Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'zupfen

  • 1 zupfen

    zupfen ['ʦ̑ʊpfən]
    vt
    1) ( ziehen)
    jdn am Ärmel \zupfen ciągnąć [ perf po-] kogoś za rękaw
    Unkraut [aus dem Beet] \zupfen wyrywać [ perf po-] chwasty [z grządki]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zupfen

  • 2 zupfen

    (an D) дёргать <­рнуть> (за В), теребить (за В, В); Gras, Bart пощипывать, (a. Saiten) щипать; Fasern трепать, теребить; Unkraut выдёргивать; rupfen

    Русско-немецкий карманный словарь > zupfen

  • 3 расщипывать

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > расщипывать

  • 4 теребить

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > теребить

  • 5 трепать

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > трепать

  • 6 čupkati

    Hrvatski-Njemački rječnik > čupkati

  • 7 drpati

    zupfen, reißen (106); zwicken, kneifen, handgreiflich werden (b) (196)

    Hrvatski-Njemački rječnik > drpati

  • 8 pluck

    1. transitive verb
    1) (pull off, pick) pflücken [Blumen, Obst]

    pluck [out] — auszupfen [Federn, Haare]

    2) (pull at, twitch) zupfen an (+ Dat.); zupfen [Saite, Gitarre]
    3) (strip of feathers) rupfen
    2. intransitive verb

    pluck at somethingan etwas (Dat.) zupfen

    3. noun
    Mut, der; Schneid, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/107965/pluck_up">pluck up
    * * *
    1. verb
    1) (to pull: She plucked a grey hair from her head; He plucked at my sleeve.) zupfen
    2) (to pull the feathers off (a chicken etc) before cooking it.) rupfen
    3) (to pick (flowers etc).) pflücken
    4) (to pull hairs out of (eyebrows) in order to improve their shape.) zupfen
    5) (to pull and let go (the strings of a musical instrument).) zupfen
    2. noun
    (courage He showed a lot of pluck.) der Schneid
    - plucky
    - pluckily
    - pluckiness
    - pluck up the courage
    - pluck up courage
    - energy
    * * *
    [plʌk]
    I. n Mut m, Schneid m o ÖSTERR f fam
    to have [or show] [a lot of] \pluck [viel] Schneid [o Mumm] haben fam, mutig sein
    II. vt
    to \pluck sth [from [or off] sth] fruit, flower etw [von etw dat] abpflücken; grass, dead leaves, loose thread etw [von etw dat] abzupfen
    2. (remove) feathers ausrupfen; hair entfernen; (with pincers) auszupfen
    to \pluck a chicken/goose ein Huhn/eine Gans rupfen
    a \plucked chicken ein gerupftes Huhn
    to \pluck one's eyebrows sich dat die Augenbrauen zupfen
    to \pluck sth/sb jdn/etw schnell nehmen akk
    he \plucked the letter out of my hand er riss mir den Brief aus der Hand
    she \plucked the ball out of the air sie fing den Ball in der Luft; (pull cautiously) zupfen
    to \pluck sb's sleeve [or sb by the sleeve] jdn am Ärmel zupfen
    4. (remove from situation)
    to \pluck sb from [or out of] sth jdn aus etw dat herausholen
    5. MUS
    to \pluck sth etw zupfen
    6.
    to \pluck sth out of the air etw [frei] erfinden [o aus der Luft greifen
    III. vi
    to \pluck at sth an etw dat zupfen
    * * *
    [plʌk]
    1. n
    1) (= courage) Schneid m (inf), Mut m
    2) (of animal) Innereien pl
    2. vt
    1) fruit, flower pflücken; chicken rupfen; guitar, eyebrows zupfen

    to pluck (at) sb's sleevejdn am Ärmel zupfen

    his rescuers had plucked him from the jaws of deathseine Retter hatten ihn den Klauen des Todes entrissen

    he was plucked to safetyer wurde in Sicherheit gebracht

    to pluck up (one's) courageall seinen Mut zusammennehmen

    2) hair, feather auszupfen

    if thy right eye offend thee pluck it out (Bibl)wenn dir dein rechtes Auge zum Ärgernis wird, so reiß es aus

    3. vi

    to pluck at sthan etw (dat) (herum)zupfen

    * * *
    pluck [plʌk]
    A s
    1. Zupfen n
    2. Ruck m, Zug m
    3. GASTR Innereien pl
    4. fig Mut m, Schneid m/f, Mumm m
    B v/t
    1. Obst, Blumen etc pflücken
    2. a) auch pluck out Federn, Haar, Unkraut etc auszupfen
    b) Geflügel rupfen: crow1 1
    3. zupfen an (dat):
    pluck sb’s sleeve jemanden am Ärmel zupfen
    4. courage
    5. Wolle verlesen
    6. MUS Saiten, ein Saiteninstrument zupfen
    7. umg
    a) jemanden rupfen, ausnehmen
    b) jemanden übers Ohr hauen
    C v/i pluck at zupfen an (dat):
    pluck at sb’s sleeve jemanden am Ärmel zupfen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull off, pick) pflücken [Blumen, Obst]

    pluck [out] — auszupfen [Federn, Haare]

    2) (pull at, twitch) zupfen an (+ Dat.); zupfen [Saite, Gitarre]
    2. intransitive verb 3. noun
    Mut, der; Schneid, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    pflücken v.

    English-german dictionary > pluck

  • 9 twitch

    1. transitive verb
    2) zucken mit [Nase, Schwanz]; wackeln mit [Ohr]
    2. intransitive verb
    1) (pull sharply) zupfen (at an + Dat.)
    2) [Mund, Lippen, Hand, Nase:] zucken
    3. noun
    Zucken, das
    * * *
    [twi ] 1. verb
    1) (to (cause to) move jerkily: His hands were twitching.) zucken
    2) (to give a little pull or jerk to (something): He twitched her sleeve.) zupfen
    2. noun
    (a twitching movement.) das Zucken
    * * *
    [ˈtwɪtʃ]
    I. vi zucken
    to \twitch violently heftig zucken
    II. vt
    to \twitch sth
    1. (jerk) mit etw dat zucken
    to \twitch one's nose rabbit schnuppern
    2. (tug quickly) etw zupfen
    she \twitched her skirt to straighten it sie zupfte ihren Rock glatt; SPORT
    she \twitched the reins to the right sie zog die Zügel nach rechts
    III. n
    <pl -es>
    1. (jerky spasm)
    to have a [nervous [or facial]] \twitch nervöse Zuckungen haben
    2. (quick tug) Ruck m
    a \twitch of the crop SPORT ein leichter Schlag mit der Reitpeitsche
    a \twitch of the reins SPORT ein rasches Ziehen an den Zügeln
    * * *
    [twɪtʃ]
    1. n
    1) (= tic) Zucken nt; (= individual spasm) Zuckung f
    2) (= pull) Ruck m (of an +dat)
    2. vi
    (face, muscles) zucken

    the cat's nose twitched when I brought in the fish — die Katze schnupperte, als ich den Fisch hereinbrachte

    3. vt
    1) tail, ears, nose, eyebrows zucken mit
    2) (= pull) zupfen

    he twitched the letter from her handser schnappte ihr den Brief aus den Händen

    * * *
    twitch [twıtʃ]
    A v/t
    1. zupfen oder reißen an (dat)
    2. jemanden kneifen oder zwicken (in akk)
    3. mit den Lippen etc zucken
    B v/i
    1. zucken ( with vor dat)
    2. zupfen, reißen ( beide:
    at an dat)
    C s
    1. a) Zucken n
    b) Zuckung f
    2. Ruck m
    3. Stich m (Schmerz)
    4. Nasenbremse f (für Pferde)
    * * *
    1. transitive verb
    2) zucken mit [Nase, Schwanz]; wackeln mit [Ohr]
    2. intransitive verb
    1) (pull sharply) zupfen (at an + Dat.)
    2) [Mund, Lippen, Hand, Nase:] zucken
    3. noun
    Zucken, das
    * * *
    v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > twitch

  • 10 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 11 twang

    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    1. noun
    (a sound of or like a tightly-stretched string breaking or being plucked: The string broke with a sharp twang.) scharfer Klang
    2. verb
    (to make a twang: He twanged his guitar; The wire twanged.) klimpern, schwirren
    * * *
    [twæŋ]
    I. n no pl
    1. (sound) Doing nt, Ploing nt
    to give sth a \twang an etw dat zupfen
    2. LING (nasal accent) Näseln nt
    to speak with a \twang mit näselnder Stimme sprechen
    II. vt
    to \twang sth etw zupfen
    to \twang someone's nerves ( fig) an jds Nerven zerren
    \twanged nerves angespannte Nerven
    III. vi einen sirrenden Ton von sich geben
    * * *
    [twŋ]
    1. n
    1) (of wire, guitar string) Doing nt; (of rubber band, bowstring) scharfer Ton
    2) (of voice) Näseln nt, näselnder Tonfall

    to speak with a twangmit näselndem Tonfall or mit einem Näseln sprechen

    2. vt
    zupfen; guitar, banjo also klimpern auf (+dat)
    3. vi
    1) (guitar, string etc) einen scharfen Ton von sich geben; (rubber band) pitschen (inf)
    2)
    * * *
    twang [twæŋ]
    A v/i
    1. schwirren, scharf klingen
    2. näseln
    3. twang on a guitar auf einer Gitarre herumklimpern
    B v/t
    1. Saiten etc schwirren lassen, (heftig) zupfen:
    2. etwas näseln
    C s
    1. scharfer Ton oder Klang, Schwirren n
    2. Näseln n, näselnde Aussprache:
    * * *
    1. intransitive verb
    [Bogen:] mit vibrierendem Ton zurückschnellen
    2. transitive verb
    zupfen [Saite]

    twang a guitar — auf einer Gitarre [herum]klimpern (ugs.)

    3. noun

    [nasal] twang — Näseln, das

    * * *
    v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    schwirren v.

    English-german dictionary > twang

  • 12 дёргать

    , einm. < дёрнуть> zupfen, zerren, ziehen (за В an D); rucken; F herausreißen; reißen (у Р/И jemandem in D), zucken; nicht in Ruhe lassen, schikanieren; дёргать носом schniefen; чёрт дёрнул... F der Teufel hat jemanden geritten...; дёргаться zucken
    * * *
    дёргать, einm. < дёрнуть> zupfen, zerren, ziehen (за В an D); rucken; fam herausreißen; reißen (у Р/И jemandem in D), zucken; nicht in Ruhe lassen, schikanieren;
    дёргать но́сом schniefen;
    чёрт дёрнул … fam der Teufel hat jemanden geritten …;
    * * *
    <-ю, -ешь> нсв, дёрнуть св
    1. (тяну́ть) ruckartig ziehen, zupfen
    дёргать за рука́в am Ärmel zupfen
    2. перен разг (нерви́ровать) dauernd belästigen, nerven
    дёргать кого́-л. постоя́нными тре́бованиями jdn mit ständigen Forderungen belästigen
    у меня́ дёргает па́лец es reißt mir im Finger
    2. разг (исче́знуть) sich aus dem Staub machen
    * * *

    1. adj
    1) gener. zarren (грубо, с силой), schlenzen, tucksen
    3) swiss. rutzen
    4) low.germ. täsen

    2. v
    1) gener. rupfen, aufzucken (при боли), reißen, (an D) reißen (за что-л.), ziepen, hinreißen (òóäà), zerren, zupfen
    2) textile. femeln (лён, коноплю), raufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > дёргать

  • 13 pluck

    [plʌk] n
    Mut m, Schneid m o ( ÖSTERR) f ( fam)
    to have [or show] [a lot of] \pluck [viel] Schneid [o Mumm] haben ( fam), mutig sein vt
    1) ( pick)
    to \pluck sth [from [or off] sth] fruit, flower etw [von etw dat] abpflücken; grass, dead leaves, loose thread etw [von etw dat] abzupfen
    2) ( remove) feathers ausrupfen; hair entfernen;
    ( with pincers) auszupfen;
    to \pluck a chicken/ goose ein Huhn/eine Gans rupfen;
    a \plucked chicken ein gerupftes Huhn;
    to \pluck one's eyebrows sich dat die Augenbrauen zupfen
    3) ( pull)
    to \pluck sth/sb jdn/etw schnell nehmen akk;
    he \plucked the letter out of my hand er riss mir den Brief aus der Hand;
    she \plucked the ball out of the air sie fing den Ball in der Luft;
    ( pull cautiously) zupfen;
    to \pluck sb's sleeve [or sb by the sleeve] jdn am Ärmel zupfen
    to \pluck sb from [or out of] sth jdn aus etw dat herausholen
    5) mus
    to \pluck sth etw zupfen
    PHRASES:
    to \pluck sth out of the air etw [frei] erfinden [o aus der Luft greifen] vi
    to \pluck at sth an etw dat zupfen

    English-German students dictionary > pluck

  • 14 играть на гитаре

    v
    1) gener. Gitarre züpfen, die Klampfe züpfen
    2) dial. klampfen
    3) obs. die Klampfe schlagen, die Klampfe zupfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > играть на гитаре

  • 15 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 16 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. – signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – / Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > vello

  • 17 puntear

    verbo transitivo
    puntear
    puntear [puDC489F9Dn̩DC489F9Dte'ar]
    num1num (marcar con puntos) punktieren; (motear) tüpfeln
    num2num (tachar) abhaken
    num3num (dar puntadas) sticheln [gegen+acusativo]
    num4num música zupfen

    Diccionario Español-Alemán > puntear

  • 18 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 19 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. –
    ————
    signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vello

  • 20 plonk

    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    [ploŋk]
    (to place or put noisily and rather clumsily: He plonked his books on the table; She plonked herself down in front of the fire.) (sich) fallen lassen
    * * *
    plonk1
    [plɒŋk]
    n no pl esp BRIT, AUS ( fam: wine) billiger Wein, Gesöff nt pej fam
    a bottle of \plonk eine Flasche mit billigem, schlechtem Wein
    plonk2
    [plɒŋk, AM plɑ:ŋk, plʌŋk]
    I. n ( fam: sound) Ploppen nt fam
    II. adv ( fam) dumpf knallend
    I heard something go \plonk ich hörte, wie etwas dumpf aufschlug [o fam plopp machte
    III. vt ( fam)
    1. (set down heavily)
    to \plonk sth somewhere etw irgendwo hinknallen fam
    2. (sit heavily)
    to \plonk oneself down on a chair/sofa sich akk auf einen Stuhl/ein Sofa fallen [o fam plumpsen] lassen
    * * *
    I [plɒŋk]
    1. n
    (= noise) Bums m
    2. adv
    fall, land bums, peng

    plonk in the middlegenau in die/in der Mitte

    3. vt (inf)
    (= drop, put down) hinwerfen, hinschmeißen (inf); (= bang down) hinknallen (inf), hinhauen (inf)

    to plonk oneself (down) — sich hinwerfen, sich hinpflanzen

    he plonked himself down in a chair just plonk yourself down somewhereer warf sich in einen Sessel, er ließ sich in einen Sessel fallen hau dich einfach irgendwo hin (inf)

    II
    n (Brit inf
    = wine) (billiger) Wein, Gesöff nt (hum, pej)
    * * *
    plonk1 [plɒŋk; US auch plɑŋk]
    A v/t
    1. auch plonk down etwas (hin)schmeißen, (-)knallen (beide umg):
    plonk o.s. into a chair sich in einen Sessel schmeißen
    2. eine Saite, ein Saiteninstrument zupfen, zupfen auf (dat)
    B v/i auch plonk down knallen umg (on auf akk)
    C s hartes Geräusch, Knall m
    D adv
    1. hart, knallend
    2. (haar)genau:
    E int peng!
    plonk2 [plɒŋk] s Br und Aus umg billiger (u. schlechter) Wein
    * * *
    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    v.
    knallen v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)

    English-german dictionary > plonk

См. также в других словарях:

  • Zupfen — Zupfen, verb. regul. act. 1. Mit den zusammen gedrückten zwey vordern Fingern in kurzen Absätzen ziehen. Jemanden bey dem Barte, bey dem Ärmel, bey den Haaren zupfen. Zupfe dich bey deiner Nase, sagt man, wenn jemand einem andern Fehler verweiset …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zupfen — (älter zopfen) Vsw eigentlich in Büscheln ausreißen (vielleicht speziell bei der Bearbeitung von Hanf und Flachs) std. (15. Jh.) Stammwort. Zu Zopf in der Bedeutung Büschel, Haarbüschel . Mit lautlichen Besonderheiten sind vergleichbar ai. stūpá… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zupfen — zupfen: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten, ursprünglich nur oberd. Verbs ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit dem unter ↑ Zopf behandelten Substantiv verwandt, das mdal. auch »Flachs , Hanfbüschel« bedeutet; es würde dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zupfen — V. (Aufbaustufe) etw. leicht mit den Fingerspitzen ziehen Beispiele: Das Kind zupfte nervös an der Tischdecke. Sie zupfte ihn am Ohr …   Extremes Deutsch

  • zupfen — zụp·fen; zupfte, hat gezupft; [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas (aus etwas) zupfen mehrmals leicht an etwas ziehen, um es von irgendwo zu entfernen <Unkraut zupfen>: einen Faden aus der Jacke zupfen; sich mit der Pinzette die Augenbrauen zupfen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zupfen — rupfen; jäten; rupfen * * * zup|fen [ ts̮ʊpf̮n̩], zupfte, gezupft: 1. <tr.; hat: vorsichtig und mit einem leichten Ruck an etwas ziehen: das Kind zupfte die Mutter ständig am Ärmel; <auch itr.> er zupfte nervös an seinem Bart. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • zupfen — [zubbfà] 1. anschlagen (Saiten zupfen...) 2. ernten (Hopfen, Beeren) 3. abhauen, verschwinden (sich zupfen: zupf di, sonst fangst oane!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Zupfen — Das Zupfen beschreibt in der Instrumentalmusik den Vorgang, bei dem eine oder mehrere Saiten eines Zupfinstruments mit Hilfe der Fingerkuppen oder Fingernägel und/oder ein oder mehrerer Plektren (üblicherweise ein Kunststoffblättchen, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • zupfen — 1. reißen, rupfen, zerren, ziehen. 2. ausreißen, ausrupfen, auszupfen, herausreißen, herausziehen, raufen, rupfen. * * * zupfen:⇨ziehen(I,2) zupfenziehen,rupfen,reißen,zerren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zupfen — zupfenv 1.tr=stehlen,bestehlen.MeinteigentlichdasdiebischeHerausziehendesGeldbeutels,derTaschenuhro.ä.1600ff. 2.tr=jnumein»Darlehen«angehen,dasmannichtzurückzahlenwill;jnprellen.Seitdemfrühen20.Jh. 3.tr=jndegradieren.ManreißtihmdieAbzeichenvonderU… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zupfen — zuppe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»