Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ēmŏlŭmentum

  • 1 emolumentum

    ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), I) abstr., das Erwirkte, die gute Wirkung, der gute Fortgang, gute Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, der Nutzen, griech. ὠφέλεια (Ggstz. detrimentum, damnum, griech. βλάβη), absol., Cic. u.a.: emolumento esse, Cic.: m. Genet., emolumenta rerum, Cic.: em. victoriae, Vell.: emolumenta (Segnungen) pacis, Tac.: hiems emolumentum patrati belli contulit, mit dem Winter war der Krieg glücklich zu Ende, Vell. – v. Pers., ut quam maxumum emolumentum novis sociis esset, Liv. 22, 22, 7. – II) konkr., das zustande gebrachte Bauwerk, Cod. Theod. 15, 1, 19. – / Caes. b. G. 1, 34, 3 jetzt molimento.

    lateinisch-deutsches > emolumentum

  • 2 emolumentum

    ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), I) abstr., das Erwirkte, die gute Wirkung, der gute Fortgang, gute Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, der Nutzen, griech. ὠφέλεια (Ggstz. detrimentum, damnum, griech. βλάβη), absol., Cic. u.a.: emolumento esse, Cic.: m. Genet., emolumenta rerum, Cic.: em. victoriae, Vell.: emolumenta (Segnungen) pacis, Tac.: hiems emolumentum patrati belli contulit, mit dem Winter war der Krieg glücklich zu Ende, Vell. – v. Pers., ut quam maxumum emolumentum novis sociis esset, Liv. 22, 22, 7. – II) konkr., das zustande gebrachte Bauwerk, Cod. Theod. 15, 1, 19. – Caes. b. G. 1, 34, 3 jetzt molimento.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emolumentum

  • 3 cupide

    cupidē, Adv. m. Compar. u. Superl. (cupidus), begierig, mit Begierde (Begier), im üblen Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: amare alqm, Plaut.: c. od. cupidissime appetere alqd, Cic. u. Caes.: c. apprehendere alcis dextram, Val. Max.: arripere calicem, hastig, Val. Max.: ne cupide quid agerent, ne appetenter, Cic. – c. elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde) factum existimas Caesari tribues, Cic.: c. od. cupidius alqm insequi, Auct. b. Afr. u. Caes.: cupidius instare, Caes.: libros alcis cupidissime legere, Sen.: cupidissime alqd petere, Caes.: c. proficisci, Cic.: c. spectare alqd, Catull. – So nun bes.: a) leidenschaftlich= ehrsüchtig, ehrgeizig, agere nihil c., Cic. ep. 16, 11, 3 (Ggstz. omnia agere modice, Cic. ep. 16, 9, 3). – b) leidenschaftlich = parteiisch (Ggstz. integre), c. condemnare alqm, Suet.: ob aliquod emolumentum cupidius aliquid dicere, Cic.: quid cupide a senatu, quid temere fiebat, cum etc.? Cic. – c) begierig = mit Freuden, mit Vergnügen, mit Lust und Liebe, gern (s. Korte Sall. Cat. 40, 4. Benecke Iustin. 11, 3, 2), ego vero c. et libenter mentiar tuā causā, Cic.: c. haec audire, Iustin.: c. parēre, Iustin.: quae imperaverit, se cupidissime facturos pollicentur, Caes.: domum ad se hospitio alqm cupidissime recipere, Caes.

    lateinisch-deutsches > cupide

  • 4 detrimentum

    dētrīmentum, ī, n. (detero), I) das Abreiben, limae tenuantis, Apul. met. 6, 6: sumit (vomer) per detrimenta fulgorem, Isid. 20, 14, 1. – meton., detrimenta ergastuli, Krüppel aus dem Arbeitshause, Curt. 5, 5 (18), 13. – II) übtr.: 1) die Verminderung, Abnahme, sine auctu et detrimento summi boni, Sen. de vit. beat. 4, 3. – gew. Plur., detrimenta et accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19: corporum augmenta detrimentaque, Ps. Apul. Ascl. 3 (vgl. met. 11, 1): lunaria incrementa atque detrimenta, Augustin. de civ. dei 5, 6. p. 198, 30 D.2: inde iam hominem in detrimenta vergere gravioris ac senilis aetatis, ibid. 22, 15 extr. – 2) prägn., wie unser Abbruch = Verlust, Einbuße, Schaden, Opfer, a) übh. (Ggstz. emolumentum, adiumentum, ornamentum et praesidium), d. cutis, Tert.: Africani exercitus, Caes.: cum aliquo detrimento militum, Caes.: iacturae ac detrimenta rei familiaris, Auct. b. Alex.: d. capere od. accipere od. facere (alle = erleiden), Cic.: detrimentum existimationis facere, Nep.: capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre detrimentum iumentorum ac servorum afferre (herbeiführen), Hirt. b. G.: diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum reconciliatur, Caes.: alci ornamento et praesidio, non detrimento esse, Caes. – b) als publiz. t. t., videant (provideant) consules od. videat (consul), ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic. Mil. 26; Phil. 5, 12, 34. Caes. b. c. 1, 5, 3. Sall. Cat. 29, 2. Liv. 3, 4, 9. Tac. ann. 4, 19: so auch ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic. ep. 16, 11, 2. – c) als milit. t. t., der Verlust im Kriege, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, detrimenta belli, Hirt. b. G.: magnum (maius) d. afferre, Cic.: magna detrimenta inferre, Caes., inferre Romanis, Hirt. b. G.: d. capere, Cic.: d. accipere, Caes.: acceptum d. sarcire, Caes.: sine ullo detrimento exercitus od. commissi exercitus, Nep. u. Vell. – d) der Verlust an Geld u. Gut, explent detrimenta (das [durch Einziehung] verlorene Vermögen) muneribus, Iustin. 5, 4, 16: aestimando cuiusque detrimento (Brandschadens) quattuor progeneri Caesaris delecti, Tac. ann. 6, 45: ex magnis detrimentis (Spielverlusten) praeter spem paulatim retractus est, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3.

    lateinisch-deutsches > detrimentum

  • 5 emolimentum

    ēmōlīmentum, ī, n., s. ēmōlumentum.

    lateinisch-deutsches > emolimentum

  • 6 emolumenticius

    ēmōlumentīcius, a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > emolumenticius

  • 7 incanto

    in-canto, āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 (wo archaist. incantassit = incantaverit). – B) übtr.: 1) durch Zaubersprüche weihen, vincula (Liebesknoten), Hor. sat. 1, 8, 49. – 2) bezaubern, quod mihi emolumentum fuerit incantandi (sc. illam)? Apul.: incantata mulier, Apul.

    lateinisch-deutsches > incanto

  • 8 ob

    ob, Praep. m. Acc. (altindisch api, zu, nach, griech. επί), I) im Raume, zur Angabe der Richtung, a) bei Verben der Bewegung = gegen... hin, nach... hin, nach... zu, nach, ob Romam legiones ducere, Enn. fr.: ob os ora sua obvertere, Enn.: ignis, qui est ob os offusus, Cic.; vgl. sufferre tergum ob iniuriam, Plaut. fr.: corvi quasi ob oculos imago constituta est, Augustin. – b) bei Verben der Ruhe = vor, über... hin, über, follem obstrinxit ob gulam, Plaut.: lanam ob oculum habere, Plaut.: ob oculos versari, Cic.: ob oculos mihi caliginem obstitisse, Plaut. – II) in anderen Verhältnissen: 1) zur Bezeichnung des Zweckes, Zieles, der Ursache, Veranlassung = um... willen, wegen, qui ob aliquod emolumentum suum cupidius aliquid dicere videntur, Cic.: ob rem iudicandam pecuniam accipere, Cic.: ob merita sua carus est, Sall.: unius ob iram prodimur, Verg.: ob eam iram, aus Unwillen darüber, Liv.: ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: ob eam rem, quam ob rem, deswegen, Cic. u. Caes.: u. so quas ob res, Cornif. rhet.: ebenso ob ea, ob quae, Sall.: u. ob id, ob id ipsum, ob hoc, ob haec, Liv., Vell. u. Tac.: non ob aliud, aus keinem anderen Grunde, gerade deshalb, Curt.: ob industriam = de industria, Plaut.: ob metum, vor od. aus Furcht, Tac.: regi ignoti ob aetatem, infolge des usw., Curt. – 2) zur Bezeichnung des Entgeltes =zum Entgelt für, gegen, für, ob asinos ferre argentum, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: talentum magnum ob unam fabulam datum, C. Gracch. fr. – 3) ob rem, eig. einer Wirklichkeit, einem wirklichen Interesse gegenüber = im Interesse der Sache, mit Erfolg für die Sache (Ggstz. frustra), An. Non pudet vanitatis? Do. Minume, dum ob rem, Ter. Phorm. 526: id frustra an ob rem faciam, in vestra manu situm est, Sall. Iug. 31, 5. – / ob vos sacro als t. t. der alten Religionsspr. = vos obsecro, nach Fest. 190 (b), 2.

    lateinisch-deutsches > ob

  • 9 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 10 cupide

    cupidē, Adv. m. Compar. u. Superl. (cupidus), begierig, mit Begierde (Begier), im üblen Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: amare alqm, Plaut.: c. od. cupidissime appetere alqd, Cic. u. Caes.: c. apprehendere alcis dextram, Val. Max.: arripere calicem, hastig, Val. Max.: ne cupide quid agerent, ne appetenter, Cic. – c. elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde) factum existimas Caesari tribues, Cic.: c. od. cupidius alqm insequi, Auct. b. Afr. u. Caes.: cupidius instare, Caes.: libros alcis cupidissime legere, Sen.: cupidissime alqd petere, Caes.: c. proficisci, Cic.: c. spectare alqd, Catull. – So nun bes.: a) leidenschaftlich= ehrsüchtig, ehrgeizig, agere nihil c., Cic. ep. 16, 11, 3 (Ggstz. omnia agere modice, Cic. ep. 16, 9, 3). – b) leidenschaftlich = parteiisch (Ggstz. integre), c. condemnare alqm, Suet.: ob aliquod emolumentum cupidius aliquid dicere, Cic.: quid cupide a senatu, quid temere fiebat, cum etc.? Cic. – c) begierig = mit Freuden, mit Vergnügen, mit Lust und Liebe, gern (s. Korte Sall. Cat. 40, 4. Benecke Iustin. 11, 3, 2), ego vero c. et libenter mentiar tuā causā, Cic.: c. haec audire, Iustin.: c. parēre, Iustin.: quae imperaverit, se cupidissime facturos
    ————
    pollicentur, Caes.: domum ad se hospitio alqm cupidissime recipere, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupide

  • 11 detrimentum

    dētrīmentum, ī, n. (detero), I) das Abreiben, limae tenuantis, Apul. met. 6, 6: sumit (vomer) per detrimenta fulgorem, Isid. 20, 14, 1. – meton., detrimenta ergastuli, Krüppel aus dem Arbeitshause, Curt. 5, 5 (18), 13. – II) übtr.: 1) die Verminderung, Abnahme, sine auctu et detrimento summi boni, Sen. de vit. beat. 4, 3. – gew. Plur., detrimenta et accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19: corporum augmenta detrimentaque, Ps. Apul. Ascl. 3 (vgl. met. 11, 1): lunaria incrementa atque detrimenta, Augustin. de civ. dei 5, 6. p. 198, 30 D.2: inde iam hominem in detrimenta vergere gravioris ac senilis aetatis, ibid. 22, 15 extr. – 2) prägn., wie unser Abbruch = Verlust, Einbuße, Schaden, Opfer, a) übh. (Ggstz. emolumentum, adiumentum, ornamentum et praesidium), d. cutis, Tert.: Africani exercitus, Caes.: cum aliquo detrimento militum, Caes.: iacturae ac detrimenta rei familiaris, Auct. b. Alex.: d. capere od. accipere od. facere (alle = erleiden), Cic.: detrimentum existimationis facere, Nep.: capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre detrimentum iumentorum ac servorum afferre (herbeiführen), Hirt. b. G.: diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum reconciliatur, Caes.: alci ornamento et praesidio, non detrimento esse, Caes. – b) als publiz. t. t., videant (provideant) consules od.
    ————
    videat (consul), ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic. Mil. 26; Phil. 5, 12, 34. Caes. b. c. 1, 5, 3. Sall. Cat. 29, 2. Liv. 3, 4, 9. Tac. ann. 4, 19: so auch ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic. ep. 16, 11, 2. – c) als milit. t. t., der Verlust im Kriege, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, detrimenta belli, Hirt. b. G.: magnum (maius) d. afferre, Cic.: magna detrimenta inferre, Caes., inferre Romanis, Hirt. b. G.: d. capere, Cic.: d. accipere, Caes.: acceptum d. sarcire, Caes.: sine ullo detrimento exercitus od. commissi exercitus, Nep. u. Vell. – d) der Verlust an Geld u. Gut, explent detrimenta (das [durch Einziehung] verlorene Vermögen) muneribus, Iustin. 5, 4, 16: aestimando cuiusque detrimento (Brandschadens) quattuor progeneri Caesaris delecti, Tac. ann. 6, 45: ex magnis detrimentis (Spielverlusten) praeter spem paulatim retractus est, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detrimentum

  • 12 emolimentum

    ēmōlīmentum, ī, n., s. emolumentum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emolimentum

  • 13 emolumenticius

    ēmōlumentīcius, a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emolumenticius

  • 14 incanto

    in-canto, āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 (wo archaist. incantassit = incantaverit). – B) übtr.: 1) durch Zaubersprüche weihen, vincula (Liebesknoten), Hor. sat. 1, 8, 49. – 2) bezaubern, quod mihi emolumentum fuerit incantandi (sc. illam)? Apul.: incantata mulier, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incanto

  • 15 ob

    ob, Praep. m. Acc. (altindisch api, zu, nach, griech. επί), I) im Raume, zur Angabe der Richtung, a) bei Verben der Bewegung = gegen... hin, nach... hin, nach... zu, nach, ob Romam legiones ducere, Enn. fr.: ob os ora sua obvertere, Enn.: ignis, qui est ob os offusus, Cic.; vgl. sufferre tergum ob iniuriam, Plaut. fr.: corvi quasi ob oculos imago constituta est, Augustin. – b) bei Verben der Ruhe = vor, über... hin, über, follem obstrinxit ob gulam, Plaut.: lanam ob oculum habere, Plaut.: ob oculos versari, Cic.: ob oculos mihi caliginem obstitisse, Plaut. – II) in anderen Verhältnissen: 1) zur Bezeichnung des Zweckes, Zieles, der Ursache, Veranlassung = um... willen, wegen, qui ob aliquod emolumentum suum cupidius aliquid dicere videntur, Cic.: ob rem iudicandam pecuniam accipere, Cic.: ob merita sua carus est, Sall.: unius ob iram prodimur, Verg.: ob eam iram, aus Unwillen darüber, Liv.: ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: ob eam rem, quam ob rem, deswegen, Cic. u. Caes.: u. so quas ob res, Cornif. rhet.: ebenso ob ea, ob quae, Sall.: u. ob id, ob id ipsum, ob hoc, ob haec, Liv., Vell. u. Tac.: non ob aliud, aus keinem anderen Grunde, gerade deshalb, Curt.: ob industriam = de industria, Plaut.: ob metum, vor od. aus Furcht, Tac.: regi ignoti ob aetatem, infolge des usw., Curt. – 2) zur Bezeichnung des Entgeltes =
    ————
    zum Entgelt für, gegen, für, ob asinos ferre argentum, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: talentum magnum ob unam fabulam datum, C. Gracch. fr. – 3) ob rem, eig. einer Wirklichkeit, einem wirklichen Interesse gegenüber = im Interesse der Sache, mit Erfolg für die Sache (Ggstz. frustra), An. Non pudet vanitatis? Do. Minume, dum ob rem, Ter. Phorm. 526: id frustra an ob rem faciam, in vestra manu situm est, Sall. Iug. 31, 5. – ob vos sacro als t. t. der alten Religionsspr. = vos obsecro, nach Fest. 190 (b), 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ob

  • 16 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

См. также в других словарях:

  • émolument — [ emɔlymɑ̃ ] n. m. • 1265; lat. emolumentum « profit » 1 ♦ Vx Avantage, profit revenant légalement à qqn. ♢ Mod. Dr. Actif que recueille un héritier, un légataire universel ou un époux commun en biens. 2 ♦ Au plur. Rétributions des actes tarifés… …   Encyclopédie Universelle

  • emolumento — (Del lat. emolumentum, ganancia del molinero.) ► sustantivo masculino ECONOMÍA Remuneración económica propia de un cargo o empleo. SINÓNIMO retribución sueldo * * * emolumento (del lat. «emolumentum», utilidad) m., gralm. pl. Cualquier cantidad… …   Enciclopedia Universal

  • emolument — EMOLUMÉNT, emolumente, s.n. (livr. (livresc)) Profit, avantaj. – Din lat. emolumentum, fr. émolument. Trimis de claudia, 12.06.2004. Sursa: DEX 98  emolumént s. n., pl. emoluménte Trimis de siveco, 10.08.2 …   Dicționar Român

  • acquest — I. Il n y a point d acquest en luy, Aridus, B. ex Terentio. II. Acquest, m. C est acquisition, Acquisitio dominij alicuius rei, Il se prend aussi pour gain et profit, Lucrum, Emolumentum, comme, Il n y a point d acquest en vous, Tecum nullum… …   Thresor de la langue françoyse

  • Emolument — E*mol u*ment, n. [L. emolumentum, lit., a working out, fr. emoliri to move out, work out; e out + moliri to set in motion, exert one s self, fr. moles a huge, heavy mass: cf. F. [ e]molument. See {Mole} a mound.] The profit arising from office,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • emolument — noun Etymology: Middle English, from Latin emolumentum advantage, from emolere to produce by grinding, from e + molere to grind more at meal Date: 15th century 1. the returns arising from office or employment usually in the form of compensation… …   New Collegiate Dictionary

  • Sponsio Academica — The Sponsio Academica is the oath taken by all students matriculating into the four ancient Scottish universities. Traditionally the oath in Latin was given orally but it is now appended to the matriculation form signed by each student. Each… …   Wikipedia

  • Фабри Григорий — (Fábry, 1718 74) словацкий писатель; был ректором евангелической коллегии, потом суперинтендентом. Издал много латинских стихотворений и речей на разные случаи, а также два стихотворения на чешском языке (1773 г.): Žalozpěv na smrt Tom. Deseffyho …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Latín — Para otros usos de este término, véase Latín (desambiguación). Latín Lingua latina Hablado en Imperio romano y Europa Occidental de la Antigüedad y Edad Media. Actualmente, es hablada en Ciudad del Va …   Wikipedia Español

  • Фабри, Григорий — Связать? …   Википедия

  • Григорий Фабри — (Fábry, 1718 1774) словацкий писатель; был ректором евангелической коллегии, потом суперинтендентом. Издал много латинских стихотворений и речей на разные случаи, а также два стихотворения на чешском языке (1773 г.): Žalozpěv na smrt Tom.… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»