Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ē-molo

  • 1 molo

    molo
    molo ['mlucida sans unicodeɔfont:lo]
      sostantivo Maskulin
    (Hafen)mole Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > molo

  • 2 molo

    molo n (6. -u) Mole f; Kai m;
    přístavní molo Hafenmole f

    Čeština-německý slovník > molo

  • 3 molo

    molo n (6. -u) Mole f; Kai m;
    přístavní molo Hafenmole f

    Čeština-německý slovník > molo

  • 4 móló

    móló, -k Mole f

    Magyar-német szótár > móló

  • 5 molo

    1. molo, uī, itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191: clausum in carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. 16, 21: duae erunt molentes in mola, Vulg. Matth. 24, 41: molendumst in pistrino, Ter. Phorm. 249: atque ibi favillae plena, fumi ac pollinis coquendo sit faxo et molendo, Ter. adelph. 847. – m. Acc., caementa marmorea contundere et molere, Vitr. 7, 6: m. hordeum purgatum, Plin. 18, 73: m. hordeum sine perfusione tostum in subtilem farinam, ibid. § 74: oft Partiz. molitus, a, um, gemahlen, cibaria molita, gem. Mundvorrat, Mehl, Caes. b. G. 1, 5, 3: vicia m., Varro r. r. 2, 2, 16: ervum m., Colum. 11, 3, 5. Scrib. Larg. 125 u. 126: faba m., Scrib. Larg. 158: hordeum m., Plin. 18, 78: lolium m., Plin. 22, 160: piper m., Scrib. Larg. 160: sal Romaniense m., Cato r. r. 162, 1: micae marmoris contusae et molitae, Vitr. 7, 6. – subst., molitum, ī. n., das Gemahlene, nimio edo libentius molitum, quam molitum praehibeo, als daß ich selbst Gemahlenes liefere (d.i. selbst in der Stampfmühle mahle), Plaut. Men. 979. – 2) prägn., mahlen = durch Mahlen gewinnen, farinam, Hieron. in Isai. 13, 47, 2. – II) übtr., vom Beischlaf, Petron. 23, 5. Auson. epigr. 67
    ————
    (71), 7 u. 74 (123), 2.
    ————————
    2. molo, āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molo

  • 6 molo [2]

    2. molo, āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.

    lateinisch-deutsches > molo [2]

  • 7 molo [1]

    1. molo, uī, itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191: clausum in carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. 16, 21: duae erunt molentes in mola, Vulg. Matth. 24, 41: molendumst in pistrino, Ter. Phorm. 249: atque ibi favillae plena, fumi ac pollinis coquendo sit faxo et molendo, Ter. adelph. 847. – m. Acc., caementa marmorea contundere et molere, Vitr. 7, 6: m. hordeum purgatum, Plin. 18, 73: m. hordeum sine perfusione tostum in subtilem farinam, ibid. § 74: oft Partiz. molitus, a, um, gemahlen, cibaria molita, gem. Mundvorrat, Mehl, Caes. b. G. 1, 5, 3: vicia m., Varro r. r. 2, 2, 16: ervum m., Colum. 11, 3, 5. Scrib. Larg. 125 u. 126: faba m., Scrib. Larg. 158: hordeum m., Plin. 18, 78: lolium m., Plin. 22, 160: piper m., Scrib. Larg. 160: sal Romaniense m., Cato r. r. 162, 1: micae marmoris contusae et molitae, Vitr. 7, 6. – subst., molitum, ī. n., das Gemahlene, nimio edo libentius molitum, quam molitum praehibeo, als daß ich selbst Gemahlenes liefere (d.i. selbst in der Stampfmühle mahle), Plaut. Men. 979. – 2) prägn., mahlen = durch Mahlen gewinnen, farinam, Hieron. in Isai. 13, 47, 2. – II) übtr., vom Beischlaf, Petron. 23, 5. Auson. epigr. 67 (71), 7 u. 74 (123), 2.

    lateinisch-deutsches > molo [1]

  • 8 Molo [3]

    3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

    lateinisch-deutsches > Molo [3]

  • 9 Molo

    3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Molo

  • 10 móló

    (DE) Brückenpfeiler {r}; Landungsbrücke {e}; Maulwurf {r}; Mole {e}; Pier {r}; Molo {r}; (EN) breakwater; jetty; landing stage; mole; pier

    Magyar-német-angol szótár > móló

  • 11 molo

    molo n (- a oder unv; G mol) Mole f, Pier m

    Słownik polsko-niemiecki > molo

  • 12 molo

    molo [mɔlɔ] nt
    inv in Sg [Hafen]Mole f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > molo

  • 13 molo

    Hrvatski-Njemački rječnik > molo

  • 14 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 15 Apollonius

    Apollōnius, ī, m. (Ἀπολλώνιος), griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) Apollonius Alabandēnsis, mit dem Beinamen M Μαλακός, griech. Rhetor um 120 v. Chr., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr., Cic. Brut. 307 u.a. Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, Sen. nat. qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, 7. Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18. Vopisc. Aurel. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > Apollonius

  • 16 commolo

    com-molo, uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, alqd minutissime, Col. 12, 28, 1: bacam (olivae) u. olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. a. 224, 5 im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: facies pauperum, Vulg. Isai. 3, 15: contriverunt eum et commolierunt (so!) ferreis dentibus, Hier. in Amos 1 c. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > commolo

  • 17 emolo

    ē-molo, uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen, Veget. mul. 5, 23, 7. Ambros. ep. 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – II) mahlend verbrauchen, aufmahlen, granaria, Pers. 6, 26.

    lateinisch-deutsches > emolo

  • 18 immolo

    im-molo, āvī, ātum, āre (in u. mola), mit Opfermehl, Opferschrot (mola salsa) bestreuen, I) im allg.: boves immolati, Cato origg. 2. fr. 27. Vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 57. – II) prägn., opfern, A) eig.: hostias, Cic.: hostias maiores ad praeconem et ad tibicinem, Cic.: hostias omnibus locis, Hirt. b. G.: animalia capta, Caes.: bovem, scrofam, suem, Aur. Vict.: homines, Cic.: luctuosum immolatae Iphigeniae sacrificium, Val. Max.: mit Dat. u. Acc., bovem Dianae, Liv.: Musis bovem, Cic.: Dianae vitulum, Cic.: m. bl. Dat., Aeanti ut deo, Val. Max.: unpers., cum pluribus dis immolatur, Cic.: m. Abl. des Opfers, maioribus hostiis, Liv.: Iovi singulis bubus (v. den beiden Konsuln), Liv.: unpers., quibus hostiis immolandum cuique deo, Cic.: Iovi tauro, verre, ariete immolari non licet, Macr. – absol., ille anguis, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: in agro Nolano ante praetorium, Cic.: in Capitolio, Liv.: ante altaria, Val. Max.: seu Romae seu Praeneste immolare vellet, Liv.: cum de alia re immolaret, Cic.: unpers., interisse cor cum immolaretur, Cic. Vgl. Mencken Obss. p. 459 sqq. – B) übtr., a) opfern, hinopfern = töten, alqm, Verg. Aen. 12, 949. Phaedr. 4, 6, 9: quattuor iuvenes inferias umbris, Verg. Aen. 10, 519. – b) opfern = darbringen, humilitatem animae suae deo, Tert. de cult. fem. 2, 9: paenitentiam deo, Tert. de pudic. 10: cui curia, cui populus suffragiis immolat (huldigt), Tert. de anim. 33. – / parag. Infin. immolarier, Prud. perist. 10, 345.

    lateinisch-deutsches > immolo

  • 19 mola

    mola, ae, f. (molo), I) appell., der Mühlstein, A) eig. bes. der obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer wie ein abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, Hieron. ad Euseb. chron. lib. 2. ad ann. 312 p. Chr. – dah. der Sing. u. gew. der Plur., der Mühlstein, die Mühlsteine = die Mühle, sowohl Wasser- als Esel- und Handmühle, suspensa mola, die hochgestellte, Ov.: mola machinaria, Apul.: molā buxeā piper trivit, Petron. – Plur., molae unae, Cato: molae oleariae, Varro: m. aquariae, Pallad.: m. aquae, Cod. Theod. u. Cassiod.: asinariae, Cato: m. iumentariae, manuariae, ICt.: m. trusatiles, Cato u. Gell.: molae nigrae od. pumiceae, aus Lava, Ov.: molarum strepitus od. crepitus, Enn. u. Naev. fr.: molis operam dare, Cic.: molas versare, Ov., oder circumagere, Gell. – B) meton.: 1) geschrotene Körner von Dinkel od. Spelt mit daruntergemischtem Salz, zum Bestreuen des Opfertieres, gesalzenes Schrot, -Schrotmehl, Opferschrot, mola et vinum, Cic.: gew. mola salsa, Plaut. u. Hor.: molae salsae, Mart.: sancta mola, Tibull.: zur Zauberei gebraucht, Verg. – 2) (wie μύλη) ein verunstalteter Embryo, ein Mondkalb, Plin. 7, 63. – 3) molae, ārum, f. = dentes molares, Bachzähne, Vulg. psalm. 57, 7 u. Iob 29, 17. Vgl. Gloss. III, 12, 27. – II) nom. pr., Mola, Genet. archaist. Molas, f., die Mühlgöttin, Molas colonia, Plaut. Pseud. 1100 G. (vgl. colonia).

    lateinisch-deutsches > mola

  • 20 molatio

    molātio, ōnis, f. (molo, āre) = ἄλεσμα, das Mahlen, Gloss. II, 224, 49.

    lateinisch-deutsches > molatio

См. также в других словарях:

  • Molo — steht für Molo (Iloilo City), Gemeinde in Iloilo City, Philippinen Molo Songololo ist eine Kinderrechtsorganisation in Südafrika Golf von Molo, Meeresbucht der griechischen Insel Ithaka Molo (Westtimor), eine Verwaltungseinheit in Westtimor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Molo — may refer to one of a number of things: Molo (monument) in Venice, Italy. Molo (butterfly), a genus of butterflies in the grass skipper family. Molo (solid waste) Manager of Landfill Operations Molo (ethnic group) Molo of Rhodes, rhetorical… …   Wikipedia

  • Molo, Kenya — Molo is a town in western Kenya. It is served by a branch of Kenya Railways, formerly the Uganda Railway, East African Railways Corporation until 1977. Molo hosts a town council and an administrative division in the Nakuru District of Rift Valley …   Wikipedia

  • Molo, Iloilo City — Molo District Distrito sang Molo The Parish of Saint Anne in the Molo District of Iloilo City. Country Philippines …   Wikipedia

  • Molo (Iloilo City) — Molo ist eine der sechs Stadtbezirke von Iloilo City, Hauptstadt der Provinz Iloilo. Sie liegt im südlichen Teil der Insel Panay auf den Philippinen. Ursprünglich im Jahr 1581 vom spanischen General Ronguillo de Peñalosa als das Pariancillo de… …   Deutsch Wikipedia

  • Molo Constituency — is an electoral constituency in Kenya. It is one of six constituencies in Nakuru District. The constituency was established for the 1988 elections. Contents 1 Members of Parliament 2 Locations and wards 3 References …   Wikipedia

  • Molo language — Molo Spoken in Sudan Ethnicity Molo Native speakers 100  (1988) Language family Nilo Saharan? …   Wikipedia

  • Molo Užeiga Inn — (Клайпеда,Литва) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Molo g. 29a, LT 92277 Клай …   Каталог отелей

  • Molo Audace — ist ein Kai am alten Hafen von Triest. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Molo-Lolo House — (Кейптаун,Южно Африканская Республика) Категория отеля: Адрес: 2 Glengariff Road, S …   Каталог отелей

  • Molo 44 — (Салерно,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Benedetto Croce 44, 84121 Салерно, Италия …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»