Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'schmiegen

  • 1 schmiegen

    schmie gen ['ʃmi:gən]
    vr
    sich an jdn \schmiegen przytulić się do kogoś
    sich an etw ( akk) \schmiegen przylegać do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schmiegen

  • 2 schmiegen:

    sich schmiegen (an A) приж(им)аться (к Д); Kleid: облегать (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > schmiegen:

  • 3 sich schmiegen

    соприкасаться

    Немецко-русский математический словарь > sich schmiegen

  • 4 nestle

    intransitive verb
    1) (settle oneself) sich kuscheln
    2) (press oneself affectionately) sich schmiegen (to, up against an + Akk.)
    3) (lie half hidden) eingebettet sein
    * * *
    ['nesl]
    1) (to lie close together as if in a nest: The children nestled together for warmth.) sich kuscheln
    2) (to settle comfortably: She nestled into the cushions.) sich behaglich niederlassen
    * * *
    nes·tle
    [ˈnesl̩]
    I. vt
    to \nestle sth on sb etw an jdn schmiegen [o kuscheln]
    he \nestled his head on her lap er legte seinen Kopf in ihren Schoß
    she \nestled the baby lovingly in her arms sie hielt das Baby liebevoll in ihren Armen
    II. vi
    1. (person)
    I love nestling down in bed with a cup of hot chocolate ich kuschle mich gerne mit einer Tasse heiße Schokolade ins Bett
    she lay back and \nestled amongst the cushions and pillows sie legte sich zurück und schmiegte sich in die Kissen
    to \nestle up to sb sich akk an jdn anschmiegen
    the young couple lovingly \nestled [up] together das junge Paar schmiegte sich verliebt aneinander
    2. (object)
    to \nestle in sth in etw akk eingebettet sein
    the lake \nestles among volcanic hills der See liegt zwischen vulkanischen Hügeln eingebettet
    * * *
    ['nesl]
    vi

    to nestle down in bedsich ins Bett kuscheln

    the village nestling in the hills — das Dorf, das zwischen den Bergen eingebettet liegt

    * * *
    nestle [ˈnesl]
    A v/i
    1. auch nestle down sich behaglich niederlassen, es sich gemütlich machen ( beide:
    in in dat)
    2. sich anschmiegen oder kuscheln (on, against an akk)
    3. sich einnisten
    B v/t schmiegen, kuscheln (on, against an akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (settle oneself) sich kuscheln
    2) (press oneself affectionately) sich schmiegen (to, up against an + Akk.)
    3) (lie half hidden) eingebettet sein
    * * *
    v.
    nisten v.

    English-german dictionary > nestle

  • 5 snuggle

    verb (to curl one's body up especially closely against another person, for warmth etc: She snuggled up to her mother and went to sleep.) sich kuscheln
    * * *
    snug·gle
    [ˈsnʌgl̩]
    I. vi sich akk kuscheln [o schmiegen]
    let's \snuggle [up] together on the sofa komm, wir machen es uns auf dem Sofa gemütlich
    to \snuggle with sb mit jdm kuscheln
    to \snuggle under the covers sich akk unter die Bettdecke kuscheln
    II. vt
    1. (hold)
    to \snuggle sb/sth jdn/etw an sich akk drücken
    he \snuggled the package under his arm er klemmte sich das Paket unter den Arm
    2. usu passive (nestle)
    to be \snuggled sich akk schmiegen
    III. n (sl) Umarmung f
    * * *
    ['snʌgl]
    1. vi
    sich schmiegen, sich kuscheln

    to snuggle down in bedsich ins Bett kuscheln

    to snuggle up ( to sb) — sich (an jdn) anschmiegen or ankuscheln

    to snuggle into sb/sth — sich an jdm ankuscheln/in etw (acc)

    2. vt
    an sich (acc) schmiegen
    * * *
    snuggle [ˈsnʌɡl]
    A v/i meist snuggle up sich anschmiegen oder kuscheln ( to sb an jemanden):
    snuggle down (in bed) sich ins Bett kuscheln;
    snuggle together sich aneinanderschmiegen oder kuscheln
    B v/t an sich drücken oder schmiegen
    * * *
    v.
    kuscheln v.
    liebkosen v.

    English-german dictionary > snuggle

  • 6 жаться

    жать (жму, жмёшь; [с]жа́тый)
    1. <с-> [ʒʒ-] drücken, zusammendrücken, zusammenpressen;
    2. <вы́-> auspressen, ausdrücken;
    3. fam bedrücken; unterdrücken; treten; drängen; auf die Tube drücken;
    жа́ться
    1. <с-> sich zusammenkauern oder zusammendrängen; eng sitzen;
    2. < при-> sich drücken oder schmiegen (к Д in oder an A);
    3. fam schwanken, unschlüssig sein; knausern
    * * *
    жа́ться
    <жму́сь, жмёшься> нсв
    1. (сжима́ться всем те́лом) sich drängen, sich drücken, sich zusammenkauern
    жа́ться от хо́лода sich zusammenkauern vor Kälte
    2. (прижима́ться к кому-л./чему-л.) sich (an)schmiegen
    жа́ться к тёплому те́лу sich an den warmen Körper anschmiegen
    3. разг (проявля́ть нереши́тельность) unschlüssig sein
    она́ все жмётся, не разгова́ривает sie geniert sich und spricht mit niemandem
    * * *
    v
    gener. schmiegen (ê êîìó-ë., ÷åìó-ë.; sich), sich einschmiegen (к кому-л. к чему-л.), sich quetschen, sich schmiegen (к кому-л.), (к) sich (um jmdm.) drängen (давиться, тесниться)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жаться

  • 7 гуша

    гу́ш|а I. ж., -и 1. ( шия) Hals m, Hälse; 2. ( гърло) Kehle f, -n; 3. ( на птица) Kropf m, Kröpfe; 4. мед. ( струма) Kropf m o.Pl.; разг. Дойде ми до гуша Mir steht die ganze Sache bis hier oben, ich habe die Sache satt; ich habe die Nase voll. II. гл. schmiegen sw.V. hb tr.V.; гуш се sich schmiegen sw.V. hb, sich an|schmiegen sw.V. hb ( у някого an jmdn. (Akk)).

    Български-немски речник > гуша

  • 8 сгушвам се

    сгу́швам се, сгу́ша се възвр. гл. 1. sich schmiegen sw.V. hb, sich an|schmiegen sw.V. hb; 2. ( свивам се) sich ducken sw.V. hb, sich kauern sw.V. hb; сгушвам се в обятията му sich in seine Arme schmiegen; сгушвам се под завивката sich unter die Decke ducken.

    Български-немски речник > сгушвам се

  • 9 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 10 облегать

    v
    gener. anschließen (об одежде), anschmiegen, schmiegen (î ïëàòüå; sich), sich schmiegen (о платье), anliegen (о платье), umschließen (о платье)

    Универсальный русско-немецкий словарь > облегать

  • 11 прижиматься

    v
    1) gener. sich andrücken, sich anschmiegen (an A) (к чему-л.), sich drücken (an A) (к кому-л., к чему-л.), sich einschmiegen, sich schmiegen ( an A), (an A) schmiegen, sich drücken, (an A) sich pressen (к кому-л., к чему-л.)
    2) liter. andrängen (к чему-л., к кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прижиматься

  • 12 прилегать

    v
    1) gener. an (etw.) angrenzen, an etw. (A) angrenzen, angrenzen, anschließen (к чему-л.), grenzen, sich schmiegen (an A, um A), (an A, um A) schmiegen, (an D) anliegen (к чему-л.)
    2) geol. adjazieren
    3) Av. (повторно) anliegen (напр. к обтекаемому телу по окончании отрыва потока)
    4) eng. anschmiegen, im Kontakt sein, passen, sich anschmiegen
    5) aerodyn. anliegen
    6) shipb. anstehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилегать

  • 13 burrow

    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    1. noun
    (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) der Bau
    2. verb
    (to make holes underground or in a similar place for shelter etc; The mole burrows underground; He burrowed under the bedclothes.) sich verkriechen
    * * *
    bur·row
    [ˈbʌrəʊ, AM ˈbɜ:roʊ]
    I. n of fox, rabbit Bau m
    II. vt
    1.
    to \burrow a hole/tunnel ein Loch/einen Tunnel graben
    2. ( fig: hide)
    to \burrow sth [into sth] etw [in etw akk] vergraben
    III. vi
    1. (dig)
    to \burrow [into sth] einen Bau [in etw akk] graben
    to \burrow through sth sich akk durch etw akk [hin]durchgraben
    to \burrow through sth etw durchwühlen [o gründlich durchsuchen]
    * * *
    ['bʌrəʊ]
    1. n
    (of rabbit etc) Bau m
    2. vi
    (rabbits, dogs etc) graben, buddeln (inf); (= make a burrow) einen Bau graben

    they had burrowed under the fencesie hatten sich (dat) ein Loch or (below ground) einen Gang unterm Zaun gegraben or gebuddelt (inf)

    3. vt
    hole graben, buddeln (inf)

    to burrow one's way into sth (fig)sich in etw (acc) einschleichen

    * * *
    burrow [ˈbʌrəʊ; US auch ˈbɜrəʊ]
    A s
    1. (Fuchs- etc) Bau m, Höhle f, Erdloch n
    2. Fraßgang m, (Wurm- etc) Loch n
    3. Loch n pej, (notdürftiger) Unterschlupf
    B v/i
    1. eine Höhle oder einen Gang graben
    2. sich eingraben oder verkriechen ( into in akk)
    3. fig (into)
    a) sich vertiefen (in akk):
    b) graben oder wühlen (in dat):
    4. burrow about ( oder around) herumwühlen (in in dat)
    5. sich schmiegen ( against an akk)
    C v/t
    1. ein Loch etc graben (in in akk)
    2. burrow one’s head into sb’s shoulder seinen Kopf an jemandes Schulter schmiegen
    * * *
    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    n.
    Kaninchenbau m.
    Kaninchenhöhle f. v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    verbergen v.

    English-german dictionary > burrow

  • 14 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 15 nuzzle

    intransitive verb
    (nestle) sich kuscheln (up to, at, against an + Akk.)
    * * *
    (to press, rub or caress with the nose: The horse nuzzled (against) her cheek.) die Schnauze, Nase, etc. reiben (an)
    * * *
    nuz·zle
    [ˈnʌzl̩]
    I. vt
    to \nuzzle sb/sth jdn/etw [sanft] berühren
    II. vi
    to \nuzzle closer [sich akk] näher herankuscheln
    to \nuzzle [up] against [or up to] sb/sth [sich akk] an jdn/etw ankuscheln
    to \nuzzle at sb's shoulder [sich akk] an jds Schulter kuscheln
    to \nuzzle in[to] sth dogs, horses die Schnauze in etw akk drücken
    * * *
    ['nʌzl]
    1. vt
    (pig) aufwühlen; (dog) beschnüffeln, beschnuppern
    2. vi
    * * *
    nuzzle [ˈnʌzl]
    A v/t
    1. den Boden mit der Schnauze aufwühlen (Schwein)
    2. mit der Schnauze oder der Nase oder dem Kopf reiben (an dat):
    nuzzle o.s. B 2;
    nuzzle one’s head B 2
    3. ein Kind liebkosen, hätscheln
    B v/i
    1. mit der Schnauze im Boden wühlen, stöbern (in in dat; for nach)
    a) den Kopf drücken (at an akk; against gegen),
    b) sich (an)schmiegen oder kuscheln (to an akk)
    * * *
    intransitive verb
    (nestle) sich kuscheln (up to, at, against an + Akk.)
    * * *
    v.
    hätscheln v.

    English-german dictionary > nuzzle

  • 16 snuggle up

    vi sich akk aneinanderkuscheln
    to \snuggle up up to sb sich akk an jdn kuscheln [o schmiegen]
    to \snuggle up up with sb mit jdm kuscheln
    to \snuggle up up against sb sich akk an jdn schmiegen [o kuscheln]

    English-german dictionary > snuggle up

  • 17 snuggle

    snug·gle [ʼsnʌgl̩] vi
    sich akk kuscheln [o schmiegen];
    let's \snuggle [up] together on the sofa komm, wir machen es uns auf dem Sofa gemütlich;
    to \snuggle with sb mit jdm kuscheln;
    to \snuggle under the covers sich akk unter die Bettdecke kuscheln vt
    1) ( hold)
    to \snuggle sb/ sth jdn/etw an sich akk drücken;
    he \snuggled the package under his arm er klemmte sich das Paket unter den Arm
    to be \snuggled sich akk schmiegen n (sl) Umarmung f

    English-German students dictionary > snuggle

  • 18 snuggle up

    vi
    sich akk aneinanderkuscheln;
    to \snuggle up up to sb sich akk an jdn kuscheln [o schmiegen];
    to \snuggle up up with sb mit jdm kuscheln;
    to \snuggle up up against sb sich akk an jdn schmiegen [o kuscheln]

    English-German students dictionary > snuggle up

  • 19 гушкам

    гу́шкам, гу́шна гл. umarmen sw.V. hb tr.V., an sich drücken sw.V. hb tr.V.; гушкам се sich schmiegen sw.V. hb, sich an|schmiegen sw.V. hb ( у някого an jmdn. (Akk)).

    Български-немски речник > гушкам

  • 20 притисвам

    прити́свам, прити́сна гл. 1. ( прегръщам) drücken sw.V. hb tr.V. (към някого/нещо an jmdn./auf, an etw. (Akk)), pressen sw.V. hb tr.V. (към някого/нещо an jmdn./auf, an, gegen etw. (Akk)); притисвам се sich drücken sw.V. hb, sich schmiegen sw.V. hb, sich an|schmiegen sw.V. hb.

    Български-немски речник > притисвам

См. также в других словарях:

  • Schmiegen — Schmiegen, verb. reg. act. welches eigentlich mit biegen gleichbedeutend ist, aber doch eine größere Geschmeidigkeit andeutet, als dieses Zeitwort. Die Werkleute schmiegen eine Wand, eine Mauer, wenn sie dieselbe nach einem Winkel unter oder über …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmiegen — Schmiegen, Bauteile, vornehmlich Dachhölzer, die mit andern unter schiefem Winkel sich verbinden. Die Anschlußfläche heißt Schmiegfläche oder abgekürzt Schmiege, und unterscheidet man je nach der Lage und Art: Fußschmiege, Lotschmiege und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schmiegen — (früher Vst) Vsw std. (11. Jh.), mhd. smiegen, ahd. gismogen PPrät Stammwort. Aus g. * smeug a Vst. schmiegen , auch in anord. smjúga und mit langem u ae. smūgan. Außergermanisch vergleicht sich am ehesten (mit grammatischem Wechsel ?) lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmiegen — schmiegen: Das altgerm. Verb mhd. smiegen »in etwas eng Umschließendes drücken; sich zusammenbiegen, ducken«, älter niederl. smuigen »heimlich naschen«, aengl. smūgan »kriechen«, schwed. smyga »schleichen, sich anschmiegen« ist verwandt mit russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmiegen — Schmiegen, ein Werkstück mit einem andern unter einem schiefen Winkel zusammensetzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmiegen — Schmiegen, s. Schiften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiegen — Schmiegen, s.v.w. Schiften (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schmiegen — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil an jmdn. oder etw. drücken, um sich geborgen zu fühlen Synonyme: (sich) anschmiegen, sich ankuscheln (ugs.), kuscheln (ugs.), sich einkuscheln (ugs.) Beispiele: Er schmiegte sein Gesicht in ihr Haar. Das Kind… …   Extremes Deutsch

  • schmiegen — kraulen; liebkosen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; herzen * * * schmie|gen [ ʃmi:gn̩] <tr.; hat: sich, einen Körperteil (aus einem Bedürfnis nach Nähe, Zärt …   Universal-Lexikon

  • Schmiegen — 1. Ich will mich nicht weiter schmiegen; denn wer sich grün macht, den fressen die Ziegen. 2. Wer sich zu sehr schmiegt, der lügt. *3. Er kann sich schmiegen und biegen. Frz.: Il est pliaut comme osier. (Kritzinger, 495a.) *4. Er schmiegt sich,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schmiegen — [sich] anschmiegen, [sich] drücken; (landsch. ugs.): sich huscheln; (fam.): sich ankuscheln, sich einkuscheln, kuscheln. * * * schmiegen,sich:sichs.|an|:⇨anschmiegen,sich(1) schmiegen,sich→anschmiegen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»