Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(anständig)

  • 1 elegans

    ēlegāns, antis, Adi. m. Compar. u. Superl. (Nbf. zu eligens v. eligo, s. Cic. de nat. deor. 2, 72), wählerisch, I) im üblen Sinne (vgl. Gell. 11, 2, 1 sqq. Non. 465, 11 sqq.), sumptuosus, cupidus, elegans (ein Zieraffe), Cato de mor. fr. 1 (bei Plaut. trin. 240 Glosse). – II) im guten Sinne, wählerisch, gewählt, sein, a) übh.: α) v. Pers., gewählt, geschmackvoll, nobel, anständig, sein, sein gebildet, ut elegans est, Ter.: el. formarum spectator, Ter.: elegans, non magnificus, Nep.: non parcus solum, sed etiam elegans, Cic.: mulier formosa et elegans, Val. Max.: elegantissimae familiae, Cic.: convivii apparatu elegantem esse, Eutr.: subst., elegantes, seine Leute, Cic. de fin. 2, 23; seine Städter (Ggstz. agrestes), Col. 7, 2, 1. – β) v. Lebl., geschmackvoll, f ein, anständig, schicklich, morbus, Catull.: artes, Cic.: a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: quid potest elegantius facere praetor cupidus existimationis bonae? Cic. – b) in bezug auf Darstellung, Gedanken u. Urteil, gewählt, geschmackvoll, sein, fein gebildet richtig (korrekt), logisch richtig, α) v. Pers.: Lysias subtilis atque elegans, Quint.: elegans in dicendo, Cic.: elegans in versibus componendis, Hieron.: homo in omni iudicio elegans, ein Mann von allseitig gebildetem Geschmack, Cic.: elegantissimus poëta, Nep. – subst., elegantes, feine Redner (Ggstz. parci), Cic. Brut. 148. – β) v. Lebl.: lingua, Catull.: comoedia, Quint.: genus orationis, Cic.: quae autem adhuc protulisti popularia sunt, ego autem a te elegantiora (spekulativere Gedanken) desidero, Cic.: quae scripta in hoc genere elegantissima sunt, Quint.: epistula elegantissima, Cic. u. Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > elegans

  • 2 lautus [1]

    1. lautus, a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig.: dolia lauta et pura et sicca, Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) anständig, ansehnlich, vornehm, fein, von feinem Ton, üppig (Ggstz. sordidus), patrimonium, Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig vornehm, setzest dich gewaltig aufs hohe Pferd, Cic.: lautiores liberti, Cic. – Plur. subst. lautī, ōrum, m., die Vornehmen, lautorum culinae, Sen. ep. 64, 1: cenae, Mart. 13, 7, 2. – v. Abstr., anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin.

    lateinisch-deutsches > lautus [1]

  • 3 elegans

    ēlegāns, antis, Adi. m. Compar. u. Superl. (Nbf. zu eligens v. eligo, s. Cic. de nat. deor. 2, 72), wählerisch, I) im üblen Sinne (vgl. Gell. 11, 2, 1 sqq. Non. 465, 11 sqq.), sumptuosus, cupidus, elegans (ein Zieraffe), Cato de mor. fr. 1 (bei Plaut. trin. 240 Glosse). – II) im guten Sinne, wählerisch, gewählt, sein, a) übh.: α) v. Pers., gewählt, geschmackvoll, nobel, anständig, sein, sein gebildet, ut elegans est, Ter.: el. formarum spectator, Ter.: elegans, non magnificus, Nep.: non parcus solum, sed etiam elegans, Cic.: mulier formosa et elegans, Val. Max.: elegantissimae familiae, Cic.: convivii apparatu elegantem esse, Eutr.: subst., elegantes, seine Leute, Cic. de fin. 2, 23; seine Städter (Ggstz. agrestes), Col. 7, 2, 1. – β) v. Lebl., geschmackvoll, f ein, anständig, schicklich, morbus, Catull.: artes, Cic.: a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: quid potest elegantius facere praetor cupidus existimationis bonae? Cic. – b) in bezug auf Darstellung, Gedanken u. Urteil, gewählt, geschmackvoll, sein, fein gebildet richtig (korrekt), logisch richtig, α) v. Pers.: Lysias subtilis atque elegans, Quint.: elegans in dicendo, Cic.: elegans in versibus componendis, Hieron.: homo in omni iudicio elegans, ein Mann von allseitig gebildetem Geschmack, Cic.: elegantissimus poëta, Nep. – subst., elegantes, feine Redner (Ggstz. parci), Cic.
    ————
    Brut. 148. – β) v. Lebl.: lingua, Catull.: comoedia, Quint.: genus orationis, Cic.: quae autem adhuc protulisti popularia sunt, ego autem a te elegantiora (spekulativere Gedanken) desidero, Cic.: quae scripta in hoc genere elegantissima sunt, Quint.: epistula elegantissima, Cic. u. Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elegans

  • 4 lautus

    1. lautus, a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig.: dolia lauta et pura et sicca, Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) anständig, ansehnlich, vornehm, fein, von feinem Ton, üppig (Ggstz. sordidus), patrimonium, Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig vornehm, setzest dich gewaltig aufs hohe Pferd, Cic.: lautiores liberti, Cic. – Plur. subst. lautī, ōrum, m., die Vornehmen, lautorum culinae, Sen. ep. 64, 1: cenae, Mart. 13, 7, 2. – v. Abstr., anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin.
    ————————
    2. lautus, ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lautus

  • 5 caste

    castē, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque (aber nicht verschwenderisch) adesse, v. Speisen, Macr.: radix caste pureque collecta, Plin. – II) insbes.: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. Pomp. 2. – b) in bezug auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic.: c. se gerere, Lact. – c) in bezug auf Gott u. Religion, fromm, religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, Cic.: castius sacra privata facere et religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste pureque lunguā Latinā uti, Gell. 17, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > caste

  • 6 castus [1]

    1. castus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (careo), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, anständig (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente castior? Cic.: homo castissimus, Cic.: se integros castosque servare, Cic. – v. Lebl., res familiaris casta a cruore civili, Cic.: fides, unverbrüchliche, Sil.: tempora, Vopisc.: dicens castiores esse debere ludos spectante censore, müßten mit größerem Anstand gefeiert werden, Vopisc. – II) insbes.: a) in Rücksicht auf anderer Vermögen, rein, enthaltsam, uneigennützig, homo castus ac non cupidus, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic. – b) in Rücksicht auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, unschuldig (Ggstz. incestus, obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic.: casta sine labe corpora, Ps. Quint. decl.: castus ab rebus venereis, Col. – v. Lebl., cubile, Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2, 22. – c) in bezug auf Religion, fromm, religiös, heilig, Aeneas, Hor.: casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. nemus, Tac. (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): haud satis c. donum deo, Cic.: poësis, weil sie im Schutze der Gottheit steht, Varr. fr. – subst., castum, ī, n., die heilige Festzeit einer Gottheit, während der mannigfache Enthaltsamkeit geboten wurde, Cereris, Fest. p. 154 (b), 25: Isidis et Cybeles, Tert. de ieiun. 16. – d) in bezug auf den Stil, rein, frei von Barbarismen, Gaius Caesar, vir sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > castus [1]

  • 7 decens

    decēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (deceo), zierend, I) im allg., zierend = schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint. – als der Moral entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin. (griech. ευπρεπές εστι), decentius erit servare pudorem, Quint. – II) insbes., durch Ebenmaß zierlich, grazienhaft (graziös), anmutig, wohlgestaltet, facies, forma, Ov.: malae, Hor.: quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, Sen.: habitus (Agricolae) decentior quam sublimior (hochgestaltet) fuit, Tac.: et ordo et gradus decentissimus, Lact.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis naevus inesset, Albinov. bei Sen. rhet. – prägn. v. leb. Wesen, decentes Gratiae, decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint.: pulcher et decens toto corpore exceptis pedibus (v. Domitian), Suet.

    lateinisch-deutsches > decens

  • 8 decenter

    decenter, Adv. m. Compar. (decens), schicklich, anständig ( mit Anstand), geziemend, d. maesta, Ov.: d. lacrimare, Ov.: altilia d. secare, Sen.: fictis nominibus d., veris usus est apte, Plin. ep.: decentius lasciva aetas, die Jugend, der noch der Leichtsinn leidlicher steht, Hor.: quaedam decentius indicare, Quint.: ut ab eo decentius ad externa transeam, Val. Max. – / Cic. Caecin. 74 jetzt diligentissime descripta.

    lateinisch-deutsches > decenter

  • 9 decorus

    decōrus, a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend, wohlanständig, schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum persuasum sit nihil hominem nisi quod honestum decorumque sit aut admirari aut optare aut expetere oportere, Cic.: contra ea pleraque nostris moribus sunt decora, quae apud illos turpia putantur, Nep.: decorum est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., actuariis autem minutis Patras accedere sine his impedimentis non satis visum est decorum, Cic.: ut vix satis decorum videretur eum plures dies esse in Crassi Tusculano, Cic.: dulce et decorum est pro patria mori, Hor.: nec tam turpe fuit vinci, quam contendisse decorum est, Ov. – m. Dat. (für wen?), color albus praecipue decorus deo est cum in ceteris tum maxime in textili, Cic.: alci decorum est m. folg. Infin., zB. decorum erat tum ipsis capessere pugnam ducibus, Liv.: Compar., id agebat decorius militi, quam si deflueret (coma), Auct. itin. Alex. 6 (13). – m. ad u. Akk., nos aeris, argenti, auri venas penitus abditas invenimus et ad usum aptas et ad ornatum decoras, Cic. de nat. deor. 2, 151. – m. Abl. (nach der Analogie von dignus), facinora puerilia... neque te decora neque tuis virtutibus, Plaut. mil. 619. – m. pro u. Abl., decorum pro causa ratus, si etc., Tac. hist. 3, 7. – b) subst., decōrum, ī, n., das Geziemende, Schickliche, Anständige (griech. το πρέπον), ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius, quam quid deceat videre; πρέπον appellant hoc Graeci, nos dicamus sane decorum, Cic.: haec ita intellegi possumus existimare ex eo decoro, quod poëtae sequuntur, Cic.: Plur., Tac. ann. 3, 5 u. 3, 47. – II) in der äußern Erscheinung usw., anständig, anmutig, zierlich, graziös, glänzend, stattlich, edel, delubra deûm, Lucr.: aedes, Hor.: arma, Sall.: arma habilia magis quam decora, Liv.: arma, quae maxime decora erant, Curt.: dec. corpus, Tac.: facies, palaestra, Hor. – v. Abstr., genus (Abkunst), Tac.: verba, anständige, Hor.: ingenia, edle, schöne Talente, Tac.: quae... poëticis magis decora fabulis quam incorruptis rerum gestarum monumentis traduntur, mehr im Schmucke dichterischer Sagen als nach unverfälschten Geschichtsdenkmalen, Liv. praef. § 6. – v. leb. Wesen, m. Abl. wodurch? fuit staturā elevatā (gerader) decorus, Capit.: Phoebus decorus fulgente arcu, Hor.: dea decora formāque armisque, Ov.: satis decorus etiam Graecā facundiā, Tac. – m. ab (von seiten) u. Abl., boves ab aspectu decori, Col. 6, 1, 2. – absol., im Compar. u. Superl., quo decorior Ganymedes aut carior suo amatori? Tert. ad nat. 2, 10 extr.: eum (Zenonem) longe decorissimum fuisse, Apul. apol. 4.

    lateinisch-deutsches > decorus

  • 10 dignor

    dignor, ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. dedignari), Curt.: alqm virum (Gatten), Ov. – m. Infin., Sen. u.a. – II) für anständig halten, wollen, Belieben tragen, in der Kaiserzeit = geruhen, m. Infin., Catull. 64, 407. Verg. Suet. u.a. – / Parag. Infin. dignarier, Sulpic. sat. 64.

    lateinisch-deutsches > dignor

  • 11 eleganter

    ēleganter, Adv. m. Compar. u. Superl. (elegans), gewählt, geschmackvoll, fein, anständig, schicklich, geschickt, zweckmäßig, a) übh.: alqm accipere (aufnehmen, bewirten), Cic.: psallere et saltare elegantius (kunstgerechter) quam necesse est, Sall.: vita el. acta, Cic. u. Liv.: elegantius facturos dixit, si etc., Liv.: neminem elegantius loca cepisse, Liv. – b) in bezug auf Worte, Gedanken u. Urteil, gewählt, mit Wahl, geschmackvoll, fein, logisch richtig, causam pro publicanis dicere, Cic.: scribere, Cic.: Latine loqui el. od. elegantissime, Cic.: dividere, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.

    lateinisch-deutsches > eleganter

  • 12 honeste

    honestē, Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, mit Ehren, ehrenhaft, ehrenhalber (Ggstz. turpiter), cenare, Cic. u. Sall.: se gerere, Cic.: vivere, tugendhaft leben, Cic. u. Sall.: mori, Sen. u. Curt.: in pugna h. cadere, Cic. – minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: h. dicere, ein Wort im guten Sinne gebrauchen, Non. 121, 21. – sinum ad ima crura deduxit, quo honestius caderet, Suet. – quae in nostris rebus non satis honeste, in amicorum fiunt honestissime, Cic. – v. Lebl., fastigium non honeste vergit in etc., Cic. – II) ehrbar = ansehnlich, h. geniti, von ehrbarer Abkunft, Liv. 26, 2, 11: u. so h. natus, Suet. Aug. 43, 3.

    lateinisch-deutsches > honeste

  • 13 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > honestus

  • 14 ingenue

    ingenuē, Adv. (ingenuus), I) anständig, standesgemäß, educatus, Cic. de fin. 3, 38. – II) übtr., aufrichtig, offenherzig, frei heraus, freimütig, aperte atque ingenue confiteri, Cic.: ingenue pro suis dicere, Quint.

    lateinisch-deutsches > ingenue

  • 15 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cicu.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – / Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    lateinisch-deutsches > ingenuus

  • 16 inurbanus

    in-urbānus, a, um, unfein (gew. mit vorhergeh. Negation), I) im Äußeren u. im Benehmen = nicht anständig, unfein, a) im Äußeren: aspectus et habitus oris et gestus non inurbanus, nicht ohne Anstand, nicht ungefällig, Quint.: erat eius (orationis) quidam tamquam habitus non inurbanus, nicht ohne feine Haltung, Cic. – b) im Benehmen = unartig, ungefällig, non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, Cic. de or. 2, 365. – II) in der Rede = ohne Witz, Cic. u. Hor.

    lateinisch-deutsches > inurbanus

  • 17 laute

    lautē, Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

    lateinisch-deutsches > laute

  • 18 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    lateinisch-deutsches > liberalis

  • 19 liberaliter

    līberāliter, Adv. (liberalis), dem Freien geziemend, anständig, mit Anstand, I) im allg.: educatus, eruditus, Cic.: servire, Ter.: vivere, Cic.: obire officia, Liv.: alqm liberalius educare, Sen. – II) insbes.: a) gütig, mit verbindlicher Höflichkeit, freundlich, Cic. u.a.: liberaliter habiti cultique, Liv.: liberalissime erat pollicitus tuis omnibus, Cic. – b) gütig, freigebig, nec potui accipi liberalius, Cic. – c) reichlich, instructus, Caes.: vivo paulo liberalius, quam solebam, ich lebe auf etw. vornehmerem Fuße, Cic.: indulgere sibi liberalius, sich seinen Neigungen allzusehr hingeben, Nep.

    lateinisch-deutsches > liberaliter

  • 20 perdecorus

    per-decōrus, a, um, sehr anständig, sehr schön, Plin. ep. 3, 9, 28.

    lateinisch-deutsches > perdecorus

См. также в других словарях:

  • Anständig — Anständig, er, ste, adj. et adv. was Anstand hat. 1. So fern Anstand von anstehen, decere, abgeleitet ist. 1) Von dem äußern Betragen und dessen richtigen Verhältnisse mit den Vollkommenheiten und dem Stande einer Person. In dieser Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anständig — Adj. (Mittelstufe) den Sitten entsprechend Synonyme: ordentlich, solide Beispiele: Sie führt ein anständiges Leben. Ich hoffe, du wirst dich heute anständig benehmen. anständig Adj. (Oberstufe) ugs.: so groß, dass es Beachtung verdient,… …   Extremes Deutsch

  • anständig — ↑fair, ↑gentlemanlike, ↑honett, ↑loyal, ↑manierlich, ↑reell, ↑seriös, ↑solid, ↑zivil …   Das große Fremdwörterbuch

  • anständig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • gerecht • fair Bsp.: • Das war nur recht und billig. • Das ist nicht fair. • Sei fair, Carol …   Deutsch Wörterbuch

  • anständig — untertänig; brav; konditioniert; folgsam; gehorsam; artig; klaglos; makellos; fehlerfrei; meisterhaft; einwandfrei; in bestem Zustand; perfekt; …   Universal-Lexikon

  • Anständig — Anstand bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereit zu stellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • anständig — ạn·stän·dig Adj; 1 dem Anstand entsprechend <sich anständig benehmen, kleiden> 2 einen guten Charakter zeigend: Er ist ein anständiger Kerl; Er hat uns immer anständig behandelt 3 gespr; so, dass es jemanden zufrieden stellt ≈ angemessen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anständig — 1. a) artig, einwandfrei, fair, gentlemanlike, gesittet, kavaliersmäßig, manierlich, ritterlich, seriös, solide, tadellos, tugendhaft, untadelig; (geh.): schicklich; (bildungsspr.): chevaleresk; (geh. veraltend): ziemlich; (veraltet): säuberlich; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anständig — *1. Er ist anständig gewesen, sagt Maass, schreiben Sie, ergebenster Herr Geheimrath. (Stargard.) Nach buchstäblichem Vorgange. ⇨ Maass(s.d.), ein jüdischer Pferdehändler, stand im steten Verkehr mit dem verstorbenen Freiherrn von Schöning, bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anständig — Mittel zur Graduierung: »Ick war janz anständig besoff’n.« »Ick hab ’n anständ’jen Hunger.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • anständig — • passande, korrekt, ordentlig, moralisk, ärbar, hederlig • moralisk, sedlig, anständig, sedesam, oskyldig …   Svensk synonymlexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»