Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'anheften

  • 1 Anheften

    (n)
    подклеивание

    Немецко-русский математический словарь > Anheften

  • 2 anheften

    прикалывать <­колоть>; ( annähen) примётывать <­метать>

    Русско-немецкий карманный словарь > anheften

  • 3 anheften

    an|heften
    vt wpinać [ perf wpiąć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anheften

  • 4 покой грядки

    Русско-немецкий словарь по пиву > покой грядки

  • 5 прикрепление к чему

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > прикрепление к чему

  • 6 прикреплять

    anheften, ansetzen

    Russian-german polytechnic dictionary > прикреплять

  • 7 tack on

    transitive verb
    anhängen (to an + Akk.)
    * * *
    vt
    to \tack on on ⇆ sth [to sth]
    1. ( fam: add afterwards) etw [an etw akk] anfügen [o anhängen], etw [zu etw dat] hinzufügen
    2. (sew loosely) etw [an etw akk] anheften
    * * *
    vt sep
    annageln (-to an +acc or dat); (with drawing pin) anstecken (-to an +acc or dat); (with clips) anheften, anstecken (-to an +acc or dat); (SEW) anheften; (fig) anhängen ( -to +dat)
    * * *
    transitive verb
    anhängen (to an + Akk.)

    English-german dictionary > tack on

  • 8 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. / Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    lateinisch-deutsches > affigo

  • 9 κατα-περονάω

    κατα-περονάω, mit einer περόνη anheften, übh. anheften, λαβίσι Pol. 6, 23, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-περονάω

  • 10 подшивать

    v
    1) gener. anheften (бумаги), ansäumen, einordnen (бумаги), einschlagen (платье), faszikulieren (бумаги, дела), staffieren (подкладку), säumen, (мехом и т. п.) unterfüttern, einheften (документ скоросшивателем), abheften (документ), beiheften, umnähen (край чего-л.)
    4) textile. einsäumen
    7) S.-Germ. endeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > подшивать

  • 11 affix

    transitive verb

    affix something to something — etwas an etwas (Dat.) befestigen

    affix one's signature [to something] — seine Unterschrift [unter etwas (Akk.)] setzen

    * * *
    [ə'fiks]
    (to attach (something) to an object etc: Affix the stamp to the envelope.) befestigen, anbringen
    * * *
    af·fix
    I. vt
    [əˈfɪks, ˈæfɪks]
    to \affix sth (attach) etw befestigen [o anbringen]; (stick on) etw ankleben; (clip on) etw anheften
    to \affix one's signature to sth seine Unterschrift unter etw akk setzen
    to \affix one's stamp upon sth etw mit seinem Stempel versehen
    II. n
    <pl -es>
    [ˈæfɪks]
    * * *
    I [ə'fɪks]
    vt
    anbringen (to auf +dat); seal setzen (to auf +acc); signature setzen (to unter +acc) II ['fɪks]
    n (GRAM)
    Affix nt
    * * *
    A v/t [əˈfıks; æ-]
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, ankleben (an akk), kleben (auf akk)
    2. hinzu-, beifügen, beilegen
    3. (to) seine Unterschrift setzen (unter akk), ein Siegel anbringen (an dat), einen Stempel aufdrücken (dat) (auch fig)
    B s [ˈæfıks]
    1. LING Affix n (an den Wortstamm tretendes Bildungselement)
    2. Hinzu-, Beifügung f, Anhang m
    * * *
    transitive verb

    affix one's signature [to something] — seine Unterschrift [unter etwas (Akk.)] setzen

    * * *
    n.
    Anhang -¨e m. v.
    anbringen v.

    English-german dictionary > affix

  • 12 attach

    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    2) (assign)

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    the research unit is attached to the universitydie Forschungsabteilung ist der Universität (Dat.) angegliedert

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'tæ ]
    (to fasten or join: I attached a label to my bag.) befestigen
    - academic.ru/4282/attached">attached
    - attachment
    * * *
    at·tach
    [əˈtætʃ]
    I. vt
    1. (fix)
    to \attach sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    to \attach a label ein Schild anbringen; (sticker) einen Aufkleber aufkleben
    2. (connect)
    to \attach sth to sth etw mit etw dat verbinden
    to \attach sth [to sth] report, copy etw [etw dat] beilegen
    4. (join)
    to \attach oneself to sb sich akk jdm anschließen
    to be \attached to sth etw dat zugeteilt sein
    she was \attached to the Nigerian government as an advisor sie stand der nigerianischen Regierung als Beraterin zur Seite
    to \attach importance [or significance] to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \attach value to sth auf etw akk Wert legen
    I don't \attach much weight to his opinions mir ist es relativ egal, was er denkt
    to \attach certain conditions to sth bestimmte Bedingungen an etw akk knüpfen
    II. vi ( form)
    no blame \attaches to you dich trifft keine Schuld
    great honour \attaches to winning this award es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung verliehen zu bekommen
    * * *
    [ə'ttʃ]
    1. vt
    1) (= join) festmachen, befestigen (to an +dat); document to a letter etc an- or beiheften

    please find attached... — beigeheftet...

    to attach oneself to sb/a group — sich jdm/einer Gruppe anschließen

    is he/she attached? — ist er/sie schon vergeben?

    2) (= attribute) importance beimessen, zuschreiben (
    to +dat)
    3) (MIL ETC) personnel angliedern, zuteilen (
    to +dat)
    2. vi

    no blame attaches to him — ihm haftet keine Schuld an, ihn trifft keine Schuld

    or position — Verantwortung, die dieser Posten mit sich bringt

    great importance attaches to thisdem haftet größte Bedeutung an

    * * *
    attach [əˈtætʃ]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk), beifügen (dat):
    she’s already attached sie ist schon gebunden oder vergeben, sie ist in festen Händen; hereto 1
    2. fig jemanden gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    attach o.s. to sich anschließen (dat oder an akk);
    be attached to sb an jemandem hängen;
    become attached to jemanden, etwas lieb gewinnen
    3. (to) zuteilen, angliedern, zur Verfügung stellen (dat), MIL auch (ab)kommandieren (zu), unterstellen (dat)
    4. fig Bedeutung, Schuld etc beimessen (to dat): importance 1, weight A 8
    5. magische Kräfte etc zuschreiben (to dat)
    6. fig einen Sinn etc verknüpfen oder verbinden (to mit):
    attach conditions to Bedingungen knüpfen an (akk);
    a curse is attached to this treasure ein Fluch liegt auf diesem Schatz; string A 13
    7. JUR
    a) jemanden verhaften (für Zwecke des Zivilprozesses)
    b) (gerichtlich) beschlagnahmen, eine Forderung, ein Konto, Schulden etc pfänden
    B v/i
    1. fig (to) anhaften (dat), verknüpft oder verbunden sein (mit):
    no condition attaches (to it) es ist keine Bedingung damit verknüpft;
    no blame attaches to him ihn trifft keine Schuld
    2. JUR (als Rechtsfolge) eintreten:
    the risk attaches das Risiko beginnt
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v. v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    anheften v.
    befestigen v.
    festmachen v.

    English-german dictionary > attach

  • 13 clip

    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/97336/clip_on">clip on
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das

    give the hedge a clipdie Hecke schneiden

    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    I 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    1) (to cut (foliage, an animal's hair etc) with scissors or shears: The shepherd clipped the sheep; The hedge was clipped.) scheren, stutzen
    2) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) schlagen
    2. noun
    1) (an act of clipping.) die Schur
    2) (a sharp blow: a clip on the ear.) der Klaps
    3) (a short piece of film: a video clip.)
    - clipper
    - clipping II 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    (to fasten with a clip: Clip these papers together.) klammern
    2. noun
    (something for holding things together or in position: a paper-clip; a hair-clip; bicycle-clips (= round pieces of metal etc for holding the bottom of trouser legs close to the leg).) die Klammer
    * * *
    clip1
    [klɪp]
    I. n
    1. (fastener) Klipp m; (for wires) Klemme f
    bicycle \clip [Fahrrad]klammer f
    hair \clip [Haar]spange f
    paper \clip Büroklammer f
    2. (for cartridges) Ladestreifen m
    3. (jewellery) Klipp m, Klips m
    II. vt
    <- pp->
    to \clip sth together papers, documents etw zusammenklammern [o zusammenheften]
    clip2
    [klɪp]
    I. n
    1. (trim) Schneiden nt; of a dog Trimmen nt; of a sheep Scheren nt
    to give a hedge a \clip eine Hecke schneiden
    2. FILM, TV (extract) Ausschnitt m, Clip m
    3. (sharp blow) Hieb m geh, Schlag m
    to get a \clip round the ear eins hinter die Ohren bekommen fam
    4. no pl ( fam: fast speed) Tempo nt
    at a fast \clip mit einem Affenzahn fam
    II. vt
    <- pp->
    to \clip a dog einen Hund trimmen
    to \clip a hedge eine Hecke stutzen
    to \clip one's nails sich dat die Nägel schneiden
    to \clip sheep Schafe scheren
    2. BRIT (make a hole)
    to \clip a ticket ein Ticket entwerten
    3. ( fig: reduce)
    to \clip sth etw verkürzen; record etw unterbieten
    4. (omit syllables)
    to \clip one's words abgehackt sprechen, Silben verschlucken
    5. (attach)
    to \clip sth to sth etw an etw akk anheften
    6. (touch)
    to \clip sth etw streifen
    to \clip sb's ear jdm eins hinter die Ohren geben
    to \clip the edge of the kerb die Bordsteinkante streifen
    7.
    to \clip sb's wings ( fig) jdm die Flügel stutzen
    * * *
    I [klɪp]
    1. n
    2) (= jewel) Klips m
    3) (of gun) Ladestreifen m
    2. vt

    to clip on — anklemmen; papers also anheften

    to clip sth onto sthetw an etw (acc) anklemmen/-heften

    to clip two things together — zwei Dinge zusammenklemmen/-heften

    3. vi

    to clip on (to sth) (an etw acc ) angeklemmt werden

    II
    1. vt
    1) (= trim) scheren; dog also trimmen; hedge also, fingernails schneiden; wings stutzen

    they'll find that a young baby will clip their wings a bit — sie werden merken, dass das Kleinkind sie recht unbeweglich macht

    2) article from paper ausschneiden; (also clip off) hair abschneiden

    he clipped a few seconds off the lap recorder hat den Rundenrekord um ein paar Sekunden unterboten

    3) (Brit) ticket lochen, knipsen, entwerten
    4)
    5) (= hit) treffen; (= graze car, bullet) streifen

    he clipped him round the earer gab ihm eine Ohrfeige

    2. n
    1)

    (= trim) to give the sheep a clip — die Schafe scheren

    to give one's fingernails a clipsich (dat) die Fingernägel schneiden

    2) (= sound) Klappern nt
    3) (= hit) Schlag m
    4) (inf

    = high speed) at a fair clip — mit einem Mordszahn

    5) (from film) Ausschnitt m, Clip m
    * * *
    clip1 [klıp]
    A v/t
    1. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    clip sb’s wings fig jemandem die Flügel stutzen
    2. fig jemandes Lohn etc kürzen, jemandes Macht etc beschneiden
    3. auch clip off abschneiden:
    he clipped three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um 3 Sekunden
    4. etwas ausschneiden ( out of aus einer Zeitung)
    5. jemandem die Haare schneiden:
    clip sb’s hair
    6. ein Schaf etc scheren
    7. Wolle beim Scheren abwerfen (Schaf)
    8. eine Münze beschneiden
    9. Silben verschlucken, Wörter verstümmeln:
    clipped speech knappe oder schneidige Sprechweise
    10. umg jemandem einen Schlag verpassen:
    clip sb round the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    11. umg
    a) jemanden erleichtern (bestehlen) ( for um Geld)
    b) jemanden neppen
    12. Br eine Fahrkarte etc lochen
    B v/i
    1. schneiden
    2. umg sausen, (dahin)jagen
    C s
    1. (Be)Schneiden n, Stutzen n
    2. Haarschnitt m
    3. Schur f
    4. Wollertrag m (einer Schur)
    5. Ausschnitt m
    6. pl, auch pair of clips (Schaf)Schere f
    7. umg Schlag m:
    give sb a clip on the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    8. umg (hohes) Tempo:
    go at a good clip einen ziemlichen Zahn draufhaben
    clip2 [klıp]
    A v/t
    1. festhalten, mit festem Griff packen
    2. auch clip on befestigen, anklammern:
    clip on eine Brosche, ein Mikrofon etc anstecken, Ohrringe anlegen, eine Sonnenbrille aufstecken
    3. obs oder dial umfassen, umarmen
    B s
    1. (Heft-, Büro- etc) Klammer f, Clip m, Klipp m
    2. TECH
    a) Klammer f, Lasche f
    b) Kluppe f
    c) Schelle f, Bügel m
    3. ELEK Halterung f, Clip m
    4. Clip m, Klipp m, Klips m (Schmuckstück zum Festklammern)
    5. MIL
    a) Patronenrahmen m
    b) Ladestreifen m
    * * *
    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das
    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    n.
    Ausschnitt m.
    Haarschnitt m.
    Hieb -e m.
    Klemme -n f.
    Schelle -n f.
    Schur -en f. (for) v.
    jemanden erleichtern (um) ausdr.
    neppen v. (on) v.
    anklammern v. v.
    beschneiden v.
    jemanden einen Schlag verpassen ausdr.
    kappen v.
    kürzen v.
    lochen (Fahrschein) v.
    scheren v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)
    stutzen v.
    umklammern v.
    verschlucken (Silben) v.

    English-german dictionary > clip

  • 14 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam
    ————
    lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affigo

  • 15 tack

    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    1) (stitch loosely) heften
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92410/tack_on">tack on
    * * *
    [tæk] 1. noun
    1) (a short nail with a broad flat head: a carpet-tack.) der Reißnagel
    2) (in sewing, a large, temporary stitch used to hold material together while it is being sewn together properly.) der Heftstich
    3) (in sailing, a movement diagonally against the wind: We sailed on an easterly tack.) das Lavieren
    4) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) der Kurs
    2. verb
    1) ((with down, on etc) to fasten (with tacks): I tacked the carpet down; She tacked the material together.) heften
    2) ((of sailing-boats) to move diagonally (backwards and forwards) against the wind: The boat tacked into harbour.) lavieren
    * * *
    [tæk]
    I. n
    1. (nail) kurzer Nagel; (pin) Reißzwecke f BRD, Reißnagel m
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel
    2. no pl (riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3. NAUT Schlag m fachspr
    4. (approach, policy) Weg m, Richtung f
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen fig
    5. (loose stitch) Heftstich m, Fadenschlag m SCHWEIZ
    6. SCOT LAW Pachtvertrag m
    II. vt
    to \tack sth etw festnageln
    2. (sew loosely)
    to \tack sth etw anheften
    to \tack the hem den Saum heften
    3. LAW
    to \tack a mortgage eine nachrangige mit einer vorrangigen Hypothek vereinen
    III. vi NAUT wenden, kreuzen fachspr
    * * *
    I [tk]
    1. n
    1) (= nail) kleiner Nagel; (esp with small head) Stift m; (for shoes) Tä(c)ks m; (esp US = drawing pin) Reiß- or Heftzwecke f, Reißnagel m
    2) (Brit SEW) Heftstich m
    3) (NAUT: course) Schlag m; (fig) Richtung f, Weg m

    to be on the port/starboard tack — auf Backbord-/Steuerbordbug segeln

    they are on a new/different tack (fig) — sie haben eine neue/andere Richtung eingeschlagen

    to be on the right/wrong tack (fig) — auf der richtigen/falschen Spur sein, richtig-/falschliegen (inf)

    to try another tack (fig)es anders versuchen

    4) (NAUT: zigzag) Aufkreuzen nt
    5) (for horse) Sattel- und Zaumzeug nt
    2. vt
    1) (with nail) annageln (to an +dat or acc); (with clip, pin) feststecken (to an +dat)
    2) (Brit SEW) heften
    3. vi
    1) (NAUT) aufkreuzen
    II
    n
    (NAUT: biscuits) Schiffszwieback m III
    See:
    = tackiness
    * * *
    tack1 [tæk]
    A s
    1. (Nagel)Stift m, Reißnagel m, Zwecke f
    3. (An)Heften n
    4. SCHIFF
    a) Halse f
    b) Haltetau n
    5. SCHIFF Schlag m, Gang m (beim Lavieren oder Kreuzen):
    be on the port tack nach Backbord lavieren
    6. SCHIFF Lavieren n (auch fig)
    7. Zickzackkurs m (zu Lande)
    8. fig Kurs m, Weg m, Richtung f:
    be on the wrong tack auf dem Holzweg sein;
    try another tack es anders versuchen
    9. PARL Br Zusatzantrag m, -artikel m
    10. a) Klebrigkeit f
    b) Klebkraft f
    11. Reiten: Sattelzeug n
    B v/t
    1. heften (to an akk):
    tack on(to) anheften (an akk, dat)
    2. auch tack down festmachen, einen Teppich etc festnageln
    3. tack together aneinanderfügen, (miteinander) verbinden (a. fig), zusammenheften:
    tack mortgages WIRTSCH Br Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben;
    tack securities JUR Br Sicherheiten zusammenfassen
    4. ([on]to) anfügen (an akk), hinzufügen (dat, zu):
    tack a rider to a bill POL Br eine (aussichtsreiche) Vorlage mit einem Zusatzantrag koppeln
    5. TECH heftschweißen
    6. SCHIFF ein Schiff
    a) durch den Wind wenden
    b) lavieren
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) wenden
    b) lavieren:
    tack down wind in den Wind halsen
    2. a) einen Zickzackkurs verfolgen
    b) fig lavieren, seinen Kurs (plötzlich) ändern
    tack2 [tæk] umg Nahrung f, besonders Fraß m pej: hardtack
    * * *
    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stift -e m. v.
    heften v.

    English-german dictionary > tack

  • 16 καταπερονάω

    κατα-περονάω, mit einer περόνη anheften, übh. anheften

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταπερονάω

  • 17 affixio

    affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / Mart. Cap. 1. § 37 jetzt affectione.

    lateinisch-deutsches > affixio

  • 18 agglutino

    ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ( glutinum), Kitt, Lötmasse ( ferrumen) u. dgl. an etw. anfügen, befestigen«, anleimen, ankitten, ankleben, anheften u. dgl., I) eig.: novum prooemium, Cic.: m. Dat., regulis anulos, Vitr.: alqd fronti, Cels.: m. in u. Abl., alqd in genibus et coxis, Cels. – dah. aurum, löten (mit Borax), Plin. – II) übtr.: meretrices extemplo se applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an an das usw., Plaut.: fortunae vicissitudo, quae plerumque prosperis rebus triste aliquid agglutinat, anklebt, anhängt, Nazar.

    lateinisch-deutsches > agglutino

  • 19 annecto

    an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus columbarum, Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae et alia annexu idonea, Sall. fr.: m. Abl. instr., resolutis, quibus ratis leviter annexa erat, vinculis, Liv.: quae (operimenta) lintea ferreis laminis in modum plumae adnexuerant, Sall. fr. – II) übtr., mit etw. verbinden, vereinigen, a) physisch, animos corporibus, Lucr.: insulas continenti, Plin.: limum litori (v. Nil), Mela: Sicilia aliquando agro Bruttio annexa, Mela.: annexae saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. – c) verwandtschaftl. verbinden, cognatione stirpi regiae annexus, verwandt mit usw., Curt.: magnis domibus annexa, Tac.; vgl. Walther Tac. hist. 3, 34. – d) in der Deduktion od. Rede anknüpfen, anreihen, rebus praesentibus futuras adiungere atque annectere, die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod membrum annexum orationi, Cic. – e) redend, schreibend hinzufügen, adice Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 28: simul annectebat m. folg. Konj., Tac. ann. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > annecto

  • 20 appingo [2]

    2. appingo, ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.

    lateinisch-deutsches > appingo [2]

См. также в других словарях:

  • Anheften — Anhêften, S. Anhäften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anheften — anheften:1.〈PapieremiteinerKlammeraneinanderbefestigen〉anklammern·festklammern·beiheften;auch⇨befestigen(1)–2.⇨annähen–3.⇨anstecken(I,1u.2)–4.⇨beigeben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anheften — ↑affigieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anheften — Beiheften * * * ạn||hef|ten 〈V. tr.; hat〉 mit Nadeln, Klammern, Heftzwecken od. Stichen befestigen ● jmdm. einen schlechten Leumund anheften 〈fig.〉 * * * ạn|hef|ten <sw. V.; hat: mit großen Stichen, mit Nadeln, Heftklammern u. a. an etw.… …   Universal-Lexikon

  • anheften — anklammern; beigeben; beifügen; beilegen * * * ạn||hef|ten 〈V. tr.; hat〉 mit Nadeln, Klammern, Heftzwecken od. Stichen befestigen ● jmdm. einen schlechten Leumund anheften 〈fig.〉 * * * ạn|hef|ten <sw. V.; hat: mit großen Stichen, mit Nadeln …   Universal-Lexikon

  • anheften — ạn|hef|ten; etwas am Hut oder an den Hut anheften …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anheften — siūtinis sujungimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. stitch bonding; stitching vok. Anheften, n; Heften, n rus. присоединение сшиванием, n pranc. raccordement par point, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Beiheften — Anheften * * * bei|hef|ten <sw. V.; hat: [mit einer Klammer] an ein Schreiben, eine Akte heften: ich muss der Steuererklärung noch einige Belege b. * * * bei|hef|ten <sw. V.; hat: [mit einer Klammer] an ein Schreiben, eine Akte heften: ich… …   Universal-Lexikon

  • anklammern — anheften * * * an|klam|mern [ anklamɐn], klammerte an, angeklammert: 1. <+ sich> sich mit klammerndem Griff festhalten: ängstlich klammerte er sich [an die Mutter] an. Syn.: sich klammern an. 2. <tr.; hat mit Klammern festmachen: die… …   Universal-Lexikon

  • beigeben — anheften; beifügen; beilegen * * * bei||ge|ben 〈V. tr. 143; hat〉 1. mitgeben 2. beilegen, beifügen ● einer Sendung ein kurzes Begleitschreiben beigeben; klein beigeben 〈fig.; umg.〉 sich fügen * * * bei|ge|ben <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Pin-up-Girl — 〈[ pınʌ̣pgœ:l] n. 15; umg.〉 1. aus einer Illustrierten ausgeschnittenes u. an die Wand geheftetes Bild eines attraktiven Mädchens 2. Mädchen, das einem solchen Bild gleicht [<engl. pin up „anheften“ + girl „Mädchen“] * * * Pin up Girl [pɪn… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»