to lose the \feeling in one's arm/leg das Gefühl in seinem Arm/Bein verlieren
    8. no pl (atmosphere) Stimmung f
    \feeling of tension angespannte Stimmung
    welcoming \feeling einladende Atmosphäre
    9. no pl (talent)
    to get/have a \feeling for sth für etw akk ein Gespür bekommen/haben
    \feeling for language Sprachgefühl nt
    10. no pl (character) Ambiente nt, Flair nt
    * * *
    ['fiːlɪŋ]
    n
    1) (= sense of touch) Gefühl nt, Empfindung f
    2) (= physical, mental sensation, emotion) Gefühl nt

    a feeling of pain/warmth — ein Gefühl nt des Schmerzes/der Wärme

    he doesn't have much feeling for his sister —

    his voice trembled with feelingseine Stimme bebte vor Gefühl

    I know the feeling — ich weiß, wie das ist

    3) (= presentiment) (Vor)gefühl nt

    I've a funny feeling she won't comeich hab so das Gefühl, dass sie nicht kommt

    4) (= opinion also feelings) Meinung f, Ansicht f (on zu)

    there was a general feeling that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    5) (= talent) Gefühl nt
    6)
    * * *
    A s
    1. Gefühl n, Gefühlssinn m:
    feeling of hunger Hungergefühl
    2. Gefühlszustand m, Stimmung f:
    bad ( oder ill) feeling Groll m, Feindseligkeit f, böses Blut, Ressentiment n;
    good feeling Wohlwollen n;
    a) nicht böse sein!,
    b) (das) macht nichts!;
    I know the feeling das kann ich dir nachfühlen
    3. Rührung f, Auf-, Erregung f:
    a) mit Gefühl, gefühlvoll,
    b) mit Nachdruck,
    c) erbittert; academic.ru/34766/high">high B 1
    4. (Gefühls)Eindruck m:
    I have a feeling that … ich habe das Gefühl, dass …
    5. Gefühl n, Gesinnung f, Ansicht f, Einstellung f, Empfindung f;
    a) starke Überzeugung,
    b) Erregung f;
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    feelings of guilt Schuldgefühle;
    regardless of one’s feelings about abortion unabhängig davon, wie man zu Abtreibung steht
    6. Fein-, Mitgefühl n, Empfindsamkeit f:
    have a feeling for Gefühl haben für
    7. (Vor)Gefühl n, Ahnung f
    8. pl Empfindlichkeit f, Gefühle pl:
    hurt sb’s feelings jemandes Gefühle oder jemanden verletzen
    B adj (adv feelingly)
    1. fühlend, empfindend, Gefühls…
    2. gefühlvoll, mitfühlend
    3. lebhaft (empfunden), voll Gefühl
    * * *
    noun

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    bad feeling (jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > feeling

  • 15 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.

    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin., hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchssinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.

    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – / Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    lateinisch-deutsches > hebes

  • 16 morsus

    morsus, ūs, m. (mordeo), das Beißen, der Biß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, nach etw. beißen, Sil. u. Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi saxum, Ov.: morsu dividere escas (v. den spitzen Zähnen), Cic.: morsu (mit den Zähnen) apprehendere alqd, Plin.: morsu tollere alqd, Plin.: morsu premere alqd, sich fest einbeißen in usw., Lucr. – 2) insbes., das Beißen der Speise, das Essen, vertere morsus exiguam in Cererem, Verg.: nec tu mensarum morsus horresce futuros, Verg. – B) übtr.: 1) das Eingreifen, Fassen einer Schnalle, eines Ankers, Sil. u. Verg.: u. meton. v. dem, was eingreift, faßt, m. uncus, der gebogene Zahn (v. Anker), Verg.: m. roboris, die Baumspalte, die den Wurfspieß einklemmt, die Klemme, Verg. – 2) das Beißen, Brennen als scharfe Empfindung, aceti, Mart.: marinus, Plin. – u. das Brennen der Nessel usw., Plin.: u. morsus ventris, das Bauchgrimmen, Fronto. – 3) das Beißen, Beizen, Anfressen des Rostes, Lucan. 1, 243. – II) bildl.: 1) das Sticheln mit Worten, der hämische Angriff, Hor. ep. 1, 14, 38: dubiā morsus famae (verleumderischen Gerüchts) depellere pugnā, Sil. 7, 271. – 2) der Stich = die bittere Empfindung, der Schmerz, die Kränkung, der Verdruß, m. exsilii, Ov.: confusi ex recenti morsu animi, Liv.: m. libertatis intermissae, Cic.: perpetui curarum m., Ov.: quasi m. doloris, Cic. – / Dat. Sing. morsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 457: heterokl. Abl. morso, Nov. com. 22.

    lateinisch-deutsches > morsus

  • 17 patibilis

    patibilis, e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. Tusc. 4, 51. – II) aktiv: A) fähig, etw. zu erleiden, m. Genet., infinitae sectionis pat. silva, Chalcid. Tim. 315. – B) = παθητικός, empfindsam, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt (Ggstz. impetibilis), natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv (Ggstz. activus), Lact. 2, 9, 21.

    lateinisch-deutsches > patibilis

  • 18 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui aderant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > torpeo

  • 19 sensation

    sɑ̃sasjɔ̃
    f
    2) ( scandale) Aufsehen n
    3) ( extraordinaire) Sensation f
    sensation
    sensation [sãsasjõ]
    Empfindung féminin; (émotion) Gefühl neutre; Beispiel: avoir une sensation de chaleur sich [unnormal] heiß fühlen; Beispiel: sensation de brûlure Art féminin Brennen; Beispiel: sensation de bien-être wohliges Gefühl; Beispiel: sensation de malaise unangenehmes Gefühl
    Wendungen: sensations fortes Nervenkitzel masculin; faire sensation Aufsehen erregen; presse à sensation Sensationspresse féminin; roman/film à sensation reißerischer Roman/Film

    Dictionnaire Français-Allemand > sensation

  • 20 enjoyable

    adjective
    schön; angenehm [Empfindung, Unterhaltung, Arbeit]; unterhaltsam [Buch, Film, Stück]
    * * *
    adjective an enjoyable book; That was most enjoyable.) erfreulich
    * * *
    en·joy·able
    [ɪnˈʤɔɪəbl̩, AM enˈ-]
    adj angenehm, nett; evening also amüsant; film, book, play unterhaltsam
    * * *
    [In'dZɔɪəbl]
    adj
    nett; film, book unterhaltsam, nett; evening, meal angenehm
    * * *
    enjoyable adj (adv enjoyably)
    1. brauch-, genießbar
    2. angenehm, erfreulich, schön
    * * *
    adjective
    schön; angenehm [Empfindung, Unterhaltung, Arbeit]; unterhaltsam [Buch, Film, Stück]
    * * *
    adj.
    erfreulich adj.
    genießbar adj.

    English-german dictionary > enjoyable

См. также в других словарях:

  • Empfindung — Empfindung …   Deutsch Wörterbuch

  • Empfindung — ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff, der damit auch Eingang in die Medizin gefunden hat.[1] Unter Empfindung wird so eine Vorbedingung der Wahrnehmung und eine erste Stufe solcher neuronaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindung — Empfindung, ist Wahrnehmung durch die Sinne, ohne Beitritt der Urtheilskraft, welche die Empfindung zum Gefühle erhebt. Gefühl ist die zur klaren Anschauung gesteigerte Empfindung. Z. B. Jemand schläft unter einem Baume; er erwacht vom Schmerze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Empfindung — Empfindung, 1) Auffassung eines äußern sinnelichen Eindrucks der Seele; das Vermögen dieser Auffassung Empfindungsvermögen (Vis sensitiva); 2) der jedesmalige Zustand des Gemüths, sofern er auf Luft od. Unlust, Wohl od. Übelbefinden bezogen, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfindung — bezeichnet im gewöhnlichen wie im philosophischen Sprachgebrauch im allgemeinen sowohl den Vorgang der Erregung innerer Zustände in einem Wesen durch äußere auf dasselbe wirkende Reize als auch diese Zustände selbst. Wie weit die Fähigkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empfindung — Empfindung, die Aufnahme eines sinnlichen Eindrucks durch die Seele; wird oft gleichbedeutend mit Gefühl gebraucht. Empfindsamkeit, die leichte Erregbarkeit des Gefühls; Empfindelei, zur Schau getragene, darum erheuchelte Empfindsamkeit;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Empfindung — ↑Impression, ↑Sentiment …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empfindung — /em pfinˈdŭng/ (German) noun Sensation or feeling …   Useful english dictionary

  • Empfindung — Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung; …   Universal-Lexikon

  • Empfindung — a) Eindruck, Feeling, [Körper]gefühl, Reizempfindung, Sinneseindruck, [Sinnes]wahrnehmung; (geh.): Empfinden; (Med.): Sensation, Sensus; (Psychol.): Apperzeption. b) Eindruck, Empfinden, Erleben, Feeling, Gefühl, Gefühlseindruck, Gefühlsregung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Empfindung — empfinden: Das westgerm. Verb mhd. enphinden, ent finden, ahd. intfindan »fühlen, wahrnehmen«, mniederl. ontvinden »erkennen«, aengl. onfindan »entdecken, wahrnehmen« ist eine Präfixbildung aus ↑ ent..., ↑ Ent... und ↑ finden. Im Dt. gilt es… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»