Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Teilnehmerin)

  • 1 entrant

    noun
    1) (into a profession etc.) Anfänger, der/Anfängerin, die
    2) (for competition, race, etc.) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die ( for Gen., an + Dat.)
    * * *
    noun (one who enters (eg a competition): There were sixty entrants for the musical competition.) der/die Bewerber(in)
    * * *
    en·trant
    [ˈentrənt]
    n (in a room) Eintretende(r) f(m); (in a contest) Teilnehmer(in) m(f); (starting to work) Berufsanfänger(in) m(f); (for exam) Prüfling m; (in organization) neues Mitglied
    * * *
    ['entrənt]
    n
    (to profession) Berufsanfänger(in) m(f) (to in +dat); (in contest) Teilnehmer(in) m(f); (in exam) Prüfling m
    * * *
    entrant [ˈentrənt] s
    1. Eintretende(r) m/f(m)
    2. (Berufs)Anfänger(in) (to in dat)
    3. neues oder neu eintretendes Mitglied
    4. SPORT Teilnehmer(in) (auch allg an einem Wettbewerb), Konkurrent(in)
    * * *
    noun
    1) (into a profession etc.) Anfänger, der/Anfängerin, die
    2) (for competition, race, etc.) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die ( for Gen., an + Dat.)
    * * *
    n.
    Teilnehmer m.
    Teilnehmerin f.

    English-german dictionary > entrant

  • 2 contestant

    noun
    (competitor) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die (in an + Dat., bei); (in fight) Gegner, der/Gegnerin, die
    * * *
    noun (a person who takes part in a contest: He is the youngest contestant in the swimming competition.) der/die Wettkämpferin
    * * *
    con·test·ant
    [kənˈtestənt]
    n
    1. (of a competition) Wettbewerbsteilnehmer(in) m(f); SPORT Wettkampfteilnehmer(in) m(f); in a quiz Kandidat(in) m(f)
    2. POL Kandidat(in) m(f) ( for für + akk)
    \contestant for the presidency Präsidentschaftskandidat(in) m(f)
    * * *
    [kən'testənt]
    n
    (Wettbewerbs)teilnehmer(in) m(f); (PARL, in quiz) Kandidat(in) m(f); (SPORT) (Wettkampf)teilnehmer(in) m(f); (MIL) Kämpfende(r) m
    * * *
    1. Wettkämpfer(in), (Wettkampf-)Teilnehmer(in)
    2. JUR
    a) streitende Partei
    b) Anfechter(in) ( auch POL einer Wahl)
    3. (Wett-, Mit)Bewerber(in), Kandidat(in)
    * * *
    noun
    (competitor) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die (in an + Dat., bei); (in fight) Gegner, der/Gegnerin, die
    * * *
    n.
    Wettkämpfer m.

    English-german dictionary > contestant

  • 3 finalist

    noun
    Teilnehmer/Teilnehmerin in der Endausscheidung; (Sport) Finalist, der/Finalistin, die
    * * *
    noun (a person who reaches the final stage in a competition: It was difficult to decide which of the two finalists was the better tennis player.) der/die Finalist(in)
    * * *
    fi·nal·ist
    [ˈfaɪnəlɪst]
    n
    1. UNIV Examenskandidat(in) m(f), Prüfungskandidat(in) m(f) ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. SPORT Finalteilnehmer(in) m(f), Finalist(in) m(f)
    * * *
    ['faInəlɪst]
    n (SPORT)
    Endrundenteilnehmer(in) m(f), Finalist(in) m(f); (UNIV) Examenskandidat(in) m(f)
    * * *
    1. SPORT Finalist(in), Endkampfteilnehmer(in) etc ( academic.ru/27295/final">final B 1):
    he was twice a finalist er stand zweimal im Endlauf
    2. besonders UNIV Examenskandidat(in)
    * * *
    noun
    Teilnehmer/Teilnehmerin in der Endausscheidung; (Sport) Finalist, der/Finalistin, die
    * * *
    n.
    Finalist -en m.

    English-german dictionary > finalist

  • 4 member

    noun
    1) Mitglied, das; attrib. Mitglieds[staat, -land]

    be a member of the club — Mitglied des Vereins sein

    member of the expedition — Expeditionsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die

    member of a/the family — Familienangehörige, der/die

    2)

    Member [of Parliament] — (Brit. Polit.) Abgeordnete [des Unterhauses], der/die

    Member of Congress(Amer. Polit.) Kongressabgeordnete, der/die

    •• Cultural note:
    Member of Parliament (MP)
    Ein Abgeordneter des House of Commons, der eine der 659 constituencies (Wahlkreise) in England, Schottland, Wales und Nordirland repräsentiert
    * * *
    ['membə]
    1) (a person who belongs to a group, club, society, trade union etc: The association has three thousand members.) das Mitglied
    2) (short for Member of Parliament. M.P)
    - academic.ru/46117/membership">membership
    * * *
    mem·ber
    [ˈmembəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (of group) Angehörige(r) f(m); of a club, party Mitglied nt
    committee/team \member Komitee-/Teammitglied nt
    \member of the family Familienmitglied nt
    \member of staff (employee) Mitarbeiter(in) m(f); SCH Angehörige(r) f(m) des Lehrkörpers form
    M\member Parlamentsmitglied nt, Abgeordnete(r) f(m)
    3. ( dated form: limb) Gliedmaße f meist pl, Glied nt
    4. ( dated fam: penis) Glied nt
    5. COMPUT (in a field) Glied nt
    6. (shareholder) Gesellschafter(in) m(f)
    II. n modifier (nation, organization, state) Mitglieds-
    * * *
    ['membə(r)]
    n
    1) Mitglied nt; (of tribe, species) Angehörige(r) mf

    "members only" — " nur für Mitglieder"

    if any member of the audience... — falls einer der Zuschauer/Zuhörer...

    the member countries/states — die Mitgliedsstaaten pl

    2) (PARL) Abgeordnete(r) mf

    member of parliamentParlamentsmitglied nt; (in GB) Abgeordnete(r) mf des Unterhauses; (Ger) Bundestagsabgeordnete(r) mf

    the member for Woodford — der/die Abgeordnete für den Wahlkreis Woodford

    3) (MATH, LOGIC) Glied nt
    * * *
    member [ˈmembə(r)] s
    1. (of) Mitglied n (gen, in dat), Angehörige(r) m/f(m) (einer Gesellschaft, Familie, Partei etc):
    member of the family Familienmitglied;
    member of the armed forces Angehörige(r) m/f(m) der Streitkräfte;
    member state ( oder nation) POL Mitglied(s)staat m;
    “members only” „(Zutritt) nur für Mitglieder“
    2. PARL
    a) auch Member of Parliament Br Unterhausabgeordnete(r) m/f(m)
    b) auch Member of Congress US Mitglied n des Repräsentantenhauses
    c) Member of the European Parliament Mitglied n des Europäischen Parlaments, Europaabgeordnete(r) m/f(m)
    3. TECH (Bau)Teil m/n, Glied n
    4. MATH
    a) Glied n (einer Reihe etc)
    b) Seite f (einer Gleichung)
    5. BOT Einzelteil m
    6. LING Satzteil m, -glied n
    7. ANAT
    a) Glied(maße) n(f)
    b) (männliches) Glied
    M. abk
    1. Majesty Maj.
    3. PHYS mass m
    mem. abk
    * * *
    noun
    1) Mitglied, das; attrib. Mitglieds[staat, -land]

    member of the expedition — Expeditionsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die

    member of a/the family — Familienangehörige, der/die

    2)

    Member [of Parliament] — (Brit. Polit.) Abgeordnete [des Unterhauses], der/die

    Member of Congress(Amer. Polit.) Kongressabgeordnete, der/die

    •• Cultural note:
    Ein Abgeordneter des House of Commons, der eine der 659 constituencies (Wahlkreise) in England, Schottland, Wales und Nordirland repräsentiert
    * * *
    (anatomy) n.
    Glied -er n. n.
    Anhänger - (Person) m.
    Mitglied -er n.

    English-german dictionary > member

  • 5 panellist

    noun
    (Telev., Radio) (on quiz programme) Mitglied des Rateteams; (on discussion panel) Diskussionsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die
    * * *
    pan·el·list
    [ˈpænəlɪst]
    AM pan·el·ist
    n
    1. (in expert team) Mitglied nt [einer Expertengruppe]
    2. (in quiz team) Teilnehmer(in) m(f) (an einer Quizshow)
    * * *
    (US) ['pnəlɪst]
    n
    Diskussionsteilnehmer( in) m(f)
    * * *
    panelist, besonders Br panellist [ˈpænlıst] s
    1. Diskussionsteilnehmer(in), -redner(in)
    2. TV etc Teilnehmer(in) an einem Quizprogramm
    * * *
    noun
    (Telev., Radio) (on quiz programme) Mitglied des Rateteams; (on discussion panel) Diskussionsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die

    English-german dictionary > panellist

  • 6 participant

    noun
    Beteiligte, der/die (in an + Dat.); (in arranged event) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die (in an + Dat.)
    * * *
    nouns (a person who participates (in a particular activity): the participants in the Olympic Games.) der/die Teilnehmer(in)
    * * *
    par·tici·pant
    [pɑ:ˈtɪsɪpənt, AM pɑ:rˈtɪsə-]
    n Teilnehmer(in) m(f)
    * * *
    [pAː'tIsɪpənt]
    n
    Teilnehmer(in) m(f) ( in +gen, an +dat); (in scuffle etc) Beteiligte(r) mf ( in +gen, an +dat)

    the bank will not be a participant in this projectdie Bank wird sich nicht an diesem Vorhaben beteiligen

    * * *
    participant [pɑː(r)ˈtısıpənt; US auch pər-]
    A adj teilnehmend, Teilnehmer…, (mit)beteiligt
    B s Teilnehmer(in) (in an dat)
    * * *
    noun
    Beteiligte, der/die (in an + Dat.); (in arranged event) Teilnehmer, der/Teilnehmerin, die (in an + Dat.)
    * * *
    n.
    Teilhaber m.
    Teilnehmer m.

    English-german dictionary > participant

  • 7 road user

    noun
    Verkehrsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die
    * * *
    ˈroad us·er
    n Verkehrsteilnehmer(in) m(f)
    * * *
    road user s Verkehrsteilnehmer(in)
    * * *
    noun
    Verkehrsteilnehmer, der/-teilnehmerin, die
    * * *
    n.
    Verkehrsteilnehmer m.

    English-german dictionary > road user

  • 8 semi-finalist

    noun
    Halbfinalteilnehmer, der/-teilnehmerin, die; Halbfinalist, der/-finalistin, die
    * * *
    noun (a person, team etc competing in a semi-final.) Teilnehmer(in) des Halbfinales
    * * *
    semi-ˈfi·nal·ist
    n SPORT Halbfinalist(in) m(f)
    to meet the \semi-finalist auf den Halbfinalisten treffen
    * * *
    noun
    Halbfinalteilnehmer, der/-teilnehmerin, die; Halbfinalist, der/-finalistin, die

    English-german dictionary > semi-finalist

  • 9 conscius

    cōnscius, a, um (con u. scio), I) mit einem andern um etw. wissend, mitbewußt, u. subst. der Mitwisser, die Mitwisserin, der Zeuge, die Zeugin, der, die Vertraute, der Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., α) m. Genet.: homo meorum in te studiorum et officiorum maxime conscius, Cic.: c. arcanorum, ein Vertrauter, Amm.: c. coniurationis, ein Mitverschworener, Sall.: c. necis (Ggstz. auctor), Suet.: poet., c. fati sidera, Verg.: u. m. Dat. pers., alci conscium esse tanti facinoris, tanti sceleris, um die Tat jmds. wissen, Ter., Sall. u.a. (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 22, 2. Mützell Curt. 6, 6 [24], 36. Nipp. Tac. ann. 1, 43). – β) m. Dat. = wissend um usw. (s. Heinsius u. Burm. Ov. met. 6, 588. Ruhnken Ov. her. 15, 138. Oudend. Lucan. 1, 20): c. facinori, Cic.: coeptis, Ov.: tot mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. in u. Abl.: c. in privatis rebus, Cic. – δ) m. de u. Abl.: his de rebus conscium esse Pisonem, Cic. ad Att. 2, 24, 3. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., parturire eam nec gravidam esse ex te solus conscius es (darum weißt du allein), Ter. Hec. 392. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: res, multis consciis quae gereretur, elata, Nep. Dion. 8, 4. – η) absol. (s. Heß Tac. Germ. 10, 8), fac me consciam, Plaut.: nec mihi conscius est ullus homo, Plaut.: sine ullo conscio, Cic.: conscios celare, Liv.: consciis loca tradit, den Mitverschworenen, Nep.: se ministros deorum, illos conscios (Vertraute), Tac.: von Vertrauten in Liebessachen, conscia cum possit scriptas portare tabellas, Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, sich bewußt (mit u. ohne sibi), A) im allg.: α) m. Genet.: si alicuius iniuriae sibi c. fuisset, Caes.: c. sibi recti (mens), Verg. – β) m. Dat.: c. factis mens, Lucr. – γ) m. in u. Abl.: nulla c. sibi turpi in re, Lucr. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: etsi mihi sum c. numquam me nimis cupidum fuisse vitae, Cic.: conscius mihi sum nihil me scientem deliquisse, Liv. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: cum sibi c. esset, quam inimicum deberet Caesarem habere, Hirt. b. G. – ζ) m. Adv.: mulieres male sibi consciae, sich nichts Guten bewußt, schuldbewußt, Iustin. 2, 5, 7. – η) absol.: conscii sibi, Sall.: ego pol quae mihi sum conscia, certo scio etc., Ter.: poet., virtus c., Verg. – B) insbes., des Unrechts sich bewußt, schuldbewußt (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 3), animus, Plaut., Sall. u.a.: poet. übtr., vultus, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > conscius

  • 10 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.

    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse, Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke annimmt). – / arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    lateinisch-deutsches > intersum

  • 11 socius

    socius, a, um, PAdi. u. Subst. (zu sequor), I) teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii penates, Ovi: socius regni, Mitregent, Cic. de rep. 2, 35 (u. so regni socii, Lucan. 1, 92): socius periculorum, Cic.: belli, Cic.: amentiae, Cic.: vitae socia virtus, Cic.: nocte sociā, unter dem Schutze der N., Cic.: socias sorores impietatis habet, Ov.: socias quoque iungere moras, auch mit müßiger Weile zubringen, Ov. – II) insbes.: 1) in Hinsicht der Verwandtschaft, socius sanguinis, Bruder, Ov.: generis, Ov. – 2) in Hinsicht der Ehe, socius ton, Gatte, Ov.: socia tori, Ov., u. bl. socia, Sall., Gattin: lectus socius, Ov. – 3) in Hinsicht des Bündnisses, verbündet, socii Carthaginiensium populi, Liv.: classis socia, Ov.: agmina, Verg.: socia civitas, Quint.: timuit socias manus, den Bundesgenossenkrieg, Ov. – subst., socius, iī, m., der Bundesgenosse, socios sibi arcessunt, Caes.: huic populo socii fuerunt, Cic. – socii (die italischen Bundesgenossen außer Latium) et Latini oder et Latinum nomen, Cic., Sall. u. Liv.: u. so Latinum nomen sociique, Liv.: u. homines nominis Latini et socii Italiae, Sall.: aber socii Latini nominis, die latinischen Bundesgenossen, Liv. – 4) in Hinsicht des Geschäftes, a) Geschäftsgenosse, Mitinhaber, Kompagnon, Cic. u.a.: dah. pro socio, eine gerichtliche Formel, als Handlungsteilhaber, wegen Verbrechen als Mitinhaber, damnari, wegen Untreue gegen seinen Mitinhaber, Cic.: die gerichtliche Untersuchung iudicium pro socio, Cic. – b) socii = die Gesellschaft der General- oder Staatspächter (publicani), Bithyniae, Cic. – c) Geselle, opificis, Macr. sat. 2, 4, 29. – d) socii navales, s. navalis. – / Genet. Plur. auch sociûm, Plaut., Liv., Verg u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 179.

    lateinisch-deutsches > socius

  • 12 сообщница

    n
    1) gener. Beteiligte, Mitbeteiligte, Mitschuldige, Teilnehmerin
    2) law. Mitwisserin

    Универсальный русско-немецкий словарь > сообщница

  • 13 соучастница

    n
    1) gener. Beteiligte, Gefährte, Mitbeteiligte, Mitschuldige, Teilnehmerin
    2) book. Gefährtin
    3) law. Gehilfe, Gehilfin (преступления), Gehülfe, Mitwisserin

    Универсальный русско-немецкий словарь > соучастница

  • 14 участница

    n
    gener. Besucher -in, Beteiligte, Teilnehmerin

    Универсальный русско-немецкий словарь > участница

  • 15 deltager

    sb.
    (der) Teilnehmer (-), (fem.: (die)) Teilnehmerin (-nen)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > deltager

  • 16 abonado

    abo'nađo
    m
    Bezieher m, Abonnent m
    ( femenino abonada) sustantivo masculino y femenino
    [a espectáculo] Abonnent der, Abonnentin die
    abonado
    abonado , -a [aβo'naðo, -a]
    (a revistas/espectáculos) Abonnent(in) masculino (femenino); (a electricidad/gas) Abnehmer(in) masculino (femenino); (al teléfono) Fernsprechteilnehmer(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > abonado

  • 17 asistente

    asis'tente
    m/f
    ( ayudante) Gehilfe/Gehilfin m/f, Assistent(in) m/f, Helfer(in) m/f
    sustantivo masculino y femenino
    1. [presente] Teilnehmer der, Teilnehmerin die
    2. [ayudante] Assistent der, Assistentin die
    asistente1
    asistente1 [asis'teDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (auxiliar) Assistent(in) masculino (femenino); asistente social Sozialarbeiter(in) masculino (femenino)
    num2num (participante) Teilnehmer(in) masculino (femenino)
    num3num deporte Linienrichter(in) masculino (femenino)
    ————————
    asistente2
    asistente2 [asis'teDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    informática; asistente personal digital PDA masculino, persönlicher digitaler Assistent masculino

    Diccionario Español-Alemán > asistente

  • 18 participante

    partiθi'pante
    m/f
    1) Beteiligte(r) m/f, Teilnehmer(in) m/f
    2) ECO Gesellschafter(in) m/f
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    participante
    participante [partiθi'paDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    (en una acción) Teilnehmer(in) masculino (femenino) [en an+dativo]; (en una empresa) Teilhaber(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > participante

  • 19 conscius

    cōnscius, a, um (con u. scio), I) mit einem andern um etw. wissend, mitbewußt, u. subst. der Mitwisser, die Mitwisserin, der Zeuge, die Zeugin, der, die Vertraute, der Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., α) m. Genet.: homo meorum in te studiorum et officiorum maxime conscius, Cic.: c. arcanorum, ein Vertrauter, Amm.: c. coniurationis, ein Mitverschworener, Sall.: c. necis (Ggstz. auctor), Suet.: poet., c. fati sidera, Verg.: u. m. Dat. pers., alci conscium esse tanti facinoris, tanti sceleris, um die Tat jmds. wissen, Ter., Sall. u.a. (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 22, 2. Mützell Curt. 6, 6 [24], 36. Nipp. Tac. ann. 1, 43). – β) m. Dat. = wissend um usw. (s. Heinsius u. Burm. Ov. met. 6, 588. Ruhnken Ov. her. 15, 138. Oudend. Lucan. 1, 20): c. facinori, Cic.: coeptis, Ov.: tot mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. in u. Abl.: c. in privatis rebus, Cic. – δ) m. de u. Abl.: his de rebus conscium esse Pisonem, Cic. ad Att. 2, 24, 3. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., parturire eam nec gravidam esse ex te solus conscius es (darum weißt du allein), Ter. Hec. 392. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: res, multis consciis quae gereretur, elata, Nep. Dion. 8, 4. – η) absol. (s. Heß Tac. Germ. 10, 8), fac me consciam, Plaut.: nec mihi conscius est ullus homo, Plaut.: sine ullo conscio, Cic.: conscios celare, Liv.: consciis loca tradit, den
    ————
    Mitverschworenen, Nep.: se ministros deorum, illos conscios (Vertraute), Tac.: von Vertrauten in Liebessachen, conscia cum possit scriptas portare tabellas, Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, sich bewußt (mit u. ohne sibi), A) im allg.: α) m. Genet.: si alicuius iniuriae sibi c. fuisset, Caes.: c. sibi recti (mens), Verg. – β) m. Dat.: c. factis mens, Lucr. – γ) m. in u. Abl.: nulla c. sibi turpi in re, Lucr. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: etsi mihi sum c. numquam me nimis cupidum fuisse vitae, Cic.: conscius mihi sum nihil me scientem deliquisse, Liv. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: cum sibi c. esset, quam inimicum deberet Caesarem habere, Hirt. b. G. – ζ) m. Adv.: mulieres male sibi consciae, sich nichts Guten bewußt, schuldbewußt, Iustin. 2, 5, 7. – η) absol.: conscii sibi, Sall.: ego pol quae mihi sum conscia, certo scio etc., Ter.: poet., virtus c., Verg. – B) insbes., des Unrechts sich bewußt, schuldbewußt (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 3), animus, Plaut., Sall. u.a.: poet. übtr., vultus, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscius

  • 20 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.:
    ————
    u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.
    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse
    ————
    ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse,
    ————
    Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.:
    ————
    numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke an-
    ————
    nimmt). – arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intersum

См. также в других словарях:

  • Teilnehmerin — Teilnehmerin …   Deutsch Wörterbuch

  • Teilnehmerin — Teil|neh|mer [ tai̮lne:mɐ], der; s, , Teil|neh|me|rin [ tai̮lne:mərɪn], die; , nen: Person, die an etwas teilnimmt: für den Wettkampf haben sich 200 Teilnehmer gemeldet. Syn.: ↑ Akteur, ↑ Akteurin, ↑ Angehörige, ↑ Angehöriger, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Teilnehmerin — ↑ Teilnehmer Anwesender, Anwesende, Besucher, Besucherin, Beteiligter, Beteiligte, Mitspieler, Mitspielerin, Mitwirkender, Mitwirkende, Zuhörer, Zuhörerin, Zuschauer, Zuschauerin. Sprachtipp: Wenn gehäuftes Auftreten der Doppelform… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Teilnehmerin — Teil|neh|me|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zensur in der Bundesrepublik Deutschland — Teilnehmerin einer Demonstration gegen geplante Internetsperren in Berlin (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Teilnehmer — ↑ Teilnehmerin Anwesender, Anwesende, Besucher, Besucherin, Beteiligter, Beteiligte, Mitspieler, Mitspielerin, Mitwirkender, Mitwirkende, Zuhörer, Zuhörerin, Zuschauer, Zuschauerin. Sprachtipp: Wenn gehäuftes Auftreten der Doppelform… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ringen in Finnland — Der Ringsport hat in Finnland schon eine lange Tradition. Die ersten finnischen Meisterschaften wurden 1898 ausgetragen. Sieger wurde Georg Hackenschmidt, der eigentlich Este war. 2008 und 2009 konnten die Greco Ringer Jarkko Ala Huikku und Jani… …   Deutsch Wikipedia

  • Germany’s Next Topmodel — Seriendaten Deutscher Titel Germany’s Next Topmodel …   Deutsch Wikipedia

  • GNTM — Showdaten Titel: Germany’s Next Topmodel Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Germany's Next Topmodel — Showdaten Titel: Germany’s Next Topmodel Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Germanys Next Topmodel — Showdaten Titel: Germany’s Next Topmodel Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»