Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Βαβυλών

  • 1 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 2 πολύ-χρῡσος

    πολύ-χρῡσος, goldreich, reich an Gold, an goldenen Gefäßen; Δόλων, Il. 10, 315; πόλις, 18, 289; auch Hes. O. 523 Th. 980 Sc. 847; δῶμα, Pind. P. 4, 53; ϑάλαμος, 9, 69; νάπη, 6, 8. Auch Aphrodite heißt so, die Goldgeschmückte, H. h. Ven. 1. 9. 65 (vgl. χρύσεος); Gyges, Archil. 2; οἶκος Ζανός, Eur. Hipp. 68, u. öfter; στρατιά, der Perser, Aesch. Pers. 9; Σάρδεις, 45; Βαβυλών, 53; Μυκῆναι, Soph. El. 9; Πυϑών, O. R. 151; sp. D., wie Coluth. 283, Priamus; auch in Prosa, Xen. Cyr. 3, 2, 25 u. Sp., wie οἱ πολύχρυσοι Luc. Nigr. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-χρῡσος

  • 3 θεό-παις

    θεό-παις, παιδος, Götterkind; Ἔρως Mel. 11 (XII, 561; Βαβυλών, d. i. göttlich, Ath. V, 222 a; vgl. VII, 311 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεό-παις

  • 4 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

  • 5 θεόπαις

    θεό-παις, παιδος, Götterkind; Βαβυλών, d. i. göttlich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεόπαις

См. также в других словарях:

  • Βαβυλών — Babylon fem nom/voc sg Βαβυλών Babylon masc nom/voc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλῶνα — Βαβυλών Babylon fem acc sg Βαβυλών Babylon masc acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλῶνας — Βαβυλών Babylon fem acc pl Βαβυλών Babylon masc acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλῶνες — Βαβυλών Babylon fem nom/voc pl Βαβυλών Babylon masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλῶνι — Βαβυλών Babylon fem dat sg Βαβυλών Babylon masc dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλῶνος — Βαβυλών Babylon fem gen sg Βαβυλών Babylon masc gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Βαβυλώνων — Βαβυλών Babylon fem gen pl Βαβυλών Babylon masc gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • BABYLON vulgo BAGDET — BABYLON, vulgo BAGDET urbs Babyloniae regni maxima ad Euphratem fluv. etiamnum regionis caput, et sedes Praefecti. De qua praeter Auctores sparsim hîc citatos, vide Gen. c. 11. loseph. Iud. Antiq. l. 1. c. 4. Epiphan. in Panar. l. 1. n. 7.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Babylon — Not to be confused with Babylonia. For other uses, see Babylon (disambiguation). Coordinates …   Wikipedia

  • Hure Babylon — Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen. Ihre wirkungsreichste Beschreibung findet sich im Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Вавилон — У этого термина существуют и другие значения, см. Вавилон (значения). Древний город Вавилон аккад. Bāb ili(m), Babilla[1]; шум. KÁ.DINGIR.RAKI[1] …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»