Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'durchpflügen

  • 1 бороздить

    (15 e.)
    1. <вз­> furchen; durchfurchen;
    2. <про­> durchpflügen
    * * *
    борозди́ть
    1. < вз-> furchen; durchfurchen;
    2. < про-> durchpflügen
    * * *
    бороз|ди́ть
    <-жу́, -ди́шь> нсв, взборозди́ть св
    1. (проре́зывать) furchen
    борозди́ть зе́млю in der Erde Furchen ziehen
    2. (пересека́ть) durchfurchen
    мо́лнии бороздя́т не́бо Blitze durchfurchen den Himmel
    * * *
    v
    1) gener. Furchen ziehen, befurchen (что-л.), durchkreuzen (море и т. п.), eine Furche ziehen, furchen (что-л.)
    2) liter. pflügen
    3) forestr. riffeln
    5) wood. furchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бороздить

  • 2 cleave

    1) (split) spalten
    2) (make way through) durchpflügen [Wellen, Wasser]. See also academic.ru/13375/cleft">cleft II 2.; cloven 2.
    * * *
    I [kli:v] past tense - cleft; verb
    (to split or divide.) spalten
    - cleavage
    - cleaver
    - cloven hoof
    - cleft hoof
    II [kli:v] past tense, past participle - cleaved
    (to stick to.) kleben
    * * *
    cleave1
    <-d or cleft or AM clove
    <, -d or cleft or AM clove>
    [kli:v]
    I. vi ( dated liter) sich akk spalten
    II. vt
    to \cleave sth etw spalten
    cleave2
    <-d, -d>
    [kli:v]
    to \cleave to sth an etw dat haften; (continue to believe in) an etw dat festhalten
    * * *
    I [kliːv] pret clove or cleft or cleaved, ptp cleft or cloven
    1. vt
    spalten

    to cleave in twoin zwei Teile spalten

    to cleave a way through sthsich (dat) einen Weg durch etw bahnen

    2. vi
    1)

    to cleave through the wavesdie Wellen durchschneiden

    2) (BIOL) sich spalten
    II
    vi pret cleaved or clave, ptp cleaved
    (= adhere) festhalten (to an +dat), beharren (to auf +dat)
    * * *
    cleave1 [kliːv] prät cleft [kleft], cleaved, clove [kləʊv], obs clave [kleıv], pperf cleft, cleaved, cloven [ˈkləʊvn]
    A v/t
    1. (zer)spalten, (zer)teilen
    2. ab-, lostrennen
    3. Luft, Wasser etc durchschneiden
    4. einen Weg bahnen:
    B v/i sich spalten
    cleave2 [kliːv] v/i
    1. (an)kleben, hängen bleiben ( beide:
    to an dat)
    2. fig (to) treu bleiben (dat), halten (zu)
    * * *
    cleaved or clove or cleft, cleaved or cloven or cleft (literary)
    1) (split) spalten
    2) (make way through) durchpflügen [Wellen, Wasser]. See also cleft II 2.; cloven 2.

    English-german dictionary > cleave

  • 3 solcare

    solcare
    solcare [sol'ka:re]
       verbo transitivo
     1 figurato durchpflügen, durchziehen
     2  agricoltura durchpflügen, durchfurchen

    Dizionario italiano-tedesco > solcare

  • 4 slice

    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of lifeein Ausschnitt aus dem Leben; see also academic.ru/10177/cake">cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a thin broad piece (of something): How many slices of meat would you like?) die Scheibe
    2) (a part or share: Who got the largest slice of the profits?) das Stück
    2. verb
    1) (to cut into slices: He sliced the sausage/cucumber.) in Scheiben schneiden
    2) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) schneiden
    3) (in golf etc, to hit (a ball) in such a way that it curves away to the right (or in the case of a left-handed player, to the left).) einen Rechts-, Linksdrall haben
    - sliced
    - slicer
    * * *
    [slaɪs]
    I. n
    1. of bread, ham, meat Scheibe f
    \slice of cake/pizza ein Stück nt Kuchen/Pizza
    2. (portion) Anteil m
    \slice of a market Marktanteil m
    3. (tool) Pfannenwender m, SCHWEIZ a. Bratenwender m
    a cake \slice ein Tortenheber m
    a fish \slice eine Fischgabel
    4. (in golf, cricket) verschlagener Ball
    5. (in tennis) Slice m
    6.
    a \slice of the cake ein Stück vom großen Kuchen
    a \slice of life Milieuschilderung f
    II. vt
    1. (cut in slices)
    to \slice sth etw in Scheiben schneiden
    to \slice cake/pizza Kuchen/Pizza in Stücke schneiden
    2. ( fig: reduce by)
    he \sliced three seconds off the previous record er verbesserte den früheren Rekord um drei Sekunden
    they've \sliced two hundred thousand pounds off our budget sie haben unser Budget um zweihunderttausend Pfund gekürzt
    to \slice the ball (in golf, cricket) den Ball verschlagen; (in tennis) den Ball anschneiden
    4.
    any way [or AM no matter how] you \slice it wie man es auch dreht und wendet
    III. vi
    1. (food)
    to \slice easily [or well] sich akk gut schneiden lassen
    to \slice through sth etw durchschneiden
    the prow of the yacht \sliced through the waves ( fig) der Bug der Jacht pflügte durch die Wellen
    he \sliced through the Liverpool defence and scored er durchbrach die Verteidigung der Liverpooler Mannschaft und schoss ein Tor
    * * *
    [slaɪs]
    1. n
    1) (lit) (of cake, lemon, meat etc) Scheibe f; (of bread) Scheibe f, Schnitte f
    2) (fig: portion of population, profits) Teil m; (of land) Stück nt

    a slice of life in contemporary Parisein Ausschnitt m aus dem Leben im heutigen Paris

    a slice of luck —

    that was a slice of luck!das war ein glücklicher Zufall

    3) (esp Brit: food server) Wender m
    2. vt
    1) (= cut) durchschneiden; bread, meat etc (in Scheiben) schneiden

    to slice sth in two — etw durchschneiden, etw in zwei Teile schneiden

    2) ball (an)schneiden
    3. vi
    1) (= cut) schneiden
    2) (SPORT) schneiden
    * * *
    slice [slaıs]
    A s
    1. Scheibe f, Schnitte f, Stück n:
    cut sth into slices etwas in Scheiben schneiden;
    two-slice toaster Zweischeibentoaster m; cake A 1, pie2
    2. fig Stück n (Land etc), (An)Teil m:
    a slice of the profits ein Anteil am Gewinn;
    a slice of luck eine Portion Glück
    3. fig (of) Ausschnitt m (aus), Querschnitt m (durch):
    a slice of life eine lebensechte oder -wahre Darstellung
    4. ( besonders Fisch)Heber m, Schaufel f
    5. TECH Spachtel m/f, Spatel m/f
    6. Golf, Tennis: Slice m
    B v/t
    1. auch slice up in Scheiben schneiden, aufschneiden:
    slice off ein Stück abschneiden ( from von);
    any way you slice it US umg wie man es auch betrachtet; bread Bes Redew
    2. (fig auch die Luft, die Wellen) durchschneiden
    3. slice one’s finger sich in den Finger schneiden
    4. fig aufteilen
    5. besonders TECH spachteln
    6. Golf, Tennis: den Ball slicen
    C v/i
    1. Scheiben, Stücke etc schneiden
    2. slice into one’s finger sich in den Finger schneiden
    3. Golf, Tennis: slicen, einen Slice schlagen oder spielen
    * * *
    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of life — ein Ausschnitt aus dem Leben; see also cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Prozessorelement n. n.
    Brotscheibe f.
    Scheibe -n (Elektr.) f.
    Schnitte -n f.
    Stück -e n. v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > slice

  • 5 dimoveo

    dī-moveo, mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, A) in der Mitte auseinander schieben, -teilen, -treiben, mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, Ov.: terram aratro, durchpflügen, Verg.: cinerem, durchwühlen, Ov.: rauca ora talibus sonis, auftun, öffnen, Ov. – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. – 2) übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, 5, 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: umbram, aëra tenebrosum, Verg.: dimotis omnibus paulum requievit, Tac.: gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam dimoveas, von seiner Scholle losmachen, Hor. – 2) übtr.: a) übh., entfernen, vocis moras, Sen. Hipp. (Phaedr.) 595. – b) insbes., eine Person von jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus seiner Stellung (= ursprünglichen Einrichtung) verrücken, statu suo sacra, Liv. 9, 29, 10. – II) etw. hin u. her bewegen, ihm Bewegung machen, -verschaffen, superiores partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere u. demovere s. dē-moveoa.E.

    lateinisch-deutsches > dimoveo

  • 6 peraro

    per-aro, āvī, ātum, āre, durchpflügen; dah. übtr., I) durchfurchen, a) mit Runzeln überziehen, rugis anilibus ora, Ov. met. 14, 96. – mit Schwielen, Sidon. epist. 3, 13, 7. – b) meton., (mit dem Schreibgriffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) schreiben, litteram, Ov.: talia perarans manus, Ov. – II) durchsegeln, pontum, Sen. Med. 650.

    lateinisch-deutsches > peraro

  • 7 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – / In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    lateinisch-deutsches > perstringo

  • 8 глубоко проработать

    adv
    pompous. durchpflügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > глубоко проработать

  • 9 пересекать

    1.
    4) pompous. durchpflügen
    5) nav. überkreuzen, übersegeln

    2. v
    1) gener. durchschneiden (местность и т. п.), durchschneiden (напр., канал; о железной дороге), passieren, queren (что-л.), traversieren, unterbinden (что-л.), kreuzen, schneiden (тж. матем.), durchkreuzen, durchqueren, durchsenken (месторождение стволом, скважиной)
    2) geol. durchrinnen, kupieren, verqueren
    3) artil. kreuzen (sich)
    5) road.wrk. abschneiden, anschneiden, durchsetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пересекать

  • 10 пройти плугом

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > пройти плугом

  • 11 пропахивать

    v
    1) gener. durchackern, durchpflügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пропахивать

  • 12 проштудировать

    Универсальный русско-немецкий словарь > проштудировать

  • 13 рассекать

    v
    1) gener. aufhauen, aufritzen, durchhauen, durchschneiden (воздух, воду), spalten, durchschneiden
    2) geol. inzidieren, zerhauen
    3) med. durchtrennen, sezieren, trennen, zerschneiden
    4) eng. anschlitzen
    5) construct. zerhacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассекать

  • 14 pløje

    vb.
    pflügen; ( med sneplov) den Schnee räumen; ( fx litteratur)
    pløje ngt igennem etw. durchpflügen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > pløje

  • 15 surcar

    sur'kar
    v
    Furchen ziehen, durchqueren, durchschneiden
    verbo transitivo
    1. [tierra] pflügen
    2. [agua] durchpflügen
    surcar
    surcar [sur'kar] <c qu>
    num1num (tierra) (durch)furchen
    num2num (mar) surcar el mar durch das Meer gleiten

    Diccionario Español-Alemán > surcar

  • 16 dimoveo

    dī-moveo, mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, A) in der Mitte auseinander schieben, -teilen, -treiben, mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, Ov.: terram aratro, durchpflügen, Verg.: cinerem, durchwühlen, Ov.: rauca ora talibus sonis, auftun, öffnen, Ov. – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. – 2) übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, 5, 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: umbram, aëra tenebrosum, Verg.: dimotis omnibus paulum requievit, Tac.: gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam dimoveas, von seiner Scholle losmachen, Hor. – 2) übtr.: a) übh., entfernen, vocis moras, Sen. Hipp. (Phaedr.) 595. – b) insbes., eine Person von jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus seiner Stellung (= ursprünglichen Einrichtung) verrücken, statu suo sacra, Liv. 9, 29, 10. – II) etw. hin u. her bewegen, ihm Bewegung machen, -verschaffen, superiores
    ————
    partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – Über dimovere u. demovere s. demoveoa.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimoveo

  • 17 peraro

    per-aro, āvī, ātum, āre, durchpflügen; dah. übtr., I) durchfurchen, a) mit Runzeln überziehen, rugis anilibus ora, Ov. met. 14, 96. – mit Schwielen, Sidon. epist. 3, 13, 7. – b) meton., (mit dem Schreibgriffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) schreiben, litteram, Ov.: talia perarans manus, Ov. – II) durchsegeln, pontum, Sen. Med. 650.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peraro

  • 18 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice
    ————
    perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perstringo

  • 19 fendere

    fendere
    fendere ['fεndere] <fendo, fendei oder fendetti, fenduto>
       verbo transitivo
     1 (tagliare) spalten
     2 (folla) sich dativo einen Weg bahnen durch; (onde) durchpflügen

    Dizionario italiano-tedesco > fendere

  • 20 plough

    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90184/plough_back">plough back
    * * *
    1. noun
    (a type of farm tool pulled through the top layer of the soil to turn it over.) der Pflug
    2. verb
    1) (to turn over (the earth) with such a tool: The farmer was ploughing (in) a field.) pflügen
    2) (to travel with difficulty, force a way etc: The ship ploughed through the rough sea; I've all this work to plough through.) durchpflügen
    3) (to crash: The lorry ploughed into the back of a bus.) krachen
    * * *
    [plaʊ]
    the \Plough der Große Wagen
    * * *
    (US) [plaʊ]
    1. n
    Pflug m

    to put one's hand to the plough (fig)sich in die Riemen legen

    2. vt
    1) (AGR) pflügen, umpflügen; furrow ziehen
    2) (Brit UNIV dated sl) reinreißen (inf), durchfallen lassen
    3. vi
    2) (Brit UNIV dated sl) durchrasseln (inf)
    * * *
    plough, besonders US plow [plaʊ]
    A s
    1. AGR Pflug m:
    put one’s hand to the plough fig Hand ans Werk legen
    2. Plough ASTRON (der) Große Bär oder Wagen
    3. Tischlerei: Falzhobel m
    4. Buchbinderei: Beschneidhobel m
    5. ELEK Stromabnehmer m (für eine unterirdische Stromschiene)
    B v/t
    1. (um)pflügen:
    a) ein-, unterpflügen,
    b) fig reinvestieren;
    plough one’s profits back into the firm seine Gewinne wieder in das Geschäft stecken;
    plough under unterpflügen (a. fig);
    plough a lonely furrow fig (ganz) allein auf weiter Flur stehen;
    plough one’s own furrow fig seinen eigenen Weg gehen;
    ploughed land Ackerland n; sand A 2
    2. fig
    a) das Wasser etc (durch)furchen, die Wellen pflügen
    b) das Gesicht (zer)furchen
    c) sich einen Weg bahnen:
    plough one’s way
    C v/i
    1. pflügen, ackern
    2. sich (um)pflügen (lassen)
    3. fig sich (mühsam) einen Weg bahnen:
    plough through a book umg (sich durch) ein Buch durchackern;
    plough ahead unverdrossen weitermachen
    a) rasen in (akk)
    b) sich bohren in (akk)
    5. Br sl (in einer Prüfung) durchrasseln oder durchfallen
    * * *
    1. noun
    (Agric.) Pflug, der

    the Plough(Astron.) der Große Wagen od. Bär

    2. transitive verb

    plough furrowsFurchen ziehen od. pflügen

    2) (fig.) [Schiff:] [durch]pflügen [Wasserfläche]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Pflug ¨-e m. v.
    pflügen v.

    English-german dictionary > plough

См. также в других словарях:

  • Durchpflügen — Durchpflügen, verb. reg. act. Dúrchpflügen. Ich pflüge durch, durchgepflügt; durch etwas pflügen; ingleichen, alle Theile eines Ackers mit dem Pfluge gehörig bearbeiten. Durchpflǘgen. Ich durchpflüge, durchpflügt; in der höhern Schreibart,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchpflügen — durchpflügen: I.durchpflügen:⇨pflügen II.durchpflügen:1.⇨befahren(1)–2.⇨durcharbeiten(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchpflügen — dụrch||pflü|gen 〈V. tr.; hat〉 einen Acker durchpflügen gründlich pflügen, durchfurchen ● er hat den Boden durchgepflügt durch|pflü|gen 〈V. tr.; hat〉 etwas durchpflügen 1. fahrend zerteilen, durchfurchen 2. 〈fig.〉 gründlich suchen, bis in alle… …   Universal-Lexikon

  • durchpflügen — durch·pflü̲·gen (hat) [Vt] 1 <ein Fahrzeug o.Ä.> durchpflügt etwas ein Fahrzeug o.Ä. macht eine tiefe Spur (ähnlich der eines Pfluges) in einen feuchten, schweren Boden: Panzer durchpflügten das Gelände 2 geschr; <ein Schiff, ein Wal o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchpflügen — durchflöge, durchplöge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durcharbeiten — 1. ohne Pause/Unterbrechung arbeiten, pausenlos/rund um die Uhr arbeiten. 2. aufarbeiten, aufbereiten, auf den Grund gehen, sich auseinandersetzen mit, ausschöpfen, auswerten, bearbeiten, durchforschen, durchforsten, durchlesen, durchleuchten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pflügen — ackern, durchpflügen, mit dem Pflug bearbeiten, umackern, umbrechen, umpflügen; (geh.): unter den Pflug nehmen; (landsch.): felgen; (südwestd.): zackern; (veraltet): umwerfen; (Landwirtsch.): rigolen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Austernfischer — (Haematopus ostralegus) Systematik Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue Schleife — Das Blaue Band (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaues Band — Das Blaue Band (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York… …   Deutsch Wikipedia

  • Blue Riband — Das Blaue Band (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»