Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

īnfitiātor

  • 1 infitiator

    īnfitiātor, ōris, m. (infitior), der In-Abrede-Steller = der Ableugner, Leugner, Ausflüchtemacher, bes. im Schuldenwesen, von solchen, die vor Gericht immer mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von einer Verbindlichkeit befreit zu werden, infit. ac fraudulentus, Sen.: infit. lentus, Cic.: o fallax atque infit., Mart.: infitiator soluti, Sidon.: si ille infitiator probasset iudici ante petitam (eingeklagt) esse pecuniam, quam esset coepta deberi (als es fällig geworden), Cic.

    lateinisch-deutsches > infitiator

  • 2 infitiator

    īnfitiātor, ōris, m. (infitior), der In-Abrede-Steller = der Ableugner, Leugner, Ausflüchtemacher, bes. im Schuldenwesen, von solchen, die vor Gericht immer mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von einer Verbindlichkeit befreit zu werden, infit. ac fraudulentus, Sen.: infit. lentus, Cic.: o fallax atque infit., Mart.: infitiator soluti, Sidon.: si ille infitiator probasset iudici ante petitam (eingeklagt) esse pecuniam, quam esset coepta deberi (als es fällig geworden), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitiator

  • 3 infitiator

    infĭtĭātor ( infĭc-), ōris, m. [id.], a denier, esp. one who denies a debt or refuses to restore a deposit:

    ille infitiator,

    Cic. de Or. 1, 37, 168;

    with fraudulentus,

    Sen. Ben. 3, 27:

    lentus,

    a bad debtor, Cic. Cat. 2, 10.

    Lewis & Short latin dictionary > infitiator

  • 4 infitiator

    īnfitiātor, ōris m. [ infitior ]
    запирающийся, отрицающий (свою задолженность) (fallax atque i. M; i. ac fraudulentus Sen)

    Латинско-русский словарь > infitiator

  • 5 īnfitiātor

        īnfitiātor ōris, m    [infitior], a denier, repudiator, shuffler: ille: lentus, a bad debtor.

    Latin-English dictionary > īnfitiātor

  • 6 inficiator

    infĭtĭātor ( infĭc-), ōris, m. [id.], a denier, esp. one who denies a debt or refuses to restore a deposit:

    ille infitiator,

    Cic. de Or. 1, 37, 168;

    with fraudulentus,

    Sen. Ben. 3, 27:

    lentus,

    a bad debtor, Cic. Cat. 2, 10.

    Lewis & Short latin dictionary > inficiator

  • 7 lentus

    a, um
    1) гибкий, податливый (vitis V; rami O; flagellum Ph)
    2) вязкий, липкий, клейкий (pix, gluten V)
    3) цепкий, крепко обхватывающий (brachia H, O; vincula Pl)
    4) застывший, неподвижный ( tellus lenta gelu Prp)
    5)
    а) медлительный, вялый ( asĭnus Ph)
    l. coepti (gen.) Silнерешительный
    infitiator l. C — плохой плательщик, недоимщик
    б) медленный (ignis O, PM); тягучий, растягивающий (l. in dicendo C); слабо горящий, тлеющий (carbones O, Hier); медленно действующий ( venenum T); тусклый ( color PM)
    7) длительный, продолжительный, долгий (militiae T, Tib; somnus VF)
    amor l. Tib — длительная, но тж. O чуть тлеющая, угасающая любовь
    spes lenta L — нескоро исполняющаяся надежда, но
    8) затяжной, скучный, надоевший ( negotium C)
    9) спокойный, равнодушный, хладнокровный, невозмутимый, флегматичный (patiens et l. C); бесчувственный ( pectus O); терпеливый (l. in dolore suo T)
    10) растянувшийся в истоме, нежащийся (l. in umbrā V)
    11) упорный, упрямый ( natura Su); неприступный ( puella O)

    Латинско-русский словарь > lentus

  • 8 infitiatrix

    īnfitiātrīx, trīcis, f. (Femin. zu infitiator), die Ableugnerin, placitae fidei fraus infitiatrix, Prud. psych. 630.

    lateinisch-deutsches > infitiatrix

  • 9 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: lentus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22, 14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    lateinisch-deutsches > lentus

  • 10 ahleugnen

    ahleugnen, negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare (Ggstz. fateri). – eidlich a., abiurare. Ableugnen, das, infitiatio (bes. einer Geldschuld). – Ableugner, infitiator (bes. einer Geldschuld). – Ableugnung, die, s. Ableugnen, das.

    deutsch-lateinisches > ahleugnen

  • 11 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 12 leugnen

    leugnen, negare (übh. verneinen). – abnuere (durch Winken eine Zumutung von sich ablehnen). – infitiari (in bezug auf etw. sich aufs Leugnen legen, eine Tatsache, eine Geldschuld [nomen] etc. in Abrede stellen). – eidlich l., abiurare. – durchaus, gänzlich l., denegare: standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will nicht l., daß etc., non nego, non abnuo, haud abnuerim mit folg. Akk. u. Infin.: ich kann nicht l., daß etc., negare non possum, quin etc. Leugnen, das, infitiatio (bes. einer Geldschuld). – sich alles L. u. alle Verteidigung unmöglich machen, nullam sibi neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem relinquere. Leugner, qui negat. – infitiator (bes. einer Geldschuld). – Leugnerin, quae negat od. infitiatur.

    deutsch-lateinisches > leugnen

  • 13 saumselig

    saumselig, tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. in discendo; lentus in discendo: s. sein im Briefschreiben, cessatorem esse in litteris: s. sein in Erfüllung seiner Obliegenheiten, in [2001] officio cessare od. claudicare. Adv.tarde; lente (z.B. agere). Saumseligkeit, tarditas, in etwas, in alqa re (Langsamkeit, z.B. in Geschäften, in negotiis gerendis). – neglegentia (Nachlässigkeit, z.B. im Briefschreiben, litterarum).

    deutsch-lateinisches > saumselig

  • 14 infitiatrix

    īnfitiātrīx, trīcis, f. (Femin. zu infitiator), die Ableugnerin, placitae fidei fraus infitiatrix, Prud. psych. 630.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitiatrix

  • 15 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: len-
    ————
    tus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22,
    ————
    14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lentus

  • 16 DENIER

    [N]
    INFITIATOR (-ORIS) (M)
    ABNEGATOR (-ORIS) (M)

    English-Latin dictionary > DENIER

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»